Inhalt
Tomate Verochka F1 ist eine neue frühreifende Sorte. Konzipiert für den Anbau auf Privatgrundstücken. Es kann in allen Klimazonen angebaut werden. Je nach Klima wächst und trägt es Früchte sowohl in Gewächshäusern als auch im Freiland.
Geschichte der Selektion
Die Tomate „Verochka F1“ wurde zur ursprünglichen Sorte des Züchters V.I. Blokin-Mechtalin. Es verfügt über hohe Produkt- und Geschmackseigenschaften. Resistent gegen plötzliche Wetteränderungen und Krankheiten.
Die Tomate „Verochka F1“ wurde 2017 gewonnen. Nach bestandener Prüfung wurde die Sorte 2019 in das Staatsregister der Russischen Föderation aufgenommen. Unter Gemüsebauern herrscht die Meinung vor, dass es seinen liebevollen Namen zu Ehren der Tochter des Züchters erhielt.
Tomaten „Verochka F1“ sind leicht zu transportieren und können lange gelagert werden
Gemüsebauern, die die Tomate Verochka F1 anbauen, sind mit den Ergebnissen zufrieden. In der Nische der frühreifenden Salatsorten hat er seinen Ehrenplatz gefunden.
Beschreibung der Tomatensorte Verochka
Die Tomate „Verochka F1“ gehört zu den Hybriden der ersten Generation, wie die Abkürzung „F1“ im Namen zeigt. Dem Autor ist es gelungen, hervorragende Sorteneigenschaften und hohe Geschmacksqualitäten von Tomaten zu kombinieren.
Bestimmte Tomaten „Verochka F1“ bilden niedrig wachsende Büsche, die selten eine Höhe von 1 m überschreiten. Im Durchschnitt sind es 60-80 cm. Sie wachsen in Form eines Busches mit fleischigen, leicht kriechenden Trieben von hellgrüner Farbe. Erfordert die regelmäßige Entfernung der Stiefsöhne und die Installation von Stützen.
Die Pflanze ist gut belaubt. Die Blattspreiten der Verochka F1-Tomate sind mittelgroß und haben einen satten dunkelgrünen Farbton. Matt, mit leichter Pubertät. Die Hybride blüht mit kleinen leuchtend gelben trichterförmigen Blüten. Sie werden in einfachen traubigen Blütenständen gesammelt. In jedem von ihnen werden 5-7 Eierstöcke gebildet. Der erste Pinsel wird über das 6. oder 7. Blatt gelegt, dann werden sie durch 2 Blattplatten geformt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sorten vervollständigt die Verochka F1-Tomate die Bildung des Busches mit einem Blütenpinsel.
Die Sorte „Verochka F1“ ist ertragreich, aus einem Busch können etwa 10 kg ausgewählte Früchte geerntet werden
Frühreifender Hybrid. Die ersten Tomaten können 75–90 Tage nach dem Auflaufen geerntet werden – je nach Wachstumsbedingungen und Wetter Ende Juni oder Anfang Juli. Die Fruchtbildung von „Verochka F1“ ist lang – bis zu 1–1,5 Monate. Tomaten reifen in Wellen. Sie reifen jedoch gemeinsam in einer Traube, was eine Ernte in ganzen Trauben ermöglicht.
Beschreibung der Früchte
Tomaten „Verochka F1“ sind mittelgroß und wiegen 90-110 Gramm. Tomaten werden nach Größe sortiert. Sie haben eine flache, runde Form mit leichter Rippung.Die Haut ist glänzend und wirkt dicht. Allerdings täuscht der Schein aufgrund der dicken, fleischigen Wände der Tomaten.
Im Stadium der technischen Reife haben die Früchte eine grüne oder orangebraune Farbe. Nach und nach nehmen sie eine leuchtend rot-orange Farbe an. Vollreife Tomaten werden scharlachrot. Es gibt keine grünlichen oder braunen Flecken auf dem Stiel.
Tomaten „Verochka F1“ sind fleischig und haben dichte Wände. Sie bilden maximal 5 Kammern mit wenigen kleinen Samen. Die Tomate hat einen ausgezeichneten Geschmack, mäßig süß, mit einer leichten erfrischenden Säure im Nachgeschmack.
Auch die kommerziellen Eigenschaften der Sorte sind hervorragend. Tomaten werden lange gelagert, ohne ihr attraktives Aussehen und Geschmack zu verlieren. Beim Transport über weite Strecken platzen die Früchte nicht und sind gut konserviert.
Eigenschaften der Tomate Verochka
Die Verochka F1-Tomate weist gute Eigenschaften für eine früh reifende Sorte auf. Die Sorte ist resistent gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Eine hohe Kälteresistenz ermöglicht eine gute Entwicklung und Fruchtbildung in kühlen und feuchten Sommern. Bei heißem Wetter besteht jedoch keine Gefahr, dass die Eierstöcke abfallen und sich unverkäufliche Früchte bilden. Der Hybrid erfordert mäßiges Gießen, das zum Zeitpunkt der aktiven Fruchtbildung erhöht wird.
Tomatenertrag Verochka und was ihn beeinflusst
Züchter positionieren die Sorte als ertragreich. Aus einem Strauch werden bis zu 5 kg aromatisches Gemüse geerntet. Aufgrund der kompakten Pflanzengröße und der hohen Pflanzdichte werden unter günstigen Bedingungen 14-18 kg Tomaten aus 1 m² gewonnen. Das Foto zeigt die Tomate „Verochka F1“ während der Fruchtperiode.
Tomaten werden zur Zubereitung von Snacks und Salaten verwendet und können auch als Konserven verwendet werden.
Um den maximalen Ertrag zu erzielen, müssen Sie:
- Wählen Sie einen gut beleuchteten Ort zum Wachsen, mit leichtem Boden und reich an organischen Elementen.
- Füttern Sie Tomaten abwechselnd mit organischen und mineralischen Düngemitteln.
- Stiefsöhne entfernen und mit Stützen Büsche formen.
- Lassen Sie die Tomaten nicht an den Zweigen überreifen und fördern Sie so die Reifung neuer Tomaten.
Die Verochka F1-Tomate ist pflegeleicht. Auch Anfänger im Gemüseanbau können eine gute Ernte einfahren.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten. Es ist nicht anfällig für Schäden durch Kronenfäule und verschiedene Arten von Mosaiken. „Verochka F1“ kann Früchte tragen, bis die Wetterbedingungen pathogene Kraut- und Knollenfäulepilze aktivieren.
Tomaten werden selten von Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben befallen. Aber Maulwurfsgrillen können manchmal von den Wurzeln leben. Dies gilt insbesondere für junge Pflanzen.
Anwendungsbereich von Früchten
Hybrid „Verochka F1“ ist eine Salatsorte. Tomaten eignen sich zum Frischverzehr, für Salate und Snacks. Sie werden zur Dekoration kulinarischer Gerichte verwendet. Viele Hausfrauen stellen aus Tomaten Tomatenmark und Lecho her.
Die ersten Früchte können Anfang Juli geerntet werden
Vorteile und Nachteile
Es gibt noch ein paar weitere Bewertungen zu Verochka F1-Tomaten. Aber sie sind überwiegend positiv. Gärtner, die Hybriden anbauen, beachten:
- Hohe Produktivität;
- frühe Reifung;
- Vielseitigkeit des Anbaus;
- Widerstand gegen die Launen des Wetters;
- Immunität gegen Virus- und Pilzkrankheiten;
- attraktives Aussehen der Früchte und ihre einheitliche Größe;
- lange Haltbarkeit und Transportfähigkeit;
- ausgezeichneter Geschmack.
Zu den Nachteilen zählen:
- mittelgroße Tomaten;
- die Notwendigkeit des Kneifens und der Bildung von Büschen;
- hohe Kosten für Saatgut.
Es besteht die Meinung, dass die Sorte aufgrund ihres dichten Fruchtfleisches nicht für die Ganzfruchtkonservierung geeignet ist.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Der Hybrid „Verochka F1“ wird hauptsächlich durch Setzlinge gezüchtet. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt Mitte März. Wenn Sie eine Umpflanzung ins Freiland planen, verschiebt sich der Zeitpunkt auf das Ende des ersten Frühlingsmonats.
Um Setzlinge zu züchten, können Sie entweder gekaufte Universalerde oder selbst vorbereitete Erde verwenden. Mischen Sie dazu einfach jeweils einen Teil:
- Gartenerde;
- Torf;
- Humus;
- Sand.
Die Samen werden in mit angefeuchteter Erde gefüllte Behälter gesät, mit Erde gemulcht, angefeuchtet, mit Glas abgedeckt und zum Keimen gelassen.
Mit dem Auflaufen der Sämlinge werden den Sämlingen folgende Bedingungen geboten:
- Gute Beleuchtung.
- Rechtzeitige Befeuchtung mit zimmerwarmem Wasser.
- Düngung mit Mineraldüngern: „Zirkon“ oder „Kornevin“.
- Aushärten vor dem Einpflanzen in den Boden.
Sie können die Samen in einem gemeinsamen Behälter oder in separaten Behältern säen.
Die Sorte „Verochka F1“ wird in der ersten Maihälfte in Gewächshäusern und am Ende des Monats in Freilandkämmen gepflanzt, nachdem die Gefahr von Rückfrösten vorüber ist. Die Fläche wird zunächst umgegraben und mit Kompost versetzt. Den Löchern werden Humus, Holzasche und Superphosphat zugesetzt.
Während der Vegetationsperiode werden Tomaten wie folgt gepflegt:
- 1-2 Mal pro Woche großzügig gießen.
- Sie werden vor Beginn der Fruchtreife mit organischen Düngemitteln und während der Fruchtbildung mit Kaliumdüngern gefüttert.
- Sie jäten, lockern und mulchen die Dämme zeitnah.
- Stiefkinder werden regelmäßig entfernt.
- Sie bilden Büsche mit 2-3 Stielen.
Weitere Details zu den Eigenschaften und zum Anbau der Sorte „Verochka F1“:
Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Um zu verhindern, dass Verochka F1-Tomaten durch Schädlinge oder Krankheiten geschädigt werden, werden vorbeugende Maßnahmen ergriffen. Sie überwachen die Sauberkeit der Beete und in der Nähe der Gewächshäuser, lüften die Gewächshäuser und führen Behandlungen mit Antimykotika wie Fitosporin oder Alirin-B durch.
Abschluss
Die Tomate Verochka F1 verdient die größte Aufmerksamkeit der Gemüsebauern. Eine so optimale Kombination aus früher Reife und hervorragendem Geschmack findet man selten. Gemüsebauern stellen ein hohes Maß an Anpassung der Sorte an die unvorhersehbaren Bedingungen der Mittelzone fest.