Inhalt
Die Solerosso-Tomate wurde 2006 in Holland gezüchtet. Die Sorte zeichnet sich durch frühe Reife und hohen Ertrag aus. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung und Bewertungen der Solerosso F1-Tomate sowie Pflanz- und Pflegeverfahren. Der Hybrid wird zum Pflanzen in gemäßigten oder warmen Klimazonen verwendet. In kalten Regionen wird es in Gewächshäusern angebaut.
Merkmale der Sorte
Die Beschreibung der Solerosso-Tomate lautet wie folgt:
- frühe Reifung;
- Nach dem Pflanzen der Samen dauert es 90 bis 95 Tage, bis die Früchte reifen.
- bestimmter Busch;
- Auf der Bürste bilden sich 5-6 Tomaten;
- durchschnittliche Ausbreitung des Busches.
Auch die Früchte der Sorte Solerosso weisen einige Besonderheiten auf:
- die durchschnittliche Größe;
- flachrunde Form;
- leichte Rippung in der Nähe des Stiels;
- saftiges Fruchtfleisch von mäßiger Dichte;
- im Durchschnitt werden 6 Samenkammern gebildet;
- dünne, aber ziemlich dichte Haut;
- süßer Geschmack ohne Wässerigkeit.
Produktivität der Sorte
Die Sorte Solerosso gilt als ertragreich. Auf einem Quadratmeter werden bis zu 8 kg Tomaten geerntet.
Die Früchte der Sorte sind glatt und klein. Die dicke Schale ermöglicht die Verwendung in hausgemachten Zubereitungen.Tomaten eignen sich im Ganzen zum Einlegen und Einlegen.
Tomaten dieser Sorte sind in Mischgemüse, Pürees und Pasten enthalten. Im frischen Zustand werden sie zu Salaten, ersten und zweiten Gängen hinzugefügt.
Boarding-Reihenfolge
Die Sorte Solerosso eignet sich für den Anbau im Freiland oder in Gewächshäusern. Unabhängig von der gewählten Methode müssen Sie zunächst gesunde Sämlinge erhalten. Auf vorbereiteten Flächen werden Jungpflanzen gepflanzt, die mit Torf oder Humus gedüngt werden.
Gewinnung von Setzlingen
Die Tomate Solerosso F1 kann als Setzling gezüchtet werden. Dazu benötigen Sie einen Boden, der zu gleichen Teilen aus Gartenerde und Humus besteht.
Es wird empfohlen, den Boden vor der Aussaat zu bearbeiten. Es wird mit heißem Wasser oder einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gegossen.
Um Setzlinge zu erhalten, benötigen Sie niedrige Behälter. Sie werden mit Erde gefüllt und anschließend bis zu einer Tiefe von 1 cm gefurcht. Es wird empfohlen, alle 2 cm Tomaten zu pflanzen.
Behälter mit Samen werden mit warmem Wasser bewässert und oben mit Glas oder Folie abgedeckt. In den ersten Tagen werden sie im Dunkeln aufbewahrt. Die Umgebungstemperatur sollte bei 25-30 Grad bleiben. Bei niedrigeren Mengen erscheinen die Triebe der Solerosso-Tomate später.
Sämlinge werden 12 Stunden am Tag bei guter Beleuchtung gebildet. Installieren Sie bei Bedarf Phytolampen. Die Pflanzen werden jede Woche mit warmem Wasser gegossen. Wenn die Tomaten 4-5 Blätter haben, fügen Sie alle 3 Tage Feuchtigkeit hinzu.
Umpflanzen in ein Gewächshaus
Solerosso-Tomaten werden im Alter von 2 Monaten ins Gewächshaus gebracht. Die Höhe der Sämlinge wird 25 cm erreichen und am Stiel bilden sich 6 Blätter.
Im Herbst wird das Gewächshaus für den Pflanzenanbau vorbereitet. Es empfiehlt sich, die oberste Erdschicht auszutauschen, da darin häufig Insektenlarven und Krankheitssporen überwintern.
Der Boden für ein Gewächshaus mit Tomaten besteht aus mehreren Komponenten: Rasenerde, Torf, Humus und Sand. Diese Kulturpflanze wächst am besten auf leichten, fruchtbaren Böden mit guter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
Laut Beschreibung ist die Solerosso-Tomate deterministisch, lassen Sie also einen Abstand von 40 cm zwischen den Pflanzen. Wenn Sie Solerosso-Tomaten im Schachbrettmuster pflanzen, können Sie deren Pflege erheblich vereinfachen, für Belüftung und eine normale Entwicklung des Wurzelsystems sorgen.
Tomaten werden zusammen mit einem Erdklumpen in die Erde gesteckt. Anschließend wird das Wurzelwerk mit Erde bedeckt und der Strauch aufgehäuft. Die Pflanzungen müssen reichlich bewässert werden.
Wächst im Freiland
2 Wochen vor dem Pflanzen werden die Tomaten auf den Balkon oder die Loggia gebracht. Zunächst werden die Pflanzen mehrere Stunden lang bei einer Temperatur von 16 Grad gehalten, wobei dieser Zeitraum schrittweise verlängert wird. Dadurch werden die Tomaten gehärtet und ihre Überlebenschancen an einem neuen Ort verbessern sich.
Die Pflanzung erfolgt, wenn sich Boden und Luft erwärmen. Um Tomaten vor Frühlingsfrösten zu schützen, müssen Sie sie nach dem Pflanzen mit Agro-Plane abdecken.
Tomaten werden in Löcher gepflanzt, die einen Abstand von 40 cm voneinander haben. Lassen Sie zwischen den Reihen einen Abstand von 50 cm. Es muss für Unterstützung gesorgt werden, damit die Pflanzen nicht durch Wind und Niederschlag beschädigt werden. Nach dem Umsetzen der Pflanzen werden diese mit warmem Wasser gegossen.
Merkmale der Pflege
Die Sorte Solerosso wird durch die Zugabe von Feuchtigkeit und Düngemitteln gepflegt.Diese Tomaten müssen nicht gekniffen werden. Um einen geraden und starken Stiel zu bilden und den Kontakt der Früchte mit dem Boden zu vermeiden, müssen Tomaten zusammengebunden werden.
Tomaten gießen
Bei mäßiger Feuchtigkeitszufuhr liefert die Solerosso F1-Tomate stabil hohe Erträge. Bei Tomaten wird die Bodenfeuchtigkeit bei 90 % gehalten.
Herabhängende Tomatenspitzen weisen auf einen Mangel an Feuchtigkeit hin. Längere Dürre führt zum Abfall von Blütenständen und Eierstöcken. Überschüssige Feuchtigkeit wirkt sich auch negativ auf Pflanzen aus, die sich langsam entwickeln und anfällig für Pilzkrankheiten werden.
Die erste Bewässerung der Sorte Solerosso erfolgt, nachdem die Tomaten an einen festen Ort gebracht wurden. Anschließend wird der Vorgang jede Woche wiederholt. Während der Blütezeit benötigen Pflanzen eine intensivere Bewässerung, daher werden jeder Pflanze 5 Liter Wasser zugesetzt.
Der Eingriff wird morgens oder abends durchgeführt, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung besteht. Lockern Sie nach dem Gießen den Boden, damit die Tomaten Feuchtigkeit und Nährstoffe besser aufnehmen können.
Pflanzungen düngen
Bei regelmäßiger Fütterung liefert die Sorte Solerosso eine stabile Ernte. Zu den Düngemitteln zählen sowohl Mineralien als auch Volksheilmittel.
Die wichtigsten Mikroelemente, die die Entwicklung von Tomaten fördern, sind Phosphor und Kalium. Kalium ist für den Geschmack von Früchten verantwortlich und wird in Form von Kaliumsulfat (30 g pro 10 Liter Wasser) verwendet. Mit der Lösung werden die Pflanzungen an den Wurzeln bewässert.
Phosphor reguliert Stoffwechselprozesse im Pflanzenkörper, sodass die normale Entwicklung von Tomaten ohne Phosphor nicht möglich ist. Dieses Mikroelement wird in Form von Superphosphat zugesetzt, das mit Wasser verdünnt wird (40 g der Substanz pro 10 Liter Wasser). Superphosphat kann in den Boden unter den Wurzeln von Tomaten eingearbeitet werden.
Das wirksamste Volksheilmittel ist das Füttern von Tomaten mit Holzasche. Es kann dem Boden beim Pflanzen von Tomaten zugesetzt oder darauf basierende Aufgüsse zum Gießen zubereitet werden.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Laut Bewertungen ist die Solerosso F1-Tomate resistent gegen schwere Tomatenkrankheiten. Aufgrund der frühen Reifung ist die Pflanze nicht der gefährlichsten Tomatenkrankheit – der Spätfäule – ausgesetzt.
Wenn man die landwirtschaftlichen Praktiken befolgt, trägt eine rechtzeitige Bewässerung und Düngung der Pflanzen dazu bei, die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern. Das Gewächshaus mit Tomaten muss belüftet werden, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Im Freiland werden Solerosso-Tomaten von Thali, Nacktschnecken, Thripsen und Maulwurfsgrillen befallen. Zur Bekämpfung von Schädlingen werden Insektizide eingesetzt. Gegen Schnecken wirkt eine Ammoniaklösung, gegen Blattläuse wird eine Waschseifenlösung hergestellt.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Die Sorte Solerosso eignet sich sowohl für den Anbau auf Privatgrundstücken als auch im industriellen Maßstab. Diese Tomaten zeichnen sich durch frühe Reifung, guten Geschmack und hohen Ertrag aus. Pflanzungen erfordern ein Mindestmaß an Pflege, zu der auch Gießen und Düngen gehören. Laut Bewertungen werden aus Solerosso F1-Tomaten schmackhafte Zubereitungen gewonnen.