Tomatensorte Kubanischer Pfeffer schwarz: Foto und Beschreibung, Bewertungen

Die kubanische Pfeffertomate wird in fast allen Regionen Russlands problemlos angebaut. Diese Sorte ist für geschlossene Böden gedacht und zeigt nur beim Anbau im Gewächshaus gute Ergebnisse. Ihre Früchte sind süß und fleischig, haben hervorragende kommerzielle Eigenschaften, eignen sich ideal für Salate und können zur Zubereitung von Tomatensaft und -mark verwendet werden.

Andere Namen der Sorte sind kubanischer Pfeffer, kubanischer schwarzer Pfeffer und schwarzer Pfeffer

Geschichte der Selektion

Die kubanische Pfeffertomatensorte wurde von einem unbekannten Autor entwickelt. Auch den Zeitpunkt der Sortenselektion konnte niemand klären. Vermutlich war die Art das Ergebnis der Arbeit einheimischer Spezialisten.

Beschreibung der schwarzen kubanischen Pfeffertomate

Die kubanische Paprika der braunen Tomate, deren Beschreibung, Fotos und Bewertungen unten aufgeführt sind, ist eine unbestimmte große Sorte. Während der Vegetationsperiode wachsen die Sträucher stetig und können eine Höhe von mehr als zwei Metern erreichen.Aus diesem Grund müssen sie an Spalieren befestigt und zu einem oder zwei Stielen geformt werden. Tomatenblattspreiten sind mittelgroß, dunkelgrün gefärbt und kommen in relativ großen Mengen an den Büschen vor, weshalb sie regelmäßig ausgedünnt werden.

Die Früchte der kubanischen Pfeffertomate sind groß, ihr Gewicht variiert zwischen 200 und 300 g. Die Form ist länglich und länglich und erinnert an eine Paprika. Die Farbe einer reifen Tomate ist dunkelbraun oder burgunderrot.

Aufmerksamkeit! Bei hohen Temperaturen im Gewächshaus ist die Sorte nicht in der Lage, Lycopin (einen roten Farbstoff) freizusetzen.

Das Tomatenmark ist fleischig, aromatisch und saftig, mit wenig Kernen. Es verbirgt sich unter einer ziemlich kräftigen, aber gleichzeitig zarten, glatten Haut. Die Geschmacksqualitäten der Sorte werden hoch bewertet. Die Tomate ist süß und lecker.

Kubanischer Pfeffer wird vor allem als Nahrungsmittel angebaut.

Eigenschaften der kubanischen Pfeffertomate

Kubanischer Pfeffer zeichnet sich durch hohe Erträge und hervorragende Handelsqualitäten aus, die lange anhalten. Dank ihrer dichten Struktur reißen Tomaten nicht und bleiben bei Einhaltung der Lagerungsregeln auch mehrere Wochen nach der Ernte schön. Die Sorte weist eine gute Resistenz gegen extreme Bedingungen wie Trockenheit auf, verträgt jedoch keine Kälte. Hat eine hohe Resistenz gegen Infektionskrankheiten.

Kommentar! Für eine gute Entwicklung des Busches und einen hohen Ertrag wird der kubanische Pfeffer gepflanzt.

Ertrag von kubanischen Paprikatomaten

Die Sorte ist eine ertragreiche Sorte.Um jedoch maximale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Pflanzungen richtig zu pflegen und die Regeln des landwirtschaftlichen Anbaus einzuhalten. Die Anzahl der Früchte wird stark von der Bodenqualität und den Temperaturbedingungen beeinflusst. Als optimal gelten Thermometerwerte von +18 bis +25 °C.

Warnung! Die Sorte ist kälteempfindlich und stirbt bereits ab, wenn die Temperatur auf den Nullpunkt sinkt.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Kubanischer Pfeffer zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegen schwere Tomatenkrankheiten sowie schädliche Insekten aus. Um die Büsche jedoch vor Problemen zu schützen, empfehlen erfahrene Gemüsebauern, die Pflanzungen regelmäßig vorbeugend zu behandeln.

Anwendungsmethoden

Kubanische Pfefferfrüchte sind für den Frischverzehr bestimmt. Meistens werden sie zum Schneiden von Salaten und für die Zubereitung von Gemüsesnacks verwendet; oft werden sie zur Aufbewahrung liegen gelassen, da sie dazu neigen, lange Zeit nicht zu verderben. Die Früchte sind aufgrund ihrer Größe nicht zum Einmachen im Ganzen geeignet. Manche Hausfrauen verwenden Tomaten als Saft oder bereiten daraus Saucen und Pasten zu.

Vorteile und Nachteile

Die kubanische Pfeffertomate (schwarz) hat eine Reihe von Vorteilen, die Sorte hat aber auch ihre eigenen Nachteile. Bevor Sie diese Tomatensorte anpflanzen, ist es ratsam, sich mit allen Nuancen vertraut zu machen, die die Technologie ihres Anbaus mit sich bringt.

Für den Innenanbau wird kubanischer Pfeffer empfohlen

Vorteile:

  • ausgezeichnete kommerzielle Qualität;
  • guter Ertrag;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Qualität bewahren;
  • hohe Trockenheitsresistenz;
  • gute Immunität.

Mängel:

  • Bedürfnis nach Formgebung und Strumpfbandbildung;
  • Anforderungen an die Bodenfruchtbarkeit.

Merkmale der Bepflanzung und Pflege

Da die kubanische Pfeffertomatensorte spät ist, beginnen Gärtner bereits im Januar mit der Aussaat von Samen für Setzlinge, dies ist jedoch bis April erlaubt. Vor der Aussaat müssen Sie einen Behälter und Pflanzmaterial vorbereiten, für das Sie diese mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandeln müssen. Als nächstes gießen Sie fruchtbares Substrat in die Kisten, pflanzen die Samen ein, vergraben sie 1–1,5 cm in der Erde, besprühen sie mit Wasser aus einer Sprühflasche und bedecken Sie sie mit Folie.

Wichtig! Pflanzgefäße sollten auf warmen und gut beleuchteten Fensterbänken stehen.

Sobald Triebe auf der Bodenoberfläche erscheinen, muss der Unterstand entfernt und die Temperatur im Raum auf +22 °C gesenkt werden. Während sich die Sämlinge entwickeln, sollten sie eine Woche vor der Ernte regelmäßig mit warmem und festem Wasser angefeuchtet werden, die erste Fütterung durchführen, dann die Sprossen in separate Becher pflanzen und eine Woche später erneut füttern.

Wenn an den Büschen sieben Blätter wachsen, ist es an der Zeit, sie an einem festen Platz zu pflanzen. Der Boden im Gewächshaus, in dem die kubanische Pfeffertomate wächst, sollte fruchtbar, leicht, mit Humus gedüngt und gut entwässert sein. Nach dem Umpflanzen der Beete empfiehlt es sich, die Pflanzen anzufeuchten und anschließend richtig zu pflegen:

  1. Bewässerung. Tomaten werden regelmäßig angefeuchtet, sobald sich auf der Bodenoberfläche eine trockene Kruste bildet.
  2. Mulchen. Kubanischer Pfeffer reagiert gut auf Mulch in Form von Holzspänen oder Sägemehl. Eine Schicht davon schützt die Wurzeln der Pflanze vor Temperaturschwankungen, Austrocknung des Bodens und verhindert das Wachstum von Unkraut.
  3. Formation. Die Sorte muss an zuverlässigen Stützen befestigt werden, was während des Wachstums der Büsche erfolgt. Kubanische Paprikatomaten werden normalerweise zu zwei Stielen geformt.Alle Triebe werden wöchentlich aus den Büschen entfernt.
  4. Trimmen. In regelmäßigen Abständen werden Blattplatten von der Pflanze entfernt, um zu verhindern, dass Licht die Früchte erreicht.
  5. Dünger. Die Sorte muss häufig mit Mineralien und organischer Substanz gefüttert werden. Sie beginnen drei Wochen nach der Pflanzung und werden alle 14 Tage wiederholt.

Die kubanische Pfeffertomate gilt als keine besonders anspruchsvolle Sorte.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Obwohl die kubanische Paprikatomate nachweislich resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist, kann sie dennoch gelegentlich unter einigen Beschwerden leiden. Von Zeit zu Zeit sollten die Büsche sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten oder Insektenbefall untersucht werden.

Wenn Probleme festgestellt werden, wird empfohlen, alle Tomatenbeete so schnell wie möglich zu behandeln: bei Krankheiten – mit Fungiziden, bei Insekten – mit Insektiziden. Als vorbeugende Maßnahme können von Zeit zu Zeit Volksheilmittel in Form von Knoblauchaufguss oder Neemöl eingesetzt werden.

Abschluss

Die kubanische Pfeffertomate ist eine Sorte, die die Aufmerksamkeit der Gemüsebauern verdient. Es zeichnet sich durch seinen hervorragenden Geschmack und sein ungewöhnliches Aussehen aus und wird Sie bei Einhaltung der Regeln der Landtechnik bis zum Herbst mit einer reichen Ernte erfreuen. Es eignet sich hervorragend für den Anbau im Gewächshaus, hat eine starke Immunität und wird meist frisch verwendet, manchmal aber auch verarbeitet.

Bewertungen von Gärtnern zur kubanischen Pfeffertomate

Margarita Ermolaeva, Wolgograd
Die kubanische Pfeffertomatensorte hat einen ausgezeichneten Geschmack, praktisch keine Kerne und das Tomatenmark ist süß und fleischig. Die Büsche tragen sehr lange Früchte. Wenn Sie eine Ernte in einem Gewächshaus anbauen, kann die Ernte bis Mitte Herbst geerntet werden, in den Gartenbeeten ist es unwahrscheinlich, dass sie Zeit zum Reifen hat.
Petuchow Kirill, Woronesch
Die kubanische Pfeffertomate ist eine späte Sorte und wird daher früher als andere für Setzlinge gepflanzt. Die Früchte der Sorte sind lecker, schön und eignen sich am besten für Salate und den Frischverzehr. Ich baue es jetzt seit drei Jahren in einem Gewächshaus an, die Ernte ist ausgezeichnet, die Büsche sind nie krank geworden.
Potapova Anastasia, Jekaterinburg
Ich liebe die kubanische Pfeffertomate, weil sie lecker und süß ist und bis zum Spätherbst Früchte trägt. Ich baue es in einem Gewächshaus an, kümmere mich wie erwartet darum und aus diesem Grund treten nie Probleme mit der Ernte auf. Da die Büsche dieser Sorte sehr kräftig und hoch sind, züchte ich sie in einem Stiel.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen