Die moderne Wissenschaft schreitet rasant voran. Besonders erfolgreich im Rennen um die Meisterschaft war der Bereich Genetik und Selektion. Wissenschaftler entwickeln jedes Jahr Tausende neuer Gemüse- und Obstsorten, die in ihren Eigenschaften den Originalen deutlich überlegen sind und sich daher bei Gärtnern großer Beliebtheit erfreuen. Die Notwendigkeit, neue Sorten zu entwickeln, hängt in erster Linie mit sich ständig ändernden Umweltbedingungen zusammen. Häufiges und in der Regel unvorhersehbares Wetter zwingt uns dazu, neue Wege zum Schutz und Kampf um die Ernte zu finden, neue Erkenntnisse zu gewinnen und neue Hybriden zu erfinden. Ein markanter Vertreter der neuen Tomatengeneration ist die Sorte „Lyana“.
Beschreibung
Die Tomate „Lyana“ ist ein Vertreter einer entschlossenen, früh reifenden und ertragreichen Sorte. Die Büsche sind klein und erreichen eine Höhe von 50 cm. Aufgrund ihrer geringen Größe benötigt die Pflanze kein Strumpfband, was das Wachstum deutlich erleichtert.
„Lyana“-Tomaten sind für den Anbau sowohl im Freiland als auch unter Gewächshausbedingungen bestimmt. Mit der ersten und zweiten Anbaumethode wird das Ergebnis hervorragend sein.
Die Früchte dieser Sorte sind klein, rund und in der biologischen Reifephase leuchtend rot oder rosa gefärbt. Die Farbe einer Tomate hängt von der Sorte ab. Das Gewicht eines Gemüses erreicht 60-80 Gramm.
Das Tomatenmark ist saftig, dicht und von einer mittelharten Schale umgeben.
In der Küche werden die Früchte der Tomatensorte Lyana zur Zubereitung von Salaten, Ketchups sowie zum Einlegen und Vorbereiten von Vorbereitungen für den Winter verwendet.
Vor- und Nachteile der Sorte
Zu den positiven Eigenschaften der Lyana-Tomate gehören:
- Unprätentiösität beim Wachsen;
- ausgezeichnete Geschmackseigenschaften;
- Hohe Produktivität;
- frühes Auftreten von Früchten und lange Fruchtperiode – bis zum ersten Frost;
- gute Resistenz gegen die häufigsten Tomatenkrankheiten.
Einige Merkmale der Sorte sollten dennoch von jedem Gärtner beim Anbau berücksichtigt werden, um einen maximalen Ertrag zu erzielen. Vergessen Sie das nicht:
- Diese Tomatensorte ist wärmeliebend, daher sind raue Klimabedingungen für sie völlig ungeeignet;
- Der Busch muss ständig und regelmäßig gekniffen werden. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, können Sie eine reiche Tomatenernte erzielen.
Den Bewertungen der meisten Gärtner nach zu urteilen, ist die Lyana-Tomate nicht nur eine ertragreiche Sorte, sondern auch eine ziemlich haltbare Sorte. Bei längerer Lagerung verlieren reife Früchte nicht ihre Präsentation und vertragen den Transport auch über weite Strecken gut.
Eine üppige Blattbedeckung erfordert die regelmäßige Entfernung nicht nur des Laubs, sondern auch der Seitentriebe. All diese Unannehmlichkeiten für den Gemüseanbauer werden durch die reiche Ernte vollständig ausgeglichen.
Merkmale der Landtechnik
Da die Pflanze wärmeliebend ist, sollte sie unter bestimmten klimatischen Bedingungen als Setzling gezogen werden. Zunächst werden Tomatensamen für Setzlinge in den Boden gepflanzt. Nach 2–2,5 Monaten werden die gewachsenen und gestärkten Büsche im Gewächshaus oder im Freiland gepflanzt.
Zur weiteren Pflege der Pflanze gehört das regelmäßige Lockern des Bodens, das Gießen und das rechtzeitige Kneifen, wenn der Busch wächst und die Früchte reifen.