Inhalt
- 1 Eigenschaften und Zusammensetzung des Düngemittels „Kalimagnesia“
- 2 Auswirkungen auf Boden und Pflanzen
- 3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Kalimagnezia-Dünger
- 4 Methoden zur Anwendung von „Kalimag“
- 5 Nutzungsbedingungen von „Kalimag“
- 6 Dosierungen für die Anwendung von „Kalimagnesia“
- 7 Anleitung zur Verwendung des Düngemittels „Kalimagnesia“
- 8 Kompatibilität mit anderen Düngemitteln
- 9 Abschluss
- 10 Rezensionen zur Verwendung von Calimagnesia
Mit dem Dünger „Kalimagnesia“ können Sie die Eigenschaften von Böden ohne Mikroelemente verbessern, was sich auf die Fruchtbarkeit auswirkt und die Qualität und Quantität der Ernte erhöht. Damit dieser Zusatzstoff jedoch möglichst nützlich ist und den Pflanzen nicht schadet, ist es wichtig, ihn richtig zu verwenden und zu wissen, in welcher Menge und wann man ihn am besten verwendet.
Der Dünger „Kalimagnesia“ wirkt sich positiv auf die meisten Böden aus und reichert sie mit Magnesium und Kalium an
Eigenschaften und Zusammensetzung des Düngemittels „Kalimagnesia“
Kalium-Magnesia-Konzentrate können je nach Hersteller mehrere Namen gleichzeitig haben: „Kalimagnesia“, „Kalimag“ oder „Kaliummagnesia“. Dieser Dünger wird auch „Doppelsalz“ genannt, da die darin enthaltenen Wirkstoffe in Salzform vorliegen:
- Kaliumsulfat (K2SO4);
- Magnesiumsulfat (MgSO4).
In der Zusammensetzung von „Kalimagnesia“ sind Kalium (16–30 %) und Magnesium (8–18 %) die Hauptbestandteile, als Ergänzung ist Schwefel vorhanden (11–17 %).
Der bei der Herstellung anfallende Chloranteil ist minimal und beträgt maximal 3 %, sodass dieser Dünger sicher als chlorfrei eingestuft werden kann.
Das Medikament wird in Form eines weißlichen Pulvers oder eines grau-rosa Granulats hergestellt, das geruchlos ist, sich schnell in Wasser auflöst und praktisch keine Sedimente hinterlässt.
Bei der Verwendung des Kalimag-Düngers lassen sich folgende Eigenschaften unterscheiden:
- Verbesserung der Bodenzusammensetzung und Steigerung der Fruchtbarkeit durch Anreicherung mit Magnesium und Kalium;
- Aufgrund des minimalen Chlorgehalts eignet sich der Zusatz hervorragend für Gartenpflanzen und Gartenkulturen, die empfindlich auf diesen Stoff reagieren.
- erhöhtes Wachstum, Fruchtbildung und Blüte.
Eine der Haupteigenschaften des Düngemittels „Kalimagnesia“ ist außerdem seine leichte Aufnahme durch Pflanzen, sowohl austauschbare als auch nicht austauschbare.
Auswirkungen auf Boden und Pflanzen
Düngemittel „Kalimagnesia“ sollten verwendet werden, um Mineralien in erschöpften und ungenutzten Landflächen wieder aufzufüllen. Ein positives Ergebnis wurde festgestellt, wenn der Zusatzstoff auf folgende Bodenarten angewendet wurde:
- sandiger und sandiger Lehm;
- Torf, dem es an Schwefel und Kalium mangelt;
- lehmig, mit geringem Magnesium- und Kaliumgehalt;
- Überschwemmungsgebiet (schwemmend);
- Soddy-Podzolic.
Es ist auch zu berücksichtigen, dass dieser Dünger bei hohem Säuregehalt des Bodens zusammen mit Kalk ausgebracht werden sollte.
Die Auswirkungen von „Kalimagnesia“ auf den Boden sind wie folgt:
- stellt das Gleichgewicht der Mikroelemente in der Zusammensetzung wieder her, was sich besser auf die Fruchtbarkeit auswirkt;
- verringert das Risiko der Auswaschung von Magnesium, das für das Wachstum einiger Nutzpflanzen unerlässlich ist.
Da durch die Anwendung des Düngemittels „Kalimagnesia“ die Zusammensetzung des Bodens verbessert wird, wirkt sich dies auch auf die darin wachsenden Pflanzen aus. Die Qualität und Quantität der Ernte steigt. Die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge nimmt zu. Die Fruchtreife beschleunigt sich. Es wurde auch eine längere Fruchtzeit festgestellt. Die Herbstdüngung beeinflusst die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber ungünstigen Bedingungen, erhöht die Winterhärte von Zier- und Obstkulturen und verbessert auch die Bildung von Blütenknospen.
Die Verwendung von „Kalimagnesia“ hat einen guten Einfluss auf die Vorteile und den Geschmack von Früchten
Vor- und Nachteile der Verwendung von Kalimagnezia-Dünger
Es ist auch erwähnenswert, dass die Verwendung dieses Arzneimittels eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich bringt.
Profis | Minuspunkte |
Der Dünger kann sowohl zur Ausbringung im Freiland als auch als Dünger für Pflanzen unter Gewächshausbedingungen verwendet werden. | Nicht empfohlen für die Anwendung auf Chernozem-, Löss-, Kastanienböden und Solonetzen |
Wird gut vom Boden aufgenommen und ist eine leicht zugängliche Quelle für Kalium, Magnesium und Schwefel | Bei übermäßiger oder falscher Anwendung kann es zu einer Übersättigung des Bodens mit Mikroelementen kommen, wodurch er für den Pflanzenanbau ungeeignet wird. |
In mäßigen und kleinen Mengen ist das Medikament nützlich und wird häufig als prophylaktisches Mittel eingesetzt. | Wenn wir den Dünger „Kalimagnesia“ mit Kaliumchlorid oder -sulfat vergleichen, ist er ihnen hinsichtlich des Gehalts des Hauptelements deutlich unterlegen |
Der Dünger kann für alle Arten von Kulturpflanzen verwendet werden, sowohl für mehrjährige als auch für einjährige |
|
Kann ohne Eigenschaftsverlust lange gelagert werden |
|
Nach dem Auftragen auf den Boden kann das Medikament lange darin verbleiben, da es nicht ausgewaschen wird |
|
Durch den minimalen Chlorgehalt eignet sich der Dünger für Kulturen, die besonders empfindlich auf diesen Bestandteil reagieren |
|
Methoden zur Anwendung von „Kalimag“
Sie können Pflanzen auf verschiedene Arten mit Kalimag füttern, was dieses Medikament universell macht. Es wird in trockener Form sowie als Lösung zum Gießen und Sprühen verwendet.
Kalimag-Dünger werden beim Graben vor dem Pflanzen oder Tiefpflügen im Herbst ausgebracht. Die Düngung der Pflanzen erfolgt an den Blättern und an der Wurzel; das Medikament kann auch zum Gießen und Besprühen einiger Gemüsepflanzen während der gesamten Vegetationsperiode verwendet werden.
Nutzungsbedingungen von „Kalimag“
Der Zeitpunkt der Anwendung hängt von der Art des Bodens ab. Typischerweise wird empfohlen, den Dünger „Kalimagnesia“ im Herbst auf Lehmböden und im Frühjahr auf leichten Böden auszubringen. Im zweiten Fall ist es notwendig, das Medikament mit Holzasche zu mischen, um die Wirkung zu verstärken.
In der Regel wird im Frühjahr der Dünger trocken in die Stammzone von Sträuchern und Bäumen eingebracht, im Herbst werden Nadelbäume und Erdbeeren auf die gleiche Weise gefüttert. Beim Pflanzen von Kartoffeln wird empfohlen, „Kalimagnesia“ vor dem Einpflanzen des Pflanzmaterials direkt in das Loch aufzutragen und zum Zeitpunkt der Knollenbildung auch zu gießen.
Zier-, Obst- und Beerenpflanzen werden während der Knospungszeit besprüht.Gemüsepflanzen werden während der gesamten Vegetationsperiode etwa 2-3 Mal im Wurzel- und Blattverfahren gefüttert.
Dosierungen für die Anwendung von „Kalimagnesia“
Die Dosierung von „Kalimagnesia“ kann bei der Anwendung erheblich von der vom Hersteller empfohlenen Dosierung abweichen. Sie hängt direkt von der Menge und Art der bereits im Boden vorhandenen Makro- und Mikroelemente ab. Außerdem wird der Düngemittelverbrauch in Abhängigkeit von der Zeit und den Eigenschaften der Pflanzen berechnet, die gefüttert werden müssen.
Die Anwendungsrate des Arzneimittels hängt davon ab, für welche Pflanzen und in welchem Zeitraum es verwendet wird
Im Durchschnitt weist die Dosierung folgende Indikatoren auf:
- 20–30 g pro Quadratmeter. m Baumstammfläche für Obst- und Beerensträucher und Bäume;
- 15–20 g pro Quadratmeter. m – Gemüsepflanzen;
- 20–25 g pro Quadratmeter. m – Wurzelgemüse.
Beim Pflügen und Graben beträgt die durchschnittliche Menge des ausgebrachten Arzneimittels:
- im Frühjahr - 80-100 g pro 10 Quadratmeter. M;
- im Herbst - 150-200 g pro 10 Quadratmeter. M;
- beim Graben von Erde unter Gewächshausbedingungen - 40-45 g pro 10 Quadratmeter. M.
Anleitung zur Verwendung des Düngemittels „Kalimagnesia“
Bei richtiger Düngung reagieren alle Garten- und Gemüsepflanzen positiv auf die Düngung. Es ist jedoch sehr wichtig zu wissen, dass einige Pflanzen nur während des Wachstums der grünen Masse und während der Knospung mit einem Kalium-Magnesium-Präparat gefüttert werden müssen. Andere benötigen diese Mikroelemente während der gesamten Vegetationsperiode.
Für Gemüsekulturen
Gemüsepflanzen müssen in den meisten Fällen während der gesamten Vegetationsperiode gedüngt werden, die Anweisungen zum Ausbringen von Dünger sind jedoch für jede Pflanze individuell.
Bei Tomaten wird der Dünger „Kalimagnesia“ vor dem Pflanzen beim Frühjahrsgraben verwendet – etwa 100 bis 150 g pro 10 Quadratmeter. m. Als nächstes führen Sie etwa 4-6 Düngungen durch abwechselndes Gießen und Spülen durch, basierend auf 10 Litern Wasser - 20 g des Arzneimittels.
Auch Gurken reagieren gut auf den Kalimagnesia-Dünger. Es sollte bei der Vorbereitung des Bodens für die Bepflanzung angewendet werden. Die Dosierung des Arzneimittels beträgt etwa 100 g pro 1 Quadratmeter. m. Für ein wirksames Eindringen in den Boden wird empfohlen, die Substanz unmittelbar vor dem Gießen oder Regen aufzutragen. 14-15 Tage nach dem Pflanzen werden Gurken mit einer Menge von 200 g pro 100 Quadratmeter gefüttert. m und nach weiteren 15 Tagen - 400 g pro 100 m². M.
Bei Kartoffeln ist es besser, beim Pflanzen mit 1 TL zu düngen. Düngemittel in das Loch. Dann wird zum Zeitpunkt des Hillens das Präparat in einer Menge von 20 g pro 1 m² zugegeben. m. Während der Knollenbildung wird auch mit einer Lösung von 20 g pro 10 Liter Wasser besprüht.
Es wird empfohlen, beim Pflanzen Dünger für Karotten und Rüben auszubringen – etwa 30 g pro 1 Quadratmeter. m. Und um den Geschmack zu verbessern und die Hackfrüchte zu steigern, können Sie die Behandlung zum Zeitpunkt der Verdickung des unterirdischen Teils durchführen. Verwenden Sie dazu eine Lösung (25 g pro 10 Liter Wasser).
Die regelmäßige und richtige Anwendung von „Kalimagnesia“ bei Tomaten, Gurken und Wurzelgemüse steigert die Quantität und Qualität der Ernte deutlich.
Für Obst- und Beerenanbau
Auch Obst- und Beerenkulturen müssen mit Kalium-Magnesium-Präparaten gedüngt werden.
Beispielsweise gilt die Verwendung von „Kalimagnesia“ für Trauben als die wirksamste Möglichkeit, die Qualität von Früchten, nämlich deren Zuckeranreicherung, zu verbessern. Dieser Zusatz verhindert auch das Austrocknen der Trauben und hilft der Pflanze, Winterfröste zu überstehen.
Die Trauben werden mindestens 3-4 Mal pro Saison gedüngt.Die erste erfolgt durch Gießen mit einer Lösung in einer Menge von 1 EL. l. pro 10 Liter Wasser während der Fruchtreife. Darüber hinaus benötigt jeder Busch mindestens einen Eimer. Anschließend werden im Abstand von 2-3 Wochen noch mehrere Blattdüngungen mit der gleichen Lösung durchgeführt.
Für eine erfolgreiche Überwinterung der Trauben wird empfohlen, „Kalimagnesia“ im Herbst zu verwenden, indem 20 g des Arzneimittels trocken auf den Baumstammbereich aufgetragen und anschließend gelockert und gegossen werden.
Das Präparat für Trauben ist einer der Hauptdünger
Himbeeren reagieren gut auf die Düngung mit „Kalimagnesia“. Es wird empfohlen, während der Fruchtbildung eine Menge von 15 g pro 1 Quadratmeter aufzutragen. m. Dies geschieht durch eine Vertiefung des Präparats um 20 cm entlang des Umfangs der Büsche in vorbefeuchteten Boden.
„Kalimagnesia“ wird auch als komplexer Dünger für Erdbeeren verwendet, da diese Kalium benötigen, das Stoffwechselprozesse beeinflusst. Durch die Fütterung reichern die Beeren mehr Vitamine und Nährstoffe an.
Der Dünger kann in trockener Form in einer Menge von 10-20 g pro 1 Quadratmeter auf den Boden ausgebracht werden. m, und auch als Lösung (30-35 g pro 10 l Wasser).
Für Blumen und Ziersträucher
Aufgrund des Fehlens von Chlor ist das Produkt ideal für die Fütterung vieler Blumenkulturen.
Der Dünger „Kalimagnesia“ wird für Rosen sowohl an der Wurzel als auch durch Sprühen verwendet. Die Dosierung hängt direkt von der Bodenart, dem Alter und dem Volumen des Busches ab.
Damit die Düngung möglichst effektiv ist, muss sie streng nach Zeitplan erfolgen. In der Regel wird der Dünger im Frühjahr an der Wurzel ausgebracht, wobei das Präparat in einer Menge von 15 bis 30 g pro 1 Quadratmeter 15 bis 20 cm tief in den Boden eindringt. m. Dann wird der Strauch nach der ersten Blütewelle mit einer Lösung von 10 g pro 10 Liter Wasser besprüht.Die letzte Düngung bei Rosen mit „Kalimagnesia“ erfolgt im Herbst noch einmal an der Strauchwurzel.
Der Dünger wird auch für Zier- und Wildnadelsträucher empfohlen. In diesem Fall erfolgt die Düngung nach Bedarf, wenn der Pflanze Nährstoffe fehlen. Dies wird normalerweise durch eine Gelbfärbung der Buschoberseiten angezeigt. Zur Ergänzung der Mineralstoffe wird in der stammnahen Zone in einem Abstand von ca. 45 cm vom Stamm Dünger in einer Menge von 35 g pro 1 Quadratmeter ausgebracht. m. Der Boden wird vorgewässert und gelockert.
Kompatibilität mit anderen Düngemitteln
Die Verträglichkeit von „Kalimagnesia“ mit anderen Düngemitteln ist sehr gering. Wenn die Dosierung falsch berechnet wird, kann der Einsatz mehrerer Medikamente zu einer Bodenvergiftung führen und der Boden wird für den Pflanzenanbau ungeeignet. Verwenden Sie bei der Anwendung dieses Zusatzstoffs auch nicht gleichzeitig Harnstoff und Pestizide.
Abschluss
Der Dünger „Kalimagnesia“ bringt bei richtiger Anwendung spürbare Vorteile für Gemüse- und Gartenkulturen. Die Qualität und Quantität der Ernte steigt, die Blüte- und Fruchtdauer verlängert sich und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge verbessert sich.