Inhalt
Erfahrene Sommerbewohner wissen mit Sicherheit, dass nicht alle Kulturpflanzen nach Erdbeeren gepflanzt werden können. Dies liegt daran, dass die Pflanze den Boden stark auslaugt und ihm die maximale Menge an Nährstoffen entzieht. Da stellt sich die Frage: Was soll ich nach den Erdbeeren pflanzen? Welche Pflanzen bringen eine gute Ernte?
In diesem Artikel besprechen wir die Bedeutung der Fruchtfolge und die Grundregeln. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den Boden nach dem Pflanzen dieser Pflanze schnell wiederherstellen können. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich ein Video darüber anzusehen, was und wann Sie Erdbeeren pflanzen können.
Die Bedeutung der Fruchtfolge
Eine notwendige Maßnahme in der Landtechnik ist die Fruchtfolge. Das bedeutet, dass die Pflanzen beim nächsten Pflanzen an einem neuen Ort gepflanzt werden müssen. Dies gilt sowohl für viele einjährige als auch für mehrjährige Kulturen, darunter auch Beeren.
Erdbeeren können an einem Ort 4 bis 6 Jahre lang wachsen und Früchte tragen. Es hängt alles von der Fruchtbarkeit des Bodens und der Häufigkeit der Düngung ab. Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die Büsche an einen neuen Standort verpflanzt werden.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Fruchtfolge ernst nehmen, wenn Sie an einer reichlichen Ernte interessiert sind. Sie müssen sich mit Informationen darüber vertraut machen, welche Kulturpflanzen vor Erdbeeren gepflanzt werden können und welche nach ihnen gepflanzt werden können.
Dank der Fruchtfolge nutzen Gärtner das Land rationell, was auch dazu beiträgt, die mineralische Zusammensetzung des Bodens und seine Sättigung mit Mikroelementen wiederherzustellen. Erdbeeren nehmen Stickstoff, Kalium und verschiedene Mikroelemente aus dem Boden auf. Daher muss der Boden beim Anbau mit organischer Substanz gedüngt und ausreichend locker sein.
Pflanzen reagieren unterschiedlich darauf Unkraut, Krankheiten, Viren und Schädlinge. Was Erdbeeren schaden kann, schadet Karotten nicht. Deshalb sollte die Fruchtfolge eingehalten werden.
Grundregeln der Fruchtfolge
Lockerheit, Nährstoffzusammensetzung, Struktur, Dichte und Struktur der fruchtbaren Bodenschicht müssen den Anforderungen jeder einzelnen Kultur entsprechen. Darüber hinaus haben verschiedene Pflanzen ihre eigene Resistenzschwelle gegenüber Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern. Die Grundsätze der Fruchtfolge basieren auf der Kenntnis aller oben genannten Punkte. Durch den abwechselnden Anbau von Kulturpflanzen können Sie also die Bodenmikroflora und die Produktivität der Kulturpflanzen erhalten.
Für den Anbau aller Kulturpflanzen gelten folgende Regeln:
- Der Anbau der Feldfrüchte erfolgt abwechselnd, je nachdem, welcher Teil davon als Nahrung verwendet wird – Früchte, Wurzeln, Blätter oder Beeren.
- Für die Familie der Rosaceae spielen der Lockerheitsgrad des Bodens und das Vorhandensein von Mikroelementen darin eine wichtige Rolle. Anstelle von Erdbeeren sollten Pflanzen gepflanzt werden, die gegen für Rosaceae typische Krankheiten resistent sind.
- Die Wurzeln dieser Beere reichen tief in den Boden, was bedeutet, dass Sie danach Pflanzen mit einem flachen Wurzelsystem pflanzen müssen.
- Gemüse, das nächstes Jahr nach den Erdbeeren in den Boden gepflanzt wird, muss in der Lage sein, den Kalium- und Stickstoffgehalt im Boden wiederherzustellen.
So stellen Sie den Zustand der fruchtbaren Schicht wieder her
Wenn an einem Ort seit mehr als 4 Jahren Erdbeeren wachsen, müssen die Pflanzungen verjüngt werden. Außerdem sollten sie an einem neuen Ort gepflanzt werden. Da die Büsche, wie oben erwähnt, den Boden erschöpfen, muss er vor dem Anbau anderer Pflanzen wiederbelebt werden. Wie kann man das machen?
- Sammeln Sie restliche Erdbeeren und Unkraut vom Gartenbeet und verbrennen Sie es. Dadurch werden Erdbeerkrankheiten nicht auf andere Kulturpflanzen übertragen, die anstelle von Büschen gepflanzt werden können.
- Graben Sie das Beet tief aus, denn während der Erdbeerwachstumszeit ist der Boden stark verdichtet.
- Bevor Sie andere Pflanzen anpflanzen, jäten Sie die Fläche gründlich. Beim Graben müssen alle Wurzeln mehrjähriger und einjähriger Unkräuter entfernt werden.
- Vor dem Umgraben des Bodens sollten organische Düngemittel hinzugefügt werden. Dies kann Humus oder verrotteter Mist sein.
- Um den Boden zu beleben, können Sie Gründüngung in die Beete säen. Hierfür eignen sich am besten Senf und Hülsenfrüchte.
- Anhand der Bodenbeschaffenheit können Sie beurteilen, was Sie nach Erdbeeren pflanzen sollten. Sommerbewohner haben festgestellt, dass der Boden nach Erdbeeren mit verschiedenen pathogenen Bakterien und Schädlingen kontaminiert ist. Um die Bodengesundheit zu verbessern, pflanzen Sie Knoblauch oder Zwiebeln im Garten. Um Schnecken abzuwehren, können Sie zwischen den Reihen Sellerie und Petersilie pflanzen.
- Blühende Pflanzen restaurieren den Boden perfekt. Wenn Sie genügend Land haben, können Sie anstelle von Erdbeeren Tulpen, Pfingstrosen, Gartenveilchen oder Narzissen pflanzen.
Was man nach Erdbeeren nicht pflanzen sollte
Pflanzen aus der Familie der Rosaceae dürfen nicht dort gepflanzt werden, wo sie wachsen.Zu den Pflanzen aus der Familie der Rosaceae zählen Himbeeren, Ebereschen, Weißdorn, Hagebutten, Erdbeeren und Moltebeeren. Dies liegt daran, dass diese Pflanzen gemeinsame Ansprüche an den Boden haben – er muss reich an organischer Substanz und fruchtbar sein. Und andererseits sterben diese Pflanzen an denselben Viren, Krankheiten und Schädlingen.
Was soll man nach Erdbeeren pflanzen?
Lassen Sie uns nun darüber sprechen, was und warum Sie nach Erdbeeren pflanzen können. Nach Meinung vieler Gärtner können Sie nach den Beeren Gemüse, Wurzelgemüse und Blattgemüse anbauen. Der beste Weg, den Zustand des Bodens wiederherzustellen, ist der Anbau von Hülsenfrüchten. Warum?
Die Wurzeln von Hülsenfrüchten enthalten Bakterien, die dabei helfen, Stickstoff aus der Luft aufzunehmen. Darüber hinaus nehmen diese Pflanzen keinen Stickstoff aus dem Boden auf, sondern reichern ihn im Gegenteil mit diesem Mikroelement an. Auf diese Weise erzielen Sie eine gute Ernte auf erschöpftem Boden und können im nächsten Jahr eine reiche Ernte anderer Nutzpflanzen anbauen.
Wenn die Erdbeeren nicht lange in den Beeten gewachsen sind, können Sie danach Knoblauch oder Zwiebeln pflanzen, die den Boden von Schädlingen, Krankheiten und Virusinfektionen reinigen. Wenn die Beere schon lange in den Beeten wächst und Sie sich dennoch dazu entschließen, Zwiebeln oder Knoblauch darauf zu pflanzen, müssen diese Pflanzen gefüttert werden, sonst sollten Sie keine gute Ernte erwarten. Abhängig von den Wetterbedingungen sollten alle Pflanzungen mäßig bewässert werden. Dies sollte etwa alle 2-3 Tage erfolgen. Überwachen Sie den Zustand des Bodens und passen Sie die Häufigkeit der Bewässerung darauf an.
Nach Erdbeeren muss der Boden also wiederhergestellt werden. Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte tragen hierzu am besten bei.Pflanzen Sie nach dieser Beere keine Pflanzen aus der eigenen Familie. Ansonsten sollte man nicht mit einer Ernte rechnen. Solche Aktionen sind nutzlos. Wenn in diesem Bereich im ersten Jahr nach den Beeren Hülsenfrüchte gepflanzt werden, werden im nächsten Jahr alle anderen Kulturpflanzungen dort gute Früchte tragen. Es empfiehlt sich, in diesem Gebiet erst nach 5–6 Jahren Pflanzen aus der Familie der Rosaceae anzupflanzen.