So bauen Sie einen Schuppen mit Satteldach

Ein Hauswirtschaftsraum ist aus einem privaten Garten nicht mehr wegzudenken. Auch wenn der Bau auf einem leeren Grundstück gerade erst beginnt, versuchen sie zunächst, einen Versorgungsblock zu installieren. Es ist mit den wichtigsten Räumen ausgestattet: Toilette, Dusche, Abstellraum für Werkzeuge. Wenn Sie sich für die Arbeit entscheiden, ist es optimal, einen 3x6-Schuppen mit Satteldach zu bauen, der künftig in drei Räume unterteilt werden kann.

Gestaltungsmerkmale einer Scheune mit Satteldach

Das Foto zeigt eine Zeichnung einer Scheune mit Satteldach. Bei diesem Projekt wurden die optimalen Abmessungen der Rahmenkonstruktion gewählt – 3x6 m. In einer solchen Scheune gibt es genügend Platz, um eine Dusche, Toilette und Sommerküche zu organisieren. Typischerweise werden solche Projekte so entwickelt, dass jeder Raum einen separaten Eingang hat.

Wenn Sie zwei Trennwände in einen 3 x 6 m großen Wirtschaftsblock einbauen, erhalten Sie drei Räume von 2 x 3 m. Für eine Sommerküche ist ein solcher Bereich ideal, es ist jedoch genügend Platz für Toilette und Dusche vorhanden. Hier kann das Projekt leicht modifiziert werden. Durch die Verkleinerung der Dusch- und Toilettenfläche kann ein vierter Raum geschaffen werden, der als Holzschuppen oder Abstellraum für Dinge dient.

Beim Erstellen von Zeichnungen Rahmenscheune Sie können vorgefertigte Beispiele aus dem Internet verwenden. Auf dem Foto präsentierten wir eine weitere Variante des Wirtschaftsblocks mit Satteldach.

Lassen Sie uns nun herausfinden, warum ein Schrägdach besser für eine Fachwerkscheune geeignet ist. Beginnen wir mit der Einfachheit des Designs. Für jedes Dach müssen Sparren hergestellt werden. Wenn der Rahmen der Scheune so ausgeführt ist, dass die Vorderwand 60 cm höher als die Rückwand ist, liegen die Bodenbalken schräg. Anschließend werden die Sparren ausgetauscht. Außerdem ist beim Bau eines Schrägdachs die Installation eines Firsts nicht erforderlich. Das Foto zeigt Zeichnungen des Daches, aus denen man seine Struktur erkennen kann.

Bei anderen Dachkonstruktionen kann man sich nur für ein Satteldach entscheiden. Sein Vorteil liegt in der Möglichkeit, den Dachbodenraum zu organisieren. Allerdings kann eine unerfahrene Person aufgrund der Komplexität des Sparrensystems eine solche Struktur nicht konstruieren. Ein Flachdach erfordert eine zuverlässige Abdichtung, da sich darauf viel Niederschlag ansammelt. Ein komplexes Dach wird gebaut, um ein Gebäude zu schmücken. Die Scheune ist ein Hauswirtschaftsraum und diese Art von Dach wird seltsam aussehen. Wie Sie sehen, hat die Anlehnvariante einige Vorteile und es ist besser, bei dieser Dachkonstruktion zu bleiben.

Aufmerksamkeit! Der optimale Neigungswinkel eines Schrägdaches liegt im Bereich von 18 bis 25°. Bei einer solchen Neigung sammelt sich praktisch kein Niederschlag auf der Dacheindeckung.

Das Verfahren zur Durchführung von Arbeiten beim Bau eines Fachwerkschuppens

Wenn Sie das Projekt mit Zeichnungen in Ihren Händen haben, können Sie mit Ihren eigenen Händen beginnen, auf dem ausgewählten Gelände eine Fachwerkscheune mit Schrägdach zu bauen.

Entscheidung über die Art des Fundaments

Nicht nur Wohngebäude, sondern auch eventuelle Schuppen werden auf einem Fundament errichtet. Fangen wir damit an.Als zuverlässigste Basis gilt ein Betonstreifen.

Eine solche Basis schützt den Rahmenschuppen zuverlässig vor Feuchtigkeit. Auf Torfmooren und Sedimentböden ist das Klebeband jedoch nicht wirksam. Hier werden Schraubpfähle bevorzugt. Das Gewicht eines Fachwerkschuppens ist also gering, daher reicht es aus, ein flaches Fundament auszustatten:

  • Graben Sie in dem Bereich, in dem der Fachwerkschuppen gebaut werden soll, einen Graben mit einer Tiefe von 40–50 cm aus. Sie können eine kleinere Breite nehmen – etwa 30 cm. Machen Sie ein Kissen im Graben, indem Sie eine Sandschicht mit Schotter von 10–15 cm auffüllen dick. Decken Sie den Boden und die Seitenwände mit Dachbahnen ab.
  • Der nächste Schritt ist die Herstellung eines Verstärkungsrahmens. Es wird aus 12–14 mm dicken Stäben gebunden. Verwenden Sie zum Verbinden der Elemente Kabelbinder. Zwischen dem Verstärkungsrahmen und den Grabenwänden ist ein Spalt von 5 cm vorgesehen.
  • Der Betonstreifen sollte mindestens 10 cm über den Boden hinausragen. Installieren Sie dazu eine Schalung um den Graben aus Brettern. Wenn das Fundament hoch ist, verstärken Sie die oberen Bretter mit Stützen.

Es ist besser, den Beton an einem Tag zu gießen, um einen monolithischen Streifen zu erzeugen. Der Bau einer Hütte mit Satteldach beginnt frühestens zwei Wochen später.

Eine preisgünstige Option für einen Fachwerkschuppen ist ein Fundament aus Eichen- oder Lärchenstämmen. Wählen Sie dazu einen Rundstamm mit einer Dicke von mindestens 30 cm und einer Länge von 2 m. Bedecken Sie jeden Stamm sorgfältig mit Bitumen. Optimal ist der Auftrag in 3–4 Schichten. Während das Bitumen noch nicht ausgehärtet ist, umwickeln Sie den unteren Teil des Pfostens mit zwei Schichten Dachmaterial. Wickeln Sie nur den Teil des Stammes ein, der im Boden liegt.

Graben Sie unter jeder Säule ein 1,5 m tiefes Loch und legen Sie 10 cm Sand auf den Boden. Installieren Sie die Säulen so, dass ihr ca. 50 cm hoher, aus dem Boden herausragender Teil auf gleicher Höhe liegt.Verdichten Sie den Spalt um die Baumstämme herum mit Erde oder füllen Sie ihn mit Beton auf.

Von allen Fundamentoptionen für einen Fachwerkschuppen wird am häufigsten ein Säulenfundament gewählt. Der Herstellungsprozess ähnelt der Installation von Stützen aus Baumstämmen:

  • Markieren Sie zunächst mit Pfählen und einer Schnur die Maße des zukünftigen Schuppens auf dem Gelände. Graben Sie Löcher mit einer Tiefe von etwa 80 cm in Schritten von 1,5 m. Sie müssen sich in den Ecken sowie an Stellen befinden, an denen je nach Projekt Trennwände im Stall vorgesehen sind.
  • Legen Sie in jedes Loch eine 15 cm dicke Schicht Sand oder Kies. Legen Sie die Säulen aus rotem Backstein auf Betonmörtel. Sie können Betonblöcke oder Betonblöcke verwenden.

Nachdem Sie alle Pfeiler gebaut haben, behandeln Sie diese mit Bitumen. Durch die Abdichtung wird verhindert, dass der Ziegel durch Feuchtigkeit zerstört wird. Füllen Sie die Lücken zwischen den Pfosten und den Lochwänden mit Erde.

Schrittweiser Aufbau eines Scheunenrahmens

Es ist also an der Zeit zu lernen, wie man mithilfe der Rahmentechnologie mit eigenen Händen eine Scheune baut. Schauen wir uns alle Phasen der Arbeit an:

  • Wir beginnen mit der Arbeit, indem wir das Fundament mit zwei Schichten Dachmaterial abdecken. Unabhängig von der Bauart ist für jedes Fundament eine Abdichtung erforderlich.
  • Aus Holz mit einem Querschnitt von mindestens 100x100 mm montieren wir den Rahmen der unteren Verkleidung. Es muss am Fundament befestigt werden. Nageln Sie den Rahmen einfach mit langen Nägeln diagonal an die Holzpfosten oder befestigen Sie ihn mit Montagewinkeln. Befestigen Sie den Rahmen mit Ankerstiften am Betonsockel.
  • Sobald der Rahmen sicher befestigt ist, beginnen wir mit der Installation der Balken. Zur Herstellung verwenden wir eine Platte mit einem Querschnitt von 50x100 mm. Wir befestigen die Stämme mit Montagewinkeln im Abstand von 50 cm.
  • Beginnen wir nun mit der Herstellung des Rahmens des Schuppens. Wir platzieren Regale in den Ecken und am Umfang des Rahmens.Um die Konstruktion eines Schrägdachs zu vereinfachen, machen wir die vorderen Säulen 3 m hoch und die hinteren Säulen 2,4 m hoch. Dadurch wird eine Neigung am Rahmen ermöglicht. Wir befestigen die Racks mit den gleichen Montagewinkeln.
  • Lassen Sie uns nun den Schritt der Installation der Racks verstehen. Sie haben einen maximalen Abstand von 1,5 m voneinander und können in 60-cm-Schritten platziert werden, um für jeden Bodenbalken eine zusätzliche Stütze zu schaffen. Installieren Sie an den Türstandorten zusätzliche Pfosten, an denen der Türrahmen befestigt wird. Führen Sie ein ähnliches Verfahren durch, wo die Fenster installiert werden. Befestigen Sie einen horizontalen Jumper an den Fensteröffnungen und oben an der Tür.
  • Um zu verhindern, dass sich ein Schuppen mit Schrägdach im Laufe der Zeit verzieht, muss der Rahmen verstärkt werden. Montieren Sie dazu die Ausleger an allen Gestellen in einem Winkel von 45°Ö. In der Nähe von Fenster- und Türöffnungen ist es manchmal unmöglich, einen solchen Winkel einzuhalten. Es ist erlaubt, Auslegerbalken mit einer Neigung von 60 zu installierenÖ.
  • Nachdem wir alle Racks installiert und befestigt haben, fahren wir mit der oberen Rahmenverkleidung fort. Wir fertigen es aus Holz eines ähnlichen Querschnitts. Der resultierende Rahmen wird zur Basis des Schrägdachs.

Schuppenrahmen mit Schrägdächern sind einfach zu bauen. Nachdem Sie die obere Verkleidung befestigt haben, können Sie mit dem Verlegen der Bodenbalken beginnen. Der fertige Rahmen eines Schuppens mit Schrägdach sollte wie auf dem Foto aussehen.

Die Wände des Rahmens sind mit Brettern, Schindeln oder OSB verkleidet. Auf den Boden wird eine 20–25 mm dicke Platte gelegt. Wenn Sie mit eigenen Händen eine warme Scheune mit Schrägdach bauen, erfolgt die Verkleidung von Boden, Decke und Wänden doppelt. In den entstandenen Spalt wird eine Wärmedämmung verlegt, beispielsweise Mineralwolle oder Polystyrolschaum. Dafür ist es aber noch zu früh, denn Sie müssen noch ein Satteldach über der Scheune installieren.

Bodenbalken verlegen und Dachmontage

Jetzt schauen wir uns an, wie man ein Schrägdach auf einer Fachwerkscheune baut. Um auf Sparren zu verzichten, haben wir den einfachen Weg gewählt und die Vorder- und Rückwände des Rahmens unterschiedlich hoch ausgeführt.

Für die Bodenbalken verwenden wir also eine Platte mit einem Querschnitt von 40 x 100 mm oder 50 x 100 mm. Wir berechnen die Länge jedes Werkstücks so, dass an der Hinter- und Vorderseite des Stalls ein Überhang von ca. 50 cm Breite entsteht. Wir verlegen die Balken in Schritten von 60 cm. Wir befestigen sie mit Montagewinkeln am Oberrahmen.

Wenn alle Balken auf dem Schuppenrahmen verlegt sind, können Sie mit den Dachdeckerarbeiten beginnen. Sie müssen ein 20 mm dickes Brett nehmen und die Beplankung daraus füllen. Seine Neigung hängt von der Steifigkeit des Dachmaterials ab, bei einem Schrägdach ist es jedoch besser, es dicker zu machen. Für ein weiches Dach benötigen Sie im Allgemeinen eine durchgehende Beplankung. Um sich also keine Sorgen um die Platten machen zu müssen, ist es einfacher, OSB-Platten zu nageln.

Wenn die Schalung des Steildaches fertig ist, kann die Abdichtung verlegt werden. Typischerweise wird für diese Zwecke Dachpappe verwendet. Bei einem Weichdach wird ein Unterlagsteppich verlegt.

Der letzte Schritt beim Bau eines Steildaches ist die Montage der Dacheindeckung. Für einen Fachwerkschuppen ist es besser, preiswerte Materialien zu wählen, zum Beispiel Schiefer, Ondulin oder Wellblech.

Das Video gibt einen Überblick über ein Steildach:

Nachdem Sie nun das Dach erstellt haben, können Sie mit der Verkleidung der Wände, der Isolierung und der Inneneinrichtung des Fachwerkschuppens beginnen. Um zu verhindern, dass Regenwasser von der Dachschräge unter das Fundament läuft, sichern Sie die Dachrinnen und führen Sie das Abflussrohr zu einem Entwässerungsbrunnen oder einer Schlucht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen