Sapropel: Was ist das und wie wird es für Setzlinge, Blumen und im Garten verwendet?

Blumen, Gemüse, Zier- und Obstbäume lieben fruchtbaren Boden, der jedoch nicht immer auf dem Gelände vorhanden ist. Sandige oder schwere Lehmböden bereiten den Sommerbewohnern viele Probleme. Der Boden wird jährlich mit Mist, Humus und Mineraldünger gedüngt, ohne dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Sapropel als Dünger trägt dazu bei, die Bodenzusammensetzung zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Dazu müssen Sie sich jedoch mit den Regeln für seine Verwendung vertraut machen.

Was ist „Sapropel“?

Sapropel ist ein Langzeitsediment vom Boden stehender Süßwasserreservoirs. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet es „verrottender Schlamm“. Es entsteht aus verrottenden Wasserpflanzen, lebenden Organismen, Plankton, Boden und Mineralpartikeln. Diese Mischung gilt als der beste Dünger für den Boden.Es ist umweltfreundlich, sicher und enthält außerdem eine große Menge organischer Stoffe. Der wertvollste Sapropel wird in einer Tiefe von 2 bis 8 m abgebaut und reichert sich ausschließlich in stehenden Gewässern an. Und in Seen, die reich an Vegetation und Krebsen sind, entsteht Sapropel höchster Qualität. Es gibt keine Analoga dieser Substanz.

Wie sieht Sapropel aus?

Sapropel (im Bild) ist ein bläuliches, fast schwarzes Pulver, ähnlich der Asche. Es wird in Form von Tabletten, Granulat, Emulsion oder Paste verkauft.

Das Produkt behält in allen Formen der Freisetzung seine Farbe und seine wohltuenden Eigenschaften.

Rohe Substanzklumpen, die vom Boden stehender Reservoirs gewonnen werden, sind kein Dünger; sie sind die ursprüngliche Substanz, die erst nach der Verarbeitung zu Dünger wird: Trocknen, Einfrieren, Granulieren, Verdampfen, Mahlen.

In der Landwirtschaft wird granuliertes und pulverisiertes Sapropel großflächig eingesetzt

In Sommerhäusern werden zur Wiederherstellung schlechter Böden häufiger Flüssig- und Pastendünger eingesetzt.

Wichtig! Ein Produkt mit geleeartiger oder zähflüssiger Konsistenz enthält Eisenverbindungen (Eisenbakterien) und Pestizide, die nicht zur Düngung des Bodens verwendet werden können.

Höchstwahrscheinlich wurde diese Mischung in einer Sumpfumgebung gewonnen und ist kein Sapropel. Eine solche Substanz findet sich am Boden von Sümpfen.

Das handelsübliche Substrat verfügt über 3 Arten von Markierungen:

  • A – universell, für alle Bodenarten geeignet;
  • B – wird für Böden mit hohem Säuregehalt verwendet;
  • B – wird für leicht alkalische und neutrale Böden verwendet.

Wie unterscheidet sich Sapropel von Schlamm?

Viele Menschen glauben, dass Schlick und Sapropel dasselbe sind, aber das ist ein Missverständnis. Der Schlick hat eine schlechte Zusammensetzung, er enthält wenige organische Substanzen (nicht mehr als 20 %) und in Sapropel erreicht ihr Gehalt 97 %.

Es gibt Unterschiede in Farbe, Konsistenz und Aussehen. Sapropel ist dunkel, fast schwarz, geruchlos und hat die Konsistenz dicker Sauerrahm; bei niedrigen Temperaturen oder Lufttrocknung härtet es aus und verwandelt sich in Stein.

Die Farbe des Schlamms variiert je nach Abbauort von oliv bis rosabraun. Es hat einen muffigen Geruch und die Konsistenz von Plastilin. Wenn es getrocknet und gefroren wird, wird es zu Pulver.

In Fließgewässern entsteht über mehrere Jahre Schlamm durch vom Ufer herabfallendes Geröll und Erdreich, und Sapropel ist ein Zersetzungsprodukt der Flora und Fauna eines Stausees.

Eigenschaften und Zusammensetzung von Sapropel

Die Substanz reichert den Boden an und schafft Bedingungen für normales Wachstum und Entwicklung der Pflanzen. Sobald es dem Boden zugesetzt wird, bleibt es für die nächsten 3-4 Jahre fruchtbar.

Der natürliche Dünger enthält Aminosäuren, Phosphor, Natrium, Kalium, Stickstoff, Mangan, Vitamine und Huminsäuren, die den Boden desinfizieren.

Ihren Untersuchungen zufolge unterscheiden sich die aus verschiedenen Gewässern gewonnenen Stoffe in ihrer Zusammensetzung. Dies wird durch die Eigenschaften der Umgebung erklärt, die sich direkt auf die chemische Formel des Produkts auswirkt.

Aufmerksamkeit! Trotz der reichhaltigen chemischen Zusammensetzung enthält Sapropel eine unzureichende Menge an Phosphor, sodass auf Phosphordünger nicht verzichtet werden muss.

Wo wird Sapropel verwendet?

Agronomen empfehlen den Einsatz von Sapropel in landwirtschaftlichen Flächen, Privatgärten und Gemüsegärten, für Blumenbeete, Blumenbeete und Zimmerpflanzen. Dies ist ein sicheres, umweltfreundliches Substrat. Bei der Anwendung bleiben Hackfrüchte länger erhalten, der Boden wird angereichert und Obst- und Zierpflanzen entwickeln sich besser.

Vorteile von natürlichem Bodendünger:

  • stellt erschöpftes Land wieder her;
  • speichert Feuchtigkeit und reduziert so die Bewässerung;
  • lockert schwere Lehm- und Lehmböden;
  • neutralisiert die Auswirkungen von Nitraten und Pilzkrankheiten;
  • behält die Fruchtbarkeit über mehrere Jahre.

Der Boden kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr gedüngt werden.

Vorteile für Pflanzen:

  • steigert die Produktivität;
  • beschleunigt die Vegetation und stimuliert die Entwicklung des Wurzelsystems;
  • verbessert die Überlebensrate der Sämlinge und die Qualität der Früchte;
  • verlängert den Blüteprozess.

Wo und wie wird Sapropel abgebaut?

Die Gewinnung von Sapropel beginnt im Frühjahr, wenn im Stausee wenig Wasser vorhanden ist. Hierzu nutzen Sie einen Saugbagger mit Lockerungsmittel, der bis zu 30 m³ am Stück ausschöpft.

Die großtechnische Gewinnung von Naturdünger ist sehr arbeitsintensiv, aber profitabel

Die extrahierte Mischung wird eingefroren und gründlich getrocknet, bis eine pulverförmige Substanz entsteht. Anschließend werden sie zerkleinert, zu Tabletten (Granulat) gepresst oder eine Emulsion hergestellt.

Aufmerksamkeit! Die Gewinnung von Sapropel hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, sondern bringt nur Vorteile: Der Stausee wird gereinigt und wird für die Fischzucht und aktive Erholung geeignet.

So extrahieren Sie Sapropel mit Ihren eigenen Händen

Die manuelle Methode zur Gewinnung von Sapropel ist viel einfacher. Dazu benötigen Sie eine Heugabel oder Schaufel, einen großen Behälter und Transportmittel. Watpolster und Handschuhe werden nicht überflüssig sein.

Mitte August – Anfang September eignet sich für die Düngerbereitung, wenn der Wasserstand sinkt.

Es empfiehlt sich, Gewässer abseits von Straßen und Industrieanlagen zu wählen.

Die extrahierte Mischung muss belüftet, getrocknet und in der Kälte aufbewahrt werden. Lebendes Sapropel, das nicht richtig verarbeitet wird, verrottet und verliert seine wohltuenden Eigenschaften.Um das Ablassen der Flüssigkeit aus dem extrahierten Dünger zu beschleunigen, wird empfohlen, Behälter mit Löchern im Boden zu verwenden. Das Vorsieben organischer Stoffe durch ein Sieb trägt zur Verbesserung der Trocknungsqualität bei.

Wichtig! Um Sapropel mit einer Gabel aufzusammeln, werden ihre Zähne mit starkem Draht verflochten, an dem die Bodenmasse haften bleibt.

So verwenden Sie Sapropel als Dünger

Der Einsatz von Sapropel ist auf sandigen, sandigen Lehm- und sauren Böden am wirksamsten. Es muss streng nach den Anweisungen verwendet werden: direkt in das Loch auftragen und dann ausgraben oder daraus eine Bodenmischung vorbereiten.

Der Einsatz von Sapropel als Dünger verbessert die Bodenstruktur, erhöht den Humusanteil im Boden und aktiviert Bodenprozesse.

Für Setzlinge

Aus Naturdünger und Erde im Verhältnis 1:3 wird ein für Setzlinge geeignetes Substrat hergestellt. Es stimuliert die Entwicklung des Wurzelsystems und ermöglicht gleichzeitige Sämlinge. Dies ist eine universelle Version der Mischung, aber um die Leistung zu verbessern, ist es besser, sie individuell für jede Kultur gemäß den Anweisungen zuzubereiten.

Die Samen werden in ein ausgegrabenes Beet gesät und mit Sapropel in einer Menge von 3 Litern der mit Wasser verdünnten Substanz pro 1 m² gedüngt. Dadurch wird die Keimung der Pflanzen beschleunigt und der Ertrag gesteigert.

Beim Gemüseanbau

Durch das Hinzufügen von Substrat zu den Gemüsebeeten können Sie mit höheren Gemüseerträgen rechnen. Vorgefertigter Dünger wird handvoll direkt in die Pflanzlöcher ausgebracht. Für Nachtschattengewächse werden Sapropel, Sand und Erde im Verhältnis 1:2:7 gemischt; für den Anbau von Gurken und Zucchini werden die gleichen Komponenten im Verhältnis 3:4:6 kombiniert; für Kohl und Gemüse wird der Boden im Verhältnis vorbereitet von 3:3:2.

Laut Bewertungen des Düngemittels kann der Einsatz von Sapropel auf Kartoffelplantagen den Ertrag um das 1,5-fache steigern. Fügen Sie je nach Bodenqualität vor dem Pflanzen der Knollen 3 bis 6 kg organische Substanz pro 1 m² hinzu.

Für Obst- und Beerenanbau

Auch im Garten ist Sapropel unverzichtbar. Das Ausbringen von Dünger beim Pflanzen von Obst- und Beerenkulturen fördert eine bessere Wurzelbildung der Sämlinge, stimuliert die Vegetation und das Erscheinungsbild der Eierstöcke. Die Substanz wird in die Pflanzlöcher gegeben (das Verhältnis von Sapropel zu Erde beträgt 3:5).

Durch die Anreicherung der Pflanzlöcher mit Dünger können Obst- und Beerenkulturen bereits im ersten Jahr eine reiche Ernte einfahren

Ausgewachsene Büsche müssen rund um die Baumstämme mit einer Mischung aus Mist und Sapropel im Verhältnis 1:2 gemulcht werden. Die Komposition wird im Voraus vorbereitet. Anschließend lässt man es vier Monate lang verrotten. Die Düngung mit Fertigdünger erfolgt dreimal pro Saison.

Für Blumen und Ziersträucher

Biologen und Gärtner empfehlen die Verwendung von Sapropel für Blumenbeete und Zierbäume. Es trägt zur Stärkung der Wurzeln bei, beugt dem Vergilben der Blätter vor und regt den Austrieb und die Blüte an.

Zur Fütterung von Blumen eignet sich mit Wasser verdünnter Dünger in flüssiger Form. Die Lösung wird 1-3 Mal pro Saison gewässert. Mit dieser Mischung kann der Blumengarten im Frühherbst behandelt werden. Die Zusammensetzung desinfiziert den Boden, zerstört Pilzkrankheiten, Schimmel, Bakterien und Nitrate. Im Frühjahr wird der Vorgang wiederholt. Solche vorbeugenden Maßnahmen wirken sich positiv auf die Pflanzen aus, die Stängel werden stärker, sie blühen lange und die Blütenstände werden größer und heller.

Es reicht aus, Ziersträucher und Bäume zweimal im Jahr mit Sapropel gemischt mit Erde im Verhältnis 1:4 zu mulchen. Anschließend wird die Pflanze bewässert und der Boden gelockert.

Für Kompost

Wenn Sie Kompost für ein Sommerhaus vorbereiten, mischen Sie Sapropel im Verhältnis 1:1 mit Mist oder Gülle und verwenden Sie es wie gewohnt.

Frisch gesammelter Dünger wird vor der Verwendung 10–12 Monate lang kompostiert, gefrorener Dünger wird 4 Monate lang kompostiert. Um den Phosphormangel auszugleichen, werden dem fertigen Kompost 100 g Superphosphat zugesetzt.

Um den Boden anzureichern

Um den Boden mit Nährstoffen anzureichern, wird Sapropel von Hand fein zerkleinert und gleichmäßig über den gesamten Grundstücksumfang verteilt, anschließend wird der Boden umgegraben. Sie können Dünger in flüssiger Form verwenden. Agronomen behaupten, dass das Ergebnis des Verfahrens nur mit einem vollständigen Austausch des Bodens vergleichbar sei. Es wird krümelig, leicht und fruchtbar.

Für Zimmerpflanzen und Blumen

Die Blüte von mit Sapropel gefütterten heimischen Pflanzen dauert länger

Bei Innenkulturen wird das Substrat im Verhältnis 1:4 mit Erde vermischt. Dünger verbessert die dekorativen Eigenschaften der Pflanzen, erhöht die Blütedauer und die Krankheitsresistenz. Es wird empfohlen, die Mischung als Top-Dressing für schwache Exemplare sowie beim Pflanzen oder Umpflanzen zu verwenden.

Weitere Anwendungsgebiete von Sapropel

Der Einsatz von Sapropel beschränkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft, sondern wird auch in anderen Tätigkeitsbereichen aktiv eingesetzt.

Acht Bereiche, in denen die natürliche Komponente Anwendung gefunden hat:

  1. Industrie – wird als Rohstoff für die Kraftstoffproduktion verwendet.
  2. Chemische Industrie – bei der Verarbeitung werden Paraffin und Ammoniak gewonnen, die als zusätzliche Rohstoffe bei der Herstellung von Gummischuhen verwendet werden.
  3. Konstruktion – wird als Absorptionsmittel beim Bohren von Erde verwendet.
  4. Agronomie – wird zur Wiederherstellung des Bodens nach Bohr- oder Bergbauarbeiten sowie zur Bereitstellung von Deponieplätzen verwendet.
  5. Medizin – wird für physiotherapeutische Zwecke verwendet.
  6. Alternative Medizin – findet Anwendung in der Schlammtherapie. Masken und Bäder mit Zusatz von Sapropel können Cellulite, vorzeitige Falten, Seborrhoe und Kahlheit lindern.
  7. Kosmetologie – löst viele Probleme mit der Haut von Körper und Gesicht.
  8. Vieh – wird als Nahrungsergänzungsmittel in Viehfutter verwendet.

Anwendung in der Medizin

In der Medizin wird Sapropel als Heilschlamm für Anwendungen, Masken und Bäder verschrieben.

Die in Sapropel enthaltenen Bestandteile nähren die Haut und verbessern den Stoffwechsel

Die organische Masse wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus, stärkt die Kapillaren, beschleunigt die Durchblutung und den Stoffwechsel und baut Cholesterin-Plaques ab. Es verbessert den Zustand von Frakturen, Arthritis, Arthrose, Neuralgien, Lungenentzündung, Blasenentzündung, Prostatitis, Psoriasis, Ekzemen und Gebärmuttererosion.

Sapropel hat antibakterielle Eigenschaften und ist für Allergiker unbedenklich.

Wie wird Sapropel in der Tierhaltung eingesetzt?

Sapropel wird nicht nur vom Menschen benötigt, es ist auch für Nutztiere nützlich. Es enthält viele für Tiere notwendige Vitamine, Makro- und Mikroelemente. Es wird dem Futter für Rinder, Vögel und Schweine zugesetzt. Durch die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels kommt es zu einer Steigerung der täglichen Gewichtszunahme, einer Steigerung der Überlebensrate junger Tiere, einer Steigerung der Milchleistung bei Kühen und einem Anstieg des Fettgehalts der Milch.

Dank der besseren Aufnahme von Kalzium wird auch das Knochenskelett der Tiere gestärkt.

Abschluss

Agronomen, Gärtner und Biologen empfehlen die Verwendung von Sapropel als Dünger für alle auf ihren Parzellen. Dieses ökologische Naturheilmittel ist für die Anreicherung und Wiederherstellung ausgelaugter Böden notwendig.Es enthält eine große Menge an Nährstoffen und wirkt sich positiv auf alle Arten von Pflanzen und Obstkulturen aus.

Rezensionen

Angela Simonyan, 33 Jahre alt. Kowrow
Nachdem ich auf Anraten eines Nachbarn Sapropel ausprobiert hatte, rettete ich meine Zimmerpflanzen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Dünger. Meine Blumen sind jetzt der Neid aller, die das Haus besuchen. Sie blühen lange, das Grün ist kräftig und reichhaltig.
Raisa Olesova, 48 Jahre alt, Wladimir
In einer der Zeitschriften sah ich Rezensionen von erfahrenen Gärtnern über Sapropel, das als Dünger für Kartoffeln verwendet wurde. Das Grundstück auf der Datscha war längst verkommen, die Kartoffeln waren klein und unhandlich. Ich habe den Dünger gekauft und es nicht bereut. Im ersten Jahr haben wir fast die doppelte Ernte eingefahren, die Knollen sind gleichmäßig und groß geworden und der Boden ist lockerer geworden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen