Inhalt
Man kann den Wunsch der Gärtner, in jeder Hinsicht die allerbesten Erdbeeren auf ihrem Grundstück zu haben, nur nachvollziehen. Schließlich zeichnet sich diese Beere durch ihre Nützlichkeit und ihren unwiderstehlichen Geschmack aus und zahlreiche Zubereitungen daraus ermöglichen es Ihnen, jedem süßen Gericht oder Dessert eine besondere Note zu verleihen. Nicht umsonst werden Erdbeeren als „Königin aller Beeren“ bezeichnet, denn als echte königliche Person erfordert sie ständige Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge. Ohne sie ist es schwierig, eine vollwertige Pflanzenernte zu erzielen, die den Gärtner sowohl qualitativ als auch quantitativ zufriedenstellt.
Obwohl Erdbeermarmelade die umstrittensten Kritiken über sich selbst erhält, erhebt sie tatsächlich den Anspruch, eine der „königlichsten“ Sorten dieser beliebten Beere zu sein. In Italien, wo diese Gartenerdbeere herkommt, gilt sie als eine der vielversprechendsten Sorten, obwohl sie eher für den Anbau auf Privatgrundstücken verwendet wird. In Russland wurde diese Sorte möglicherweise aufgrund ihrer guten Transportfähigkeit automatisch als kommerziell eingestuft. Aber hier liegen vielleicht auch die Wurzeln des Missverständnisses über seine Eigenschaften und der widersprüchlichen Kritiken darüber. Allerdings das Wichtigste zuerst.
Beschreibung der Marmeladensorte
Erdbeermarmelade wurde 1989 durch Kreuzung zweier Sorten gewonnen: Holiday und Gorella. Der Urheber ist das Konsortium italienischer Baumschulen (CIV) und sein vollständiger richtiger Name ist Marmolada Onebor.
Tatsächlich war dies kein Verstoß gegen die Wahrheit, da die Beeren dieser Sorte in Geschmack und Aussehen tatsächlich dem bekannten süßen Dessert ähneln. Und die Leute nennen es sogar liebevoll Marmelade.
Marmeladenerdbeeren sind Kurztagssorten und sollten während der Saison nur einmal Früchte tragen. Die Besonderheit dieser Sorte besteht jedoch darin, dass Erdbeeren ab dem zweiten Entwicklungsjahr unter günstigen Bedingungen (hauptsächlich in den südlichen Regionen) am Ende des Sommers eine zweite Erntewelle hervorbringen können. Somit kann die Sorte von sich behaupten, semi-remontant zu sein.
Marmeladenerdbeersträucher sind ziemlich kräftig und haben eine eher kompakte Form. Die Blätter sind groß, dunkelgrün und normalerweise nicht anfällig für Chlorose. Sie werden angehoben und seitlich ausgebreitet. Oberhalb der Blätter befinden sich Blütenstände an langen Stielen. Die Blüte ist so üppig, dass manchmal das Laub hinter den Blüten überhaupt nicht sichtbar ist.
Bei der Vermehrung der Sorte gibt es keine Probleme, die Pflanzen bilden viele Ranken aus.
Je nach Reifezeit gehört sie zu den mittelfrühen Erdbeersorten. Mit den ersten Beeren ist bereits in der ersten Junihälfte zu rechnen, die Hauptfruchtwelle findet jedoch höchstwahrscheinlich in der Mitte bis zweiten Junihälfte statt. Wenn Sie alle Blätter sofort nach der Fruchtbildung mähen und die Büsche regelmäßig füttern, können Sie im Süden ganz am Ende des Sommers oder im September mit einer zweiten Beerenwelle rechnen. Außerdem werden die Beeren noch größer sein als zu Beginn des Sommers.
Die Erdbeersorte Marmalade eignet sich auch für den Anbau außerhalb der Saison unter Gewächshausbedingungen.
Der Ertrag liegt je nach eingesetzter Agrartechnologie zwischen 700-800 Gramm und 1,2 kg pro Strauch, was für eine Kurztag-Erdbeersorte sehr gut ist.
Marmeladenerdbeeren wachsen auch unter den heißesten Bedingungen gut und sind relativ trockenheitstolerant. Wenn andere Sorten durch Hitze und Trockenheit sterben, werden Marmeladensträucher grün und tragen Früchte. Darüber hinaus hat dies praktisch keinen Einfluss auf den Geschmack der Beeren, sie werden nur dichter und trockener.
Bei regnerischem und bewölktem Wetter kann sich die Sorte jedoch nicht in ihrer ganzen Pracht zeigen. Die Beeren nehmen nicht genügend Zucker auf und die Wahrscheinlichkeit verschiedener Pilzkrankheiten steigt stark an.
Die Sorte Marmelada zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegen Vertikellose, Mehltau und Erkrankungen des Wurzelsystems aus. Erdbeeren dieser Sorte reagieren jedoch empfindlich auf Weiß- und Braunfleckigkeit sowie Graufäule.
Eigenschaften von Beeren
Diese Erdbeersorte hat große Früchte – das durchschnittliche Gewicht der Beere variiert zwischen 20 und 30 Gramm und erreicht oft 40 Gramm.
Die Form der Beeren ist recht normal, rund mit einer konischen Krone. Große Beeren haben am Ende oft einen Kamm. Wenn die Beere reif ist, verfärbt sie sich ausgehend von der Basis des Blattstiels leuchtend rot. Daher bleibt die Spitze manchmal auch dann weißlich, wenn die Beere vollreif ist.
Da die Beeren in der Gesamtmasse gleichmäßig bleiben und eine sehr ansprechende Präsentation aufweisen, liegt die Verwendung dieser Sorte für den Erwerbsanbau sofort nahe.
Darüber hinaus bleibt der Geschmack der Beeren unter günstigen Bedingungen hinsichtlich Zucker- und Säuregehalt sehr ausgewogen. Auch das Aroma kommt gut zum Ausdruck.
Aber hier ist das Interessante. Im Stadium der technischen Reife, wenn die Beeren fast vollständig rot gefärbt sind, sind sie dicht, eindrucksvoll und lassen sich perfekt lagern und transportieren. Doch ihr Geschmack hatte noch keine Zeit, sich vollständig zu entfalten.
Selbst in diesem Zustand lassen sich die Beeren gut lagern und transportieren, allerdings deutlich schlechter als die durchschnittlichen Handelssorten. Vielleicht ist dies eines der Geheimnisse der Erdbeersorte Marmalade, wenn sie so unterschiedliche Kritiken hervorruft.
Die Verwendung von Beeren kann als universell bezeichnet werden. Aber diese Sorte gilt als eine der besten zum Einfrieren, Trocknen und Zubereiten von kandierten Früchten.
Vor- und Nachteile der Sorte
Wie jede beliebte Erdbeersorte hat Marmelade ihre unbestreitbaren Vorteile:
- Große, auffällige Beeren mit gutem Geschmack und Aroma;
- Die Sorte hat einen guten Ertrag und stellt keine besonderen Ansprüche an die Pflege. Es braucht nur ziemlich viel Landfläche, um die Wurzeln zu nähren und die vielen Blütenstiele zu beleuchten. Darüber hinaus dürfte ein Ausgleich in Form einer zusätzlichen Düngung bei Marmelade kaum funktionieren;
- Es hat keine Angst vor Dürre und Hitze, obwohl es natürlich besser ist, auf Plantagen mit Tropfbewässerung zu wachsen;
- Hat eine gute Transportfähigkeit der Beeren.
Allerdings hat die Sorte Marmalade auch Nachteile, so dass einige Gärtner den Anbau dieser Erdbeere entschieden verweigern.
- In feuchten, kalten und regnerischen Klimazonen nehmen Beeren nicht genügend Zucker auf und ihr Geschmack verschlechtert sich stark.
- Marmeladenerdbeeren stellen hohe Ansprüche an den Säuregehalt des Bodens und gedeihen nur auf neutralen Böden mit einem pH-Wert von 6,5-7 gut.
- Die Sorte ist gegen eine Reihe von Krankheiten nicht resistent.
Bewertungen von Gärtnern
Wie bereits erwähnt, sind die Bewertungen von Gärtnern über die Erdbeersorte Marmalade, deren Beschreibung und Foto oben veröffentlicht wurden, sehr zweideutig. Während viele Menschen diese Erdbeersorte loben und bewundern, äußern andere völlige Enttäuschung über den Geschmack der Beeren, den Ertrag und andere Eigenschaften.
Abschluss
Tatsächlich gehören Marmeladenerdbeeren zu der recht häufigen Gruppe von Sorten, die ihre einzigartigen Eigenschaften nur unter geeigneten klimatischen Bedingungen entfalten können. Wenn Sie also im Süden Russlands leben, können Sie gerne versuchen, diese Sorte anzubauen. Anderen Gärtnern wird empfohlen, auf Erdbeersorten zu achten, die besser an ihre Wetterbedingungen angepasst sind.