Inhalt
Mist für Erdbeeren wird nur in verrotteter Form ausgebracht. Dazu werden die Rohstoffe mit Wasser aufgefüllt und 1–2 Wochen fermentiert. Anschließend 10-fach verdünnen und mit dem Gießen beginnen. Hühnermist wird jedoch frisch verwendet und muss 15–20-fach verdünnt werden.
Ist es möglich, Erdbeeren mit Mist zu düngen?
Es ist möglich und notwendig, den Beeren Mistmischungen zu geben. Sie enthalten Makro- und Mikroelemente, die den Pflanzen große Vorteile bieten. Sie verbessern die Struktur des Bodens und sättigen ihn mit Sauerstoff. Im Gegensatz zu Mineraldüngern sättigt organisches Material Erdbeeren stabil. Es wird nicht aus dem Boden ausgewaschen, was die „verlängerte“ Wirkung erklärt. Organisches Material stimuliert die Vermehrung nützlicher Bodenbakterien und führt zu einer Zunahme der grünen Masse. Dank des Mists bemerken Gärtner einen guten Fruchtansatz.
All dies führt zu einer verbesserten Pflanzenernährung, einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen widrige Witterungsbedingungen und Schädlinge und sorgt für einen gleichbleibend hohen Ertrag.
Wann Erdbeeren mit Mist düngen sollten
Jeder Dünger hat einen bestimmten Anwendungszeitraum.Bei organischer Substanz sind diese Fristen nicht so streng, da sie verschiedene Nährstoffe in ausgewogener Form enthält. Sie können zu jeder Jahreszeit düngen. Die Ausnahme bildet Hühnermist, dessen Aufguss nur im Frühjahr (vor der Knospenbildung) gegossen wird.
Der wichtigste Zeitpunkt für die Ausbringung von Güllemischungen:
- Der erste Einsatz erfolgt Ende April oder Anfang Mai, also vor dem Austrieb.
- Das zweite Mal - während der Knospenbildung oder in der frühen Blütephase.
- Um die Ernte zu verlängern, wird während der Fruchtbildung organisches Material hinzugefügt. Dies ist besonders wichtig für remontante Sorten und Sorten mit längerer Fruchtbildung, die die ganze Saison über Beeren produzieren.
- Nach der Fruchtbildung können Sie Erdbeeren mit Kuh-, Kaninchen- oder Pferdemist füttern (er muss verfault sein). Dies kann Ende August oder Anfang September erfolgen (die Bodentemperatur sollte mehr als +10 Grad betragen).
Regelmäßige Düngung mit Gülle sorgt für gleichbleibend hohe Erträge
Welcher Mist eignet sich am besten für Erdbeeren?
Den Sommerbewohnern stehen verschiedene Mistzusammensetzungen zur Verfügung:
- Rinder;
- Pferd;
- Kaninchen;
- Huhn (Mist).
Laut Bewertungen von Sommerbewohnern ist es am besten, die ersten beiden zu verwenden, da sie eine reichhaltige Zusammensetzung haben, was sich in der Steigerung des Beerenertrags zeigt.
Kaninchen- und Hühnerkot sind weniger geeignet, können aber auch verwendet werden. Die Verwendung von Schweinehumus wird nicht empfohlen. Es kann mit anderen Rohstoffen, beispielsweise Königskerze, gemischt werden.
So verdünnen Sie Mist, um Erdbeeren zu füttern
Es ist zulässig, Erdbeeren mit Pferde-, Kaninchenmist, Königskerze und Vogelkot zu düngen. Die Zugabe der Rohstoffe erfolgt unverdünnt, einfach auf der Oberfläche ausgelegt oder beim Graben abgedeckt, auch in Form eines Aufgusses, der mindestens 10-fach verdünnt werden muss.
Pferdemist für Erdbeeren
Pferdemist wird für Erdbeeren im Frühjahr unmittelbar vor dem Pflanzen verwendet. Die verrotteten Rohstoffe werden 1:1 mit Wasser verdünnt, eine Woche lang stehen gelassen und anschließend in Löchern ausgelegt. Wenn die Pflanzung bereits erfolgt ist, können Sie Wurzeldünger ausbringen. Verrotteter Mist wird in einen Eimer (zu einem Drittel gefüllt) gegeben, mit Wasser gefüllt und sieben Tage lang im Schatten (ohne Kontakt mit direkter Sonneneinstrahlung) stehen gelassen. Gelegentlich umrühren, dann 10-mal mit Wasser verdünnen und Wasser hinzufügen. Der Eingriff wird im April und Mai (vor Beginn der Blüte) durchgeführt.
Ebenso können Sie Pferdemist hinzufügen, wenn Sie im August Erdbeeren pflanzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, 1–1,5 Monate vor der geplanten Pflanzung frische Rohstoffe einzupflanzen. Wenn der Boden unfruchtbar ist, fügen Sie 1,5–2 Eimer pro 1 m hinzu2, wenn normal - 10 Liter. Während dieser Zeit hat der Mist Zeit, zu verrotten und Nährstoffe an den Boden abzugeben.
Im Herbst wird frischer Pferdemist zur Fütterung von Erdbeeren verwendet. Es wird jedoch nicht in Löcher eingebettet, sondern einfach in einer Menge von maximal 3 kg pro Quadratmeter (Mitte Oktober) zwischen den Beeten ausgelegt. Dadurch verrottet der Mist im Winter, die Stoffe gelangen in den Boden, werden von Bakterien verarbeitet und gelangen anschließend in die Wurzeln. Wenn Sie den Aufguss mit frischem Mist einschenken, verbrennt dies einfach die Wurzelhaare und kann sogar zum Absterben der Pflanzungen führen.
Jedem Busch wird ein Pferdemistaufguss verabreicht (0,5–1 l).
Erdbeeren mit Kuhdung düngen
Königskerze gilt als wertvollster Dünger für Erdbeeren, da sie alle lebenswichtigen Elemente enthält, darunter Stickstoff, Kalium, Kalzium, Phosphor und andere. Zur Vorbereitung müssen Sie den Eimer zu einem Drittel mit Abfall füllen und Wasser bis zum vollen Volumen hinzufügen.
Der Behälter wird an einem warmen Ort gelassen, damit die Rohstoffe 10–15 Tage lang gären. Dann wird es 10-fach verdünnt und man erhält eine Aufschlämmung. Mit dieser Zusammensetzung werden die Büsche im Mai und Juni an den Wurzeln gegossen – während der Blüte und der Eierstockbildung.
Königskerze kann auch zur Ausbringung im Spätherbst (Oktober, November) zwischen Pflanzreihen verwendet werden. Nehmen Sie frisches, nicht verrottetes Material und legen Sie es in einer Menge von 2–3 kg pro 1 m aus2. In dieser Form verbleibt es über den Winter und gibt nach und nach Stickstoff und andere Stoffe an den Boden ab. Dadurch erhalten die Pflanzen bereits im nächsten Frühjahr die notwendigen Elemente. Königskerzen können entweder einzeln oder gemischt mit Heu und Stroh (Einstreumaterial) ausgelegt werden.
Königskerze gilt als eine der besten Düngerarten für die Kultur
Kaninchenmist für Erdbeeren
Um Erdbeeren zu füttern, können Sie einen Aufguss aus Kaninchenmist verwenden. Es enthält eine Reihe wertvoller Elemente, darunter Stickstoff, Phosphor, Kalium, Natrium, Kupfer, Zink und andere. Kaninchenhumus wird seltener verwendet, da er nicht so leicht zugänglich ist wie Königskerzen- oder Vogelkot.
Für den Einsatz von Düngemitteln gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Bereiten Sie einen Aufguss aus frischen organischen Stoffen vor: Füllen Sie einen Eimer mit einem Drittel der Rohstoffe, fügen Sie Wasser bis zur Endmenge hinzu und lassen Sie ihn 7–10 Tage lang stehen.Nehmen Sie dann 1 Liter und verdünnen Sie es 10 Mal. Dieser Aufguss wird zur Bewässerung von Pflanzen während der Knospenbildung, Blüte und auch während der Fruchtbildung verwendet.
- In gleichen Mengen mit Holzasche mischen und 10-fach mit Wasser verdünnen. Lassen Sie es mehrere Tage stehen und gießen Sie dann 0,5–1 Liter pro Busch.
- Verwenden Sie Trockenpulver (es wird aus zerkleinerten Rohstoffen hergestellt) und geben Sie einen Esslöffel (15 g) pro Busch hinzu.
- Wenn Sie im Herbst graben (um den Standort für die Bepflanzung im Frühjahr oder Sommer vorzubereiten), streuen Sie das Rohmaterial über einen 1 m großen Eimer2 und lass ihn darüber hinwegkommen.
Kann man Hühnermist unter Erdbeeren geben?
Hühnermist (Kot) wird als Dünger für Erdbeeren verwendet. Auf keinen Fall in ein Pflanzloch oder unter Pflanzensträucher pflanzen. Frische Rohstoffe sind halbflüssig, verrotten schnell und verbrennen das Wurzelsystem. Allerdings sollte man nicht mehrere Tage oder sogar Wochen darauf beharren, wie zum Beispiel bei der Königskerze. In diesem Fall verliert die organische Substanz Stickstoffverbindungen, was zu einem schlechten Wachstum der Pflanzungen führt.
Dies ist ein Ausnahmefall, wenn frische Einstreu verwendet wird. Es enthält die Komponenten in konzentrierter Form. Daher ist es für die Federverarbeitung notwendig:
- Geben Sie 500–700 g Streu auf den Boden des Eimers.
- Verdünnen Sie es 15–20 Mal mit Wasser.
- Dann mischen und sofort mit dem Gießen beginnen.
- In diesem Fall wird die Zusammensetzung nicht unter den Wurzeln aufgetragen, sondern 10–15 cm von ihnen entfernt.
Während der Erdbeerfruchtbildung sollten Sie keinen Vogelmist verwenden, es ist besser, mit Königskerze oder einer komplexen Mineralzusammensetzung zu düngen.
Hühnermist wird nicht aufgegossen, sondern sofort nach der Zubereitung verwendet.
Häufige Fehler
Das Füttern von Erdbeeren mit Mist ist vorteilhaft, kann jedoch in manchen Fällen gefährlich sein.Es hängt alles von der Form ab, in der die Rohstoffe verwendet werden, sowie von den Anteilen, in denen die Gülle verdünnt wird. Anfänger machen oft Fehler, weil sie nicht alle Nuancen kennen. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, einige Tipps zu beachten:
- Frischer Mist für Erdbeeren wird nur bei der Vorbereitung des Standorts verwendet (Dünger wird beim Graben mindestens einen Monat im Voraus ausgebracht) sowie beim Verlegen zwischen den Reihen im Spätherbst. Es ist strengstens verboten, es direkt in das Pflanzloch zu legen oder zur Herstellung einer frischen Lösung zu verwenden.
- Im Herbst sollten Sie Erdbeeren nicht mit frischem Mist bedecken. Zum Mulchen wird nur verrottetes Material verwendet, eine Gülleeinstreu allein reicht nicht aus. Außerdem werden Sägemehl, Kiefernnadeln und Stroh auf den Boden gelegt und darauf ein Rahmen montiert, auf den Agrofasern gespannt werden.
- Hühnermist muss im Gegensatz zu anderen organischen Stoffen nicht einmal mehrere Tage lang infundiert werden. Es wird mit Wasser verdünnt und sofort auf den Boden aufgetragen. In diesem Fall werden die Pflanzen intensiv bewässert und die Zusammensetzung selbst 15–20-fach vorverdünnt.
- Sie müssen den Mistaufguss in der Menge zubereiten, die jeweils verbraucht wird, da es sich nicht lohnt, die Mischung längere Zeit aufzubewahren. Sollte jedoch noch ein Überschuss vorhanden sein, können Sie ihn in die Pflanzreihen gießen.
Abschluss
Für eine gute Ernte muss auf Erdbeeren Gülle ausgebracht werden. Die beste Option besteht darin, organische Düngemittel durch mineralische zu ersetzen. Es ist zu beachten, dass frischer Mist nur zum Graben oder zum Ausbringen zwischen den Reihen ausgebracht wird. Pflanzen können nur mit einer Lösung aus fermentierten Rohstoffen bewässert werden. Es ist auch erlaubt, Humus in das Pflanzloch zu geben oder ihn als Mulch zu verwenden.