Mögen Johannisbeeren Asche?

Johannisbeere kann als Top-Dressing und Insektizid verwendet werden. Es sättigt den Boden mit Kalium, Phosphor, Silizium, Magnesium und anderen wertvollen Elementen. Das Produkt wird auf unterschiedliche Weise verwendet – Wurzel- und Blattanwendung. Es wird zur Bildung von Eierstöcken und Früchten sowie zur Schädlingsbekämpfung (Blattläuse, Motten, Ameisen) verwendet.

Kann man Asche unter Johannisbeeren streuen?

Asche wird als Dünger für Johannisbeeren und viele andere Feldfrüchte verwendet. Seine Vorteile hängen mit seiner reichhaltigen chemischen Zusammensetzung zusammen:

  • Kalzium sorgt für das Wachstum grüner Masse;
  • Kalium stimuliert die Blüte und Fruchtbildung von Johannisbeeren;
  • Natrium ist für den Wasserhaushalt verantwortlich;
  • Phosphor beschleunigt Stoffwechselprozesse in Zellen;
  • Magnesium ist an der Photosynthese beteiligt;
  • Silizium fördert die Aufnahme von Mikroelementen aus dem Boden;
  • Chloride schützen Pflanzen vor Pilzen.

Der größte Nutzen für Johannisbeeren ergibt sich aus der Asche, die aus Linde oder Birke gewonnen wird. Dabei handelt es sich um einen hochwertigen Rohstoff, der sowohl pur als auch in Mischung mit Mineralstoffzusätzen verwendet werden kann.

Selbst wenn Sie sie zweimal pro Saison anwenden, wachsen die Johannisbeeren gut und bilden ziemlich viele Knospen.Dünger wirkt sich positiv auf die Bildung von Eierstöcken und die Fruchtbildung aus. Darüber hinaus kann es als Prophylaxe gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge eingesetzt werden.

Vorteile und Nachteile

Holzasche als Dünger für Johannisbeeren hat mehrere wichtige Vorteile:

  1. Dies ist ein erschwinglicher Rohstoff, der leicht zu Hause beschafft werden kann.
  2. Es wird als Top-Dressing sowie zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen verwendet.
  3. Asche sorgt für einen normalen pH-Wert und hilft, hohen Säuregehalt zu beseitigen. Dadurch nehmen Johannisbeeren Nährstoffe gut auf und entwickeln sich normal.

Esche hat praktisch keine Nachteile. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass es den Boden alkalisiert. Wenn der Boden salzhaltig ist, sollten Sie auf eine Düngung verzichten. In diesem Fall hingegen sollten Säuren zugesetzt werden. Gießen Sie zum Beispiel eine Lösung aus 9 % Essig (100 ml pro 10 l pro 1 m).2).

Den Dünger können Sie ganz einfach selbst zu Hause besorgen

Wichtig! Die beschriebenen Vorteile gelten nur für Holzasche, beispielsweise aus Birken- und Espenbrennholz. Pflanzliche Nahrung hat keinen Wert und kann sogar schädlich sein. Daher kann es nicht verwendet werden.

Für welche Böden ist es geeignet?

Es wird empfohlen, Johannisbeeren auf erschöpften Böden mit saurer Reaktion (pH-Wert unter 5,5) mit Asche zu füttern. Besonders vorteilhaft ist die Düngung bei Sand- und Torfböden.

Der Dünger ist universell einsetzbar – in kleinen Mengen kann er auf verschiedenen Bodenarten eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, den Säuregehalt zunächst mit Indikatorpapier oder einem pH-Meter zu bestimmen.

Wenn der pH-Wert zu niedrig ist (nicht mehr als 5,0), empfiehlt es sich, Asche und gelöschten Kalk im Verhältnis 1:1 zu mischen und die Mischung in einer Menge von 300 g pro 1 m zuzugeben2.

Die Vorteile von Asche für Johannisbeeren

Asche für schwarze Johannisbeeren und andere Sorten bringt viele Vorteile.Der Hauptwert ist eine Quelle für Phosphor und Kalium. Diese Mikroelemente erfüllen mehrere Funktionen:

  • Stärkung des Wurzelsystems;
  • Bildung von Eierstöcken und Früchten;
  • Beschleunigung von Stoffwechselprozessen;
  • Erhöhung der Frostbeständigkeit;
  • Wiederherstellung der Immunität;
  • Verbesserung des Geschmacks von Beeren, Erhaltung der Qualität und Fruchtbildung.

Normalerweise ist es üblich, Johannisbeeren im Frühjahr und Herbst mit Asche zu düngen. Obwohl dies die ganze Saison über möglich ist. Besonders wichtig ist die Düngung dann, wenn deutliche Anzeichen eines Phosphor- und Kaliummangels festgestellt werden:

  • Gelbfärbung der Blätter;
  • Verdrehen und Fallen;
  • eine starke Verlangsamung des Wachstums;
  • die Farbe des Laubes wird bläulichgrün, violett, violett;
  • Blattstiele nehmen eine violette Tönung an;
  • Blanchieren alter Johannisbeerblätter;
  • teilweiser Gewebetod;
  • die Kanten und Spitzen der Blattplatten sind nach oben gebogen;
  • die Form der Blätter wird kuppelförmig.

Beim Hinzufügen von Asche zu Johannisbeeren

Sie können die ganze Saison über düngen. Es empfiehlt sich, es mit organischen Stoffen und Mehrnährstoffdüngern abzuwechseln – dann ist die Wirkung maximal.

Während der gesamten Saison wird Asche hinzugefügt

im Frühling

Dies ist der beste Zeitpunkt zum Düngen. Der Dünger wird zum Zeitpunkt der Pflanzvorbereitung der Sämlinge sowie zur vorbeugenden Behandlung gegen Infektionen und Insekten verabreicht. Bereiten Sie dazu einen Aufguss von 300 g pro 10 Liter vor und behandeln Sie die Büsche zweimal – im Stadium des Anschwellens der Knospen und während des Erscheinens der Blüten. Typischerweise wird in den ersten zehn Tagen des Aprils und dann in den Maiferien gesprüht. Je nach Region können sich die Termine geringfügig verschieben.

Wichtig! Beim Pflanzen von Johannisbeersämlingen wird Asche in einer Menge von 200 g pro Busch direkt in das Loch gegeben. Sie können Sand im Verhältnis 1:1 hinzufügen.

Im Sommer

Im Sommer wird Dünger in Form eines Wasseraufgusses verwendet.Sie können mehrmals eingeben:

  1. Am Ende der Blüte, im Stadium der Knospenbildung.
  2. Zu Beginn der Fruchtbildung.
  3. Nach der Ernte.

Kalium und Phosphor helfen bei der Bildung von Johannisbeeren und stärken zudem das Wurzelsystem. Darüber hinaus wirkt Asche im Sommer gegen Blattläuse an Johannisbeeren. Dazu werden die Sträucher mit einer kleinen Menge Pulver bestäubt oder mit einem Wasseraufguss behandelt. Um eine bessere Haftung auf der Oberfläche zu gewährleisten, fügen Sie Waschseifenspäne in einer Menge von 50 g pro 10 Liter hinzu.

im Herbst

Im Herbst können Sie Johannisbeeren 2-3 Wochen vor dem ersten Frost mit Asche füttern. 250-300 g werden in einem 10-Liter-Eimer aufgelöst, aufgegossen und um den Baumstamm herum gewässert. Beim Pflanzen von Setzlingen wird das Pulver mit fruchtbarer Erde vermischt und in das Loch gegossen.

Wie man Johannisbeeren Asche hinzufügt

Sie können Pulver auf unterschiedliche Weise hinzufügen. Oft wird es in Wasser aufgegossen und dann auf den Boden gewässert. Es gibt aber auch andere Methoden, deren Einsatz vom Verwendungszweck, dem Entwicklungsstadium und dem Zustand des Busches abhängt. Es können Sprüh-, Stäube- und andere Verfahren durchgeführt werden. Wie Sie dies richtig machen, wird im Folgenden beschrieben.

Trocken

In trockener Form kann die Asche im Herbst zum Pflanzen von Johannisbeersträuchern verwendet werden. Es wird zu gleichen Teilen mit Sand vermischt und auf den Boden des Lochs gelegt. Es kann auch mit einer fruchtbaren Mischung (Oberflächenerde, Torf, Humus und Sand im Verhältnis 2:1:1:1) gemischt werden. Pro Grube werden bis zu 300 g Dünger gegeben.

Sprühen

Um Schädlingen vorzubeugen, werden Johannisbeersträucher besprüht. Es ist notwendig, 200 g pro 10 Liter aufzulösen, stehen zu lassen, in eine Sprühflasche zu füllen und mit der Verarbeitung zu beginnen. Sie müssen bei trockenem und windstillem Wetter arbeiten, vorzugsweise an einem bewölkten Tag oder am späten Abend. In den kommenden Tagen sollten Sie nicht gießen, geschweige denn ein Tropfsystem verwenden.

Zum Sprühen wird der Aufguss in eine Sprühflasche gefüllt.

Pulverisieren

Dies ist die einfachste Möglichkeit, Johannisbeeren Asche hinzuzufügen. Die Sträucher werden bei einem Verbrauch von 500 g pro Pflanze pulverisiert. Auf allen Trieben, Blättern und anderen oberirdischen Pflanzenteilen sollte Asche verbleiben. Die Arbeiten werden bei trockenem Wetter durchgeführt, in den kommenden Tagen soll es laut Wettervorhersage weder regnen noch starken Wind geben.

Da das Pulver vom Strauch auf den Boden fällt, empfiehlt es sich, ihn nach 2-3 Tagen zu lockern. Das Jäten kann gleichzeitig erfolgen. Da die Rohstoffe recht viel Kalium und Phosphor enthalten, sollten Sie im nächsten Monat auf entsprechende Düngemittel verzichten.

Wurzelfütterung

Zum Auftragen an der Wurzel Wasser mit Aufguss (200-300 g pro 10 l) hinzufügen. Dies kann die ganze Saison über im Abstand von 1,5 Monaten erfolgen. Gleichzeitig ist es wichtig, Asche mit komplexen Mineralverbindungen und organischen Stoffen (Königskerze, Kot, Aufguss von gemähtem Gras) abzuwechseln.

Rezepte zur Verwendung

Asche für Johannisbeeren und andere Pflanzen wird als Insektizid und natürlicher Dünger verwendet, um Eierstöcke zu bilden, das Wurzelsystem zu stärken und das Wachstum zu beschleunigen. Es gibt mehrere Rezepte für die Verwendung dieser Zusammensetzung. Sie können beispielsweise flüssigen organischen Dünger herstellen. Es wird zur dringenden Fütterung bei Nährstoffmangel (insbesondere Phosphor und Kalium) eingesetzt.

Die Zubereitung der Zusammensetzung ist ganz einfach: Nehmen Sie einen Königskerzenaufguss (1:10) und fügen Sie 10 g Holzaschepulver hinzu. Gründlich mischen und mehrere Stunden einwirken lassen, dann an der Wurzel gießen. Es kann auch zum Sprühen verwendet werden, um Insektenbefall vorzubeugen.

Ein anderes Rezept ist eine konzentrierte Lösung aus Holzasche. Gehen Sie zur Zubereitung wie folgt vor:

  1. 500 g Pulver abmessen.
  2. In einer kleinen Menge heißem Wasser auflösen.
  3. Gründlich mischen.
  4. Auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern auffüllen.
  5. 2-3 Tage einwirken lassen.
  6. Erhalten Sie Waschseifenspäne (40 g).
  7. Zur Lösung hinzufügen und mischen.

Die resultierende Flüssigkeit wird in ein Sprühgerät gegossen und die Verarbeitung der Johannisbeersträucher beginnt. Das Produkt hilft bei der Bekämpfung gefährlicher Schädlinge wie Ameisen, Blattläuse und Motten.

Asche wirkt als Insektizid

Vor der Blüte werden Johannisbeeren mit Mehrnährstoffdünger gefüttert. Aber wenn Sie es nicht haben, können Sie 200 g Asche, 20 g Harnstoff oder Ammoniumnitrat mischen und in 10 Litern Wasser auflösen. Die Bewässerung erfolgt spätestens Mitte Mai an der Wurzel. Dieses Produkt füllt den Boden mit Nährstoffen und stimuliert das aktive Wachstum der grünen Masse.

Anwendungsschema

Anwendungsschemata hängen von der Form und dem Verwendungszweck des Pulvers ab:

  1. Der Wasseraufguss wird im Verhältnis 250-300 g pro 10 Liter zubereitet. 24 Stunden lang in Wasser bei Raumtemperatur ziehen lassen, gründlich mischen und mit dem Gießen beginnen.
  2. Bereiten Sie für die Blattbehandlung genau die gleiche Lösung vor. Es wird zum vollständigen Besprühen des gesamten Busches – Zweige, Triebe, Blätter – verwendet.
  3. Beim manuellen Abstauben wird das Verhältnis von 500 g pro 1 Busch zugrunde gelegt.
  4. Verwenden Sie zum Bestäuben des Johannisbeerbaumstamms 300 g pro ausgewachsenem Strauch.

Abschluss

Asche für Johannisbeeren ist einer der besten Düngemittel und enthält viele Elemente. Dies ist ein kostenloses Produkt, das die ganze Saison über verwendet werden kann. Besonders wichtig ist die Düngung im Frühjahr und Herbst. Im Sommer wird es bei Bedarf eingesetzt, oft als Insektizid.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen