Em Champion-Tomaten: Sortenbeschreibung, Fotos, Bewertungen

Seit mehr als 40 Jahren ist die Em Champion-Tomate eine der beliebtesten Sorten der sibirischen Sammlung. Gärtner charakterisieren es als kältebeständig und ertragreich und empfehlen es für den Anbau im Freiland.

Em Champion-Tomaten sind wunderschön und lecker

Geschichte der Selektion

Die Tomatensorte Em Champion wurde Ende des letzten Jahrhunderts von sibirischen Züchtern für den Anbau in den kalten Regionen des Landes gezüchtet. Ursprünglich war es für den Anbau im Freiland gedacht. Aber wie Gärtner aus verschiedenen Regionen des Landes feststellen, gedeihen Em-Champion-Tomaten auch im Gewächshaus. Die Sorte wurde 1982 in das staatliche Register eingetragen.

Die Sorte Em Champion war für den Anbau in Sibirien bestimmt

Beschreibung der Tomatensorte Em Champion

Die Tomate aus der sibirischen Sammlung Em Champion ist eine determinierte (niedrig wachsende) Sorte, das heißt, die Entwicklung des Busches erfolgt mit dem Stoppen des Wachstums des zentralen Stiels und der Bildung eines Blütenbüschels an seiner Spitze (Topping).

Die gepflegten Büsche dieser Kulturpflanze sind niedrig (0,5–0,7 cm) und schwach belaubt. Die Triebe sind dünn, aber ziemlich stark. Die dunkelgrün geprägten Blätter sind groß und hängen herab, was für eine gute Belüftung der Pflanzungen sorgt. Die Form der Blattspreite ist charakteristisch für Vertreter dieser Kultur.

Der Blütenstand von Em Champion-Tomaten besteht aus 3-5 einfachen gelben Blüten, an deren Stelle sich nach Ende der Blütezeit ein Eierstock bildet. Die erste Blütentraube bildet sich über dem fünften Blatt, alle anderen – alle zwei Blätter. Das Wachstum des Mittelstiels stoppt in der Regel nach der Bildung von 4-5 Fruchtbüscheln.

Die Sorte Em Champion ist fakultativ, also selbstbestäubend. Daher ist die Beteiligung von Bienen zur Bestäubung von Blumen nicht erforderlich; ein einfacher Windstoß reicht aus.

Die ovalen, herzförmigen Tomaten Em Champion ähneln in ihrer Form der berühmten Sorte Bull's Heart. In den meisten Fällen beträgt das Gewicht einer Frucht 150-300 g, es gibt aber auch größere Exemplare (ca. 800 g).

Die dünne Tomatenschale, die nicht zu Rissen neigt, schmiegt sich eng an das zarte saftige Fruchtfleisch an. Der hohe Zuckergehalt verleiht diesen Tomaten einen angenehm süßen, leicht säuerlichen Geschmack. Die Samenkammern enthalten eine kleine Anzahl Samen.

Das Wurzelsystem ist stark, pfahlwurzelig und weist zahlreiche Zweige auf. Die Länge der Mittelwurzel kann 1 m erreichen, die seitlichen erstrecken sich in einem Abstand von 0,5 bis 2 m in verschiedene Richtungen. Aufgrund der guten Regenerationsfähigkeit des Wurzelsystems wirken sich geringfügige Schäden nicht nachteilig aus das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze.

Aufmerksamkeit! Die Em Champion-Tomate ist keine Hybride, was es ermöglicht, selbstständig Pflanzmaterial für die nächste Saison zu sammeln.

Die Sorte Em Champion zeichnet sich durch große Früchte aus

Eigenschaften der Tomate Em Champion

Em Champion-Tomaten halten häufigen Temperaturschwankungen problemlos stand und liefern in fast allen Regionen des Landes auch in der ungünstigsten Jahreszeit eine ordentliche Ernte. Und das ist nicht die einzige gute Tomatenqualität.

Tomatenertrag Em Champion

Eine Pflanze bildet bis zu fünf Blütenbüschel, auf denen anschließend jeweils bis zu fünf große Früchte reifen. So ist es mit der richtigen Agrartechnologie möglich, 3-4 kg reife Tomaten aus einem Busch zu sammeln. Dadurch kann die Sorte als ertragreich charakterisiert werden.

In Bezug auf die Reifung ist die Tomate mittelfrüh, sodass die ersten reifen Früchte 100 bis 110 Tage nach der Aussaat der Samen für Setzlinge gewonnen werden können. Die Fruchtperiode dauert bis zum Frost.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Tomaten dieser Sorte haben eine gewisse Immunität gegen Pilz- und Virusinfektionen. Dies schützt sie jedoch nicht immer vor der Entwicklung von Krankheiten und Angriffen schädlicher Insekten, die für Solanaceae charakteristisch sind. Der Grund dafür ist in der Regel hohe Luftfeuchtigkeit und unsachgemäße Pflege der Pflanzen.

Anwendungsmethoden

Em Champion-Tomaten haben keine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit und sind daher nicht für die Langzeitlagerung und den Transport über große Entfernungen geeignet.

Reife Früchte werden frisch verzehrt und zur Zubereitung von Salaten sowie ersten und zweiten Gängen verwendet.

Die große Größe der Tomaten erlaubt ihre Verwendung beim Einmachen ganzer Früchte nicht.Das saftige und süße Fruchtfleisch macht diese Tomaten jedoch zu einem idealen Rohstoff für die Herstellung von Säften, Saucen und Fruchtgetränken.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, Em Champion-Tomaten sofort nach dem Pflücken aus dem Strauch zu verwenden.

Der gute Ertrag der Sorte ist auf die große Größe der Früchte zurückzuführen

Vor- und Nachteile der Sorte Em Champion

Em Champion-Tomaten haben viele Vorteile: Sie nehmen nicht viel Platz ein und bringen bei jedem Wetter eine gute Ernte. Allerdings hat diese Sorte, wie alle Vertreter der Kultur, auch Nachteile.

Em Champion-Tomaten haben mehr Vor- als Nachteile

Vorteile:

  • Möglichkeit des Anbaus im Freiland;
  • Pflegeleichtigkeit;
  • hoher Ertrag bei allen Wetterbedingungen;
  • Kompaktheit und gute Belüftung der Büsche;
  • große Größe und guter Geschmack der Früchte;
  • kein Stiefsohn nötig;
  • gute Resistenz gegen Krankheiten und Temperaturschwankungen;
  • Möglichkeit, Samen selbst zu sammeln.

Nachteile:

  • Unmöglichkeit der Langzeitlagerung;
  • die Notwendigkeit, Büsche an Stützen zu binden.
Aufmerksamkeit! Sorgfalt bei der Ernte trägt dazu bei, die Haltbarkeit von Tomaten zu verlängern.

Anpflanzen und Pflegen von Em-Champion-Tomaten

Em Champion-Tomaten werden 60–65 Tage nach dem Auftreffen der Samen auf dem Boden im Freiland gepflanzt. Dies muss bei der Bestimmung des Zeitpunkts für die Aussaat von Tomaten für Setzlinge berücksichtigt werden. In den meisten Fällen geschieht dies in den südlichen Regionen in der zweiten Februarhälfte und in kühleren Regionen im März.

Nachdem zwei echte Blätter erschienen sind, werden die Sämlinge in separate Becher gepflanzt und ins Freiland gepflanzt, wenn sich der Boden auf 10 °C erwärmt und die Gefahr von erneuten Frösten vorüber ist. Dies ist etwa Ende April oder Anfang Mai.

Der Algorithmus zum Pflanzen von Em Champion-Tomaten ist im Video zu sehen.

Aufmerksamkeit! Der optimale Abstand zwischen Tomatenbüschen beträgt 30 cm, zwischen Beeten – 50 cm.

Die anschließende Pflanzenpflege umfasst folgende Tätigkeiten:

  1. Bewässerung. Überschüssige Feuchtigkeit kann zur Entwicklung von Pilzkrankheiten wie Kraut- und Knollenfäule führen. In diesem Zusammenhang sollten Tomaten erst gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht austrocknet.
  2. Den Boden lockern und Unkraut entfernen. Idealerweise sollte der Boden nach jedem Gießen behandelt werden. Unkraut wird nach Bedarf entfernt.
  3. Füttern. Es wird empfohlen, Tomaten alle zwei Wochen zu düngen. Es kommen abwechselnd mineralische und organische Verbindungen zum Einsatz.
  4. Prävention und Behandlung von Krankheiten. Bei Pilzkrankheiten werden die vorbereiteten Beete eine Woche vor dem Pflanzen der Sämlinge im Freiland mit einer Kupfersulfatlösung in einer Menge von 1 EL übergossen. l. Medikament pro 10 Liter Wasser. Einige Tage nach der ersten Behandlung werden die Betten mit einer Kaliumpermanganatlösung behandelt (sie sollte dunkelrot sein). Zur Behandlung von Pilzkrankheiten werden fungizide Präparate wie Fitosporin, Fundazol und zur Schädlingsbekämpfung (vor dem Auftreten des Eierstocks) Insektizide (Aktara, Avant usw.) eingesetzt.
  5. Stiefsohn und Strumpfband. Die dünnen Triebe der Em-Champion-Tomate können sich unter dem Gewicht der Früchte verformen und werden daher während der Fruchtbildung an Stützen festgebunden. Em Champion-Tomatensträucher wachsen niedrig, daher besteht keine besondere Notwendigkeit, Seitentriebe zu entfernen. Das Abschneiden bis zur ersten Fruchttraube trägt jedoch dazu bei, den Ernteertrag zu steigern und die Entwicklung von Pilzkrankheiten zu verhindern.
Beratung! Zwischen den Beeten gepflanzter Knoblauch, Ringelblumen, Ringelblumen und dekorativer Wermut schützen die Tomatensträucher vor Schädlingen.

Darüber hinaus ist es bei niedrig wachsenden Sorten nicht erforderlich, den Mittelstiel und einen Teil der Bürsten einzuklemmen, wie dies bei hohen Pflanzen der Fall ist. Nach der Bildung einer bestimmten Anzahl von Fruchtbüscheln stoppt das Wachstum des Busches und alle Tomaten haben Zeit zum Reifen.

Eine Ausnahme bilden Fälle, in denen die Reifezeit von Tomaten beschleunigt oder besonders große Früchte erzielt werden sollen. In diesem Fall verbleiben 1-2 Fruchtbüschel an den Büschen.

Der Anbau von Tomaten ist nicht besonders schwierig

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Trotz guter Immunität haben Gärtner manchmal mit Tomatenkrankheiten zu kämpfen.

  1. Krautfäule. Die Ursache für die Entwicklung von Kraut- und Knollenfäule sowie anderen Pilzkrankheiten ist eine erhöhte Bodenfeuchtigkeit und eine schlechte Belüftung der Pflanzungen. Im Anfangsstadium der Krankheit verfärben sich die Blätter gelb und trocknen aus, später befällt der Pilz die Früchte und macht sie unbrauchbar. Die Behandlung von Pflanzen mit Fundazol oder Fitosporin hilft bei der Bewältigung der Spätfäule.

    Spätfäule kann zum Absterben von Pflanzen führen

  2. Hausschwamm. Das erste Anzeichen der Krankheit sind dunkle Flecken an den Stängeln, die sich nach und nach in Wunden verwandeln. Es ist unmöglich, Hausschwamm zu heilen, daher müssen erkrankte Pflanzen aus dem Gartenbeet entfernt werden.

    Hausschwamm befällt nicht nur die Stängel, sondern auch die Früchte

  3. Anthracnose (Pennyroyal). Copperhead ist eine Schwarzfleckfäule, die die Wurzeln und Früchte von Tomaten befällt. Im Anfangsstadium entsteht auf den Tomaten eine kleine Delle, die anschließend dunkler wird und mit kleinen schwarzen Punkten bedeckt wird. Sie können Kupferkopf mit Fungiziden heilen.

    Von Kupferkopfbefall befallene Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet.

Tomaten und Schädlinge bleiben nicht unbemerkt:

  1. Weiße Fliege.Ein kleiner, mottenartiger weißer Schmetterling kann in kurzer Zeit ganze Tomatenpflanzungen zerstören. Tatsache ist, dass die Weiße Fliege sehr oft Eier legt, aus denen innerhalb weniger Tage grüne Raupen schlüpfen und sofort beginnen, die vegetativen Pflanzenteile zu zerstören. Sie können Weiße Fliegen bekämpfen, indem Sie die Pflanzungen mit insektiziden Präparaten behandeln.

    Ein kleiner Schmetterling kann großen Schaden anrichten

  2. Spinnmilbe. Ein Zeichen für das Vorhandensein dieses Schädlings sind weiße und gelbe Punkte auf der Rückseite der Blätter. Sie können den Parasiten mit Insektiziden loswerden.

    Von Milben befallene Blätter sehen nicht besonders schön aus

  3. Kartoffelkäfer. Dieser Schädling ist kaum zu übersehen. Zu Beginn ihres Lebens leuchtend rot, nehmen Kartoffelkäfer schließlich eine gelb-schwarz gestreifte Farbe an. Wenn Sie diesen Schädling nicht bekämpfen, kann er Tomatenpflanzungen in weniger als einer Woche zerstören. Sie können dem entgegenwirken, indem Sie die Büsche mit Aktara, Calypso oder anderen insektiziden Präparaten behandeln.

    Während der Fruchtzeit müssen die Käfer manuell eingesammelt werden

Warnung! Sie können die Büsche erst vor dem Erscheinen der Früchte mit Insektiziden besprühen.

Abschluss

Tomato Em Champion ist eine Salatsorte, die Sie die ganze Saison über mit großen, süßen Früchten begeistern wird. Mit der richtigen Pflege können Sie eine Ernte einfahren, die ausreicht, um im Sommer nicht nur Salate, sondern auch Säfte und Saucen für den Winter zuzubereiten.

Bewertungen von Gärtnern über die Em Champion-Tomate

Anastasia Ogorodnikova, Astana
Eine gute Sorte für den Anbau im Freiland. Mir gefällt nicht, dass das Laub herabhängt und die Stängel nicht besonders stark sind. Aber ich war mit dem Ertrag zufrieden – es gab viele Eierstöcke und die Früchte waren groß. Nächstes Jahr werde ich wieder pflanzen.
Olga Sokolova, Tscheljabinsk
Letztes Jahr habe ich Em Champion zum ersten Mal gepflanzt. Der Geschmack ist nicht so süß, wie ich es gerne hätte. Große und saftige Früchte eignen sich jedoch hervorragend für Säfte und Saucen. Insgesamt haben wir uns nicht enttäuscht.
Alevtina Chernyshova, Samara
Mir gefiel die Em-Champion-Tomate. Natürlich kann man diese Tomaten nicht in ein Glas geben, aber sie eignen sich perfekt für den Frischverzehr: groß, saftig, süß. Ich werde es wieder pflanzen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen