Inhalt
- 1 Tomatensämlinge nach dem Mondkalender züchten
- 2 Auswahl von Tomatensamen für Setzlinge
- 3 Tomatenkörner für die Aussaat vorbereiten
- 4 Boden und Behälter für die Bepflanzung vorbereiten
- 5 Tomatensamen in den Boden säen
- 6 Tomatensämlinge füttern
- 7 Setzlinge pflücken
- 8 Pflanzen Sie Setzlinge an einem dauerhaften Wachstumsort
Die Sorgen der Gärtner beginnen im Februar. Der letzte Wintermonat ist wichtig für diejenigen, die Setzlinge züchten. Draußen ist es noch frostig und schneit, aber im Haus laufen die Aussaatarbeiten auf Hochtouren. Damit Tomatensämlinge gelingen, muss der Gemüseanbauer Samen, Erde, Pflanzgefäße vorbereiten und viele andere wichtige Dinge tun.
Tomatensämlinge nach dem Mondkalender züchten
Die Frage, wann Tomaten für Setzlinge gesät werden sollen, beginnt nach dem Ende der Neujahrsferien jede Hausfrau zu beunruhigen. Tatsache ist, dass die Aussaattermine je nach Region aufgrund der Besonderheiten des lokalen Klimas unterschiedlich sind. Wir können jedoch mit Sicherheit sagen, dass die Vorbereitung der Tomaten für Setzlinge im Jahr 2024 im Februar beginnen sollte. Dieser Wintermonat ist sehr kalt, aber die Tageslichtstunden werden länger und die letzten Wochen sind optimal für Tomatensämlinge.
Waren unsere Vorfahren früher in der Landwirtschaft tätig und hielten sich dabei an Volkstraditionen, dann vertrauen viele moderne Gärtner mehr auf den Mondkalender. Einer wichtigen Prognose von Astrologen zufolge bestimmen Hausfrauen den Termin für die Aussaat von Tomatensämlingen im Jahr 2024.
Günstige und ungünstige Tage für die Aussaat von Tomaten im Jahr 2024:
Es ist wichtig, nicht nur zu wissen wann man Tomaten für Setzlinge pflanzt, aber auch ein günstiger Zeitpunkt für ihre Ernte. Hier hilft wieder der Mondkalender 2024. Erfolgreiche Erntetage fallen auf den abnehmenden Mond.
Video über die Geheimnisse des Setzlingsanbaus:
Auswahl von Tomatensamen für Setzlinge
Erfahrene Gemüsebauern wählen das Saatgut auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im letzten Jahr beim Anbau bestimmter Tomatensorten aus. Wenn der Anbau von Tomatensämlingen ein neues Geschäft ist, werden zunächst Sorten und Hybriden bevorzugt, die an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Diese Informationen werden normalerweise auf der Rückseite der Saatgutverpackung angezeigt.
Ein Anfänger kann zu Hause eine gute Tomatenernte anbauen, indem er Pflanzen anpflanzt, die weniger Pflege erfordern. Hier ist es auch wichtig, auf den Verwendungszweck und die Größe der Früchte, die Farbe des Fruchtfleisches und die Höhe der Pflanze zu achten. Unbestimmte Tomaten eignen sich besser für den Gewächshausanbau. Es ist besser, determinierte oder halbdeterminierte Tomaten im Garten zu pflanzen.
Der Prozentsatz und die Keimzeit der Tomatenkörner hängen vom Zeitraum sowie den Lagerbedingungen ab. Das Produktionsdatum der Samen ist auf der Verpackung zu finden, aber niemand weiß, wie sie gelagert wurden. Aus diesem Grund sammeln viele Gemüseanbauer gerne ihre eigenen, hausgemachten Samen. Sie sind größer, wachsen besser und sind zudem frei.
Tomatenkörner für die Aussaat vorbereiten
Damit die Samen einen hohen Keimanteil haben und die Tomatensämlinge gesund sind, müssen die Körner sorgfältig für die Aussaat vorbereitet werden:
- Trägt dazu bei, einen hohen Prozentsatz an Keimung sicherzustellen Sortierung Samen Sie können leere und zerbrochene Bohnen von Hand auswählen, es ist jedoch einfacher, sie in ein Glas mit warmem Wasser zu tauchen. Alle schwimmenden Schnuller werden weggeworfen und die Samen, die sich am Boden des Glases abgesetzt haben, werden durch ein Käsetuch gefiltert. Also werden sie mit der Aussaat beginnen.
- Radierung Tomatensamen ist ein wichtiger Prozess zur Zerstörung von Infektionen auf der Oberfläche des Korns. Es werden verschiedene Lösungen verwendet, aber am einfachsten ist es, die Körner in einen Mullbeutel zu geben und sie eine halbe Stunde lang in eine steile Kaliumpermanganatlösung zu tauchen.
- Der folgende Vorbereitungsprozess umfasst einweichen Samen Für diese Zwecke ist es besser, sich vorab mit Schmelz- oder Regenwasser einzudecken. Zunächst werden die Körner 30 Minuten lang in ein Gefäß mit 60 °C heißem Wasser getauchtÖC, um den Fötus zu wecken. Nehmen Sie dann Wasser mit einer Temperatur von 25 °CÖC, und gewöhnliche Watte oder natürliches Leinen mit Körnern darin wird einen Tag lang darin eingetaucht.
- Nach dem Einweichen werden die Körner etwas getrocknet, in einer Schicht auf einer Untertasse ausgelegt und 48 Stunden im Kühlschrank gelagert. Härten.
Der letzte Vorbereitungsschritt beinhaltet die Keimung. Tomatensamen werden auf einem Teller zwischen zwei Lagen Gaze ausgelegt, leicht mit Wasser angefeuchtet und an einen warmen Ort gestellt. Bevor der Embryo pickt, müssen Sie sicherstellen, dass das Gewebe feucht ist, aber nicht im Wasser schwimmt.
Einige Gemüseanbauer haben eine negative Einstellung zum Zubereitungsprozess und säen Tomatensamen direkt aus der Packung trocken in die Erde. Das ist eine persönliche Angelegenheit, jeder hat seine eigenen Geheimnisse beim Tomatenanbau.
Boden und Behälter für die Bepflanzung vorbereiten
Optimal ist es, Tomaten in gekaufte Erde zu pflanzen. Es ist bereits mit allen notwendigen Mikroelementen gesättigt. Selbstgemachter Boden kann aus einer Mischung aus Gartenerde mit Torf und Humus hergestellt werden. Für mehr Lockerheit können Sie Sägemehl hinzufügen. In diesem Fall muss der hausgemachte Boden mit Holzasche, Kaliumsulfat, Harnstoff und Superphosphat gefüttert werden.
Sie können Tomaten für Setzlinge in gemeinsame Behälter oder einzelne Becher pflanzen. In jedem Fall wird der Behälter mit einer steilen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert. Die Innenwände, die mit den Wurzeln der Tomate in Kontakt kommen, müssen besonders gut behandelt werden. Wenn Tomatensamen für Setzlinge in separaten Bechern gepflanzt werden, müssen Sie noch Kisten dafür vorbereiten. Dies erleichtert den Transport und die Pflege der Setzlinge.
Es ist wichtig, über den Ort nachzudenken, an dem die Behälter mit Tomatensämlingen aufgestellt werden. Auch für Sprossen, die noch nicht aus der Erde gekeimt sind, sind mindestens 16 Stunden Tageslicht erforderlich. Möglicherweise müssen Sie sich um die Organisation der künstlichen Beleuchtung kümmern. Die Temperatur im Raum mit Setzlingen sollte nicht unter 20 liegenÖMIT.
Tomatensamen in den Boden säen
Das Pflanzen von Tomaten für Setzlinge beginnt mit dem Füllen vorbereiteter Behälter mit Erde. Der Boden wird leicht verdichtet, angefeuchtet und anschließend gelockert. Wenn eine Aussaat in gemeinsamen Behältern geplant ist, werden 1,5 cm tiefe Rillen mit einem Reihenabstand von 4 cm entlang der Bodenoberfläche geschnitten. Tomatenkörner werden im Abstand von 2–3 cm voneinander ausgelegt und anschließend verteilt mit Erde bestreut.In Bechern ist die Vorgehensweise bei der Aussaat von Samen ähnlich, nur werden anstelle von Rillen 3 Löcher gleicher Tiefe angebracht. Von den drei gekeimten Sprossen bleibt anschließend der stärkste übrig und die restlichen zwei werden entfernt.
Nach der Aussaat aller Samen wird die darüber liegende Erde leicht mit Wasser aus einer Sprühflasche angefeuchtet. Decken Sie den Behälter oben mit Glas oder Folie ab, stellen Sie ihn an einen warmen Ort und warten Sie, bis die gesäten Tomaten sprießen. Entfernen Sie die Abdeckung, nachdem alle Triebe erschienen sind. Hier ist es wichtig, mindestens 4 Tage lang die gleiche warme Temperatur im Raum mit den Sämlingen aufrechtzuerhalten, da die Sprossen sonst ihr Wachstum verlangsamen.
Tomatensämlinge füttern
Sämlinge benötigen Nährstoffe, um gut zu wachsen. Die erste Fütterung erfolgt nach dem Erscheinen zweier vollwertiger Blätter. Insgesamt müssen Sie vor dem Pflücken drei Fütterungen durchführen, die letzte davon erfolgt zwei Tage vor dem Umpflanzen der Pflanze in einen anderen Behälter. Als Nährstoffe werden im Fachhandel erhältliche Mineraldünger verwendet.
Für erfahrene Gemüsebauern ist der Anbau von Tomatensämlingen eine ganze Wissenschaft. Sie beeilen sich nicht mit der termingerechten Ausbringung von Düngemitteln, sondern überwachen den Zustand der Pflanzen. Wenn Tomatensämlinge kräftige Stängel mit leuchtend dunkelgrünem Laub aufweisen, werden sie nicht gefüttert. Wenn eine Gelbfärbung auftritt und die unteren Blätter vom Stängel fallen, werden die Pflanzen mit Stickstoffdünger gefüttert.
Die violette Farbe der Sämlinge weist auf die Notwendigkeit der Anwendung von phosphorhaltigen Düngemitteln hin. Der Zustand der Sämlinge hängt davon ab, wo sie sich befinden. Sie können Tomatensämlinge nicht in einem Raum mit ständig eingeschalteter künstlicher Beleuchtung aufbewahren. Pflanzen lieben die Balance zwischen Tag und Nacht.Bei übermäßiger Beleuchtung werden die Sämlinge mit eisenhaltigen Präparaten gefüttert.
Setzlinge pflücken
Zum Pflücken sind Tomatenpflanzen mit drei vollen Blättern zugelassen. Dies geschieht normalerweise 10–15 Tage nach der Keimung. Es gibt viele Meinungen über den Nutzen und Schaden des Pflückens, es muss jedoch in den folgenden Fällen durchgeführt werden:
- beim Umpflanzen von Pflanzen aus einem gemeinsamen Behälter in Tassen;
- Wählen Sie bei Bedarf Setzlinge mit einem gesunden Wurzelsystem.
- Stoppen Sie gegebenenfalls das Wachstum von Tomatensämlingen.
- beim Entfernen erkrankter Pflanzen.
Zwei Tage vor der Ernte werden die Sämlinge gewässert und gleichzeitig die letzte Düngung ausgebracht. Graben Sie jede Tomatenpflanze mit einem Spezialspatel oder einem normalen Löffel aus und legen Sie sie zusammen mit einem Klumpen Erde in einen anderen Behälter. Alle Hohlräume rund um die Wurzeln werden mit Erde gefüllt, so dass ihr oberes Niveau der Position der Keimblattblätter am Stängel entspricht. Der Boden im Behälter wird leicht verdichtet und anschließend reichlich bewässert.
Pflanzen Sie Setzlinge an einem dauerhaften Wachstumsort
Tomatensämlinge werden im Alter von 40 bis 60 Tagen an einem dauerhaften Wachstumsort gepflanzt. Während dieser Zeit sollte die Pflanze 7 bis 9 volle Blätter entwickeln und die Stängelhöhe 20 cm erreichen. Die Aussaat im Freiland beginnt, wenn die Nachttemperatur nicht unter +12 liegtÖMIT.
Eine Woche vor Beginn der Pflanzung von Tomatensämlingen wird der Boden im Gartenbeet mit Kupfersulfat desinfiziert. Die Lösung wird aus 1 Liter Wasser unter Zugabe von 1 EL hergestellt. l. trockenes Pulver. Dieses Flüssigkeitsvolumen reicht aus, um 1 m zu behandeln2 Betten. Gleichzeitig werden organische und mineralische Düngemittel ausgebracht.
Graben Sie unter jeder Pflanze im Garten etwa 30 cm tiefe Löcher und gießen Sie diese reichlich. Der Tomatensämling wird vorsichtig aus dem Becher genommen, anschließend zusammen mit einem Erdklumpen in ein Loch gelegt und mit lockerer Erde bedeckt. Der Boden um die Pflanze herum muss etwas verdichtet und anschließend mit 1 Liter warmem Wasser bewässert werden. Die nächste Bewässerung der gepflanzten Setzlinge erfolgt nach 8 Tagen oder beim Austrocknen.
Video zum Anbau von Tomatensämlingen:
Jetzt wissen Sie wie Tomatensämlinge pflanzen zu Hause, und der Mondkalender hilft dabei, den Zeitpunkt zu bestimmen.