Tomaten in Eimern in einem Gewächshaus anbauen

Erfahrene Gärtner werfen niemals alte Eimer und andere unnötige Behälter weg. Darin lassen sich wunderbare Tomaten anbauen. Und obwohl einige diese Methode nicht begrüßen, sprechen die Ergebnisse des Tomatenanbaus in Eimern für sich. Der Grund für einen so hohen Ertrag ist die schnelle Erwärmung des Bodens im Behälter. Außerdem werden Sie mir zustimmen, dass die Pflege eines Busches in einem Kübel viel einfacher ist als auf einer großen Fläche. Betrachten wir alle Vorteile dieser Methode und sehen wir uns an, wie es funktioniert Tomaten anbauen in Eimern.

Merkmale des Anbaus in Eimern

Wesentlich effektiver ist das Füttern und Gießen von Tomaten in Eimern. Tatsache ist, dass sich die Flüssigkeit nicht ausbreitet und zu 100 % bis zu den Wurzeln der Pflanzen gelangt. Es ist zu beachten, dass jedes Jahr die Erde aus dem Behälter weggeworfen und durch neue ersetzt werden muss. Dieser Vorgang erfolgt viel schneller als der Austausch von Erde in einem Gewächshaus. Sie müssen lediglich die alte Erde ausschütteln und neue hinzufügen. Es können verschiedene Nährstoffe hinzugefügt werden.

Auf diese Weise angebaute Tomaten reißen nicht und haben auch ein schönes Aussehen. Diese Tomaten zeichnen sich durch dichtes und saftiges Fruchtfleisch aus. Gärtner, die bereits Tomaten mit dieser Methode angebaut haben, behaupten, dass die Qualität der Früchte viel besser ist als die, die im Gewächshaus oder im Garten angebaut werden.Sie erreichen ihr maximales Gewicht und ihre maximale Größe.

Saatgutvorbereitung

Vor der Aussaat müssen die Samen sorgfältig sortiert werden, sodass nur große und unbeschädigte Samen übrig bleiben. Sie können solche Samen in einem Fachgeschäft kaufen oder selbst zubereiten. Dazu bleiben im Herbst mehrere große und reife Tomaten übrig. Die Samen des letzten Jahres eignen sich am besten für den Anbau von Setzlingen.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie gekauftes Saatgut verwenden, achten Sie auf das Verfallsdatum. Je älter das Saatgut ist, desto schlechter keimen die Sämlinge.

Selbst zubereitete Samen sollten mit einer Lampe gründlich erhitzt werden. Die Samen werden zusätzlich mit einer Kaliumpermanganatlösung eingelegt. Gekauftes Saatgut ist meist bereits verarbeitet.

Tomaten in Eimern anbauen

Sie sollten mit der Vorbereitung der Behälter beginnen. Hierfür eignen sich alle Eimer mit einem Volumen von 10 Litern oder mehr. Sie können sehr alt, voller Löcher und unbrauchbar sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus Kunststoff oder Metall sind. Die Hauptsache ist, dass der Eimer einen Boden hat, da dort Entwässerungslöcher angebracht werden müssen.

Im Herbst (Ende November - Anfang November) ist es notwendig, Holzasche und Humus in Behälter zu füllen. Manche Menschen fügen hier spezielle Stoffe hinzu, um Prozesse im Boden schneller ablaufen zu lassen. Anschließend wird die Mischung gewässert und direkt in Eimern im Gewächshaus belassen. Sie können beliebig angeordnet oder bis zu einer Tiefe von ca. 20 cm in den Boden eingegraben werden.

Wichtig! Damit der Boden gut gesättigt ist, sollten Sie regelmäßig Schnee in die Gefäße einstreuen.

Der Vorteil einer solchen Bepflanzung besteht darin, dass Setzlinge in Behältern viel früher gepflanzt werden können als im Freiland. Somit wird die Ernte früher erfolgen.Behälter mit Tomaten können überall auf Ihrem Standort aufgestellt werden. Sie fühlen sich sowohl im Gewächshaus als auch draußen wohl. Dies spart Platz für andere Kulturen. In einen Behälter wird nur ein Sämling gepflanzt, so können Sie die besten Ergebnisse erzielen. Die Bepflanzung erfolgt wie bei uns gewohnt. Im Frühjahr können Sie der Bodenmischung einen beliebigen organischen Dünger hinzufügen. Da sich der Boden in Kübeln nicht auf natürliche Weise erneuert, ist eine Düngung für ein gutes Tomatenwachstum einfach notwendig.

Einige Gärtner lassen sich immer neue Möglichkeiten für den Pflanzenanbau einfallen. In letzter Zeit ist es populär geworden, Tomaten kopfüber in Eimern anzubauen. Dazu wird in den Boden des Eimers ein kleines Loch gebohrt, durch das die Sämlinge kopfüber gezogen werden. Dann wird der Eimer mit der Pflanze festgehalten und mit Erde gefüllt. Es sollte gründlich verdichtet und bewässert werden.

Der Vorteil dieser Bepflanzung besteht darin, dass der Boden nicht gejätet oder gelockert werden muss. Darüber hinaus können kopfüber gepflanzte Tomaten überall platziert werden, zum Beispiel aufgehängt auf dem Balkon, im Gewächshaus oder einfach in den eigenen vier Wänden. Im Video unten können Sie genauer sehen, wie man Tomaten kopfüber pflanzt.

Pflege von Tomaten in Eimern

Der Anbau von Tomaten sowohl im Freiland als auch im Kübel erfordert einige Sorgfalt. Es besteht aus folgenden Schritten:

  • Regelmäßiges mäßiges Gießen direkt unter der Wurzel der Pflanze. Besprühen Sie Tomaten auf keinen Fall mit Wasser;
  • In den Boden gegrabene Eimer können darunter bewässert werden;
  • Wenn die Eimer in einem Gewächshaus stehen, vergessen Sie nicht, es regelmäßig zu lüften. Für Tomaten ist frische Luft sehr wichtig;
  • Wie Tomaten im Freiland müssen solche Tomaten gekniffen und regelmäßig entfernt werden Unkraut;
  • Die Düngung erfolgt während der gesamten Vegetationsperiode höchstens dreimal.

Interessante Fakten

Um Tomaten auf diese Weise anzubauen, müssen Sie außerdem die folgenden Informationen kennen:

  1. Je undichter der Eimer, desto besser. Dies gilt für Eimer, die im Boden vergraben sind. So können die Wurzeln der Tomate durch die Löcher in den Boden eindringen und ihm Feuchtigkeit entziehen.
  2. Der hohe Ertrag an Tomaten im Eimer erklärt sich auch dadurch, dass sich das Wurzelsystem nahe an den Wänden des Eimers befindet, der sich in der Sonne sehr schnell erwärmt. Und wie Sie wissen, hängt der Ertrag von Tomaten direkt von der Hitze ab.
  3. Metallbehälter erwärmen sich schneller und sind zudem langlebiger und langlebiger. Erfahrene Gärtner empfehlen, sie für den Tomatenanbau zu verwenden.

Abschluss

Daher wurden in dem Artikel Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Anbau von Tomaten in Eimern beschrieben. Wenn Sie diese Tipps in die Praxis umsetzen, können Sie ohne großen Aufwand eine hervorragende Tomatenernte erzielen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen