Wachsende Ampeltomaten am Fenster

Wachsend Hängetomaten werden in Hängebehältern produziert. Wählen Sie zum Pflanzen spezielle Sorten, die sich gut verzweigen und eine reiche Ernte bringen. Um hängende Tomaten zu Hause anzubauen, müssen Sie ihnen das nötige Mikroklima bieten, Beleuchtung installieren und den Boden für die Pflanzen vorbereiten.

Sortenauswahl

Für den Heimanbau werden folgende Ampelsorten verwendet:

  • Maskottchen – einer der beliebtesten Vertreter der Ampeltomaten. Dies ist eine früh reifende Sorte mit einer langen Fruchtdauer. Das Gewicht der Frucht beträgt bis zu 20 g. Der Talisman wird wegen des Geschmacks der Frucht geschätzt und ist eine gute Dekoration für Fenster.
  • Stadtbewohner F1 - eine Sorte, die große himbeerfarbene Tomaten hervorbringt. Wählen Sie zum Pflanzen von Pflanzen einen Behälter mit einem Volumen von mehr als 4 Litern. Die Länge des Haupttriebs beträgt 0,8 m. Die Büsche müssen eingeklemmt werden. Die Reifung einer Tomate dauert bis zu 100 Tage.
  • Kaskadenrot F1 - kompakte Büsche, die viele Triebe mit einer Länge von bis zu 0,5 m produzieren. Der Hybrid ist pflegeleicht und erfordert kein Kneifen. Es reicht aus, trockene und vergilbte Pflanzenblätter zu entfernen. Für die Bepflanzung werden Gefäße mit einem Volumen von 5 Litern oder mehr benötigt.
  • Rote Fülle - Tomaten, die bei richtiger Pflege eine gute Ernte bringen können.Die Früchte ähneln im Geschmack und in den äußeren Eigenschaften Kirschtomaten. Der Strauch wächst schnell und bringt bis zu 0,6 m lange Triebe hervor, ohne einzuklemmen.
  • Gartenperle - eine niedrig wachsende Pflanze, die sich durch zahlreiche Triebe und kleine Früchte auszeichnet. Das Gewicht der Tomaten beträgt nicht mehr als 20 g. Der Strauch eignet sich für den Anbau am Fenster, da er eine Höhe von bis zu 40 cm hat. Die Sorte zeichnet sich durch ihre Schlichtheit und reichliche Fruchtbildung aus.

Bedingungen schaffen

Tomaten benötigen besondere Bedingungen, die ihre Entwicklung und Fruchtbildung fördern. Zu Hause müssen Sie Indikatoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtstärke überwachen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der Anbau von Ampeltomaten erfordert die Einhaltung eines bestimmten Temperaturregimes. Im Sommer müssen Sie die Temperatur bei 21–26 °C halten. Bei bewölktem Wetter darf die Temperatur auf 20°C gesenkt werden.

Nachts wird die Temperatur für die Pflanzen bei 16–18 °C gehalten. Bei Bedarf wird im Raum, in dem Tomaten angebaut werden, eine zusätzliche Heizung installiert.

Eine kurzfristige Abkühlung um 10°C hat keine negativen Auswirkungen auf die Bepflanzung. Hält der Temperaturabfall draußen über mehrere Tage an, entwickeln sich die Pflanzen langsamer, Blüte und Bestäubung hören auf.

Wichtig! Bei Hitze verlangsamt sich die Photosynthese von Tomaten und der Pollen fällt ab.

Belüftung und die Installation von Ventilatoren für Pflanzen tragen dazu bei, die Temperatur zu senken. Tomaten sind unempfindlich gegen Zugluft.

Auch auf die Bodentemperatur wird geachtet. Sein Wert sollte zwischen 20 und 25°C liegen. Wenn dieser Indikator ansteigt, wird eine frühere Ernte erzielt, die Früchte werden jedoch klein.Bei niedrigeren Raten reifen die Tomaten später, aber ihre Menge wird größer sein.

Tomaten vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Seine Indikatoren beim Anbau dieser Pflanzen sollten bei 60-70 % bleiben. Die Indikatoren können durch Belüftung reduziert werden. Um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu erhöhen, werden Wasserbehälter installiert.

Hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Entstehung von Krankheiten und wirkt sich negativ auf den Bestäubungsprozess aus.

Beleuchtungsinstallation

Tomaten sind eine Kulturpflanze, die Licht benötigt. Bei Lichtmangel dehnen sich Pflanzen aus und bilden dünne Stängel und Triebe. Intensive Beleuchtung kann die Reifung von Tomaten um 2 Wochen beschleunigen.

Wichtig! Die Länge der Tageslichtstunden für Tomaten beträgt 14-16 Stunden.

Pflanzen bevorzugen direktes Licht, daher kann sich die Qualität der Früchte bei bewölktem Wetter oder im Winter verschlechtern. Ampelartige Sorten kommen mit Lichtmangel besser zurecht.

Die Mindestbeleuchtungsstärke für Tomaten am Fenster beträgt 2.000 Lux. Für die Bildung des Eierstocks muss dieser Indikator mindestens 4.000 - 6.000 Lux betragen. Die optimale Beleuchtung für Pflanzen beträgt 20.000 Lux.

Wenn auf dem Balkon oder das Fenster nicht genügend Sonnenlicht hat, müssen Sie für zusätzliche Beleuchtung sorgen. Für den Tomatenanbau können folgende Gerätetypen verwendet werden:

  • Natriumlampen – strahlen rotes und orangefarbenes Licht aus, was sich positiv auf Pflanzen während der Blüte und Fruchtbildung auswirkt. Solche Lampen reizen das menschliche Sehvermögen nicht und können zu Hause verwendet werden. Der Nachteil von Natriumdampflampen ist der aufwendige Anschluss und die großen Abmessungen.
  • LED-Lampen – die gebräuchlichste Möglichkeit, die Beleuchtung von Tomaten zu organisieren.Ihre höheren Kosten werden durch Effizienz, Haltbarkeit, einfache Reparatur, geringe Erwärmung und Flackerfreiheit ausgeglichen.
  • Phytolampen — Geräte zur Organisation der Beleuchtung von Pflanzen. Die einfachste Möglichkeit ist zweifarbige Lampeemittiert rote und blaue Spektralfarben. Bei ausgewachsenen Pflanzen oder dichten Bepflanzungen kommen Multispektrum-Instrumente zum Einsatz. Sie werden bei bewölktem Wetter eingesetzt, um die Fruchtbildung anzuregen.

Bodenvorbereitung

Zum Anpflanzen von Tomaten wird gekaufte Erde verwendet oder die notwendige Bodenmischung vorbereitet. Pflanzen bevorzugen lehmige oder sandige Lehmböden mit guter Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.

Beratung! Zur Bodenvorbereitung werden Waldboden, Torf, Humus und Sand genommen.

Alle Komponenten werden gemischt, anschließend wird der Boden mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung bewässert. Durch dieses Verfahren werden im Boden lebende schädliche Bakterien zerstört.

Die Düngung trägt zur Verbesserung der Bodeneigenschaften bei: 1 EL. l. Asche, 1 TL. Kaliumsulfat und Superphosphat pro 10 kg Boden. Komplexdünger für Pflanzen enthält Phosphor, Kalium und Kalzium, die für die volle Entwicklung von Tomaten notwendig sind.

In einem Behälter für Tomaten wird zunächst eine Drainageschicht hergestellt, die aus Blähtonspänen oder Kokosnusssubstrat besteht. Dann wird Erde aufgegossen und Pflanzensamen gepflanzt.

Landeregeln

Das Pflanzen hängender Tomaten zu Hause beginnt im März. Das Material wird bis zu einer Tiefe von 3 cm platziert, vor dem Pflanzen 20 Minuten lang in einer niedrig konzentrierten Kaliumpermanganatlösung eingeweicht und anschließend mit Wasser gewaschen.

Ampelartige Tomaten werden auf eine der folgenden Arten gepflanzt:

  • in einem normalen Topf;
  • in hängenden Behältern;
  • "verkehrt herum"

Wählen Sie für den Tomatenanbau einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 4 Litern.Sie können gewöhnliche Behälter auf eine Fensterbank stellen oder sie auf einem Balkon oder einer Loggia aufhängen. Abgehängte Strukturen nehmen weniger Platz ein.

Sie können die Pflanzen zunächst in kleine Gefäße pflanzen. Wenn die Sämlinge sprießen und stärker werden, werden sie an einen festen Ort gebracht. Der Eingriff wird im Mai durchgeführt. Tomaten werden zusammen mit einem Erdklumpen umgepflanzt, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Die ursprüngliche Art, Tomaten in Töpfen anzubauen, besteht darin, sie kopfüber zu pflanzen. Dazu werden Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm in den Behälter gebohrt, durch die der Pflanzenstängel hindurchgeht. Das Tomatenwurzelsystem verbleibt im Behälter.

Diese Technologie erhöht den Tomatenertrag, da die Triebe weniger Stress ausgesetzt sind und besser belüftet werden. Der freie obere Teil der Töpfe kann zum Anbau von Kräutern, Salat oder anderen Pflanzen zu Hause genutzt werden.

Merkmale der Pflege

Zur Pflege hängender Tomaten gehört das regelmäßige Gießen, das Auflockern des Bodens und das Ausbringen von Düngemitteln. Zur Fütterung werden organische und mineralische Bestandteile verwendet. Düngemittel werden durch Bewässern der Pflanzungen oder durch Besprühen der Blätter verwendet. Je nach Sorte werden Pflanzen abgeklemmt und überschüssige Triebe entfernt.

Gießen und Lockern

Tomaten benötigen eine ständige Feuchtigkeitszufuhr. Zur Bewässerung wird warmes Wasser verwendet, das unter die Wurzeln der Pflanzen fließen soll. Der Eingriff wird morgens oder abends durchgeführt.

Tomaten vertragen kurzfristige Trockenheit gut. Nach längerem Ausbleiben des Gießens sollte die Feuchtigkeit nach und nach in kleinen Portionen zugeführt werden. Andernfalls kann es zu Rissen in der Frucht kommen.

Wichtig! Überschüssige Feuchtigkeit führt zur Entstehung von Krankheiten und zu einem langsamen Pflanzenwachstum.

Die Bewässerung erfolgt, wenn der Boden austrocknet.Nach dem Einpflanzen in Töpfe werden die Pflanzen reichlich gegossen, danach wird eine Pause von 10 Tagen eingelegt. Künftig reicht es, die Tomaten einmal pro Woche zu gießen. Feuchtigkeit muss die gesamte Tiefe des Behälters durchdringen. Während der Fruchtreife kann die Bewässerungsintensität erhöht werden, um diesen Prozess zu beschleunigen.

Zusätzlich wird eine Lockerung des Bodens durchgeführt. Das Verfahren verbessert das Eindringen von Feuchtigkeit und Nährstoffen in den Boden. Die Lockerungstiefe sollte 3 cm nicht überschreiten, um das Wurzelsystem der Pflanzen nicht zu beschädigen.

Ausbringen von Düngemitteln

Ein obligatorischer Schritt bei der Pflege hängender Tomaten zu Hause ist die Ausbringung von Düngemitteln. Die erste Fütterung erfolgt, nachdem das zweite Blatt an den Pflanzen erscheint. Um die Immunität von Pflanzen zu stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu erhöhen, wird eine Behandlung mit dem Medikament „Fitosporin“ durchgeführt.

Um Sämlinge zu füttern, bereiten Sie eine Lösung auf Königskerzenbasis vor (in einer Konzentration von 1 Liter Dünger pro 10 Liter Wasser). Mineraldünger sind für Tomaten nicht weniger nützlich.

Sie werden durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:

  • Asche – 50 g;
  • Superphosphat – 30 g;
  • Mangansulfat – 0,3 g;
  • Borsäure – 0,3 g;
  • Wasser – 10 l.

Jeder Busch benötigt bis zu 0,5 Liter Lösung. Die nächste Behandlung erfolgt nach 10 Tagen. Bevor die Eierstöcke erscheinen, ist es besser, auf Stickstoffdünger zu verzichten, die zu einem aktiven Triebwachstum führen.

Während der Blütezeit können Sie hängende Tomaten mit Borsäure füttern. Die Konzentration des Stoffes beträgt 2 g pro Eimer Wasser. Borsäure verhindert das Kräuseln der Blätter und fördert die Bildung neuer Blütenstände bei Pflanzen.

Die Blattbehandlung trägt dazu bei, die Pflanzen schnell mit Nährstoffen zu versorgen. Dies erfolgt durch Besprühen von Tomatenblättern.Die Lösung wird aus mineralischen oder organischen Bestandteilen hergestellt.

Beratung! Wählen Sie zum Besprühen von Tomaten in Töpfen den Morgen oder den Abend, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Zur Blattdüngung wird doppeltes Superphosphat (5 g) in einem Eimer Wasser verdünnt. Besonders wirksam ist das Produkt während der Fruchtperiode.

Zu Hause können ausgewachsene Tomaten mit 1 Liter fettarmer Milch besprüht werden, die zunächst in 5 Liter Wasser verdünnt wird. Wenn Sie der Lösung 15 Tropfen Jod hinzufügen, kann sie zur Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden. Die Behandlung erfolgt alle zwei Wochen.

Abschluss

Die Methode zum Anbau hängender Tomaten wird auf der Grundlage des für die Bepflanzung vorgesehenen Freiraums ausgewählt. Zur Pflege von Pflanzungen gehört die Einrichtung eines Beleuchtungssystems sowie die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Temperaturbedingungen. Um den Pflanzen bei der Bildung eines Eierstocks zu helfen, sind Düngemittel erforderlich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen