Kirschfliege: Bedingungen und Regeln für die Behandlung mit wirksamen Mitteln und Chemikalien

Die Kirschfliege ist einer der „berühmtesten“ Kirschschädlinge in heimischen Obstgärten. Auch Aprikose, Geißblatt, Vogelkirsche und Berberitze leiden darunter. Seine Larven entwickeln sich in den Beeren von Steinobstkulturen, verunreinigen diese mit ihren Exkrementen und ernähren sich vom Fruchtfleisch. Sie können schnell die Hälfte bis 90 % der saisonalen Ernte beschädigen und zerstören – wurmige Früchte verformen sich, fallen ab und verfaulen, sodass sie nicht mehr zum Verzehr geeignet sind.Nachdem dieser Parasit identifiziert wurde, sollte der Gärtner die Situation nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Methoden zur Bekämpfung der Kirschfliege hängen von der Jahreszeit, der Anzahl der Insekten und dem Grad der Schädigung der Bäume ab. Unter Berücksichtigung dessen können Sie aus bewährten Volksrezepten die am besten geeignete Methode auswählen oder in kritischen Situationen auf Chemikalien zurückgreifen. Der rechtzeitig und richtig begonnene Kampf gegen die Kirschfliege hilft, den Parasiten im Garten loszuwerden und die Ernte zu erhalten. Und damit der Schädling die Bäume in der nächsten Saison nicht erneut befällt, müssen unbedingt vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Warum sind Kirschen wurmig?

Wurmige Früchte von Kirschen und Kirschen sind meist die Folge einer massiven Ausbreitung der Kirschfliege im Garten. Erwachsene Insekten selbst stellen praktisch keinen Schaden für die Ernte dar. Aber kleine weiße Larven, die von Fliegen im nahrhaften Fruchtfleisch der Beeren abgelegt werden, sind der Hauptgrund dafür, dass Kirschen wurmig werden und schnell verschwinden.

Die Aktivität dieses Schädlings lässt sich bereits im Stadium der Fruchtreife feststellen. Die Stelle auf der Schale der Beere, die die Kirschfliege zur Eiablage durchstochen hat, ist zunächst deutlich in Form eines schwarzen Punktes zu erkennen. Das Fruchtfleisch der betroffenen Frucht, von dem sich die Larve ernährt, zersetzt sich und beginnt unter dem Einfluss ihrer Exkremente zu faulen. Die meisten Wurmbeeren verlieren schnell ihre Form und fallen ab, aber auch diejenigen, die am Baum verbleiben, sind für den Verzehr noch ungeeignet.

Warnung! Der Kampf gegen die Kirschfliege sollte nicht nur vom Gärtner, sondern auch von seinen Nachbarn durchgeführt werden – andernfalls sind Maßnahmen dagegen kaum zielführend.

Wenn jedoch die Eigentümer aller angrenzenden Gebiete in dieser Angelegenheit zusammenarbeiten, ist es durchaus möglich, diesen Parasiten vollständig zu beseitigen oder zumindest den Schaden, den er verursacht, zu minimieren.

Wie sieht eine Kirschfliege aus?

Wie eine erwachsene Kirschfliege aussieht, ist auf dem Foto unten zu sehen.

Die Kirschfliege ist ein gefährlicher Schädling vieler Obst- und Beerenkulturen.

Dies ist ein kleines geflügeltes Insekt mit einer Länge von 3 bis 5 cm, das einer gewöhnlichen Stubenfliege ähnelt. Sein Körper ist glänzend und dunkelbraun oder schwarz gefärbt. Auf der Brust und am Bauch befinden sich zwei lange gelbe Streifen. Der Vorderschild, die Fußwurzeln und die Schienbeine sind dunkelgelb oder blassorange. Die Schalen der Facettenaugen der Kirschfliege sind leuchtend grün. Die Flügel sind breit und transparent mit charakteristischen vier dunklen Querstreifen auf der Oberfläche.

Lebenszyklus eines Schädlings

Wenn der Gärtner die Entwicklungsstadien der Kirschfliege kennt, kann er diesen Schädling leichter bekämpfen. Sie lassen sich kurz wie folgt beschreiben:

  1. Überwinterung. Die Kirschfliege wartet in Puppenform, versteckt in einem falschen Kokon, auf die kalte Jahreszeit. Normalerweise dringt es 5-7 cm tief in die Oberflächenschicht des Bodens unter den Baumkronen ein.
  2. Abfahrt. Sie beginnt nach der Erwärmung des Bodens, etwa ab Mitte Mai, während der Zeit, in der die Akazien zu blühen beginnen. Aus den Puppen schlüpfen erwachsene Tiere (Imagoes). Sie sind zunächst unterentwickelt und benötigen zusätzliche Nahrung. In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen werden Kirschfliegen von den süßen Sekreten der Blattläuse und Säften, die sich in den Rissen von Blättern und Früchten bilden, „abgefressen“.
  3. Paarung und Fortpflanzung. Tritt bei sonnigem, warmem Wetter (18 Grad und mehr) auf, meist im Juni und teilweise im Juli.Die weibliche Kirschfliege legt normalerweise 1-2 Eier unter die Schale reifender und bereits reifer Früchte. Innerhalb eines Monats kann sie 80 bis 150 Eier produzieren, danach stirbt sie.
  4. Larvenentwicklung. Nach 6–10 Tagen schlüpft aus dem Ei ein winziger weißer Wurm (ca. 0,5 mm lang). Während sie 16 bis 20 Tage in der Beere verbringt, wächst sie auf 6 bis 7 mm und ernährt sich aktiv vom Fruchtfleisch. Anschließend verlässt die Larve die Wurmfrucht, dringt in den Boden ein und verpuppt sich.
  5. Verpuppung. Nachdem sich die Larve bewegt und tiefer in den Boden eingedrungen ist, bildet sich innerhalb weniger Stunden ein falscher Kokon um sie herum. Nach 5-6 Tagen bildet sich darin eine Puppe. Um die Entwicklung erfolgreich abzuschließen, benötigt die Puppe niedrige Temperaturen (weniger als 7 °C), sodass die Kirschfliege in dieser Form überwintert.

Dann wiederholt sich der Zyklus erneut.

Die Schädlingslarve ernährt sich vom Fruchtfleisch der Beeren und verunreinigt diese mit ihren Exkrementen

Wichtig! Wenn die Umweltbedingungen für die Entwicklung der im Boden befindlichen Kirschfliegenpuppen ungünstig werden, können diese in die Diapause eintreten und schwierige Zeiten im Boden abwarten, wobei sie zwei bis drei Jahre lang lebensfähig bleiben.

Ursachen und Erscheinungszeichen

Die Kirschfliegensaison beginnt im späten Frühling und dauert den ganzen Juni, manchmal sogar bis Anfang Juli. An sonnigen und warmen Tagen ist es am aktivsten.

Wichtig! Das Auftreten dieses Schädlings im Garten wird oft mit dem Einsetzen von Regenwetter in Verbindung gebracht, diese Meinung ist jedoch falsch. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass anhaltende, großzügige Regenfälle im Gegenteil dazu beitragen können, dass es in dieser Saison keine Kirschfliegen gibt.

An folgenden Anzeichen können Sie erkennen, dass ein Obstbaum von diesem Parasiten befallen wurde:

  • Auf Beeren, die gerade erst zu reifen beginnen, sind deutlich schwarze Punkte zu erkennen - Spuren von Hauteinstichen einer weiblichen Kirschfliege, die ein Ei gelegt hat;
  • das Vorhandensein von Vertiefungen und verrottenden Stellen auf der Fruchtoberfläche;
  • die Schale einer reifen Wurmbeere verliert ihren Glanz, wird dunkler und das Fruchtfleisch fühlt sich weich an;
  • Wenn man eine Kirschfrucht anschneidet oder zerbricht, kann man im Inneren (normalerweise in der Nähe des Kerns) eine kleine weiße Larve finden.

Das Fruchtfleisch der betroffenen Beeren wird weicher, verrottet und verwandelt sich in Brei.

Wie gefährlich sind Kirschfliegen im Garten?

Wenn der Landwirt eine Kirschfliege auf einer Parzelle entdeckt und diese nicht aktiv bekämpft, nimmt ihre Zahl von Jahr zu Jahr zu, ebenso wie der Schaden, der an der Ernte entsteht. Die Larven dieses Schädlings verpuppen sich und überwintern im Boden. In der nächsten Saison befallen sie Bäume in noch größerer Zahl. Besonders aktiv ist der Parasit in den südlichen Regionen; es kann vorkommen, dass sich bis zu 90 % der gesammelten Beeren als wurmartig erweisen.

Wie man mit der Kirschfliege umgeht

Je früher es Ihnen gelingt, Würmer in Kirschen zu entdecken, desto eher sollten Sie versuchen, die Ursache ihres Auftretens zu beseitigen. Jedes Jahr ist es notwendig, auf vorbeugende Maßnahmen zu achten. Wenn die Kirschfliege auftaucht, ihre Zahl aber gering ist, können Sie mit Volksheilmitteln beginnen.

Wichtig! Biochemische Substanzen müssen eingesetzt werden, wenn mehr als 2 % der Früchte der Vorsaison wurmig waren.

Wie man Kirschfliegen mit Volksheilmitteln loswird

Der Vorteil traditioneller Methoden zur Bekämpfung von Kirschfliegen besteht darin, dass sie schonend und ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt sind. Allerdings ist ihre Wirksamkeit deutlich geringer als die von chemischen Arzneimitteln.

Zu den bewährten Volksrezepten gegen diesen Parasiten gehören:

  1. Kiefernsud. Um es zuzubereiten, müssen Sie einen Fichten- oder Kiefernzweig in einen Topf mit kaltem Wasser geben, zum Kochen bringen und abkühlen lassen. Anschließend können Sie die Bäume mit dem Sud besprühen. Nach starkem Regen sollte die Behandlung wiederholt werden.
  2. Holzaschelösung. Es wirkt gut gegen Erwachsene und Larven des Schädlings und ist auch zerstörerisch für Blattläuse, deren Sekrete sich von den Erwachsenen der Kirschfliege ernähren. 1 Schaufel Asche in einen Eimer mit kochendem Wasser einrühren und 20 Minuten kochen lassen. Anschließend die Brühe abseihen, Wasser auf ein Volumen von 10 Litern auffüllen und damit die Kronen behandeln.
  3. Um die Kirschfliege wirksam zu bekämpfen, empfiehlt es sich außerdem, die befallenen Bäume mit Tabak- und Seifenaufguss zu besprühen. Es wird aus 400 g Tabak zubereitet, der in 10 Liter kaltes Wasser gegossen und einen Tag stehen gelassen wird. Nach dem Absetzen wird das Produkt eine Stunde lang gekocht. Fügen Sie der Zusammensetzung unmittelbar vor dem Gebrauch 40 g geriebene Waschseife hinzu.
  4. Die Kirschfliege nimmt Gerüche sehr gut wahr, daher sind im Kampf gegen sie Aufgüsse und Abkochungen mit einem starken, starken Aroma wirksam, die erwachsene Menschen abstoßen und desorientieren. Sie können Zwiebelschalen, gehackte Knoblauchzehen, Nachtschatten und Wermut verwenden. Die Zubereitung der Produkte erfolgt wie beim Tabak-Seifen-Aufguss, lediglich der Hauptbestandteil wird ersetzt.
Beratung! Bei der Behandlung von Kirschen gegen Würmer in den Früchten müssen Sie nicht nur die Krone, sondern auch den Boden unter dem Baum besprühen. Dies wird helfen, mit den Schädlingspuppen fertig zu werden.

Volksheilmittel helfen, wenn es nur wenige Schädlinge gibt und der Schaden gering ist

Verwendung von Kirschfliegenfallen

Selbstgemachte Fallen im Garten helfen bei der Bekämpfung der Kirschfliege und verhindern, dass die Kirsche wurmig wird. Es gibt sie in zwei Arten:

  1. Fallen mit süßem Köder. Sie können aus halben Plastikflaschen oder leeren Dosen hergestellt werden. Sie sollten Kompott, Saft, Bier, Kwas oder Zuckersirup hineingießen und an die Zweige hängen. Um einen Baum zu schützen, reichen 4–5 solcher Fallen aus. Vom Geruch angelockte Kirschfliegen verfangen sich und sterben. Der Gärtner sollte die Fallen regelmäßig von toten Insekten reinigen und eine neue Portion Köder hineingießen. Sie sollten aufgehängt werden, wenn die Bäume ihre Blüte beendet haben.
  2. Klebefallen. Sie bestehen aus geschnittenen Pappbögen in leuchtendem Gelb oder Rot, die Kirschfliegen anlocken. Auf die Platten wird eine Schicht Spezialkleber aufgetragen, der an der Luft lange Zeit nicht aushärtet, und am Rand der Baumkrone werden sorgfältig Fallen angebracht. Sie werden normalerweise während der Blütezeit der Akazien aufgehängt, wenn erwachsene Kirschfliegen aktiv nach zusätzlicher Nahrung suchen.
Wichtig! Wenn in kurzer Zeit 12 oder mehr Kirschfliegen in der „Falle“ gefangen werden, signalisiert dies, dass ihr Massenaufkommen begonnen hat.

Ein wirksames und einfaches Mittel sind Leim- und Flüssigkeitsfallen

Wie man Würmer in Kirschen mit Chemikalien beseitigt

Die moderne Wissenschaft hat eine große Liste chemischer Präparate für Kirschfliegen entwickelt, die gegen Erwachsene und Larven wirksam sind. Am häufigsten verwendet:

  1. „Aktellik“ (50%) – Emulsion oder Pulver zur Herstellung einer Lösung. Geringe Toxizität für Menschen und Haustiere, aber gefährlich für Bienen und Fische.
  2. "Calypso" in Form eines Konzentrats, das mit Wasser verdünnt werden muss. Ungiftig für Menschen, Tiere, Fische und Bienen.
  3. „Karate Zeon“ in Form von Mikrokapseln. Bei richtiger Anwendung weist es eine geringe Toxizität für den Menschen auf.
  4. „Zolon“ (35%) – konzentrierte Emulsion. Für den Menschen ist es leicht giftig, für Bienen und Fische jedoch hochgiftig.
  5. „Fufanon-Nova“ – wasserbasierte Emulsion. Mit diesem Stoff darf nicht länger als 3 Stunden hintereinander mit Handschuhen und Atemschutzgerät gearbeitet werden.
  6. „Funken-Doppeleffekt“ – Tablettenmedikament. Schadet weder Menschen noch Haustieren noch Regenwürmern, Bienen oder Fischen. Zur Bekämpfung von 60 Arten schädlicher Insekten, einschließlich der Kirschfliege.

Tabelle zum Einsatz von Medikamenten gegen Kirschfliegen

Die Merkmale des Einsatzes von Chemikalien zur Bekämpfung von Kirschfliegen lassen sich am deutlichsten in Form einer Tabelle darstellen:

Aktive Substanz

Name

Arzneimittel

Vorbereitung der Lösung

Anwendungsrate

Merkmale der Anwendung

Pirimiphos-methyl

Aktellik

2 ml pro 2 Liter Wasser

2,5 l pro 1 Baum

Zwischen der Verarbeitung und der Beerenernte müssen mindestens 20 Tage vergehen.

Thiacloprid

Calypso

2 ml pro 10 Liter Wasser

100 m2 großer Garten

Besprühen Sie den Garten nicht an heißen Tagen, 2 Stunden vor dem Regen oder unmittelbar danach.

Lambda-Cyhalothrin

Karate Zeon

4 ml pro 10 Liter Wasser

100 m2 großer Garten

Vor der Blüte behandeln

Fozalon

Zolon

2 ml pro 5 Liter Wasser

10 m2 großer Garten

Bei trockenem Wetter sprühen. Zweimal pro Saison verarbeiten

Malathion

Fufanon-Nova

11,5 ml pro 1,5 Liter Wasser

2-5 l pro 1 Baum

Die Ernte ist 3 Wochen nach dem Besprühen der Bäume mit dem Medikament möglich

Cypermethrin, Permethrin

Funken-Doppeleffekt

1 Tablette pro 10 Liter Wasser

10 l für 1-5 Bäume

Während der Blütezeit behandeln

Das Video enthält nützliche Informationen zur Bekämpfung von Kirschfliegen und zur Vorbeugung des Auftretens von Wurmbeeren: https://youtu.be/54am8TpQ95c

Regeln zur Bekämpfung von Kirschfliegen

Alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfliege – sowohl volkstümliche als auch biochemische – müssen kompetent ergriffen werden.Es ist notwendig, die Jahreszeit, das aktuelle und das erwartete Wetter in der nahen Zukunft, die Phase der Vegetationsperiode der Pflanze, das Stadium des Lebenszyklus des Schädlings und den Grad der Schädigung zu berücksichtigen.

Beim Umgang mit Chemikalien sind unbedingt die Anweisungen zu befolgen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

Wann kann man Kirschen gegen Kirschfliegen behandeln?

Die Behandlung von Bäumen mit insektiziden Präparaten erfolgt, wenn die Kirschfliege den Garten massenhaft befallen hat.

Kirschen sollten zweimal besprüht werden:

  • ganz am Anfang des Insektensommers (während der Blütezeit der Akazie);
  • 10–14 Tage später, wenn die erwachsenen Tiere mit der Eiablage beginnen.
Beratung! Es empfiehlt sich, bei der Erst- und Wiederholungsbehandlung unterschiedliche Präparate zu verwenden: Dann ist es weniger wahrscheinlich, dass deren Wirkung durch die Gewöhnung der Insekten nachlässt.

Wie wählt man je nach Läsion ein Mittel gegen Kirschfliegen aus?

Wenn der Schaden an Bäumen durch die Kirschfliege unbedeutend ist, bevorzugen Gärtner in der Regel den Einsatz von agrotechnischen und volkstümlichen Heilmitteln zur Bekämpfung dieses Schädlings. Wird die Schädlichkeitsschwelle überschritten (auf 100 Kirschen kommen 1-2 Wurmbeeren), wird der Parasit mit Chemikalien beseitigt.

Bäume mittlerer und später Reife werden mit Insektiziden behandelt. Es ist wichtig, dass zwischen dem Tag der letzten Spritzung und dem Tag der Ernte mindestens 20 Tage liegen – in dieser Zeit haben die giftigen Bestandteile der meisten Medikamente normalerweise Zeit, sich zu zersetzen.

Wichtig! Es ist verboten, frühe Sorten von Steinobstbäumen mit Chemikalien zu behandeln! Bei frühreifen Kirschen ist es jedoch selten notwendig, Würmer zu bekämpfen: Die Fliegen haben einfach keine Zeit, vor der Ernte Eier in das Fruchtfleisch zu legen.

Sicherheitsmaßnahmen

Sie sollten mit chemischen Insektiziden mit äußerster Vorsicht arbeiten und die wichtigsten Sicherheitsregeln nicht vergessen:

  • Beim Besprühen des Gartens müssen Sie Nase und Mund mit einer Atemschutzmaske schützen, eine Schutzbrille über den Augen und Handschuhe an den Händen tragen;
  • Es wird empfohlen, spezielle Kleidung zu tragen, die nur für die Arbeit mit Chemikalien bestimmt ist und nach Gebrauch belüftet und in einer Seifen- und Sodalösung gewaschen werden muss.
  • Utensilien zur Zubereitung und Aufbewahrung von Medikamenten dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden und dürfen auch nicht an für Kinder zugänglichen Orten, in der Nähe von Lebensmitteln oder Futtermitteln aufbewahrt werden.
  • Es ist verboten, direkt während der Behandlung des Bereichs zu essen, zu trinken oder zu rauchen;
  • am Ende des Eingriffs müssen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife waschen und Ihren Mund ausspülen;
  • Erlauben Sie Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen nicht, mit Insektiziden zu arbeiten.

Bei der Auswahl eines Arzneimittels orientieren sie sich an der Schädlichkeitsschwelle der Kirschfliege (1-2 verdorbene Beeren pro 100 Stück).

Kirschen gegen Kirschfliegen sprühen

Das Besprühen der Kronen von Obstbäumen mit nach Volksrezepten zubereiteten Tinkturen und Abkochungen oder mit insektiziden Präparaten ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfliege im Frühjahr. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, diesen Vorgang korrekt und sicher durchzuführen:

  • Bäume sollten bei trockenem, windstillem Wetter mit einer Sprühflasche behandelt werden, vorzugsweise abends oder am frühen Morgen;
  • Beim Besprühen der Krone sollten Sie die Stärke und Richtung des Windes berücksichtigen und sicherstellen, dass Spritzer des verwendeten Produkts nicht auf Menschen, Tiere und in der Nähe wachsende Pflanzen fallen.
  • Es ist notwendig, nicht nur die Äste „wurmbefallener“ Bäume zu behandeln, sondern auch den Boden in den Baumstämmen;
  • Bei der Verwendung einer Chemikalie müssen Sie den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Zeitraum einhalten, der vom letzten Sprühen bis zur Ernte reichen muss.

Merkmale der Verarbeitung während der Fruchtzeit

Es muss daran erinnert werden, dass Früchte eines zuvor mit Präparaten behandelten Baumes vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden müssen.

Wenn die Zeit für eine Nachbehandlung mit Chemikalien verloren gegangen ist, weil die Erntezeit naht, können Sie biologische Produkte zum Sprühen verwenden (Akarin oder Fitoverm). Die Wartezeit nach der Nutzung ist kürzer.

Es ist notwendig, die Ernte vollständig und so schnell wie möglich zu ernten, ohne den Vorgang in mehrere Phasen zu unterteilen. Wurmkirschen sollten niemals neben gesunden Kirschen am Baum gelassen werden. Nachdem man sie erkannt hat, ist es unbedingt erforderlich, sie einzusammeln und zu vernichten.

Was tun mit Beeren, wenn die Kirsche wurmig ist?

Die aktive Bekämpfung der Kirschfliege, die auf dem Gelände in großer Zahl vorkommt, schließt nicht aus, dass die Kirsche bereits von Würmern zerfressen ist.

Weiche, faltige und angelaufene Früchte sind natürlich als Lebensmittel ungeeignet – sie sollten nur vernichtet werden. Wenn jedoch in der Gesamtmasse nur wenige Wurmbeeren vorhanden sind, diese dennoch stark, dicht und prall aussehen und sich auf den ersten Blick nicht von gesunden unterscheiden, können Sie versuchen, die Larven loszuwerden. Dazu 1 kg Kirschen mit kaltem Wasser und Speisesalz (2 TL auf 2 Liter) übergießen und eine halbe Stunde stehen lassen. Anschließend werden die aufgetauchten Würmer entfernt und die Beeren gewaschen.

Abgefallene Wurmfrüchte müssen vernichtet werden und dürfen auf keinen Fall in den Stammkreisen unter den Bäumen zurückgelassen werden. Es ist ratsam, sie zu sammeln und zu verbrennen oder sie als letzten Ausweg in einem mit Wasser gefüllten Behälter aufzubewahren und sie dann in großer Entfernung vom Obstgarten in der Erde zu vergraben.Die Tiefe der Grube muss mindestens 0,5 m betragen.

Es ist unmöglich, wurmige Beeren direkt auf dem Gelände zu vergraben, da Kirschfliegen alle Chancen haben, im Boden zu überwintern und im nächsten Jahr erneut Schaden anzurichten beginnen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Kirschfliegen

Der Kampf gegen die Kirschfliege ist eine sehr schwierige und zeitaufwändige Aufgabe. Am besten kümmern Sie sich im Voraus um den Schutz der Sträucher und Bäume, die anfällig für seine Angriffe sind, um das Auftreten wurmartiger Früchte zu verhindern.

Eine wirksame vorbeugende Maßnahme ist das dreimalige Ausgraben von Baumstämmen im Jahr.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Kirschfliegen gehören:

  • dreimal im Jahr gründliches Graben und Lockern des Bodens in Baumstammkreisen bis zu einer Tiefe von 25–30 cm – im zeitigen Frühjahr, Sommer und Herbst;
  • Pflanzen von Ringelblumen, Ringelblumen und Zitronenmelisse unter Beerenbäumen - Pflanzen, die bei der Bekämpfung von Kirschblattläusen helfen und erwachsenen Fliegen Nahrung bieten;
  • schnelles und gründliches Sammeln reifer Beeren, regelmäßige Vernichtung von Aas und abgefallenen Blättern;
  • Abdecken des Bodens unter Bäumen mit Folie oder Agrofaser während des Schlüpfens erwachsener Fliegen und der Verpuppung der Larven;
  • Kampf gegen andere Parasiten und Krankheiten von Beerenbäumen.

Abschluss

Methoden zur Bekämpfung der Kirschfliege, einem sehr häufigen und gefährlichen Schädling von Steinobstkulturen, müssen in Abhängigkeit von vielen Faktoren ausgewählt werden. Wenn nur wenige Insekten vorhanden sind und der Schaden unbedeutend ist, können selbstgemachte Fallen und die Behandlung von Bäumen mit Volksheilmitteln, die für Mensch und Tier unbedenklich sind, wirksam sein. Bei weit verbreitetem Kirschfliegenbefall helfen jedoch nur umfassende Maßnahmen zum Schutz des Gartens, darunter agrartechnische Maßnahmen und das Besprühen mit wirksamen Insektiziden.Bei der Arbeit mit Chemikalien ist es sehr wichtig, die Sicherheitsregeln einzuhalten. Die Verhinderung von Kirschfliegenschäden an Obst- und Beerenkulturen trägt dazu bei, die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern und die Ernte zu bewahren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen