Warum Erdbeeren unförmig und klein sind: Ursachen, Behandlung, was zu tun ist

Erdbeeren sind klein und unterentwickelt – viele Gärtner stehen vor diesem Problem. Die Qualität der Ernte leidet aus mehreren Gründen, von denen die meisten ohne große Schwierigkeiten beseitigt werden können.

Warum sind Erdbeeren knorrig, klein und unterentwickelt?

Erdbeeren können aufgrund unsachgemäßer landwirtschaftlicher Praktiken, ungünstiger klimatischer Bedingungen, Krankheiten oder Schädlinge minderwertige und geringe Ernten liefern. Es ist üblich, mehrere Hauptgründe für das Hacken von Beeren zu nennen.

Merkmale der Sorte

Wenn Sie eine Erdbeersorte zum Anpflanzen in Ihrem Ferienhaus auswählen, müssen Sie deren Beschreibung sorgfältig studieren. Einige Kulturpflanzenarten sind grundsätzlich nicht in der Lage, große Beeren zu produzieren. Wenn die Erdbeerfrüchte saftig und ordentlich sind, ohne offensichtliche Mängel, aber zu klein, handelt es sich wahrscheinlich um eine Sortenbesonderheit.

Bevor Sie eine Kulturpflanze anpflanzen, müssen Sie auch deren Anforderungen an die Wachstumsbedingungen untersuchen.Beispielsweise können wärmeliebende Sorten in Regionen mit gemäßigtem und kaltem Klima deutlich schlechtere Früchte tragen. Selbst mit der richtigen Landtechnik wird es einem Gärtner nicht gelingen, große Beeren zu ernten, wenn das Wetter nicht den Anforderungen entspricht.

Großfrüchtige Hybriderdbeeren werden oft kleiner, wenn die Sorte durch Samen vermehrt wird

Degeneration der Landungen

Erdbeeren beginnen oft einige Jahre nach dem Pflanzen zu schrumpfen. Normalerweise degeneriert die Ernte innerhalb von 4 bis 5 Jahren. In diesem Fall ist eine Erneuerung der Plantage erforderlich.

Es wird empfohlen, am Ende des Sommers neue Erdbeeren zu pflanzen und dabei die alten Büsche im Garten teilweise zu ersetzen. Wenn die Ernte gut wurzelt, kann im nächsten Jahr eine reiche, saftige Ernte eingefahren werden. Wenn die neuen Sämlinge vor dem Herbst keine Zeit haben, Blütenknospen zu legen, bilden sich in der nächsten Saison immer noch Beeren auf den Resten der alten Büsche.

Frost während der Blüte

Bei Spätfrösten bilden sich bei Erdbeeren oft kleine Eierstöcke. Die Gefäße der geöffneten Knospen werden durch Kälte beschädigt, verdunkeln sich und verformen sich, die Qualität der Bestäubung nimmt ab. Dadurch bildet die Pflanze immer noch Eierstöcke, diese entwickeln sich jedoch schlecht und die Beeren fallen schief und klein aus.

Aufmerksamkeit! Wenn die Ernte bereits geblüht hat und die Wettervorhersage einen starken Kälteeinbruch verspricht, müssen die Beete nachts mit Spinnvlies, Agrofaser oder anderem Material abgedeckt werden.

Schlechte Bestäubung

Wenn Erdbeeren viele Blüten, aber kleine Beeren haben, kann die Ursache eine schlechte Bestäubung sein. Bei regnerischem, kaltem und windigem Wetter fliegen Insekten weniger gut und sammeln weniger Pollen. Vor diesem Hintergrund werden die abgesetzten Früchte nicht richtig befruchtet und können kein Gewebe vollständig aufbauen.

Um die Bestäubung zu verbessern, wird empfohlen, Erdbeerbeete mit einer Honiglösung zu besprühen, die in einer Menge von 20 g Süßstoff pro 1 Liter Wasser zubereitet wird. Die Behandlung der Büsche erfolgt in sonnigen und warmen Stunden. Es wird empfohlen, Honigpflanzen in der Nähe der Erdbeerbeete zu pflanzen, da diese auch bei schlechtem Wetter Bienen anlocken.

Krankheiten und Schädlinge

Kleine und deformierte Erdbeeren können die Folge von Schädlingen wie Blattläusen, Wurzelnematoden, Nacktschnecken und Schnecken sein. Besonders häufig schädigt die Bremsenwanze Beerenpflanzungen auf dem Gelände. Sie können sein Vorhandensein sowohl an kleinen schiefen Früchten als auch an Flecken und Löchern auf der Oberfläche der Blätter erkennen.

Sie können den Bremsenkäfer loswerden, indem Sie ihn von Hand pflücken oder mit einer Seifenlösung besprühen

Wenn junge Erdbeeren aufgrund von Schädlingen in den Beeten klein sind, können Sie Insekten mit Hilfe anderer Pflanzen abwehren. Es empfiehlt sich beispielsweise, Luzerne zwischen den Reihen anzupflanzen, da sie für Parasiten interessanter ist als Beeren. Um die Bremse abzuwehren, ist es sinnvoll, Traubensilberkerze neben die Beete zu legen; sie hat einen stechenden und für den Schädling unangenehmen Geruch.

Die Qualität der Fruchtbildung wird durch Pilzkrankheiten von Erdbeeren beeinträchtigt. Aufgrund von Verticillium, Virusinfektionen, Rost und Mehltau hören die Büsche auf, sich zu entwickeln und bilden kleine deformierte Beeren. Das Vorhandensein von Krankheiten wird durch Flecken und Plaque auf den Blattspreiten angezeigt. Durch Besprühen mit Kupferpräparaten oder Fungiziden können Sie Krankheiten im Anfangsstadium beseitigen.

Pilzkrankheiten befallen Erdbeerbeete besonders häufig, wenn sie überbewässert werden. Wenn der Sommer feucht und regnerisch ist, wird die zusätzliche Bewässerung der Plantage eingestellt.

Pflanzdichte

Wenn die Erdbeeren blühen, die Beeren aber klein sind, liegt das Problem möglicherweise an einer zu dichten Bepflanzung. Nach den Regeln der Landtechnik müssen Büsche einen Abstand von mindestens 30 cm zueinander haben. Lassen Sie zwischen den Reihen etwa 70 cm Abstand.

Wenn die Büsche näher beieinander gepflanzt werden, entziehen sie sich gegenseitig Feuchtigkeit und Nährstoffe und unterdrücken die Entwicklung ihrer Nachbarn. In diesem Fall bilden sich Beeren, die jedoch klein und spärlich sind. Wenn die Pflanzung zunächst falsch durchgeführt wurde, müssen Sie sich nicht mit mageren Ernten abfinden. Sie können das Beet einfach ausdünnen und einige Büsche entfernen, damit die verbleibenden Büsche mehr Sonnenlicht, Sauerstoff und Nährstoffe erhalten.

Bormangel

Der Ernteertrag wird stark von der Bormenge im Boden beeinflusst. Wenn das Element nicht ausreicht, ist es notwendig, die kleinen fruchttragenden Erdbeeren zu füttern. Es reicht aus, den Boden einmal mit einer Borsäurelösung zu verschütten. Verdünnen Sie dazu nur 5 g Pulver in einem Eimer Wasser, rühren Sie um und behandeln Sie die Beete gleichmäßig mit dem resultierenden Produkt.

Beratung! Es ist besser, Erdbeeren gleich zu Beginn der Fruchtbildung mit Bor zu düngen. In diesem Fall müssen Sie sich nicht mit einer Ernte von schlechter Qualität abfinden.

Andere Gründe

Sind die Erdbeeren klein und trocken, kann das nicht nur an schlechtem Boden, Krankheiten und wiederkehrenden Frösten liegen. Der Ertrag wird negativ beeinflusst durch:

  • unzureichende Bewässerung - bei Feuchtigkeitsmangel trocknen Erdbeeren aus und falten sich;
  • Mangel an Sonnenlicht – für die vollständige Reifung benötigt die Ernte mehr Wärme und ultraviolette Strahlung;
  • Fülle an Ranken – zusätzliche Triebe nehmen den Beerensträuchern Kraft und Ressourcen, wodurch Pflanzen keine großen Früchte bilden können.

Beim Kauf minderwertiger Setzlinge können Sie auf kleine und trockene Erdbeeren stoßen.Bevor Sie Pflanzen im Garten pflanzen, müssen Sie sicherstellen, dass die Wurzeln und Triebe der Büsche keine Mängel oder Anzeichen einer Krankheit aufweisen.

Vor dem Pflanzen von Erdbeeren auf der Baustelle sollten die Wurzeln der Sämlinge mit einer fungiziden Lösung behandelt werden.

Warum sind Erdbeeren klein und die Blätter groß?

Große Erdbeersträucher und kleine Beeren erscheinen, wenn die gesamte Ernte über genügend Nährstoffe verfügt, die Ressourcen jedoch für die Entwicklung grüner Masse und nicht für die Bildung von Früchten aufgewendet werden. Dies geschieht unter dem Einfluss mehrerer Faktoren.

Verstopfung der Plantage

Wenn die Erdbeerblätter groß und die Beeren klein sind, kann die Ursache darin liegen, dass die Beete verstopft sind. Auf der Plantage liegende minderwertige Früchte keimen häufig und bilden neue Büsche – reichlich vorhanden, aber schwach und ertragsarm.

In diesem Fall leiden die Hauptpflanzungen unter Feuchtigkeits- und Nährstoffmangel, die Erdbeeren werden knorrig und hart. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, die Plantage regelmäßig zu inspizieren und alle Ablagerungen und heruntergefallenen Kleinfrüchte umgehend zu entfernen.

Durch häufiges Unkraut kann es zu Verstopfungen der Beete kommen. Sie kommen besonders häufig neben Erdbeeren vor, wenn diese im Freiland ohne Verwendung von Folie, Spinnvlies oder Agrofaser angebaut werden. Selbstaussaatende Gräser entziehen der Obstpflanze Wasser und Nährstoffe und können den Zugang von Sonnenlicht und Sauerstoff zu den Büschen beeinträchtigen. Es wird empfohlen, die Plantage mindestens zweimal im Monat zu jäten.

Alte Büsche

Auch hochwertige Sortenerdbeeren können lange Zeit keine großen, saftigen Beeren tragen. Die Früchte beginnen normalerweise im Alter von 4 bis 5 Jahren zu schrumpfen. Die Büsche bleiben groß und ausladend, blühen üppig, aber es gibt nur sehr wenige Beeren und sie sind schief.

Das Problem kann durch eine Modernisierung der Betten gelöst werden. Anstelle alter Erdbeersträucher werden Jungpflanzen gepflanzt und für die nächsten 3-5 Jahre landwirtschaftstechnisch gepflegt.

Frostschaden

Knorrige Erdbeerfrüchte können durch das Einfrieren der Ernte im Winter entstehen. Büsche im Freiland leiden in den Wintermonaten oft unter einer schlechten oder völlig fehlenden Deckung, insbesondere wenn wenig Schnee liegt und der Frost recht stark ist.

Wenn Sie die Regeln der Landtechnik beachten, können Sie eine Zerkleinerung des Ernteguts verhindern. Auch frostbeständige Erdbeersorten müssen mit Beginn des Herbstes sorgfältig mit einer Mulchschicht und Vlies abgedeckt werden.

Die Abdeckung der Erdbeeren wird bei einsetzendem Tauwetter sofort entfernt, damit die Ernte nicht durch Staunässe verrottet.

Was tun, wenn viele kleine Erdbeeren vorhanden sind?

Wenn die Erdbeeren klein werden, können die Gründe oft schon in der laufenden Saison beseitigt werden. Dazu müssen Sie die Büsche sorgfältig untersuchen und die Ursache des Problems ermitteln. Sie können die Ernte retten, indem Sie:

  • bei trockenem und heißem Wetter reichlich gießen - mindestens zweimal pro Woche;
  • zusätzliche Düngung mit Kalium und Phosphor;
  • Ausdünnung verdickter Pflanzungen;
  • Notfallbeseitigung von Schädlingen oder Pilzkrankheiten.

Damit die Erdbeeren groß und saftig werden, ist es sinnvoll, die Sträucher zu Beginn der Ernte mit selbstgemachten Nährlösungen zu behandeln. Insbesondere können Sie Folgendes verwenden:

  1. Gepresste Hefe. 1 kg Rohstoff wird in 5 Liter Wasser verdünnt, etwas Zucker hinzugefügt und gemischt. Die Lösung wird an einem warmen Ort aufgegossen, bis die Hefe aktiviert ist. Anschließend werden 2,5 Liter des Produkts in einen Eimer Wasser gegeben und 500 ml der Mischung in jeden Erdbeerstrauch gegeben.
  2. Königskerzenaufguss.Trockenmist wird im Verhältnis 1:10 mit Flüssigkeit gegossen und mehrere Tage unter einem Deckel an einem dunklen Ort stehen gelassen. Nach einiger Zeit wird 1 Liter des Produkts in einem Eimer Wasser verdünnt, gemischt und über die Erdbeeren gegossen, 1 Liter pro Strauch.
  3. Hühnermistlösung. Wie im vorherigen Fall ist es notwendig, Trockendünger im Verhältnis 1:10 mit Flüssigkeit zu gießen und 3-4 Tage lang abgedeckt aufzubewahren. Bewässern Sie die Beerensträucher mit dem vorbereiteten Produkt an den Wurzeln, ohne den oberirdischen Teil zu berühren.

Im Rahmen der Bekämpfung kleiner krummer Erdbeeren empfiehlt es sich, auf eine Lockerung des Bodens zu achten. Wenn sich auf der Bodenoberfläche eine harte Erdkruste bildet, bekommen die Wurzeln weniger Sauerstoff. Selbst bei regelmäßiger Bewässerung und rechtzeitiger Düngung kann es in diesem Fall dazu kommen, dass die Erdbeeren zerquetscht werden oder krank werden. Nach jedem Befeuchten der Beete wird empfohlen, den Boden in eine geringe Tiefe zu drehen.

Durch den Anbau von Erdbeeren unter Folie oder Spinnvlies können Sie Mulchen und Lockern vermeiden

Abschluss

Erdbeeren sind klein, trocken und schwerfällig – diese Situation kann aufgrund mangelnder Bewässerung und Düngung vor dem Hintergrund des Einfrierens der Ernte nach einem Schädlingsbefall auftreten. Die Gründe für die Verformung der Beeren können beseitigt werden, aber meistens ist es erst in der nächsten Saison möglich, gute Früchte zu bekommen.

https://youtu.be/ooZ60Xbiaqo

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen