Inhalt
- 1 Ist Gerste Gründüngung?
- 2 Vor- und Nachteile von Gerste als Gründüngung
- 3 Auf welchen Böden wird es eingesetzt?
- 4 Für welche Kulturen ist es geeignet?
- 5 Wann sollte Gerste als Gründüngung gesät werden?
- 6 Landetechnik
- 7 Pflegehinweise
- 8 Mähen und Einbetten in den Boden
- 9 Abschluss
- 10 Rezensionen zur Verwendung von Gerste als Gründüngung
Gerste wird aufgrund ihrer positiven Eigenschaften häufig von Sommerbewohnern und Landwirten als Gründüngung verwendet. Dies ist eine unprätentiöse Getreidepflanze mit hohem Nährwert für die Erde. Wenn Sie diese Pflanze rechtzeitig pflanzen und sie dann in den Boden einarbeiten, erhalten Sie einen hervorragenden natürlichen Dünger.
Gerste sättigt den Boden mit nützlichen Makro- und Mikroelementen
Ist Gerste Gründüngung?
Auf die Frage, ob es sich bei Gerste um Gründüngung handelt, antworten Experten eindeutig positiv. Obwohl diese Pflanze normalerweise als Getreidepflanze zum Brauen, zur Getreidegewinnung und als Viehfutter angebaut wird, wird sie neben Hafer, Roggen und anderen Getreidearten auch als Gründünger verwendet. Darüber hinaus ist es im Vergleich zu ihnen sehr resistent gegen Trockenheit und Kälte.
Es gibt zwei Arten von Gerste – Frühlings- und Wintergerste – und beide werden als Gründüngung im Garten verwendet. Nur die erste Sorte wird im Frühjahr gepflanzt und vor der Aussaat der Hauptkulturen gemäht, die zweite Sorte wird im Herbst vor dem Winter gesät.
Gerste erfüllt zu 100 % die Anforderungen an Gründüngung
Vor- und Nachteile von Gerste als Gründüngung
Getreide als Gründüngung hat viele Vorteile gegenüber kleineren Nachteilen.
Die Pflanze eignet sich am besten für den Anbau in Gebieten mit längerer Dürreperiode
Vorteile:
- setzt beim Verrotten eine große Menge nützlicher Substanzen frei;
- beschleunigt das Wachstum, steigert die Produktivität, verbessert die Fruchtbildung der Pflanzen;
- verbessert die Qualität von Gemüse und Obst;
- produziert Nährstoffe in leicht verdaulicher Form;
- hilft dem Boden, locker und leicht zu werden;
- strukturiert die Erde;
- schafft Bedingungen für eine gute Aufnahme von Luft und Feuchtigkeit durch den Boden;
- verdrängt Unkraut;
- desinfiziert den Bereich;
- resistent gegen Frost und Trockenheit;
- wächst schnell und gewinnt an grüner Masse;
- reduziert die Anzahl schädlicher Insekten.
Mängel:
- Gerstenwurzeln locken Drahtwürmer in die Beete;
- In sauren Böden gedeiht die Pflanze nicht gut.
Auf welchen Böden wird es eingesetzt?
Gerste fühlt sich gut an und zeigt auf verschiedenen Bodenarten positive Eigenschaften: schwer, dicht, sandig, lehmig. Die einzige Bedingung, die bei der Aussaat von Gründüngung beachtet werden sollte, ist, dass bei stark saurem Boden dieser zunächst mit Dolomitmehl oder Asche desoxidiert werden muss.
Wenn wir über Nutzpflanzensorten sprechen, ist zu beachten, dass Wintergerste eher in erosions- und witterungsgefährdeten Gebieten zu empfehlen ist, während Sommergerste vorzugsweise in warmen Regionen angebaut wird.
Für welche Kulturen ist es geeignet?
Als Gründüngung eignet sich Gerste für verschiedene Gemüsekulturen. Es dient als bester Vorgänger für:
- Kartoffeln;
- Zucchini und Gurken;
- Tomaten;
- Kürbisse;
- Hülsenfrüchte;
- Pfeffer;
- Rüben;
- Möhren;
- Radieschen, Radieschen und Rüben.
Neben Gemüse ist das Getreide auch ein guter Gründünger für Gartenpflanzen: Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und Himbeeren.
Wann sollte Gerste als Gründüngung gesät werden?
Damit Gründüngung ihre maximale Wirkung entfaltet, ist es wichtig, den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat zu wählen. Dieser Moment ist der Garant dafür, dass die Gerste Nährstoffe ansammelt und sich gut entwickelt.
Typischerweise wird eine von drei Möglichkeiten zur Aussaat einer Kulturpflanze gewählt:
- Frühling. Die Aussaat von Gründüngung erfolgt mit Beginn der ersten warmen Tage, sobald der Schnee schmilzt. Bei dieser Variante ist der Boden gut mit Schmelzwasser gesättigt, die Sämlinge sprießen zusammen und wachsen schnell. Typischerweise hängt der Zeitpunkt der Frühjahrsaussaat einer Kultur vom Anbaugebiet ab und kann entweder in der zweiten Märzhälfte oder Ende April erfolgen.
- Sommer. Die Sommeraussaat der Gerste erfolgt gegen Ende der Saison, nach der Ernte. In diesem Fall muss der Gärtner die Pflanzungen regelmäßig gießen, insbesondere in der Anfangsphase des Wachstums.
- Herbst. Von den letzten Augusttagen bis zur zweiten Septemberhälfte beginnen Gärtner mit der Anpflanzung von Wintergerste. Der Zeitraum sollte so bemessen sein, dass die Pflanze keine Zeit zum Hochwachsen hat und erst im Frühjahr mit dem aktiven Wachstum beginnt.
Am häufigsten wird Gerste am Ende der Sommersaison als Gründüngung gepflanzt.
Landetechnik
Die Technik des Gerstenanbaus bereitet Gemüseanbauern keine besonderen Schwierigkeiten, und wenn Sie den Empfehlungen von Experten folgen, keimt die Pflanze gut und bringt viele Vorteile.
Gründüngung sollte in aufgelockerten Boden gepflanzt werden, bei dichtem Boden empfiehlt es sich jedoch, ihn zunächst mit einem Spaten auszugraben.Wenn der Boden auf der Baustelle leicht ist, wird er bis zu einer Tiefe von etwa 15 cm gegraben.
Die Gerstenbeete werden einige Wochen vor dem Pflanzen im Voraus vorbereitet. Dem erschöpften Boden werden Düngemittel in Form von Mist oder einer komplexen Zusammensetzung zugesetzt.
Am Tag der Aussaat werden die Beete bei Bedarf angefeuchtet und nach Aufnahme des Wassers beginnt der Vorgang. Die Ernte in Furchen mit einer Tiefe von 3 cm (schwerer Boden) bis 5 cm (leichter Boden) säen, die in einem Abstand von bis zu 7 cm nahe beieinander liegen. Der Abstand zwischen den Sämlingen in einer Reihe sollte a betragen maximal 2 cm. Anschließend die Pflanzungen mit Erde bestreuen und verdichten.
Gerstensamen sind groß und leicht zu säen.
Pflegehinweise
Gerste ist eine wählerische Kulturpflanze, erfordert keine besondere Aufmerksamkeit und wächst unter günstigen Bedingungen gut von selbst. Bei warmem Wetter können Pflanzensämlinge bereits am fünften Tag nach der Pflanzung erscheinen.
Wenn es draußen heiß und trocken ist, muss Gerste trotz der Trockenheitsresistenz mindestens einmal pro Woche gegossen werden.
Um günstigere Wachstumsbedingungen für junge Gerste zu schaffen, können die Beete damit mehrmals gelockert und bei Bedarf gejätet werden.
Beim Anbau in einem Gebiet, in dem die Fruchtbarkeit vollständig verloren gegangen ist, darf die Pflanze einmal gefüttert werden. Dazu genügt es, das Gartenbeet mit gewöhnlichem Salpeter zu bestreuen, damit die Gerste schneller wächst. Die Zusammensetzung muss in trockener Form ausschließlich auf gut angefeuchteten Boden aufgetragen werden.
Mähen und Einbetten in den Boden
Die Gerstenernte erfolgt in der Regel 10–15 Tage vor der geplanten Aussaat. Die Hauptsache ist, nicht zu spät zu kommen und zu mähen, bevor die Ährchen an den Trieben erscheinen. Andernfalls wird das Grün zäh und es dauert viel länger, bis es sich in nützlichen Humus verwandelt; außerdem wird der Nährstoffgehalt in ihm deutlich reduziert.
Die Sideration kann auf zwei Arten erfolgen:
- Oberfläche. Am einfachsten ist es, die Gerste mit einem Schräg- oder Flachschneider zu schneiden und dann den oberirdischen Teil gleichmäßig über die gesamte Fläche zu verteilen. Damit die Stängel nützliche Elemente aktiver freisetzen und sich schneller zersetzen, können sie zuerst gehackt werden. Bei dieser Düngemethode verrottet die Gerste allmählich und sättigt den Boden. Außerdem wird sie zu einer wirksamen Mulchschicht, die die zwischen den ausgebreiteten Körnern gepflanzten Pflanzen vor der heißen Sonne schützt.
- Einbettung in den Boden. In Fällen, in denen vor dem Pflanzenanbau Zeit bleibt (1-2 Wochen), kann die Düngung des Standorts im Einarbeitungsverfahren erfolgen. Dazu wird Gerste wie gewohnt gemäht, dann auf der Erdoberfläche ausgelegt und trocknen gelassen. Anschließend erfolgt die Versiegelung mit einem Flachschneider oder einer Hacke. In diesem Fall wird keine Schaufel verwendet, da die Grünmasse während des Eingriffs in der obersten Bodenschicht verbleiben sollte.
Für den Fall, dass zu viel Gründüngung vorhanden ist und nicht alle verwendet werden konnten, können Sie aus den Resten einen hervorragenden Dünger herstellen. Dazu das Grün hacken, zu gleichen Teilen mit Wasser aufgießen und unter gelegentlichem Rühren sieben Tage in der Sonne stehen lassen.Vor Gebrauch abseihen und im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen, einmal alle sechs Monate auftragen.
Einige Gärtner mähen Gerste im Herbst, aber in diesem Fall ist die Wirkung weniger ausgeprägt
Abschluss
Gerste als Gründüngung hat sich im Gartenbau bewährt. Es wird erfolgreich zur Anreicherung des Bodens sowie zur Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen eingesetzt. Diese Kulturpflanze hat eine Reihe von Vorteilen und erfordert vom Gärtner aufgrund ihrer Schlichtheit und einfachen Anpflanzung und Pflege keine besonderen landwirtschaftlichen Kenntnisse.
Durch den Anbau von Gerste als Gründüngung können Sie auf den Einsatz zugekaufter Nährstoffe verzichten.
Rezensionen zur Verwendung von Gerste als Gründüngung