Inhalt
Die Chocolate Hare-Tomate ist eine früh reifende, hohe Sorte mit großen, flachrunden Früchten, deren saftiges Fruchtfleisch wegen seines reichen Tomatengeschmacks geschätzt wird. Sie zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus und eignet sich für den Anbau in Beeten und Gewächshäusern.
Wann und wie ist es erschienen
Die Tomatensorte wurde 2016 gezüchtet und die Firma Aelita gilt als ihr Urheber. An der Entwicklung der Chocolate Hare-Tomate arbeitete eine ganze Gruppe von Züchtern, darunter S. Matyunina, O. Karmanova, M. Gulkin und V. Kachainik.
Beschreibung und Eigenschaften der Tomate Chocolate Bunny
Die Pflanze ist ein ausladender hoher Strauch unbestimmter Art mit einer Länge von bis zu 160–180 cm, bedeckt mit dunkelgrünen Blättern mittlerer Größe und während der Blütezeit mit einfachen Blütenständen. Die ersten werden über dem fünften Blatt gebildet, die folgenden – durch jedes Blatt.
Jede Fruchtgruppe bringt 4-6 Tomaten hervor
Die großen Früchte haben eine flachrunde, leicht längliche Form mit Rippung am Stiel und wiegen 300-350 g. Die Tomaten sind mit einer dünnen, dichten, glänzenden Schale bedeckt, die resistent gegen Risse ist. Die Farbe der Schale hängt vom Reifegrad der Frucht ab. Bei unreifem Gemüse ist es dunkelgrün mit einem kleinen Fleck, bei reifem Gemüse ist es schokoladenfarben. Das fleischige, mitteldichte Fruchtfleisch ist dunkelrot gefärbt.
Reifung und Fruchtbildung
Die Chocolate Hare-Tomate wird als frühreifende Sorte mit langfristiger Fruchtbildung eingestuft. Die Fruchtreife dauert 95-110 Tage.
Tomatenertrag Schokoladenhase
Diese Tomatensorte zeichnet sich durch eine relativ hohe Produktivität aus. Beim Anbau in ungeschütztem Boden beträgt der Ertrag der Chocolate Bunny-Tomate 8,5 kg/m2. Unter Gewächshausbedingungen steigt die Produktivität leicht an.
Widerstand gegen nachteilige Faktoren
Die Chocolate Bunny-Tomate ist sehr anpassungsfähig und verfügt über eine gute Immunität. Es passt sich leicht an den Anbau in verschiedenen Regionen an, neigt nicht zur Rissbildung und ist immun gegen viele „Tomaten“-Krankheiten.
Wo wird es angebaut?
Die Chocolate Bunny-Tomate wird in vielen Regionen der Russischen Föderation für den Anbau empfohlen. Tomatensorten werden erfolgreich in den Regionen Fernost, Ostsibirien, Westsibirien, Ural, Untere Wolga, Mittlere Wolga, Nordkaukasus, Wolga-Wjatka, Zentral-, Nordwest- und Nordregion angebaut.
Anwendungsmethoden
Die Früchte haben einen säuerlichen, zuckerhaltigen Geschmack ohne überschüssige Säure.Tomaten sind für den Frischverzehr geeignet und eignen sich zum Auspressen von Saft, Einlegen, Einlegen in Fässern und zur Zubereitung von Sommersalaten, gemischtem Gemüse, ersten Gängen, Ketchups und Saucen.
Aufgrund ihrer Größe werden Chocolate Bunny-Tomaten selten im Ganzen in Dosen abgefüllt
Vorteile und Nachteile
Die Chocolate Bunny-Tomate ist eine relativ neue, aber vielversprechende Sorte mit ungewöhnlich gefärbten Früchten, die einen angenehm säuerlichen Geschmack haben. Es zeichnet sich durch eine konstant hohe Produktivität aus und eignet sich für verschiedene Arten der kulinarischen Verarbeitung.
Dank ihrer dicken Schale neigen Chocolate Bunny-Tomaten nicht zu Rissen und vertragen den Transport gut
Vorteile:
- angenehmer Geschmack;
- Vielseitigkeit;
- frühe Reifung;
- ungewöhnliche Färbung;
- Hohe Produktivität;
- Rissbeständigkeit.
Nachteile:
- Ich brauche ein Strumpfband.
Pflanztermine und -schema
In der ersten Märzhälfte werden Schokoladenhasen-Tomatensamen für Setzlinge ausgesät. Sie werden zunächst in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht und dann gleichmäßig in einem Behälter verteilt, der mit gut angefeuchteter, lockerer, leicht saurer Erde gefüllt ist. Tomatensamen werden mit einer dünnen Schicht Erde bestreut, mit warmem, festem Wasser aus einer Sprühflasche besprüht und mit einer transparenten Folie oder einem Glas abgedeckt, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.
Nach etwa einer Woche, wenn die ersten Tomatensprossen erscheinen, wird der Behälter mit den Sprossen aus dem Unterstand befreit und auf die Fensterbank gestellt. Der Boden unter den Sämlingen wird wöchentlich bewässert, bis auf eine geringe Tiefe gelockert und gedüngt.
Nachdem die ersten echten Blätter erscheinen, werden die Tomatensämlinge beschnitten. Einzelne Becher zum Umpflanzen von Pflanzen sollten tiefer als der vorherige Behälter sein und einen Durchmesser von etwa 12 cm haben.
Bevor Tomatensämlinge in die Beete gepflanzt werden, muss der Schokoladenhase abgehärtet werden
Die Übertragung der Sämlinge auf ungeschützten Boden erfolgt vom 15. Mai bis 5. Juni. Um die angegebene Produktivität zu erreichen, erfolgt die Bepflanzung nach einem 50x40 cm großen Muster. Den Löchern müssen organische Stoffe und anorganische Düngemittel zugesetzt werden. Tomatensämlinge werden reichlich gewässert und gemulcht. Büsche werden zu 1-2 Stielen geformt, wodurch deformierte Blüten sofort entfernt werden.
Pflegehinweise
Obwohl Chocolate Bunny-Tomaten unprätentiöse Sorten sind, erfordern sie nur minimale Pflege, die standardmäßige agrotechnische Manipulationen erfordert:
- Regelmäßiges Gießen. Der Boden unter den Tomatenbüschen wird beim Trocknen der obersten Schicht mit warmem, festem Wasser angefeuchtet. Tun Sie dies morgens (vor 9 Uhr) oder abends (um 17-20 Uhr). Das Gießen an einem heißen Tag kann bei Pflanzen aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen dem Wasser und der Umgebungsluft zu einem physiologischen Schock führen. Das Wasser wird streng an der Wurzel in einer Menge von 3 Litern für jeden Busch gegossen, um sicherzustellen, dass die Tropfen nicht auf das Laub fallen. Bevor die Fruchtbildung beginnt, werden die Tomaten im Stadium der Fruchtreife wöchentlich gewässert – einmal alle paar Tage. Außerdem wird die Häufigkeit der Bewässerung abhängig von den meteorologischen Bedingungen in einer bestimmten Region reguliert. Im Süden wird der Boden unter Tomatensträuchern häufiger angefeuchtet.
- Füttern. Um die Produktivität im Stadium des intensiven Wachstums zu steigern, werden dem Boden unter Tomaten anorganische Düngemittel, beispielsweise Phosphat oder Stickstoffverbindungen, zugesetzt. Im Fruchtstadium werden Tomaten mit organischem Material gefüttert.
- Strumpfband, Kneifen und Buschbildung. Pflanzen bilden 1-2 Stängel mit sechs Blütenbüscheln und entfernen überschüssige Triebe, verwelkte Blätter und getrocknete Fragmente umgehend. Die unteren Platten und ein Teil der Krone sind ausgedünnt.Sie werden nach und nach, jeweils 1-2 Stück, abgerissen, damit die Tomaten nicht platzen. Die Blätter werden entfernt, bis alle Exemplare unterhalb der ersten Fruchtgruppe entfernt sind. Um die Zweige zu stützen, werden sie an einer Stütze befestigt, die 8–10 cm vom Stamm entfernt angebracht ist. Die Stiefsöhne werden entfernt, wenn sie eine Länge von 60–80 mm erreicht haben, wobei Stümpfe von jeweils 20–30 mm zurückbleiben.
- Jäten und Lockern des Bodens. 24–48 Stunden nach jedem Regen oder jeder Bewässerung wird der Boden in den Tomatenbeeten gelockert, um den Sauerstoffzugang zu den Wurzeln zu gewährleisten und Wasserstau zu verhindern, der die Entwicklung von Pilzinfektionen hervorruft. Außerdem wird regelmäßig Unkraut aus dem Baumstammkreis gezupft. Um die Beete seltener zu jäten, werden die Büsche mit Stroh oder Sägemehl gemulcht.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Obwohl sich Chocolate Bunny-Tomaten durch Resistenz gegen die meisten typischen Krankheiten auszeichnen, werden sie bei unsachgemäßer Pflege von Braunfäule befallen. Um die Tomatenstiele bildet sich ein kleiner brauner Fleck, der von innen verrottet. Die Entwicklung der Krankheit kann verhindert werden, indem der Boden nicht durchnässt wird und die Pflanzen nicht mit frischem Mist gefüttert werden. Die Büsche und der Boden werden mit Fundazol oder Zaslon behandelt und die betroffenen Tomaten werden gepflückt und verbrannt.
Braunfäule befällt vor allem Früchte
Unter ungünstigen Bedingungen wird die Chocolate Bunny-Tomate anfällig für die Alternaria-Seuche. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und befällt hauptsächlich Zweige und Blätter, gelegentlich auch die Früchte selbst. Es schreitet allmählich voran: Die unteren Teile des Busches leiden zuerst – auf ihnen erscheinen dunkle runde Flecken, die später zu großen Läsionen verschmelzen. An den betroffenen Früchten bilden sich dunkle vertiefte Stellen, über denen weiße Flusen sichtbar sind – Pilzsporen. Verwenden Sie zur Bekämpfung von Alternaria Skor, Ridomil Gold oder Antrakol.
Alternaria wird brauner oder trockener Fleck genannt
Abschluss
Die Chocolate Hare-Tomate ist eine relativ neue, hochproduktive Sorte russischer Selektion, die in vielen Regionen für den Anbau empfohlen wird. Seine saftigen und schmackhaften Früchte eignen sich zur Zubereitung frischer Salate und Winterzubereitungen.
Bewertungen von Sommerbewohnern über die Chocolate Bunny-Tomate