Harnstoff (Carbamid) für Johannisbeeren: Im Frühling, Sommer, wie man richtig füttert

Johannisbeeren gehören zu den beliebtesten Gartensträuchern. Denn seine Beeren sind nicht nur lecker, sondern haben auch einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Damit der Strauch jedes Jahr eine gute Ernte bringt und sich voll entwickelt, muss er regelmäßig gefüttert werden. Stickstoffdünger sind besonders zu Beginn der Vegetationsperiode wichtig. Und die Fütterung von Johannisbeeren mit Harnstoff kann die Pflanze vollständig mit den notwendigen Komponenten versorgen.

Eine Düngung mit Harnstoff ist auf jeder Bodenart möglich

Ist es möglich, Johannisbeeren im Frühjahr mit Harnstoff zu behandeln?

Dieser Mineraldünger wird häufig im Gartenbau verwendet. Da der Gehalt an verfügbarem Stickstoff darin mehr als 40 % beträgt. Durch die Verwendung von Harnstoff werden Pflanzen Proteinverbindungen zur Verfügung gestellt, die Wachstumsprozesse fördern.

Der im Harnstoff enthaltene Stickstoff ist für die volle Entwicklung des Busches notwendig. Schließlich ist es Teil der Chlorophylle, die an der Photosynthese beteiligt sind.Dadurch reichern sich Kohlenhydrate und andere wichtige Verbindungen im Gewebe des Busches an, was für das Wachstum grüner Masse sorgt. Dadurch steigert die Düngung der Johannisbeeren mit Harnstoff im zeitigen Frühjahr den Ertrag und verbessert die Qualität der Beeren. Daher kann und sollte dieser Dünger nicht nur zur Behandlung von Sträuchern verwendet werden.

Darüber hinaus trägt die Verwendung von Harnstoff für schwarze Johannisbeeren im Frühjahr zum Schutz vor überwinternden Larven von Schädlingen und Krankheitserregern bei. Weil dieses Mittel eine deprimierende Wirkung auf sie hat. Dies garantiert die volle Entwicklung des Busches zu Beginn der Vegetationsperiode.

Vor- und Nachteile der Verarbeitung von Johannisbeeren mit Harnstoff

Das Besprühen von Johannisbeeren mit Harnstoff im Frühjahr zur Fütterung und zum Schutz vor Schädlingen hat viele Vorteile. Dies erklärt die zunehmende Beliebtheit des Produkts bei Gärtnern. Doch eine solche Verarbeitung bringt auch gewisse Nachteile mit sich, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Harnstoff beschleunigt die Erholung der Sträucher nach dem Winter

Vorteile der Fütterung:

  • sorgt für die volle Entwicklung von Trieben und Laub;
  • steigert die Produktivität;
  • erhöht die Anzahl der Eierstöcke;
  • aktiviert Vegetationsprozesse;
  • vernichtet überwinternde Schädlinge;
  • liefert schnelle Ergebnisse;
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen ungünstige äußere Faktoren.

Nachteile:

  • bei falscher Anwendung hat es den gegenteiligen Effekt;
  • erfordert erhöhte Vorsichtsmaßnahmen;
  • liefert bei hoher Luftfeuchtigkeit keine Ergebnisse;
  • nicht mit Düngemitteln auf Kalzium- und Kalkbasis kombinierbar.

Wann man Johannisbeeren im Frühjahr mit Harnstoff besprüht

Um Johannisbeeren im Frühjahr richtig mit Harnstoff zu versorgen, müssen Sie den optimalen Zeitpunkt für die Verwendung dieses Düngers kennen.Andernfalls ist die Behandlung nicht nur nutzlos, sondern kann auch dem Busch schaden.

Erfahrene Gärtner empfehlen, schwarze Johannisbeeren im Frühjahr mit Harnstoff gegen Schädlinge zu behandeln, bevor die Knospen im Grünzapfenstadium anschwellen. Dies geschieht normalerweise im März-April, abhängig von den klimatischen Bedingungen der Region. Gleichzeitig ist es aber notwendig, dass die Lufttemperatur auf +5 °C ansteigt. In dieser Zeit ist es wichtig, den Moment nicht zu verpassen. Da eine spätere Blattdüngung zu einer Hemmung der Produktivität des Strauchs führen kann.

Künftig sollte der Dünger während der Blattwachstumsphase, also im späten Frühjahr oder Frühsommer, ausgebracht werden. Schließlich wächst zu dieser Zeit die grüne Masse im Busch.

Wie viel Harnstoff soll man auf einen Johannisbeerstrauch auftragen?

Sie können Johannisbeeren im Frühjahr im Trockenverfahren mit Harnstoff düngen. Dazu müssen Sie das Granulat an der Basis der Pflanze ausstreuen und in den Boden einbetten. Es ist jedoch zu bedenken, dass eine solche Düngung nur dann wirksam ist, wenn der Boden gut erwärmt ist. Denn der Prozess der Umwandlung von Stickstoff in eine für die Pflanze zugängliche Form erfolgt unter Beteiligung von Bodenmikroorganismen. Und sie werden nur bei erhöhten Temperaturen aktiviert.

Es wird empfohlen, je nach Strauchalter 10-20 g Harnstoff auf jeden Johannisbeerstrauch aufzutragen.

Wichtig! Bei hoher Bodenfeuchtigkeit wird Harnstoff schnell ausgewaschen und eine Düngung führt nicht zum gewünschten Ergebnis.

Um bei der Dosierung keinen Fehler zu machen, sollte berücksichtigt werden, dass der Harnstoffgehalt beträgt:

  • in einem Esslöffel – 11 g;
  • in einer Streichholzschachtel – 14 g;
  • im Glas – 131 g.

So verdünnen Sie Harnstoff zum Gießen von Johannisbeeren

Beim Gießen des Busches kann Harnstoffdünger zur Fütterung von Johannisbeeren im Frühjahr verwendet werden.Dazu müssen Sie zunächst eine darauf basierende wässrige Lösung herstellen. Es wird empfohlen, einen Kunststoff- oder Glasbehälter zu verwenden.

Zunächst müssen Sie 30 g Dünger in 1-2 Liter warmem Wasser auflösen. Anschließend das Flüssigkeitsvolumen auf 10 Liter bringen und gründlich vermischen. Zur Düngung können Sie innerhalb von 12 Stunden verdünnten Dünger verwenden, da dieser anschließend seine Eigenschaften verliert.

Zur Herstellung der Nährlösung können Sie abgesetztes Wasser verwenden.

So behandeln Sie Johannisbeeren im Frühjahr mit Harnstoff

Harnstoff für Johannisbeeren im Frühjahr kann als Wurzel- und Blattdüngung sowie zur Vorbeugung gegen Schädlinge eingesetzt werden. Damit der Einsatz von Düngemitteln jedoch das gewünschte Ergebnis liefert, ist es notwendig, sich im Einzelfall mit den Anwendungsregeln vertraut zu machen.

Bewässerung

Die Frühjahrsbewässerung von Johannisbeeren mit Harnstoff sollte erfolgen, wenn die Bodentemperatur mindestens +14 °C beträgt. Vor dem Düngen müssen Sie jedoch Pflanzenreste von der Basis des Busches entfernen und den Boden lockern. Dies sollte jedoch vorsichtig erfolgen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Der Düngerverbrauch beträgt 30 g pro 10 Liter Wasser. Es wird empfohlen, Johannisbeeren im Frühjahr abends mit Harnstoff zu gießen.

Die Wurzelfütterung sollte mit einer Menge von 2 Litern pro ausgewachsenem Busch erfolgen

Wichtig! Beim Gießen von Johannisbeeren kann Harnstoff mit Kalium- und Ammoniumnitrat sowie Chloridsulfat kombiniert werden.

Sprühen

Um den Strauch bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Vegetationsperiode mit Stickstoff zu versorgen, können Sie ihn auch mit Harnstoff besprühen. Dadurch können Sie das Fehlen einer notwendigen Komponente schnell ausgleichen.

Für die Blattdüngung müssen Sie eine weniger konzentrierte Lösung in Höhe von 20 g Harnstoff pro 10 Liter Wasser verwenden.Der Eingriff sollte bei bewölktem, windstillem Wetter durchgeführt werden. In diesem Fall ist es notwendig, die Triebe des Busches gleichmäßig mit einer Menge von 1 Liter des fertigen Produkts pro hundert Quadratmeter zu besprühen.

Je länger der Film der Nährlösung auf der Oberfläche der Triebe verbleibt, desto mehr Stickstoff nimmt die Johannisbeere auf. Daher empfiehlt es sich, abends oder bei bewölktem Wetter zu düngen, wenn die Verdunstung gering ist.

Schädlingsbekämpfung

Beim Besprühen von Johannisbeeren mit Harnstoff im Frühjahr zur Schädlingsbekämpfung unterscheidet sich der Anteil des verwendeten Düngers von der Fütterung. Zur Verarbeitung ist es notwendig, 700 g Harnstoff in 3 Liter warmem Wasser aufzulösen und gründlich zu mischen und anschließend das Flüssigkeitsvolumen auf 10 Liter zu erhöhen. Um die Wirksamkeit des Verfahrens zu erhöhen, können Sie zusätzlich 50 g Kupfersulfat hinzufügen.

Sprühen Sie das resultierende Produkt gleichmäßig auf die Buschtriebe und die Erde im Wurzelkreis. Diese Frühlingsbehandlung von schwarzen Johannisbeeren mit Harnstoff hilft nicht nur, Schädlingslarven abzutöten, sondern verlangsamt auch das Öffnen der Knospen um sieben Tage. Dies gilt insbesondere für Frühkultursorten, die durch Rückfröste geschädigt werden können.

Wichtig! Harnstoff hat als vorbeugendes Mittel gegen Schädlinge eine Kontaktwirkung und wird daher durch Regen abgewaschen.

Vorsichtsmaßnahmen

Harnstoff ist eine ziemlich aggressive Verbindung und bei der Verwendung müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Bevor Sie im Frühjahr eine Lösung auf Harnstoffbasis zum Besprühen und Gießen von Johannisbeeren zubereiten, müssen Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Maske tragen. Während der Behandlung ist das Trinken, Rauchen und Essen verboten, um zu verhindern, dass Harnstoff in den Verdauungstrakt gelangt.

Die Nichtbeachtung der persönlichen Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit dem Produkt kann zu Vergiftungen führen. In diesem Fall treten Übelkeit, Husten, Würgen und Erbrechen auf. Wenn solche Symptome auftreten, spülen Sie Ihren Mund gründlich aus und sorgen Sie für Zugang zu frischer Luft. Wenn sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Gelangt die Arbeitsflüssigkeit beim Füttern auf die Haut oder Schleimhäute, sollte diese sofort mit fließendem Wasser abgewaschen werden. Am Ende des Eingriffs sollten Sie mit Seife duschen und Ihre Kleidung waschen.

Abschluss

Die Fütterung von Johannisbeeren mit Harnstoff kommt dem Strauch zugute, wenn der Dünger richtig verwendet wird. In diesem Fall versorgt es die Pflanze nicht nur mit lebenswichtigen Wachstumskomponenten, sondern beugt auch Schädlingen vor. Dazu ist es notwendig, die Dosierung des Produkts und den Zeitpunkt seiner Anwendung genau einzuhalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen