Tomaten Sibirsky grozdevoy: Beschreibung der Sorte, Fotos, Bewertungen

Die relativ junge Sibirische Traubentomate hat sich bereits als ertragreiche und dürreresistente Sorte etabliert. Und die Fähigkeit, widrigen Wetterbedingungen problemlos standzuhalten, ermöglicht den Anbau dieser Tomaten in Regionen mit kühlem Klima.

Die sibirische Traubentomate ist wunderschön und lecker

Geschichte der Selektion

Die Urheberin der Tomatensorte Sibirsky Grozdevoy war eine Züchterin aus Nowosibirsk, Olga Valentinovna Postnikova. Es wurde 2019 in das staatliche Register eingetragen. Die Firma Siberian Garden erhielt das offizielle Recht, Pflanzmaterial zu verkaufen.

Beschreibung der Tomatensorte Sibirsky grozdevoy

Die sibirische Traubentomate ist eine determinierte (niedrig wachsende) Sorte, die Höhe der Büsche beträgt im Gewächshaus nicht mehr als 90 cm und im Freiland 50 cm.

Die mittellangen, gefiederten Tomatenblätter sind wechselständig an den Stielen angeordnet. Im unteren Teil des Busches sind sie dunkelgrün, im oberen Teil heller.Die Oberfläche der Blattspreiten ist rau, die Belaubung der Triebe ist mäßig.

Tomatenstängel sind stark, aufrecht und legen sich mit der Zeit nach unten. Die Oberfläche der Triebe ist holzig, leicht kurz weichhaarig.

Kleine leuchtend gelbe Blüten sind bisexuell, selbstbestäubend und in 5-6 Stücken gesammelt. im Gebüsch. Jede Blüte besteht aus fünf verwachsenen Kelchblättern, fünf Kronblättern, einem Stempel und mehreren Staubblättern.

Reife Tomaten der sibirischen Rebsorte sind nicht sehr groß, das Gewicht einer Tomate variiert zwischen 60 und 150 g. Die Form der Frucht ist oval-länglich, pfefferförmig mit leicht ausgeprägter Rippung. Die glänzende Haut ist dünn, aber langlebig. Das Fruchtfleisch ist dicht, saftig und enthält eine kleine Menge Samen. Der Geschmack ist süß, reich an Tomate. Im Stadium der Vollreife verströmen die Früchte ein angenehmes Aroma, das für diese Kultur charakteristisch ist.

Tomaten dieser Sorte knacken auch in der Regenzeit nicht, was die Haltbarkeit frischer Tomaten nach der Ernte aus dem Strauch deutlich verlängert und einen Transport über weite Strecken ermöglicht.

Das Wurzelsystem ist Pfahlwurzel. Durch die Verkürzung der Mittelwurzel, die beim Pflanzen oder Pflanzen von Sämlingen im Freiland auftritt, entwickeln sich aktiv Seitenwurzeln.

Sibirische Traubentomaten werden für den Anbau in Gewächshäusern und im Freiland in den Regionen Zentralrusslands, insbesondere in der Wolga-Region und der Moskauer Region, sowie in Sibirien, im Ural und im Fernen Osten empfohlen.

Wichtig! Die Blätter gesunder Tomatenpflanzen dieser Sorte kräuseln sich tagsüber und richten sich abends wieder auf.

Tomatensorte Sibirischer Traubenkompakt

Eigenschaften der sibirischen Traubentomate

Die Sibirische Bundtomate ist eine frostbeständige Sorte, die plötzliche Temperaturschwankungen problemlos verträgt und auch in einer nicht besonders günstigen Jahreszeit Früchte trägt. Es hat keine Angst vor Dürre, sollte aber nicht missbraucht werden, da ein Mangel an Feuchtigkeit möglicherweise nicht den besten Einfluss auf die Anzahl und Größe der Früchte hat.

Produktivität der sibirischen Traubentomate

Die sibirische Rebsorte zeichnet sich als ertragreich aus. Bei günstigen Wetterbedingungen und unter Beachtung der Anbauregeln ab 1 qm. m offenes Gelände können Sie 7-7,5 kg sammeln. Bei der Kultivierung im Gewächshaus ist der Ertrag sogar noch höher, dort ab 1 qm. Ich ernte etwa 10 kg reife Tomaten.

Einer der Vorteile der Sibirischen Traubentomate ist ihre frühe Reifung. Die ersten Früchte reifen innerhalb von 105 Tagen nach dem Auftreffen der Samen auf dem Boden und die Fruchtperiode dauert bis zum kältesten Wetter. Tomaten können nicht nur im Stadium der Vollreife, sondern auch im technischen Stadium geerntet werden. Im letzteren Fall reifen sie auch nach dem Pflücken vom Strauch sicher weiter.

Sibirische Traubentomaten zeichnen sich durch eine gleichmäßige Reifung aus

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Tomaten dieser Sorte zeichnen sich durch eine gute Beständigkeit gegen Braunfleckigkeit, Rost und Tabakmosaik aus. Es besteht die Gefahr der Entwicklung von Kraut- und Knollenfäule. Durch vorbeugende Maßnahmen (Behandlung von Pflanzen mit fungiziden Präparaten) kann dieses Problem jedoch vermieden werden.

Anwendungsgebiet

Die sibirische Rebsorte wird wie andere Tomaten frisch gegessen oder zur Zubereitung von Salaten, ersten Gängen, Hauptgerichten und sogar Desserts verwendet.Der hohe Saftgehalt macht diese Tomaten zu einem idealen Rohstoff für die Herstellung von Fruchtgetränken und Soßen; ihre geringe Größe ermöglicht die Verwendung bei der Ganzfruchtkonservierung.

Vorteile und Nachteile

Die sibirische Traubentomatensorte zeichnet sich durch hohe Erträge und frühe Reife aus. Und die Fähigkeit, Temperaturschwankungen normal zu tolerieren, ermöglicht den Anbau nicht nur in Regionen mit gemäßigtem, sondern auch kühlerem Klima.

Sibirische Traubentomaten haben keine Angst vor erneutem Frost

Vorteile:

  • ausgezeichneter Geschmack und reichhaltiges Tomatenaroma;
  • marktfähiger Zustand;
  • frühe Reifung;
  • Hohe Produktivität;
  • Kälteresistenz und Trockenresistenz;
  • Vielseitigkeit der Verwendung;
  • Resistenz gegen häufige Pilzkrankheiten und Schädlinge;
  • keine Tendenz zur Rissbildung;
  • gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit über weite Strecken.

Nachteile:

  • die Notwendigkeit eines Strumpfbandes beim Anbau unter Gewächshausbedingungen.

Merkmale des Anbaus

Es gibt zwei Möglichkeiten, sibirische Straußtomaten anzubauen: mit Samen im Freiland und mit Setzlingen. Im ersten Fall muss man länger auf die Ernte warten, daher greifen Gärtner und Gärtner auf die zweite Methode zurück.

Tomatensämlinge werden etwa 50 Tage nach dem Auftreffen der Samen auf dem Boden im Freiland gepflanzt. Dies muss bei der Bestimmung der Aussaatzeit im Behälter berücksichtigt werden. In den Regionen der Mittelzone ist dies etwa in der zweiten Märzhälfte, in Sibirien und anderen kalten Regionen Anfang bis Mitte April.

Beratung! Erfahrene Gärtner empfehlen, die Samen vor dem Pflanzen in Epin oder einer wässrigen Aloe-Saft-Lösung einzuweichen. Dies trägt zu einer guten Keimung bei und schützt die Sämlinge vor Pilzinfektionen.

Idealerweise pflanzen Sie die Samen in einzelne Torfbecher. Ist dies nicht möglich, können Sie auf große Plastikbehälter zurückgreifen. In diesem Fall müssen die Sämlinge nach dem Erscheinen zweier echter Blätter beschnitten werden.

Etwa zwei Wochen vor der Pflanzung beginnen die Pflanzen abzuhärten, wodurch sich die tägliche Aufenthaltsdauer an der frischen Luft erhöht. Tomaten werden im Freiland gepflanzt, wenn das Wetter konstant warm ist und sich der Boden auf bis zu 10 °C erwärmt.

In einem Gewächshaus müssen Büsche festgebunden werden

Bei der Nachsorge kommt es auf Folgendes an:

  1. Bewässerung. Obwohl sibirische Traubentomaten regelmäßig gegossen werden müssen, sollten Sie sich davon nicht zu sehr mitreißen lassen, denn ständige Feuchtigkeit kann zur Entstehung von Pilzkrankheiten führen. Um dies zu verhindern, gießen Sie die Tomaten, während die oberste Erdschicht trocknet. Idealerweise tun Sie dies am frühen Morgen oder Abend nach Sonnenuntergang.
  2. Jäten und Lockern des Bodens. Der Boden wird nach jedem Gießen behandelt und Unkraut wird bei Auftreten entfernt.
  3. Füttern. Während der gesamten Vegetationsperiode wird die Sibirische Bundtomate dreimal gefüttert: im Stadium des Sämlingswachstums, während der Blüte und während der Fruchtperiode. Als Düngemittel kommen erstmals Stickstoffverbindungen zum Einsatz, im Übrigen kommen Kalium-Phosphor-Verbindungen (idealerweise Superphosphate) zum Einsatz. Nach dem Pflanzen der Sämlinge im Freiland erfolgt die Düngung entlang des Blattes oder an der Wurzel. Dies geschieht am besten abends, wenn die Hitze nachgelassen hat oder bei bewölktem Wetter.
  4. Buschformation. Für eine normale Entwicklung und Fruchtbildung von Tomaten ist es notwendig, die Pflanze zu pflanzen. Alle unterhalb der ersten Fruchttraube liegenden Triebe müssen entfernt werden.
  5. Krankheitsprävention.Die Organisation der richtigen Pflege der Pflanzungen, die regelmäßige Inspektion und Entfernung erkrankter Pflanzen sowie die vorbeugende Behandlung mit fungiziden Präparaten tragen dazu bei, die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern, die bei Vertretern dieser Kultur häufig auftreten. Um das Eindringen schädlicher Insekten zu verhindern, werden Pflanzen mit Insektiziden behandelt.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Trotz der relativen Krankheitsresistenz können sibirische Traubentomaten Folgendes beeinträchtigen:

  1. Krautfäule. Die Hauptsymptome der Krankheit sind Gelbfärbung und Austrocknung der Blätter sowie das Auftreten schwarzer Flecken auf den Früchten. Die Krankheitsursache ist in den meisten Fällen hohe Luftfeuchtigkeit. Das Problem kann durch die Behandlung der Tomatenpflanzungen mit Fitosporin oder anderen Fungiziden gelöst werden.

    Wenn die Kraut- und Knollenfäule nicht behandelt wird, breitet sich die Krankheit schnell auf andere Pflanzen aus.

  2. Schwarzer Fleck. Das Vorliegen der Krankheit kann durch wässrige schwarze Flecken auf der Oberfläche von Früchten und Blättern festgestellt werden. Schwarze Flecken können nicht behandelt werden. Um eine Infektion anderer Pflanzen zu vermeiden, müssen erkrankte Büsche entfernt werden.

    Von schwarzen Flecken betroffene Tomaten sind für den Verzehr ungeeignet.

  3. Echter Mehltau. Das erste Anzeichen der Krankheit sind weiße Flecken auf der Blattoberfläche. Sie können das Problem mit Hilfe von Fungiziden beseitigen.

    Kupfersulfat hilft bei der Bekämpfung von Mehltau

Die Sibirische Traubentomate kann Opfer schädlicher Insekten werden:

  1. Blattlaus. Kleine Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren. Um Schädlinge zu vernichten, verwenden Sie Insektizide oder eine wässrige Jodlösung, zubereitet in einer Menge von 30 Tropfen pro 10 Liter Wasser.

    Blattläuse sind kleine Insekten, die an Tomatensträuchern mit bloßem Auge schwer zu erkennen sind.

  2. Weiße Fliege.Ein kleiner Schmetterling mit weißen Flügeln, der sich wie seine Larven auf der Unterseite von Blättern befindet und sich von deren Saft ernährt. Sie können ungebetene Gäste von Tomatenbüschen vertreiben, indem Sie sie mit insektiziden Präparaten behandeln.

    Ein kleiner Schmetterling kann bei Tomatenpflanzungen großen Schaden anrichten

  3. Kartoffelkäfer. Wenn Sie diesen gestreiften Schädling nicht loswerden, kann er in kurzer Zeit alle Pflanzungen zerstören. Zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers werden insektizide Präparate wie Actellik, Inta-Vir usw. eingesetzt.

    Während der Fruchtzeit müssen die Käfer manuell eingesammelt werden.

Nach der Tomatenblüte sollten keine Insektizide mehr eingesetzt werden.

 

Aufmerksamkeit! Ameisen sind oft die Ursache für das Auftreten von Blattläusen auf Tomaten. Daher kann es nicht schaden, das Gebiet auf das Vorhandensein eines Ameisenhaufens zu untersuchen und zu versuchen, ihn loszuwerden.

Abschluss

Die Sibirische Bundtomate ist eine ertragreiche Sorte, die mit minimaler Pflege für einen Vorrat an reifen, saftigen Früchten sorgt. Und eine gute Beständigkeit gegenüber niedrigeren Lufttemperaturen ermöglicht es den Bewohnern nicht nur warmer, sondern auch kalter Regionen des Landes, sie anzubauen.

Bewertungen von Gärtnern über die sibirische Traubentomate

Radishevskaya Svetlana, Perm
Ich habe die Sibirische Traubentomate zum ersten Mal gepflanzt und war mit dem Ergebnis zufrieden. Der Geschmack ist angenehm, süßlich und die Form passt auch zu mir (praktisch zum Einfüllen in Gläser). Und die Ausbeute war nicht schlecht. Das Schlechte daran ist, dass der Kartoffelkäfer sie sehr liebt. Aber wir haben uns mit diesem Problem befasst.
Petrowski Iwan, Woronesch
Meine Frau und ich haben auf der Datscha eine sibirische Traubentomate gepflanzt. Im Prinzip gab es keine Probleme beim Anbau, Krankheiten machten uns nichts aus. Auch der Geschmack der Tomaten hat mir gut gefallen. Wir werden auch dieses Jahr pflanzen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen