Tomaten Argonaut F1: Sortenbeschreibung, Fotos, Bewertungen

Die Argonaut F1-Tomate ist eine Hybride der ersten Generation, die in der Lage ist, auf offenen Böden stabil Früchte zu tragen. Im Vergleich zu ähnlichen Sorten ist sie äußerst resistent gegen Schädlinge und Krankheiten und bringt frühzeitig Früchte. Um maximale Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie sich mit der Beschreibung und den Merkmalen der Sorte vertraut machen und die Anforderungen für den Anbau studieren.

Zuchtgeschichte

Argonaut ist das Ergebnis der Arbeit des berühmten Züchters L. A. Myazina. Zur Verwendung im Jahr 2015 zugelassen. Der hybride Ursprung der Tomate wird durch das F1-Zeichen bestätigt. Es gibt keine Informationen über „Eltern“.

Die Kultur zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Faktoren und einen hervorragenden Geschmack der Früchte aus

Beschreibung der Tomatensorte Argonaut F1

Die Sorte Argonaut F1 fühlt sich in Gewächshäusern und im Freiland gut an. Der Hybrid ist kältebeständig, wächst und trägt erfolgreich Früchte in Regionen mit unterschiedlichem Klima und Wetter.

Beschreibung der Tomate Argonaut:

  1. Der Busch ist von bestimmter Art und wird nicht höher als 70 cm.Geeignet für den Anbau in einem Stamm, obwohl es sich nicht um eine Standardpflanze handelt.
  2. Die Basis der Tomate ist kraftvoll. Büsche der Sorte Argonaut F1 können ohne Stütze angebaut werden, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass während der Fruchtperiode die Gefahr des Zusammenbruchs besteht.
  3. Die Krone ist kompakt und mittelgroß belaubt. Die Blattspreiten sind mittelgroß, grün gefärbt und haben eine für diese Kulturpflanze charakteristische Form.
  4. Die Früchte der Argonaut-Hybride sind rot gefärbt und haben eine abgerundete, ebene Form. Jedes Gewicht erreicht 180 g.
  5. Fruchtfleisch mittlerer Dichte mit ausgezeichnetem Geschmack und angenehmem Tomatenaroma. Im Inneren befinden sich neun Saatkammern.

Die dicke Schale schützt die Tomatenfrucht beim Transport und bei der Lagerung

Aufmerksamkeit! Einige Gärtner kultivieren diese Sorte auf Fensterbänken und verglasten Balkonen und erzielen gute Erträge.

Reifung und Ertrag

Die Ernte der Argonaut-Hybride reift 85–95 Tage nach Beginn der Vegetationsperiode. Dies ermöglicht es uns, sie als frühreifende Pflanze einzustufen. Der Ertrag ist hoch – 3,5–4 kg Tomaten aus jedem Busch bei minimaler Pflege. Die Früchte werden beim Reifen gesammelt.

Das Zuchtleistungsregister gibt den kommerziellen Ertrag der Hybride in Foliengewächshäusern an – 14-15 kg/m².

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Argonaut F1-Tomate verfügt über eine starke Immunität gegen die meisten Krankheitserreger und hat aufgrund der frühen Ernte keine Zeit, durch Kraut- und Knollenfäule geschädigt zu werden. Bei rechtzeitiger Behandlung haben die Büsche keine Angst vor Schädlingsbefall wie Kapselwürmern, Tomatenmotten, Blattläusen und dem Kartoffelkäfer.

Wachstumsregionen

Diese Tomatensorte wird in fast allen Regionen Russlands angebaut. Die Sorte Argonaut F1 eignet sich für das raue Klima des Urals und der nördlichen Regionen Sibiriens.

Zweck und Anwendung

Zum Einmachen eignen sich Tomaten der Sorte Argonaut F1. Sie können eingelegt und auch zu Saft verarbeitet werden. Obwohl einige Gärtner den sauren Geschmack des Getränks bemerken.

Die Früchte sind dicht und platzen beim Kochen nicht. Die Argonaut F1-Tomate hat jedoch einen universellen Zweck, sodass sie roh, getrocknet, getrocknet und gefroren verzehrt werden kann.

Vorteile und Nachteile

Bewertungen von Sommerbewohnern über die Argonaut-Tomate zeigen, dass sie viele Vorteile hat. Der wichtigste Grund ist die starke Immunität gegen die Hauptkrankheiten, die für Nachtschattengewächse charakteristisch sind.

Die Sorte Argonaut ist anspruchslos für den Boden, unprätentiös in der Pflege und im Anbauprozess gibt es keine besonderen Schwierigkeiten

Vorteile:

  • Plastizität – die Tomate verträgt Kälteeinbrüche und andere Wetterkapriolen ohne Schmerzen;
  • frühe Reife – Tomaten können bereits Mitte Juli aus dem Strauch gepflückt werden, was besonders für Gärtner attraktiv ist, die nicht gerne lange auf die Ernte warten;
  • Produktivität - bei guter Pflege erfreut die Sorte mit einer Fülle an Früchten;
  • stabile Fruchtbildung – Büsche bilden bei jedem Wetter Eierstöcke;
  • Früchte von hoher Verbraucherqualität, gute Frische;
  • Transportfähigkeit und Haltbarkeit – Tomaten eignen sich für die Langzeitlagerung in einem kühlen Raum.

Nachteile:

  • Büsche müssen an einer Stütze befestigt werden;
  • Sie können kein Saatgut für die nächste Saison bekommen.

Empfehlungen für den Anbau

Bevor Sie Argonaut F1-Tomaten im Freiland pflanzen, müssen Sie warten, bis sich die Luft auf +13-15 °C erwärmt. Das Pflanzen bei niedrigeren Temperaturen führt dazu, dass die Sämlinge im Wachstum zurückbleiben, da sie weniger kältebeständig sind als ausgewachsene Sträucher. Es wird empfohlen, Tomatensämlinge an einem hellen, vor kalten Winden geschützten Ort zu pflanzen.Pflanzen benötigen bis zu acht Stunden Sonne, um sich richtig zu entwickeln.

Jedes Jahr müssen Sie einen neuen Pflanzort auswählen. Beete, auf denen Kartoffeln, Paprika und Auberginen wachsen, sind für den Anbau von Tomaten nicht geeignet, da diese Pflanzen häufig Krankheiten haben.

Aufmerksamkeit! Es ist nicht ratsam, Argonaut-Tomaten neben hohen Feldfrüchten wie Mais anzupflanzen. Dadurch dauert die Reifung der Früchte länger, da sie im Schatten liegen.

Im Herbst wird das Gelände umgegraben und mit Altmist, Kompost und Holzasche versetzt. Der Boden wird gelockert, eingeebnet und verdichtet. Beim Pflanzen werden die Sämlinge der Argonaut F1-Tomate in den Boden eingegraben, was das Auftreten von mehr Wurzeln, ein gutes Wachstum und eine ordnungsgemäße Entwicklung des Busches fördert. Die Pflanzen werden in Löchern in einem Abstand von 40 cm voneinander und einem Abstand zwischen den Reihen von 60 cm platziert. Argonaut F1-Tomaten benötigen fruchtbaren Boden mit hoher Feuchtigkeitskapazität.

Die Argonautentomate gedeiht gut auf leicht sauren Böden mit einem pH-Wert von 6,0–7,0

Argonaut F1 entwickelt sich schnell und verbraucht viele Nährstoffe. Daher muss der Hybrid für eine große Ernte regelmäßig gefüttert werden. Während des Pflanzvorgangs ist es sinnvoll, die Beete mit Mineraldünger zu füllen, insbesondere wenn dies nicht im Herbst erfolgt ist.

Während der Fruchtbildung wird alle zwei Wochen organischer Dünger, beispielsweise Vogelkot, ausgebracht. Normalerweise wird es in Wasser gelöst und die resultierende Lösung auf Tomatenbüsche gegossen.

Für eine reibungslose Reifung benötigen Argonaut F1-Tomaten Feuchtigkeit. Das Gießen sollte reichlich, aber selten erfolgen. Der Boden wird hauptsächlich morgens angefeuchtet, während die Sonne noch weniger aktiv ist. Durchnässter Boden führt zu Wurzelfäule und Feuchtigkeitsmangel führt zu Wachstumsstörungen. Daher ist Mäßigung beim Gießen wichtig.

Argonauten-Tomatenbüsche bilden drei Stängel. Entfernen Sie dazu von unten beginnend alle Seitentriebe bis auf die beiden oberen und den Hauptstamm. Anschließend werden die einzelnen Pflanzenteile entfernt, die die Eierstöcke am stärksten beschatten. Stiefkinder werden entfernt, sobald sie im Alter von 5 cm erscheinen.

Krankheiten und Schädlinge

Um Krankheiten vorzubeugen, werden Argonaut-Tomatenbüsche vor der Blüte mit Fitosporin oder Iskra behandelt. Zwiebel- oder Knoblauchaufguss hilft, Schädlingsbefall zu stoppen und Pflanzen vor Schäden zu schützen.

Der größte Schaden an der Argonautentomate wird durch die Maulwurfsgrille verursacht. Dieses Insekt frisst gerne Eierschalen und eignet sich daher ideal als Köder. Es muss zuerst zu einem Pulver zerkleinert und dann mit einer kleinen Menge unraffiniertem Pflanzenöl vermischt werden. Beim Pflanzen einer Tomate sollte ein Teil dieser Mischung in jedes Loch gegeben werden.

Wenn der Schädling die Pflanzen nach dem Pflanzen befällt, müssen Sie die flachen Furchen in der Nähe der Löcher mit Muscheln füllen. Die Maulwurfsgrille frisst solche Köder und stirbt.

Wenn Sie keinen Köder vorbereiten möchten, können Sie Fertigprodukte verwenden – Zolon, Grom, Rubit, Bearcatcher

Wichtig! Chemikalien sind giftig und bei der Verwendung müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Abschluss

Die Tomate Argonaut F1 ist eine gute Wahl für offene Beete und Gewächshäuser. Es verfügt über eine starke Immunität und wird durch schädliche Insekten nahezu nicht geschädigt. Es dient als Salat und ist ideal zum Einmachen. Der Hybrid hat sich nicht nur bei Sommerbewohnern bewährt, sondern auch bei Landwirten, wenn er zum Verkauf angebaut wird.

Bewertungen von Gärtnern zur Argonaut F1-Tomate

Mordashov Andrey, 65 Jahre alt, Balakowo
Ich pflanze diese Tomate seit dem zweiten Jahr auf dem Grundstück im Freiland. Es ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge und eignet sich zum Beizen. Kommt gut mit leichten Frühlingsfrösten zurecht.
Krainova Nina, 53 Jahre alt, Saratow
Ich baue die Tomatensorte Argonaut fast jede Saison im Gewächshaus oder im Freiland an, wobei ich das Wetter berücksichtige. Ich mag die frühe Reifung der Früchte, ihre fleischige Konsistenz mit angenehmem Aroma und ausgezeichnetem Geschmack. Ich empfehle.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen