Inhalt
Die niedrig wachsende Karottentomate ist bekannt für ihre Ausdauer und starke Immunität. Diese Sorte wird in Gewächshäusern, unter Folie oder im Garten angebaut. Die Früchte haben ein charakteristisches Aussehen, sind unglaublich lecker und aromatisch. Die Gemüsepflanze wird von Sommerbewohnern wegen ihrer frühen Reife, Pflegeleichtigkeit und stabilen Erträge geliebt. Im Folgenden können Sie sich mit den Eigenschaften der Art, den Nuancen der Agrartechnologie und der Pflege vertraut machen.
Zuchtgeschichte
Karottentomatenblätter ähneln Karottenoberteilen
Der Autor der Auswahl der Tomatensorte Karotten ist unbekannt. Es gibt Informationen, dass er von Mitarbeitern des Agrarunternehmens Gavrish herausgebracht wurde. Das Saatgut ist keimfähig und zeichnet sich durch eine gute Keimfähigkeit aus.
Beschreibung und Eigenschaften der Tomatensorte Karotte
Dies ist eine zielstrebige, niedrig wachsende Pflanze, die für den Anbau im Garten und in Gewächshäusern geeignet ist. Aufgrund ihres hohen Ertrags können Sie Tomaten zum Verkauf anbauen. Tomaten sind pflegeleicht und können auch von einem unerfahrenen Gärtner angebaut werden.
Beschreibung der Karottensorte:
- Die Pflanze ist niedrigwüchsig und wird 80-90 cm groß.Die Büsche müssen nicht geformt werden, sie wachsen nicht über die angegebene Höhe hinaus.
- Die Blattspreiten sind ähnlich wie bei Karotten stark eingeschnitten. Sie sind länglich, ledrig und sattgrün. In jeder Bürste bilden sich 6-7 Eierstöcke.
- Reife Tomaten sind orangerot und haben eine gerippte Oberfläche. Die Form ähnelt einem flachen Kreis. Das Gewicht jeder Frucht beträgt 100-150 g. Die Schale ist dicht, was verhindert, dass die Tomaten während der Lagerung und des Transports reißen.
- Im Inneren sind die Tomaten saftig und ohne Hohlräume. In den Kammern befinden sich nur wenige Samen.
- Die Früchte sind süßlich mit einer leichten Säure. Die Verkoster bewerteten den Geschmack mit 4,5 Punkten.
Die Karottensorte erfreut sich in den GUS-Staaten aufgrund ihres ursprünglichen Aussehens großer Beliebtheit.
Reifung und Fruchtbildung
Orangenfrüchte reifen 85-95 Tage nach dem Erscheinen der ersten Triebe. Die Ernte beginnt Mitte Juni. Frühreifende Büsche tragen bis Mitte September weiterhin Früchte.
Produktivität
Die Karottentomate ist eine früh reifende, ertragreiche Sorte, die bis zu 9 kg pro Strauch einbringt. Ab 1 qm m. kann bis zu 12 kg gesammelt werden. Die Ernte wird lange gelagert, die Früchte behalten ihr ursprüngliches Aussehen.
Krankheitsresistenz
Die Karottensorte weist eine unglaubliche Resistenz gegen für Nachtschattengewächse typische Krankheiten auf. Dabei handelt es sich um die Kraut- und Knollenfäule, die Schwarzbeinfäule und die Blütenendfäule. Die Büsche werden gelegentlich von Insekten befallen. Häufige Schädlinge sind Blattläuse, Maulwurfsgrillen und Kartoffelkäfer. Eine hohe Immunität wird nur bei richtiger Pflege beobachtet.
Wenn die Pflanzen zu stark betroffen sind, sollten sie aus dem Garten entwurzelt und verbrannt werden.
Wachstumsregionen
Frühreifende Tomaten der Sorte Karotten sind für den Anbau in allen Regionen Russlands im Gewächshaus vorgesehen. Sie können in den südlichen und zentralen Regionen im Freiland angebaut werden.
Anwendungsmethoden
Die Sorte Karotte gilt als Salatsorte, wird aber auf unterschiedliche Weise verzehrt. Sie können Urlaubssnacks, Sommergemüsesalate und Winterzubereitungen zubereiten. Tomaten werden auch zum Einmachen verwendet. Orangenfrüchte eignen sich zur Verarbeitung zu Säften, Tomatenmark und Pürees.
Vorteile und Nachteile
Die frühreifende Sorte Karottentomaten wird überall in der Ukraine, Russland und Moldawien angebaut.
Der Hauptvorteil determinierter Sorten besteht darin, dass keine Bildung erforderlich ist
Vorteile:
- geringer Wartungsaufwand;
- frühe Reife;
- stabile hohe Renditen;
- Immunität gegen Krankheiten, Käferbefall;
- gute Haltbarkeit der Früchte.
Nachteile:
- schlechte Kulturentwicklung ohne Fürsorge.
Pflanztermine und -schema
Tomatenplantagen sollten an gut sonnigen Standorten angelegt werden, an denen es keine Zugluft gibt. Für die Sorte Karotte empfiehlt es sich, flache oder erhöhte Gebiete ohne Sümpfe zu wählen. Gemüse wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, lockeren und atmungsaktiven Böden. Der optimale Säuregehalt ist neutral. Sie können Lehm- und Sandböden den Vorzug geben. Dabei sind die Regeln der Fruchtfolge zu berücksichtigen. Gute Vorgänger für Tomaten wären Karotten, Zucchini, Petersilie, Dill, Blumenkohl oder Gurken.
Zwei Wochen vor dem Pflanzen der Karottentomate müssen Sie die Fläche mit einer Schaufel pflügen, um das Unkraut zu vernichten. Zu dichtem Boden wird Flusssand zugesetzt. Die Löcher werden 2-3 Tage vor dem Pflanzen gegraben. Sie sollten 25*20 cm groß und 15 cm tief sein. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 0,5 m. Am Boden werden zerkleinerte Eierschalen, Torf und Kompost platziert. Erfahrene Gärtner empfehlen, mit der Pflanzung Ende April oder Anfang Mai zu beginnen.Dann wird die Gefahr einer Rückkehr von Nachtfrösten vorübergehen und die Tagestemperaturen werden sich stabilisieren.
Pflanzalgorithmus:
- Das Rhizom der Sämlinge muss vorsichtig mit den Händen begradigt werden. Sie können es zwei Stunden lang im Wachstumsstimulator Epin einweichen.
- Karotten-Tomaten-Setzlinge werden in die Mitte des Lochs gelegt und mit Erde bestreut. Der Wurzelkreis wird von Hand verdichtet.
- Die gepflanzten Tomatenbüsche werden mit abgesetztem Wasser in einer Menge von 1,5 Litern bewässert. Sie können der Flüssigkeit Kaliumpermanganat hinzufügen (die Lösung sollte hellrosa sein).
Tomaten der Karottensorte benötigen aufgrund der Stärke der Stiele keine Unterstützung.
Pflegehinweise
Frühreife Karottentomaten sind pflegeleicht. Die Hauptsache ist, den Zeitplan einzuhalten.
Allgemeine Pflegeempfehlungen:
- Die oberste Erdschicht darf nicht austrocknen. Tomaten müssen 2-3 Mal pro Woche gegossen werden. Bei heißem Wetter wird die Bewässerung auf das 4- bis 5-fache erhöht. Ein erwachsener Busch benötigt 4 Liter festes Wasser. Übertreiben Sie es nicht mit der Bewässerung, um den Boden nicht zu stark zu befeuchten. Zu nasse Böden führen zur Fäulnis des Tomatenwurzelsystems. Dadurch werden günstige Bedingungen für die Vermehrung von Pilzmikroorganismen geschaffen.
- Nach dem Umpflanzen der Sämlinge werden Stickstoffsubstanzen zugesetzt, um die Grünmasse zu erhöhen. Nach 2-3 Wochen, wenn der Strauch blüht, fügen Sie Kalium und Phosphor hinzu. Anschließend werden komplexe Verbindungen hinzugefügt. Sie enthalten alle notwendigen Stoffe für die erfolgreiche Entwicklung von Tomatenkulturen.
- Der Reihenabstand sollte nach jedem Gießen mit einem kleinen Rechen gejätet werden. Dann bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden und die Belüftung verbessert sich. Die Büsche sind mit Sauerstoff gesättigt. Beim Jäten muss darauf geachtet werden, dass das Wurzelsystem nicht beschädigt wird.
- Tomatenbüsche der Sorte Karotten müssen nicht geformt werden. Bei Bedarf können Sie die Spitzen abkneifen.Manipulationen sollten mit desinfizierten Gartenscheren durchgeführt werden. Das Instrument kann in einer Alkohollösung desinfiziert werden.
Wenn Sie einfache Pflegeregeln befolgen, belohnen Sie Karottentomaten mit einer reichen Ernte hochwertiger Früchte.
Tomatenbeete müssen zwei Wochen nach dem Pflanzen mit Stickstoff gefüttert werden.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Wenn frühreifende Tomaten anfällig für Spätfäule oder Fäulnis sind, müssen sie mit Biofungiziden behandelt werden. Wirksame Medikamente sind Profi Gold, Skor, Gamair und Fitosporin. In der Regel genügen 1-2 Behandlungen. Sie müssen bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Zur Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden (Captan, Cuprozan, Polymarcin, Bordeaux-Mischung) empfohlen. Auf Wunsch können Sie auch Volksheilmittel verwenden.
Abschluss
Die Karottentomate ist eine beliebte frühreifende, determinierte Sorte. Wenn Sie die Pflegeregeln befolgen, erhalten Sie viel Ernte. Die Sorte ist nicht anfällig für Krankheiten oder Käferbefall.
Bewertungen von Gärtnern zur Karottentomate