Inhalt
Ganz gleich, wie fruchtbar der Boden ursprünglich war, erschöpft er sich mit der Zeit. Schließlich haben die Besitzer von Privat- und Sommerhäusern keine Möglichkeit, ihr Ruhe zu gönnen. Der Boden wird jährlich ausgebeutet, es sei denn, es wird eine Fruchtfolge zur Reduzierung der Belastung eingesetzt. Daher muss die Fläche von Zeit zu Zeit gedüngt werden, damit sich die Pflanzen nicht durch Nährstoffmangel unwohl fühlen.
Der moderne Markt wird durch ein großes Sortiment an Mineralstoffzusätzen repräsentiert. Durch den Kauf von Kaliumsulfat können Gemüseanbauer das Problem des Nährstoffmangels im Boden lösen, die Pflanzen entwickeln sich normal und wachsen normal und die Ernte ist garantiert.
Beschreibung
Kaliumsulfat wird auch Kaliumsulfat genannt. Dies ist ein komplexer Mineraldünger für Gartenpflanzen. Es enthält eine große Menge des Elements Kalium, das für Pflanzen fast während der gesamten Vegetationsperiode notwendig ist. Der Einsatz von Kaliumsulfat ist im offenen und geschützten Gelände möglich.
Kaliumsulfat oder Kaliumdünger ist eine weiße oder gräuliche pulverförmige Substanz. Wenn man genau hinschaut, enthält es viele kleine Kristalle, die bei der Lagerung nicht zusammenkleben. Sie schmecken bitter und sauer.Mineraldünger ist eine leicht lösliche Substanz, die sehr praktisch in der Anwendung ist.
Verbindung
Die Zusammensetzung des Kaliumsulfatdüngers umfasst folgende Bestandteile:
- Kalium – 50 %:
- Schwefel – 18 %;
- Magnesium – 3 %;
- Kalzium – 0,4 %.
In der Regel ist dieser Dünger in verschiedenen Verpackungen verpackt, was für den Verbraucher praktisch ist. Polyethylenbeutel können 0,5–5 kg wiegen. Kaliumsulfat wird in Fachgeschäften verkauft. Die praktische Verpackung und der im Vergleich zu anderen Düngemitteln niedrige Preis erhöhen das Interesse an der komplexen Fütterung von Gemüse- und Gartenfrüchten.
Vorteile
Viele Gärtner verzichten auf den Einsatz von Mineraldüngern auf ihren Parzellen, weil sie deren Eigenschaften und Rolle für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen kaum kennen.
Mal sehen, was Kaliumsulfat bewirkt:
- ist verantwortlich für die vegetative Entwicklung von Garten- und Gemüsepflanzen, die für eine reiche Ernte notwendig ist;
- regt Stoffwechselprozesse in Pflanzen an;
- trägt zur Verbesserung der Immunität bei, sodass Pflanzen, die im Herbst mit Kaliumsulfat gefüttert werden, raue Winterbedingungen besser vertragen;
- Dank der verbesserten Wasserzirkulation werden Nährstoffe schneller von den Pflanzen aufgenommen.
- erhöht nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern verbessert auch die Qualität der Früchte, wodurch der Gehalt an Nährstoffen und Vitaminen erhöht wird;
- Der Einsatz von Kaliumsulfat als Dünger ist nicht nur für Gartenkulturen, sondern auch für Zimmerpflanzen möglich.
Unsere Vorfahren nutzten Holzasche, um den Kaliumgehalt im Boden zu erhöhen. Zusätzlich zu diesem Element enthält natürlicher Dünger weitere nützliche Substanzen. Holzasche bleibt auch heute noch im Arsenal der Gärtner.
Über die Vorteile von Kalium für Pflanzen:
Kaliummangel, wie man ihn feststellt
Wie bereits erwähnt, ist Kalium eines der wichtigen Elemente für die volle Entwicklung von Pflanzen. Ein Mangel an Mikroelementen führt zu einer Störung des Kohlenstoffstoffwechsels, wodurch Stärke und Zucker in geringen Mengen gebildet werden. Dies verringert nicht nur die Produktivität von Garten- und Gemüsekulturen, sondern beeinträchtigt auch den Geschmack und die wohltuenden Eigenschaften.
Aufgrund einer verminderten Photosynthese nimmt die Immunität der Pflanzen ab, sie werden anfälliger für Krankheiten und können Insektenbefall nicht mehr abwehren. Dies gilt insbesondere für Buchweizen, Kartoffeln und Mais.
Hilfreiche Ratschläge
Für einen beginnenden Gärtner ist es schwierig, einen Kaliummangel festzustellen. Doch durch die Beobachtung der Pflanzen und ihres Zustandes können Sie rechtzeitig Hilfe leisten:
- grüne Masse wächst langsam;
- Triebinternodien sind kleiner als normal;
- die Blattentwicklung verlangsamt sich, ihre Form verändert sich;
- Auf den Blättern wird Nekrose beobachtet, es treten Punkte und weißbraune Flecken auf.
- das Wachstum der Knospen nimmt ab und die entstandenen Knospen sterben ab, bevor sie sich öffnen können;
- Pflanzen werden weniger kältebeständig;
- Das Erntegut kann nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
Ein Kaliummangel lässt sich auch am veränderten Geschmack von Früchten erkennen. Die Düngung der Pflanzen mit Kaliumsulfatdünger kann Abhilfe schaffen.
Nutzungsmerkmale
Kaliumsulfat kann mit stickstoff- und phosphorhaltigen Düngemitteln verstärkt werden, Harnstoff und Kreide können jedoch nicht kombiniert werden.
Kalium aus dem Dünger vermischt sich schnell mit dem Boden und wird von den Pflanzen über das Wurzelsystem aufgenommen. Dieser Vorgang läuft jedoch auf verschiedenen Böden nicht in gleicher Weise ab, beispielsweise kann das Mineral in schweren Böden mit Ton nicht in die untere Schicht eindringen, in sandigen und leichten Böden wird Kalium jedoch aufgrund des schnellen Eindringens in die Bodenschicht schneller absorbiert Boden. Deshalb wird der Dünger näher an den Wurzeln ausgebracht.
Anwendungsregeln
Um Ihre Pflanzungen nicht zu schädigen, müssen Sie bei der Zugabe von Kaliumsulfat unbedingt die Gebrauchsanweisung beachten.
Die Düngung des Bodens kann beim Umgraben des Bodens im Herbst oder Frühjahr erfolgen. Auf eine mineralische Kaliumdüngung während der Vegetationsperiode der Pflanzen sollten Sie jedoch bei Bedarf nicht verzichten. Sie können Pflanzen mit Trockendünger oder in Wasser gelöst füttern.
Die Anleitung gibt an, welche Garten- und Gemüsepflanzen mit Kaliumsulfat gefüttert werden können:
- Weintrauben und Kartoffeln, Flachs und Tabak;
- Zitrusfrüchte;
- alle Kreuzblütler;
- Hülsenfrüchte sind Schwefelliebhaber;
- Stachelbeeren, Kirschen, Pflaumen, Birnen, Himbeeren und Apfelbäume;
- verschiedene Gemüse- und Beerenkulturen.
Bei der Verwendung von Düngemitteln ist es wichtig, die Dosierung zu kennen und sich strikt an die Empfehlungen zu halten.
Hier sind einige Optionen:
- für Tomaten, Erdbeeren, Gurken und Blumen reichen 15-20 Gramm pro Quadratmeter;
- Kohl, etwas mehr Kartoffeln - 25-30 Gramm;
- Beim Pflanzen benötigen Obstbäume 150 bis 200 Gramm pro Loch.
Wenn während der Vegetationsperiode eine Düngung erforderlich ist, dann geben Sie bei Gemüse und Erdbeeren 10 bis 15 Gramm pro Quadratmeter aus. Sie können Dünger unter Pflanzungen oder in einiger Entfernung in eine Furche ausbringen.
Kaliumsulfat wird auch zur Blattdüngung verwendet. Bereiten Sie dazu eine schwach konzentrierte 0,05-0,1 %ige Lösung vor und sprühen Sie diese auf eine beliebige geeignete Weise auf.
Zum Gießen müssen Sie 30-40 Gramm Kalidünger in einen Zehn-Liter-Eimer geben. Je nach Größe werden etwa 20 Pflanzen mit dieser Lösung gegossen.
Bei der Verwendung von Kaliumdünger ist die Haltbarkeit des Stoffes in den Früchten zu berücksichtigen. Daher wird die Fütterung 15 bis 20 Tage vor der Ernte eingestellt. Andernfalls landen statt gesunder Produkte vergiftetes Gemüse und Obst auf dem Tisch, was Allergien oder sogar Vergiftungen auslösen kann.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Kaliumsulfatdünger enthält keine giftigen Bestandteile oder schädlichen Verunreinigungen. Daher ist die Arbeit damit relativ sicher.
Vor dem Füttern empfiehlt es sich, Schutzkleidung zu tragen und den Nasopharynx abzudecken. Hierfür ist es besser, eine Atemschutzmaske zu verwenden, im Extremfall auch einen Baumwollgaze-Verband. Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille und ziehen Sie Gummihandschuhe an.
Gelangt die Lösung in die Augen, reizt sie die Schleimhäute. Spülen Sie Ihre Augen schnell mit reichlich Wasser aus.
Am Ende der Arbeit werden die freiliegenden Körperteile mit Wasser und Seife gewaschen. Die Gegenstände müssen gewaschen werden, um Staub von der Pulversubstanz zu entfernen. Die Anleitung auf der Verpackung beschreibt alles im Detail.
Aufbewahrungsregeln
Beim Kauf von Mineraldünger orientiert sich jeder Gemüseanbauer an der Größe seiner Parzelle. Die Verpackung des Produkts variiert, aber selbst bei kleinen Mengen wird ein Teil der Substanz nicht verbraucht und muss bis zur nächsten Saison gelagert werden. Dies stellt keine besonderen Schwierigkeiten dar, da der Stoff auch dann nicht brennt oder explodiert, wenn er Schwefel enthält.
Kalidünger sollte an einem trockenen Ort in einem dicht verschlossenen Behälter gelagert werden, um das Eindringen von Wasser oder Staub zu verhindern. Andernfalls verliert der Dünger seine wohltuenden Eigenschaften und wird zu einem nutzlosen Pulver.
Die Lagerung der vorbereiteten Lösung ist im Allgemeinen selbst in einem dichten Behälter nicht möglich. Daher sollte die Düngung niemals in nicht bedarfsgerechten Mengen angesetzt werden.
Abschluss
Die Vorteile von Kaliumsulfat sind unbestritten. Der Kauf von Dünger ist einfach. Wichtig ist lediglich zu berücksichtigen, dass die Zusammensetzung von Mineralstoffpräparaten nicht immer gleich ist. Manchmal verkaufen sie Düngemittel, die andere Mineralien enthalten, insbesondere Phosphor. Sie können es bedenkenlos kaufen, da eine solche Fütterung den Pflanzen mehr Kraft für Wachstum und Fruchtbildung verleiht. Darüber hinaus müssen Sie phosphorhaltige Düngemittel nicht separat kaufen.