Miracle Worker-Tomaten: Sortenbeschreibung, Foto, Höhe, Bewertungen

Die Miracle Worker-Tomate ist eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner, die mit minimalem Zeitaufwand für den Gemüseanbau eine gute Ernte erzielen möchten. Büsche dieser Sorte schmücken nicht nur den Garten, sondern erfreuen die Besitzer auch die ganze Saison über mit ihren köstlichen Früchten.

Wann und wie ist es erschienen

Die Wonderworker-Tomate ist wegen ihrer köstlichen Früchte bei russischen Gärtnern beliebt

Diese universelle Tomatensorte wurde von einheimischen Züchtern entwickelt - Vertretern des Agrarunternehmens Aelita.

Aufmerksamkeit! Die Kultur gehört zur unbestimmten Sorte.

Tomatenfrüchte sind recht groß, quaderförmig und haben ein dichtes, fleischiges Fruchtfleisch, das viel Zucker enthält.

Die Miracle Worker-Tomate wurde 2015 in das staatliche Register aufgenommen. Zugelassen für den Anbau in allen Regionen Russlands.

Beschreibung und Eigenschaften der Tomatensorte Chudotvorets

Tomato Wonderworker ist eine ertragreiche Sorte für die Zwischensaison.Die Kultur kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut werden. Die maximale Höhe des Busches beträgt bis zu 1,6 m.

Die Pflanze ist ziemlich kräftig und kräftig, hat dicke Stängel und komplexe Blütenstände. Die Blätter sind lang, wachsen in verschiedene Richtungen und haben eine dunkelgrüne Farbe.

Am Stiel bilden sich komplexe, vollwertige Büschel, die jeweils drei bis sechs Früchte tragen.

Die Tomaten sind ziemlich groß, haben eine abgerundete Quaderform und eine glatte rot-rosa Oberfläche.

Das durchschnittliche Gewicht einer Tomate beträgt 150–200 g, einzelne Exemplare können jedoch bis zu 400 g wiegen

Die Früchte halten recht fest am Stiel und fallen auch nach Vollreife nicht von selbst ab.

Aufmerksamkeit! Miracle Worker-Tomaten sind transportbeständig. Nach der Ernte bleiben sie lange frisch.

Reifung und Fruchtbildung

Tomato Wonderworker ist eine Sorte für die Zwischensaison. Die Reifezeit der Früchte der Ernte beträgt 110-115 Tage. Die Fruchtbildung beginnt Ende Juni (Anfang Juli) und dauert bis zum Frost.

Wundertäter der Tomatenproduktivität

Miracle Worker ist eine ziemlich produktive Sorte. Bei rechtzeitiger Düngung des Bodens und Bewässerung der Gemüsepflanze ab 1 m². m Pflanzfläche können Sie pro Saison mehr als 10 kg Tomaten ernten.

Unter Gewächshausbedingungen ist der Ertrag höher als beim Anbau im Freiland

Krankheitsresistenz

Die Miracle Worker-Tomate ist eine Gemüsepflanze mit guter Immunität. Die Pflanze zeichnet sich durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die schwierigen klimatischen Bedingungen russischer Regionen, Pflanzenkrankheiten und Insektenschädlinge aus. Um das Risiko von Krankheiten und Schäden durch Schadinsekten zu minimieren, wird empfohlen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

In welchen Regionen wird es angebaut?

Die von Moskauer Züchtern gezüchtete Sorte Chudotvorets kann in allen Regionen Russlands in Gewächshäusern, unter Folie und in offenen Beeten angebaut werden. Die Kultur zeichnet sich durch eine gute Witterungsbeständigkeit aus, auch wenn sie leichten Frösten standhält.

Zweck und Anwendung

Die Miracle Worker-Tomate zeichnet sich durch ihre fleischigen, süßen Früchte mit einem hohen Gehalt an Vitamin A aus. Tomaten können frisch verzehrt, in verschiedenen Gemüsesalaten gegessen und zur Zubereitung warmer Gerichte verwendet werden. Sie machen sehr leckeres Tomatenmark, natürlichen Saft und Ketchup.

Vorteile und Nachteile

Die Samen der Miracle Worker-Tomaten sind auf dem russischen Markt sehr gefragt. Diese Sorte hat jedoch ihre Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl einer Gemüsepflanze für den Anbau in einer bestimmten Region, im Gewächshaus oder im Freiland berücksichtigt werden sollten.

Die Miracle Worker-Tomate hat eine lange Fruchtperiode – von Juli bis September.

Vorteile:

  • Standard-Anbautechnologie;
  • der Strauch hat dicke, kräftige Stängel, Büschel mit schweren Früchten brechen nicht, auf ein Strumpfband kann man verzichten;
  • Vielseitigkeit des Verwendungszwecks - frischer Verzehr, Beigabe zu Gemüsesalaten und warmen Gerichten, Konservierung für den Winter (im Allgemeinen Säfte, Nudeln, Ketchup, Lecho, Salate);
  • hoher Ertrag – bis zu 10 kg/m2;
  • Die Sorte eignet sich sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Anbau.
  • Transportbeständigkeit, lange Haltbarkeit;
  • enthält viel Zucker und Vitamin A.

Nachteile:

  • die Büsche sind ziemlich hoch;
  • die Kultur mag keine erheblichen Temperaturschwankungen in der Umgebung;
  • Die Pflanze muss gekniffen werden.

Pflanztermine und -schema

Die Sorte Wonderworker wird durch Setzlinge gezüchtet. Die Aussaat erfolgt in der ersten Märzhälfte.Die Sprossen werden nach 60-65 Tagen an einem festen Platz gepflanzt. Der optimale Pflanzzeitraum ist von Mitte Mai bis Anfang Juni.

Setzlingspflanzmuster – 60x50 cm, Buschdichte – 3-4 Stk./m2. Die Ernte erfolgt nach dem Erscheinen von 1-2 vollwertigen Blättern der Pflanze. Entfernen Sie unbedingt die seitlichen Stiefsöhne (Triebe).

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, den Tomato Miracle Worker auf einem Spalier anzubauen und 1-2 Stängel zu bilden.

Pflegehinweise

Die Grundvoraussetzungen für den Anbau von Miracle Worker-Tomaten sind rechtzeitige Düngung des Bodens, ausreichende Bewässerung, Lockerung des Bodens und Jäten.

Um die Energie der Ernte zu erhalten und die Qualität der Tomatenfrüchte zu verbessern, muss die Pflanze eingeklemmt werden – unnötige Seitentriebe entfernen. Trotz der Stärke der Stängel ist es besser, die Pflanze festzubinden, insbesondere beim Anbau von Tomaten in einem offenen Gartenbeet.

Um den maximalen Ertrag zu erzielen, muss die Miracle Worker-Tomate mit ausreichend Wärme und natürlichem Licht versorgt werden.

Um Setzlinge dieser Gemüsepflanze zu pflanzen, wird daher empfohlen, den sonnigsten Bereich im Garten auszuwählen, und in den nördlichen Regionen Russlands ist es besser, Tomaten dieser Sorte unter Gewächshausbedingungen anzubauen.

Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge

Wenn der Boden übermäßig durchnässt ist oder das Temperaturregime verletzt wird, ist die im Gewächshaus angebaute Miracle Worker-Tomate anfällig für Krankheiten. Auf einem offenen Grundstück können Nutzpflanzen verschiedene Schädlinge anlocken, die Infektionsüberträger sind.

Um das Krankheitsrisiko und die Schädigung von Gemüsepflanzen durch Insekten zu minimieren, wird empfohlen, Pflanzen mit speziellen Verbindungen zu behandeln:

  • fungizide Präparate gegen Cladosporiose;
  • spezielle biologische Verbindungen gegen Spätfäule;
  • „Karbofos“, „Nematophagin“, „Fitoverm“ gegen Schäden durch Nematoden – Spulwürmer;
  • „Alatarom“, „Fitoverm“; „Fufanon“, eine Ammoniak- oder Seifenlösung gegen Blattläuse;
  • „Thunder“, „Ulicid“, Senf-, Knoblauch- oder Pfefferlösung für Schnecken;
  • „Biotlin“, „Iskra“, „Tanrek“ für Weiße Fliegen.
Wichtig! Beim Anbau von Miracle Worker-Tomaten in einem Gewächshaus muss der Raum regelmäßig belüftet werden und eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden, die unter 70 % liegen sollte, um Pflanzenkrankheiten vorzubeugen.

Abschluss

Tomate Chudotvorets ist eine universelle Sorte, die von Moskauer Züchtern speziell für den Anbau unter rauen russischen Klimabedingungen gezüchtet wurde. Die Gemüsepflanze ist anspruchslos in der Pflege und trägt sowohl unter Gewächshausbedingungen als auch auf offenem Boden gute Früchte. Die Früchte sind recht groß, zum Frischverzehr und zur Konservenherstellung geeignet, transportfest und lange lagerfähig. Daher eignet sich diese Sorte hervorragend für den kommerziellen und privaten Anbau.

Bewertungen von Gärtnern über die Miracle Worker-Tomate

Kaminskaya Irina, Kaluga
Ich baue die Miracle Worker-Tomate in der Datscha im Freiland an. Ich verpflanze die Sämlinge vom 20. bis 25. Mai in den Boden. Wir beginnen Anfang Juli mit der Ernte frischer Tomaten und enden fast Ende September. Die Früchte sind sehr lecker: fleischig und süß. Wir essen sie den ganzen Sommer über frisch. Für den Winter mache ich nur Saft und Tomatenmark. Andere Tomatensorten verschließe ich in Gläsern.
Medvedskaya Maria, Jekaterinburg
Die Miracle Worker-Tomate ist sehr produktiv. Ich züchte die Setzlinge selbst zu Hause in Blumentöpfen und verpflanze sie dann in ein Gewächshaus auf der Datscha. Ich kaufe speziell gedüngte Erde.Ich habe den Ertrag gemessen - aus einem Busch kamen etwa 4-4,5 kg, und einzelne Tomaten wogen 250 bis 350 g. Es gab praktisch keine kleinen Früchte. Tomaten schmecken frisch sehr lecker. Ich habe für den Winter viel Saft eingelagert, außerdem Tomatenmark und selbstgemachten Ketchup.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen