DIY-Rahmenschuppen

Beim Kauf eines unbebauten Landgrundstücks steht der Eigentümer vor dem Problem, Werkzeuge und andere Dinge unterzubringen. Der Bau eines dauerhaften Schuppens aus Ziegeln oder Blöcken erfordert viel Arbeit und finanzielle Investitionen. Wie kann das Problem gelöst werden, um nicht die gesamte Ausrüstung ins Haus zu bringen? Sie können schnell und mit Ihren eigenen Händen einen Fachwerkschuppen aus Bauholz in Ihrem Garten installieren.

Was Sie beachten müssen, bevor Sie mit der Entwicklung eines Fachwerkschuppenprojekts beginnen

Trotz der Einfachheit des Baus eines Fachwerkschuppens müssen Sie vor Beginn der Arbeiten einige wichtige Nuancen berücksichtigen. Zum Kennenlernen empfehlen wir Ihnen, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu beachten:

  • Bei der Ausarbeitung eines Projekts müssen Sie das Rahmengebäude auf Ihrer Baustelle richtig positionieren. Auch wenn sich die Scheune als schön herausstellt, bleibt sie dennoch eine Nutzeinheit. Beim Betreten des Hofes sollte dieser nicht für jedermann sichtbar im Vordergrund stehen.
  • Das Projekt ist so konzipiert, dass ein freier Zugang zum Stalleingang gewährleistet ist.
  • Es empfiehlt sich, das Holzgebäude auf einem Hügel zu platzieren. Bei Regen und schmelzendem Schnee wird der Rahmen-Versorgungsblock nicht überflutet.
  • Bevor Sie ein Projekt entwickeln, ist es wichtig, noch einmal über die Aufteilung des Schuppens nachzudenken. In einem Fachwerkblock können Sie eine Werkstatt, einen Holzschuppen, eine Sommerküche und andere nützliche Räume einrichten. Um die Aufgabe zu vereinfachen, müssen Sie auf einem Blatt Papier ein einfaches Diagramm skizzieren, in dem alle Trennwände, Türen und Fenster aufgeführt sind. Bequemer ist es, eine große, in Räume unterteilte Holzscheune mit mehreren Türen auszustatten. Jedes Zimmer verfügt über einen eigenen Eingang und Sie müssen nicht beispielsweise von der Sommerküche über die Toilette zur Dusche gelangen.
  • Projekte von Rahmen-Versorgungsblöcken werden am häufigsten mit einem Schrägdach entwickelt. Es ist einfacher zu installieren und erfordert weniger Material. Auf Wunsch können Sie ein Satteldach installieren. Sein Design ist etwas komplizierter, aber das Design ermöglicht es Ihnen, einen Dachbodenraum zu schaffen, in dem Sie Dinge aufbewahren können.
  • Bei der Entwicklung eines Scheunenprojekts müssen Sie sicherstellen, dass die Dachneigung in der anderen Richtung der Türen liegt. Andernfalls strömt beim Betreten des Hauswirtschaftsblocks Regenwasser auf den Kopf des Eigentümers.

Sobald Sie sich für das Layout und andere Nuancen entschieden haben, können Sie mit der Entwicklung eines Rahmenscheunenprojekts beginnen.

Wir erstellen eine Zeichnung und bestimmen die Maße des Fachwerkschuppens

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen aus dem Planungshandbuch beginnen wir mit der Entwicklung des Projekts. Zuerst müssen Sie eine Zeichnung zeichnen, die den Umriss der Rahmenscheune definiert. Auf dem Foto zeigen wir ein Beispiel eines Wirtschaftsgebäudes mit Satteldach. Als Fundament dient ein Säulensockel.

Wenn Sie Zeichnungen einer Rahmenversorgungseinheit anhand von Diagrammen aus dem Internet erstellen, müssen Sie Ihre Abmessungen der Gesamtstruktur und jedes Elements einzeln angeben. Die Abmessungen der Schuppen werden individuell nach Ihren Bedürfnissen ausgewählt. Der Bau großer Nebengebäude ist mit der Rahmentechnik im Allgemeinen nicht möglich.Unser Foto zeigt das Schema eines 2,5 x 5 m großen Schuppens. Am beliebtesten ist ein Rahmenschuppen mit den Maßen 3 x 6 m.

Wir bauen das Fundament für einen Fachwerkschuppen

Bei der Ausarbeitung eines Projekts für einen Versorgungsblock muss die Art des Fundaments festgelegt werden. Bei festen Rahmenbauten mit Betonsockel wird ein Streifensockel gegossen. Für ein Gebiet mit Sedimentboden oder Torf ist ein solches Fundament jedoch nicht geeignet. Leichte Rahmenschuppen werden auf einem Säulenfundament aufgestellt. Schauen wir uns an, wie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Herstellung der einzelnen Sockeltypen aussehen.

Beginnen wir den Rückblick damit, wie die schrittweise Verlegung eines Streifenfundaments aussieht:

  • Die Markierung erfolgt entsprechend den Abmessungen des zukünftigen Holzschuppens im ausgewählten Bereich. Für einen Rahmenversorgungsblock reicht ein flaches Fundament von ca. 40 cm aus. Wenn saisonale Bodenbewegungen zu beobachten sind, ist es besser, die Tiefe des Grabens auf 80 cm zu erhöhen. Eine Bandbreite von 30 cm ist ausreichend.
  • In den Graben wird eine 15 cm dicke Schicht Sand und Schotter gegossen. Der Boden und die Seitenwände sind mit Dachpappe abgedeckt, damit die Milch aus der Betonlösung nicht in den Boden eindringt. Entlang des Grabenumfangs wird eine Schalung installiert. Es sollte entsprechend der Höhe des Sockels über den Boden hinausragen. Um zu verhindern, dass sich die hohen Schalungsseiten durch das Gewicht des Betons verbiegen, müssen diese mit Abstandshaltern verstärkt werden.
  • Im nächsten Schritt wird entlang des gesamten Grabens ein kastenförmiger Rahmen aus einer 12 mm dicken Bewehrung gestrickt. Die Metallstruktur macht den Betonstreifen bruchsicher.
  • Bei bewölktem Wetter ist es besser, die Betonlösung an einem Tag zu gießen. Regen, Sonne oder das Gießen von Mörtel in langen Abständen wirken sich negativ auf die Festigkeit des Untergrunds aus.

In mindestens zwei Wochen, besser noch nach einem Monat, können Sie mit der Montage des Schuppenrahmens beginnen.

Schauen wir uns nun die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer Säulenbasis an:

  • An den Ecken des Rahmengebäudes und an der Verbindungsstelle der Trennwände werden Stützen angebracht. Je dicker der Balken des Unterrahmens ist, desto größer ist der Abstand der Stützen, mindestens jedoch 2 m. Bei einer Stallbreite von mehr als 2,5 m werden Zwischenstützen eingebaut, damit der Bodenbelag nicht durchhängt beim Gehen.
  • Um die Säulen unter dem Rahmen des Versorgungsblocks zu installieren, graben Sie zunächst etwa 80 cm tiefe Löcher. Auf den Boden wird Schotter oder Kies mit 15 cm dickem Sand gegossen. Die Säulen werden aus rotem Backstein oder Betonstein mit Betonmörtel verlegt.
Beratung! Die Stützen können aus vorgefertigten Stahlbetonblöcken bestehen oder Sie können Rohrstücke mit einem Durchmesser von 150–200 mm eingraben und mit Beton füllen.

Die Pfosten können aus Eichen- oder Lärchenstämmen mit einer Mindeststärke von 300 mm geschnitten werden. Sie müssen gründlich mit einem Antiseptikum getränkt werden. Der untere Teil der Pfeiler, der im Boden vergraben wird, wird mit Bitumenmastix behandelt und anschließend mit mehreren Lagen Dachpappe umwickelt. Nach dem Einbau in die Löcher werden die Holzstützen mit Beton verfüllt.

Bau aller Elemente einer Rahmenscheune

Jetzt schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie man mit eigenen Händen einen Holzschuppen mit Rahmen auf einem Säulensockel baut.

Rahmenherstellung

Nach vollständiger Aushärtung des Fundaments beginnt der Bau des Rahmen-Hausblocks. Bei dieser Art von Schuppen beginnt die Rahmenkonstruktion mit dem unteren Rahmen. Es wird die Grundlage der gesamten Struktur sein, daher müssen Sie darauf achten, hochwertiges Holz ohne Äste und mechanische Beschädigungen zu wählen.

Schauen wir uns also den Rahmenherstellungsprozess an:

  • Aus dem Boden herausragende Betonstützen werden mit zwei Dachpappenbahnen abgedeckt.Um die an das Fundament angrenzenden Holzrahmenelemente vor Feuchtigkeit zu schützen, ist eine Abdichtung erforderlich. Der untere Rahmen des Rahmens besteht aus Holz mit einem Querschnitt von 100 x 100 mm. Daran werden Baumstämme aus Brettern mit einem Querschnitt von 50x100 mm befestigt. Der Abstand zwischen ihnen wird innerhalb von 50–60 cm gehalten.
  • Nachdem der untere Rahmen gebaut ist, beginnen sie mit der Installation von Holzrahmenpfosten aus Holz mit ähnlichem Querschnitt. Sie werden mit Metallplatten befestigt oder einfach schräg genagelt. Der maximale Abstand zwischen den Gestellen am Rahmen beträgt 1,5 m, es ist jedoch besser, ihn in Schritten von 60 cm einzustellen. Dann stimmt jede Stütze mit den Balken des Obergeschosses überein. Durch diese Anordnung werden die Gestelle zusätzlich zu einer Stütze für das Dach.

Die Regale werden oben mit Umreifungsbändern verbunden. Das heißt, das Ergebnis ist genau derselbe Frame wie unten.

Beim Bau eines Schuppens mit Rahmentechnik ist die Verwendung von Holz nicht erforderlich. Der Rahmen kann aus Stahlrohr, Winkel oder Profil bestehen. Das Herstellungsverfahren bleibt unverändert. Der einzige Unterschied besteht darin, dass alle Elemente elektrisch geschweißt werden müssen. Der Vorteil eines Stahlrahmens besteht darin, dass er ohne Fundament auf einer Sand- und Kiesböschung installiert werden kann.

Es empfiehlt sich, den konstruierten Stahlrahmen vor dem Abdecken zu streichen. Wenn ein verzinktes Profil verwendet wurde, kann dieses unlackiert bleiben.

Herstellung der Wände und des Bodens eines Fachwerkschuppens

Der Boden kann sofort nach der Herstellung des Rahmens und dem Verlegen der Balken verlegt werden. Beim Bau eines Kaltschuppens werden OSB-Platten auf die Baumstämme genagelt. Dies wird der Unterboden sein. Darauf wird eine Abdichtung gelegt. Das günstigste Material ist Dachpappe. Als nächstes kommt der Abschlussboden. Es kann aus besäumten oder mit Nut und Feder versehenen Brettern hergestellt werden. Das zweite Bodenbelagsmaterial ist besser.Dank der Rillen am Ende der Dielen wird die Rissbildung verhindert und die Festigkeit des Bodens erhöht. Wie man ein Nut- und Federbrett richtig befestigt, zeigt das Foto.

Vor dem Aufstellen der Wände wird der Rahmen mit Auslegern verstärkt. In den Ecken werden dauerhafte Elemente platziert. Zur Unterstützung der Rahmengestelle werden temporäre Ausleger verwendet, um eine Verformung der Struktur zu vermeiden. Sie werden erst nach der Montage der Bodenbalken entfernt.

Soll der Rahmen mit Schindeln oder Brettern verkleidet werden, sind feste Ausleger erforderlich. Wenn Sie für diese Zwecke OSB-Platten verwenden, können Sie nur mit temporären Stützen auskommen. Bevor Sie die Ausleger befestigen, müssen Sie die Ecken des Rahmens ausrichten. Ein Lot oder eine Gebäudeebene hilft dabei.

Nachdem Sie mit dem Selbstbau eines Schuppens begonnen haben, müssen Sie in der Lage sein, alle Komponenten des Rahmens richtig zu verbinden und die Ausleger zu installieren:

  • Der optimale Installationswinkel des Auslegers beträgt 45°Ö. Diese Position des Elements sorgt für eine bessere Steifigkeit des Rahmens. Es ist unmöglich, den erforderlichen Winkel in der Nähe von Fenstern und Türen einzuhalten. Hier ist es erlaubt, Auslegerträger im Winkel von 60° zu montierenÖ.
  • Hohlausleger können nur am Rahmen einer kleinen Versorgungseinheit montiert werden.
  • Alle Rahmenelemente müssen dicht und lückenlos verbunden werden. An den Ecken des Rahmens wird das Holz „mit dem Boden des Baumes“ oder „mit der Pfote“ verbunden. Das Prinzip der Technik ist auf dem Foto dargestellt.
  • Die Ausleger werden nicht einfach an die Holzoberfläche genagelt. Zunächst wird am Ständer und am Bodenrahmen eine Nut ausgeschnitten. Seine Tiefe hängt vom Querschnitt des Werkstücks ab, das für den Ausleger verwendet wird. Das in die Nuten eingesetzte Element verfügt über eine zusätzliche Stütze, die ein Verziehen des Rahmens erschwert.

Nachdem der Boden verlegt und alle Ausleger montiert wurden, wird der Rahmen von außen abgedeckt.Bei Verwendung einer besäumten Platte mit einer Dicke von 15–20 mm wird diese horizontal mit Überlappung genagelt, um Rissbildung zu vermeiden. Als Verkleidung eignen sich Schindeln oder OSB. Der Eigentümer wählt das Material nach seinen Wünschen.

Isolierung der Scheune

Ein Fachwerkschuppen ist an sich schon warm, da das Holz über gute Wärmedämmeigenschaften verfügt. Soll der Wirtschaftsblock im Winter als Küche oder Werkstatt genutzt werden, müssen alle seine Elemente zusätzlich isoliert werden.

Die Arbeiten am Boden beginnen bereits vor der Verlegung des Bodenbelags. Als Wärmedämmung eignen sich Mineralwolle, Schaumstoff oder Blähton. Zunächst wird unterhalb der Balken ein Unterboden aus OSB oder Brettern verkleidet. Das Ergebnis sind Zellen, in denen die Isolierung angebracht werden muss. Diese Arbeiten werden bereits vor der Montage der Rahmengestelle unmittelbar nach der Herstellung des Rahmens durchgeführt. Wenn Sie diesen Moment verpassen, funktioniert das Nageln des Unterbodens unter den Balken nicht. Es muss darauf gelegt und dann mit einem Gegengitter gefüllt werden, um Zellen zu bilden. Sie können dies tun, aber wenn der Boden angehoben wird, verringert sich die Höhe des freien Raums im Schuppen.

Auf dem Unterboden wird eine Abdichtung verlegt. Mineralwolle oder Polystyrolschaum werden dicht in die Zellen zwischen den Balken gedrückt, so dass keine Lücken entstehen. Blähton wird einfach gegossen und geebnet. Die Dicke der Wärmedämmung sollte geringer sein als die Höhe des Balkens, damit zwischen Balken und Bodenbelag ein belüfteter Spalt entsteht. Die Dämmung wird oben mit einer Dampfsperre abgedeckt, anschließend wird der fertige Boden festgenagelt.

Die Decke wird mit den gleichen Materialien und nach genau dem gleichen Prinzip gedämmt. Der einzige Unterschied besteht in der Anbringung einer Dampfsperre an der Unterhaut der Bodenbalken. Auf die Wärmedämmung wird eine Abdichtung aufgebracht, um diese vor Feuchtigkeit von der Dachseite zu schützen.

Zur Isolierung der Wände eines Fachwerkblocks wird Mineralwolle oder Polystyrolschaum verwendet. Die Technik ist nahezu die gleiche wie beim Boden oder der Decke. Auf der Innenseite des Raumes wird die Dämmung mit einer Dampfsperre abgedeckt und die Beplankung darauf genagelt. Straßenseitig wird die Wärmedämmung mit einer Abdichtung abgedeckt. Zwischen ihm und der Außenhaut wird ein Kontergitter aus Brettern mit einem Querschnitt von 20x40 mm genagelt, um einen Lüftungsspalt zu schaffen.

Installation eines Rahmenscheunendachs

Um ein Schuppendach für einen Fachwerkschuppen herzustellen, ist es notwendig, Sparren aus einem Brett mit einem Querschnitt von 50x100 mm zu montieren. Ihr Diagramm ist auf dem Foto dargestellt. Die fertigen Sparren werden nach dem Verlegen der Bodenbalken montiert und am oberen Rahmenrahmen befestigt.

Um auf Sparren zu verzichten, können Sie die Vorderwand des Rahmenschuppens 50–60 cm höher machen als die Rückseite. Dann liegen die Bodenbalken schräg auf dem Oberrahmen auf. Sie werden die Rolle von Sparren spielen. Sie müssen lediglich die Balken vor und hinter dem Gerüstschuppen um ca. 50 cm verlängern, um einen Dachüberstand zu schaffen.

Bei einem Satteldach werden dreieckige Sparren abgeschlagen. In diesem Fall sollte die Höhe der Vorder- und Rückwände des Fachwerkschuppens gleich sein. Die Satteldachsparren werden auf die gleiche Weise am oberen Rahmenrahmen befestigt.

Auf die Sparrenschenkel wird eine Beplankung aus 20 mm dicken Brettern genagelt. Seine Neigung hängt von der verwendeten Dacheindeckung ab. Die Ummantelung wird mit einer Abdichtung versehen, anschließend kann Wellpappe, Schiefer oder anderes Material verlegt werden.

Das Video zeigt ein Beispiel für einen Rahmenschuppen:

Abschluss

Jetzt wissen Sie im Allgemeinen, wie Sie auf Ihrer Baustelle einen Fachwerkschuppen bauen. Sie können die Arbeit selbst erledigen, aber wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es besser, einen Spezialisten einzuladen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen