Inhalt
Tomatensterlet ist eine ertragreiche und schmackhafte Tomatensorte mit guter Winterhärte. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einem Grundstück anpflanzen, müssen Sie die Eigenschaften der Sorte und die Anforderungen für den Anbau untersuchen.
Entstehungsgeschichte
Über den Ursprung der Sterlet-Tomate sind nur sehr wenige Informationen bekannt. Der Urheber ist die Marke Altai Seeds, die Pflanzmaterial auf den Markt bringt. Das Präfix F1 im Namen weist darauf hin, dass die Tomate zur Kategorie der Hybriden gehört, es liegen jedoch auch keine Angaben zu den Elternsorten vor.
Beschreibung der Tomatensorte Sterlet
Die Tomate Sterlet F1 ist eine deterministische Sorte und wächst durchschnittlich bis zu 80 cm über dem Boden. Bildet einen kompakten Strauch mit einem starken und dicken Stiel; die Blattplatten der Pflanze sind hellgrün und haben eine traditionelle Form für die Kulturpflanze. Während der Vegetationsperiode bildet sie bis zu 5–6 Blütenstände, wobei sich der erste Cluster über dem 8–9 Blatt bildet und dann die Blüten durch zwei Blätter hindurch folgen.
Die Sterlet-Tomate eignet sich gleichermaßen für den Anbau im Boden und im Gewächshaus
Hinsichtlich der Reifezeit ist die Sorte frühreif; die Ernte kann bereits 94 Tage nach der Bildung grüner Triebe erfolgen. Tomatenfrüchte sind länglich, schön und ordentlich, mit einem Durchschnittsgewicht von 150 g. Die Tomatenschale ist dicht und glatt, glänzend, das Fruchtfleisch ist tiefrot. Die Sorte zeichnet sich durch gute Saftigkeit und süßen Geschmack mit angenehmer Säure aus.
Eigenschaften von Tomaten-Sterlet
Bevor Sie eine Sterlet-Tomate auf einer Baustelle pflanzen, müssen Sie deren Hauptmerkmale untersuchen. Dazu gehören Fruchtindikatoren sowie der Ausdauergrad der Sorte und des Anwendungsbereichs.
Produktivität von Tomaten-Sterlet
Die Hybridtomatensorte zeichnet sich durch gute Ertragsindikatoren aus. Auf einem Quadratmeter Pflanzfläche können Sie bis zu 6,5–7,5 kg saftige reife Früchte sammeln. Gleichzeitig hängt der Ertrag der Sorte von den Wachstumsbedingungen ab – im Gewächshaus bilden Tomatensträucher aktiver Eierstöcke als im Freiland.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Tomatensterlet hat eine durchschnittliche Immunität gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge. Die Sorte leidet selten an Fusarium, Verticillium und verschiedenen Seuchen. Die Kraut- und Knollenfäule stellt für Tomaten eine geringe Gefahr dar. Die Krankheit entwickelt sich am häufigsten im August und Sterlet schafft es, die Fruchtbildung früher zu beenden.
Gleichzeitig wirken sich schlechte Wetterbedingungen und unsachgemäße landwirtschaftliche Praktiken negativ auf die Gesundheit der Tomatensträucher aus. Die Sterlet-Tomate kann an Wurzelfäule und Viruserkrankungen leiden, wenn der Boden durchnässt oder übermäßig versauert ist.
Es wird empfohlen, den Boden vor dem Pflanzen von Sterlet-Tomaten mit Fungiziden zu behandeln
Verwendungsmethoden
Die Hybridtomatensorte Sterlet ist gut haltbar und für den Transport zum Verkauf geeignet. Wenn Tomaten für den persönlichen Gebrauch angebaut werden, werden sie am häufigsten in Salaten und in Konserven verwendet. Die kleinen, dichten Früchte neigen nicht zur Rissbildung und behalten beim Einrollen in Gläser gut ihre Form. Auf Wunsch können Tomaten für den Winter getrocknet oder zusammen mit anderen Produkten gedünstet und gebacken werden.
Vorteile und Nachteile
Bevor Sie eine Sterlet-Tomate pflanzen, müssen Sie sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Sorte untersuchen. Dies wird Ihnen helfen zu verstehen, auf welche Punkte Sie beim Anbau besonders achten müssen.
Vorteile: · gute Produktivität; · die Früchte reifen gemeinsam; · Tomaten reißen nicht und werden lange gelagert; · Vielseitigkeit der Anwendung; · gute Immunität gegen Krankheiten; · Kann unter Gewächshausbedingungen und im Freiland wachsen. | Nachteile: · reagiert empfindlich auf den Grad der Bodenfeuchtigkeit; · die Hybride kann nicht mit eigenen Samen vermehrt werden; Die Früchte sind klein. |
Im Allgemeinen gilt die Sterlet-Tomate als einfach anzubauende Hybride. Besonders die Sommerbewohner weisen darauf hin, dass die niedrig wachsende Pflanze nicht wie viele andere Sorten die Installation hoher Spaliere erfordert.
Agrartechnologie von Tomaten-Sterlet
Für die Sterlet-Hybridtomate gelten Standardpflegeanforderungen. Die Sorte wird in Setzlingen gezüchtet, der Algorithmus sieht so aus:
- Ende März oder Anfang April werden Hybridtomatensamen in einer Desinfektionslösung aus Kaliumpermanganat eingeweicht und anschließend vor Feuchtigkeit getrocknet.
- Ein flacher Behälter wird mit nahrhafter Erde unter Zugabe von Humus und Kompost gefüllt.
- Die Samen werden in kleine Furchen mit einer Tiefe von maximal 1,5 cm ausgesät, mit Erde bestreut und mit einer Sprühflasche angefeuchtet.
- Bis das Grün erscheint, wird die Box unter Folie oder Glas unter diffusem Licht auf einer Temperatur von ca. 27 °C gehalten.
Nachdem sich Sprossen gebildet haben, werden die Sämlinge auf eine sonnige Fensterbank gestellt und die Abdeckung entfernt. Nach etwa zwei Wochen tauchen die Sämlinge in separate Becher. Die Einpflanzung in den Boden erfolgt im Mai oder Anfang Juni, bis zu diesem Zeitpunkt werden die Sämlinge regelmäßig angefeuchtet.
Vor dem Umsetzen auf offenes Gelände werden Sterlet-Tomatensämlinge zehn Tage lang abgehärtet
Das Pflanzen der Sterlet-Tomate im Freiland erfolgt an einem gut beleuchteten Ort mit Schutz vor starkem Wind. Lassen Sie zwischen einzelnen Pflanzen und Reihen 20 cm Freiraum.
Die Pflege einer Sterlet-Tomate im Freiland erfordert mehrere Verfahren:
- Bewässerung. Die Büsche werden nach Bedarf 2-3 Mal pro Woche angefeuchtet, der Boden darf nicht austrocknen, Staunässe darf jedoch nicht zugelassen werden.
- Füttern. Während der gesamten Vegetationsperiode wird die Sterlet-Tomate 4-5 Mal im Abstand von durchschnittlich zwei Wochen gedüngt. Es ist notwendig, eine Lösung aus Königskerzen- oder Vogelkot unter Zusatz von Holzasche zu verwenden. Besonders während der Bildung der Eierstöcke und zu Beginn der Fruchtreife müssen Büsche gefüttert werden.
- Stiefsohn. Es wird empfohlen, die Sterlet-Tomate in 2-3 Stielen anzubauen; Seitentriebe werden entfernt, nachdem sie 3-5 cm erreicht haben.
Eine niedrig wachsende Tomatensorte benötigt kein Strumpfband. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch neben den Büschen Stützen anbringen, damit sich die Stängel unter dem Gewicht der Früchte nicht zu Boden biegen.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Tomatensterlet ist immun gegen einige gefährliche Krankheiten. Doch auch andere Pilze und Schädlinge stellen eine Gefahr für ihn dar:
- Anthrakose – auf reifenden Tomaten erscheinen schwarze Punkte und weiche vertiefte Stellen;
Die Medikamente Topaz und Quadris helfen gut gegen Anthracnose
- schwarzes Bein - die Krankheit entwickelt sich bei Staunässe, die Büsche verfaulen an der Stängelbasis und legen sich nieder;
Schwarzbeinigkeit kann nicht behandelt werden, aber eine Lockerung des Bodens und eine Überwachung der Bewässerung helfen, die Krankheit zu verhindern.
- Blattläuse – große Insektenkolonien können Tomatenpflanzungen fressen;
Eine normale Seifenlösung wirkt gut gegen Blattläuse.
- Weiße Fliege – Schädlingslarven siedeln sich auf der Unterseite der Blätter an und saugen Pflanzensaft aus;
Das Medikament Iskra hilft, Weiße Fliegen loszuwerden
- Thripse sind kleine mückenähnliche Insekten, die sich von Nutzfrüchten ernähren und Virusinfektionen übertragen.
Der Kampf gegen Thripse erfolgt mit den Medikamenten Biotlin und Aktara
Nicht alle Krankheiten der Sterlet-Tomate sind behandelbar. Um Schäden durch Pilze und Schädlinge vorzubeugen, wird empfohlen, der Behandlung der Samen vor der Aussaat mit einer Kaliumpermanganatlösung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Bei der Kultivierung sollten Sie nach jedem Gießen den Boden unter den Sträuchern lockern und verhindern, dass der Boden durchnässt wird.
Abschluss
Tomaten-Sterlet ist eine produktive und recht robuste Sorte, die für den Anbau im Freien und im Gewächshaus gedacht ist. Für die Sträucher gelten die üblichen Pflegeanforderungen; es ist wichtig, die Tomaten mit mäßiger Feuchtigkeit und regelmäßiger Fütterung zu versorgen.
Bewertungen von Gärtnern über die Sterlet-Tomate
Guten Tag. Ich bin schon lange weg. Tomaten wachsen im Abgas, aber unter Deckung. Es regnete, also glaube ich, dass er genug Feuchtigkeit hatte. Aber jetzt haben sie viele Stiefkinder und sind schon groß. Soll ich es so belassen oder soll ich es trotzdem schneiden? Eine 3-Stiel-Formung wird natürlich nicht mehr möglich sein. Vielleicht sollten die Blätter unten beschnitten werden und das war’s? Bitte sagen Sie mir.
Guten Tag.
Wir müssen dringend die Triebe beschneiden und die Tomaten füttern. Trimmen Sie Stiefsöhne nach folgenden Regeln:
• alle kleinen Stiefkinder entfernen;
• Schneiden Sie die Blätter an der Unterseite des Busches ab.
• große Stiefsöhne abschneiden, wenn sie keine Eierstöcke haben;
• Lassen Sie 2-3 größte Stiefsöhne übrig (wenn Sie Tomaten in 2-3 Stämmen anbauen).
Nach dem Trimmen der Tomaten müssen Sie:
• Wasser;
• mit Phosphor-Kalium-Düngemitteln füttern;
• Besprühen Sie die Büsche mit Borsäure.