Inhalt
Ada-Erdbeere ist eine remontante Sorte mit großen Beeren. Gärtner schätzten die Kultur deutscher Züchter. Die Beeren der Ada-Erdbeere sind lecker, saftig und haben einen hellen Erdbeerduft. Sie werden sowohl frisch als auch für die Wintervorbereitung verwendet.
Ursprungsgeschichte
Die remontante Ada-Erdbeere wurde in den Vorkriegsjahren in Deutschland gezüchtet. Viel später gelangte sie nach Russland, wo Gärtner in verschiedenen Teilen des Landes begannen, sie mit Freude anzubauen. Die Sorte ist remontant mit zwei Fruchtbildungswellen.
Eigenschaften und Beschreibung der Erdbeeren der Sorte Ada
Ada-Erdbeeren sind eine beliebte Sorte unter russischen Gärtnern. Die Sorte ist selbstfruchtbar und liefert daher eine stabile Ernte.
Die Büsche der Kulturpflanze breiten sich aus und erreichen eine Höhe von 15 bis 20 cm. Das Laub ist grün, ohne Glanz. Die Blüten sind weiß und stehen auf Stielen auf Blatthöhe oder etwas höher.
Aussehen und Geschmack von Beeren
Ada-Erdbeeren sind leuchtend rot mit auffälligem Glanz
Die Fruchtbildung erfolgt an den Hauptsträuchern und an den Ranken.Die ersten Beeren sind vergrößert und wiegen jeweils etwa 20 g, die folgenden sind kleiner. Das durchschnittliche Gewicht der Beeren beträgt 8–15 g, die Form ist oval oder konisch. Das Fruchtfleisch ist hellrosa, locker und hat einen hellen Kern. Der Geschmack ist angenehm, süß mit einer leichten Säure.
Blütezeit, Reifezeit und Ertrag
Die Sorte Ada ist remontant, daher erfolgt die Blüte zweimal pro Saison.
Die ersten Blüten erscheinen im Mai, 5–7 Tage früher als bei Gartensorten. Die zweite Blüte erfolgt im Juli. Die Fruchtbildung dauert vom Frühling bis zum ersten Herbstfrost.
Der Ertrag der Sorte ist nicht sehr hoch. Auf einhundert Quadratmetern können Sie etwa 130 kg sammeln. Daher werden Ada-Erdbeeren selten im industriellen Maßstab angebaut. Aber man kann es oft in Gehöften finden. Die Ernte ist aufgrund ihrer langen Fruchtdauer gefragt.
Frostbeständigkeit
Laut Beschreibung des Erzeugers ist die Sorte frostbeständig, benötigt jedoch in Regionen mit ungünstigen Bedingungen einen Schutz für den Winter. Ohne eine dicke Mulchschicht friert es nur in den südlichen Regionen nicht zu. In gemäßigten Klimazonen müssen Büsche mit improvisierten Materialien vor Frost geschützt werden. Sie können trockene Blätter, Torf und Fichtenzweige verwenden.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Ada-Erdbeeren sind nicht besonders resistent gegen Pflanzenkrankheiten
Die Sorte ist nicht immun gegen Weißfleckigkeit. Eine Pilzkrankheit befällt das Laub. Bei Graufäule besteht die Gefahr, dass fast die gesamte Ernte verloren geht. Die Krankheit tritt bei kühlem und feuchtem Wetter auf.
Zum Sprühen werden chemische, biologische und Volksheilmittel verwendet. Chemikalien sind giftig und werden daher selten verwendet.Bei der Arbeit mit Schadstoffen kommt persönliche Schutzausrüstung zum Einsatz: Schutzbrille, Atemschutzmaske, Gummihandschuhe. Zu den Chemikalien, die als wirksam gelten: Fundazol, Intavir, Bordeaux-Mischung.
Die biologischen Produkte Fitosporin und Trichodermin sind für den Menschen ungiftig. Sie helfen bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten der Kulturpflanze.
Die Hauptgefahr für Ada-Erdbeeren sind Erdbeermilben. Sie erscheinen bei warmem und feuchtem Wetter. Insekten nagen nicht an den Beeren, sondern saugen den Saft aus den Büschen. Dadurch wird das Aussehen der Erdbeeren beeinträchtigt und zudem die Beerenbildung vermindert. Akarizide Mittel werden zur Behandlung von Büschen gegen Zecken eingesetzt. Das Sprühen erfolgt mehrmals pro Saison:
- im zeitigen Frühjahr, wenn aktiv Laub auf den Büschen erscheint;
- während der Knospungszeit;
- nach dem Erscheinen der Eierstöcke;
- im Herbst, nach der Ernte der letzten Beeren.
Zur Verarbeitung eignen sich Thiovit Jet, Actellik, Karbofos, Vertimek, Fitoverm usw.
Im zeitigen Frühjahr können Sie die Büsche mit kochendem Wasser behandeln. Der Vorgang wird durchgeführt, bis neues Laub erscheint. Auf 70 °C erhitztes Wasser wird in die Mitte des Busches gegossen. Damit können Zecken, die nach dem Winterschlaf schlüpfen, bei einer Bodentemperatur von etwa +5 °C abgetötet werden.
Erdbeerrüssler ist ein kleiner Schädling mit einer Länge von 2–3 mm
Das Insekt überwintert unter Laubstreu, frisst im Frühjahr junge Blätter und legt Eier in die Knospe.
Auch für Erdbeeren ist die Blattwespe gefährlich. Es beschädigt die Blätter und nagt sie bis zur Spitze. Die Pflanze wird schwächer und kann unter Pilz- oder Virusinfektionen leiden.
Schnecken stellen eine Gefahr für Beeren dar. Sie fressen die Früchte, die auf dem Boden liegen.Schnecken werden von Hand eingesammelt, und wenn sie massenhaft auftauchen, wird der Boden mit Tannennadeln oder zerstoßenen Nussschalen bestreut.
Vor- und Nachteile der Sorte
Gärtner schätzen Ada-Erdbeeren wegen ihrer langanhaltenden Fruchtbildung und aromatischen Beeren.
Die Sorte hat viele positive Eigenschaften. Vor dem Pflanzen sollten Sie sich aber auch mit den Mängeln der Kultur vertraut machen.
Vorteile | Minuspunkte |
Verlängerte Fruchtbildung | Niedriger Ertrag |
Große Beeren | In der zweiten Welle sind die Erdbeeren deutlich kleiner als in der ersten |
Angenehmer Geschmack | Braucht Pflege |
Die Vielseitigkeit der Frucht | Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge |
Erdbeergeschmack | In Regionen mit wenig schneereichen Wintern und ungünstigen Bedingungen ist ein Schutz erforderlich |
Gute Frostbeständigkeit |
|
Selbstfruchtbarkeit |
|
Merkmale des Anbaus
Ada-Erdbeere ist eine lichtliebende Pflanze. Daher werden offene Flächen für den Anbau von Nutzpflanzen ausgewählt. Der Boden sollte locker und fruchtbar sein. Lehmflächen sind für Ada-Erdbeeren nicht geeignet.
Lassen Sie zwischen den Büschen 30–40 cm und zwischen den Reihen 50–60 cm Abstand.
Remontante Sorten stellen hohe Ansprüche an Wachstumsbedingungen und Pflege. Merkmale des Anbaus:
- Wenn Sie etwas früher eine zweite Ernte benötigen, sollten Sie die ersten Frühlingsblütenstiele entfernen. Mit diesem Verfahren können Sie größere Beeren der zweiten Welle erzielen.
- Regelmäßige Fruchtbildung führt zu einer kürzeren Lebensdauer der Büsche. Daher ist es notwendig, sich um die Modernisierung der Betten zu kümmern. Dies geschieht in der zweiten oder dritten Saison nach dem Pflanzen der ersten Büsche. Erdbeeren dieser Sorte produzieren viele Schnurrhaare, sodass es keine Probleme bei der Fortpflanzung gibt. Aber auch der Prozess darf nicht dem Zufall überlassen werden.
Eine starke Verdickung der Beete trägt zur Entstehung von Pilzkrankheiten bei
- Durch die rechtzeitige Ausbringung von Düngemitteln können Sie die Produktivität steigern und die Lebensdauer der Büsche verlängern.
- Gute Vorgänger für Ada-Erdbeeren: Knoblauch, Karotten, Bohnen, Erbsen, Radieschen, Rüben, Zwiebeln. Ein Beet nach Kartoffeln, Gurken und Auberginen ist nicht die beste Option für die Ernte.
Abschluss
Ada-Erdbeeren sind großfrüchtige Sorten mit ausgedehnter Fruchtbildung. Bei richtiger Pflege bringt es zwei Ernten pro Saison. Für den kommerziellen Anbau nicht geeignet, da aus jedem Strauch nicht mehr als 300 g Erdbeeren gewonnen werden. Die Beeren werden frisch und für Winterzubereitungen verwendet.
Bewertungen von Gärtnern über Ada-Erdbeeren