DIY-Gartenhaus + Foto

Um ein Gartengrundstück an Ihrer Datscha zu pflegen, benötigen Sie unbedingt einen Schuppen. Im Hauswirtschaftsraum werden Werkzeuge und andere Dinge aufbewahrt, die für den Hausgebrauch ungeeignet sind. Der Bau eines Gartenhauses mit eigenen Händen ist nicht so schwierig, auch wenn dies Ihre ersten Erfahrungen mit Bauarbeiten sind. Die Hauptsache ist, den Wunsch zu haben, und wir werden versuchen, alle Bauschritte im Detail zu beschreiben.

Woraus lässt sich ein Schuppen einfacher bauen?

Der einfachste Weg, einen Schuppen auf einem Gartengrundstück zu installieren, ist die Rahmentechnik. Solche vorgefertigten Strukturen lassen sich leicht alleine zusammenbauen. Die Basis des Schuppens ist der Rahmen. Es wird normalerweise aus Holz zusammengebaut, aber auch ein Metallrohr oder -profil funktioniert.

Beratung! Für Schuppen mit Metallrahmen ist es besser, ein Vierkantrohr zu verwenden. Es lässt sich einfacher verbinden, schweißen und das Verkleidungsmaterial bequemer anbringen.

Auf Wunsch können Sie im Werk einen fertigen Metallrahmen für die Hauswirtschaftseinheit bestellen. Zu Hause müssen Sie die Struktur lediglich selbst mit Hardware zusammenbauen. Ein vorgefertigter Schuppen kann in 2-3 Tagen installiert werden.

Beim Bau von Fachwerkblöcken ist es nicht erforderlich, ein verstärktes Fundament zu gießen.Solche Gebäude sind sehr leicht. Für sie reicht ein einfacher Säulensockel aus. Erfolgt der Bau eines Ferienhausschuppens auf schwierigem Boden, werden Stahlbetonblöcke verwendet oder ein Betonstreifen gegossen. Auf einem solchen Fundament können Sie sogar Ziegelschuppen oder Blockgebäude errichten.

Zuvor bauten viele Sommerbewohner Fachwerk-Nebengebäude ohne Fundament. Sie können dies tun, vorausgesetzt, der Boden im Garten ist dicht und nicht überflutet. Bei dieser Technik werden die Gestelle des vorgefertigten Rahmens 80 cm tief in den Boden eingegraben und anschließend mit Beton verfüllt. Allerdings ist die Größe eines Schuppens ohne Fundament sehr begrenzt. Sie können einen kleinen Schuppen bauen, um Gartengeräte oder Werkzeuge aufzubewahren, und in der Nähe einen Holzschuppen aufstellen.

Befindet sich das Gartengrundstück auf trockenem und tragfähigem Boden, aus dem das Wasser nach Regenfällen schnell abfließt, kann der Schuppen auf einem Sand- und Kiesdamm aufgestellt werden. Es ist in jeder Richtung um 50 cm größer als das Gebäude selbst. Auf die Böschung wird ein Holzrahmen gelegt, an dem Rahmenpfosten befestigt werden.

Die Installation eines Versorgungsblocks auf einem Ferienhaus ohne Fundament ist nicht die beste Option. Auch bei guter Holzbehandlung mit schützenden Imprägnierungen hält das Gebäude nicht lange.

Optionen für den Bau von Landschuppen

Beim Bau einer Scheune für eine Sommerresidenz wird alles auf dem Bauernhof verfügbare Material verwendet. Sie können einfach einen fertigen Bunker im Garten installieren, der als kleine Nutzeinheit dient. Schauen wir uns einige Optionen für schöne Schuppen an.

Haushaltseinheit aus einem Container

Die einfachste Konstruktion zur Lagerung von Gartengeräten und Werkzeugen ist ein See- oder Bahncontainer. Wenn Sie es ein wenig umrüsten, können Sie in einer solchen Hauswirtschaftseinheit eine Dusche, eine Toilette oder sogar eine Sommerküche organisieren.Schöne Schuppen ergeben die Container, wenn sie außen gestrichen und innen mit Schindeln ausgekleidet sind.

Wenn Sie es geschafft haben, einen Container in Ihre Datscha zu bringen, müssen Sie für die Installation ein Säulenfundament legen. Wir bauen es aus rotem Backstein, Schlackenblöcken oder gießen monolithische Säulen aus Beton.

Wichtig! Für das Fundament ist Kalksandstein nicht geeignet. Bei Feuchtigkeit neigt es zur Zersetzung.

Allerdings kann die Installation einer so schönen Hauswirtschaftseinheit für den Eigentümer Probleme bereiten, wenn sich die Datscha noch im Bau befindet und kein Strom vorhanden ist. Der Behälter ist eine solide Metallbox. Um daraus einen Schuppen zu bauen, müssen Sie mit einer Schleifmaschine Öffnungen für Fenster und Türen in die Wände schneiden. Dann müssen Sie den Türrahmen noch elektrisch verschweißen.

Schuppen aus Holzbrettern

Es wurde immer geglaubt, dass der einfachste Weg darin besteht, mit eigenen Händen aus Brettern eine Scheune auf der Datscha zu bauen. Wenn Sie versuchen, das Holz gut zu verarbeiten, erhalten Sie ein schönes Gartengebäude. Eine leichte Scheune benötigt ein Säulenfundament, das aus monolithischem Beton hergestellt werden kann. Entlang des Umfangs des zukünftigen Gebäudes werden in Schritten von 1–1,5 m Löcher für Pfeiler gegraben. Die Schalung kann aus alten Reifen eines Pkw hergestellt werden, wie auf dem Foto gezeigt. In der Mitte der Stützen müssen Sie die Ankerbewehrung einbetonieren. An ihnen wird der untere Rahmen befestigt.

Das Schema eines Versorgungsblocks aus Brettern ist einfach. Zunächst wird der Rahmen der unteren Rahmenverkleidung aus einem Balken mit einem Querschnitt von 100x100 mm zusammengesetzt. Es ist auf einem Säulenfundament errichtet. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, werden zwischen Rahmen und Betonstützen Platten aus wasserfestem Material verlegt.

Beratung! Der untere Rahmen des Rahmens wird üblicherweise aus Lärche gebaut. Diese Holzart hält den nassesten Böden lange stand.

Die Regale bestehen aus ähnlichem Holz wie der untere Rahmen.Sie werden durch Stecklinge verstärkt. Dadurch wird die Struktur stabiler. Eine weitere Umreifung wird oben auf den Gestellen montiert. Aus Gründen der Zuverlässigkeit sind alle Verbindungsknoten mit Metall-Überkopfelementen verstärkt.

An den unteren Rahmen werden im Abstand von 50 cm Baumstämme aus 40 mm dicken Brettern genagelt, der Boden des Landhauses wird aus OSB oder 20 mm dicken Brettern verlegt. Um den Schuppen schön zu machen, ist es besser, besäumte Bretter für die Wandverkleidung zu verwenden. Es wird überlappend genagelt, damit kein Niederschlag durch die Risse in den Raum eindringt.

Am häufigsten wird ein Plankenschuppenprojekt mit einem Schrägdach entwickelt. Es wird von vorne angehoben, so dass eine Schräge zur Rückwand hin entsteht. Für Bodenbalken wird eine Platte mit einem Querschnitt von 40x100 mm verwendet. Die Befestigung am oberen Rahmenträger erfolgt mit Metallecken und selbstschneidenden Schrauben.

Für das Dach eignet sich jedes preiswerte Material wie Dachpappe oder Schiefer. Die schönsten Gebäude sind natürlich mit teuren Dachmaterialien gedeckt: Ondulin, flexible Dachziegel usw.

Wunderschönes Nutzgerät aus OSB-Platten

Für Nebengebäudeprojekte mit Rahmentechnik sind OSB-Platten ein Glücksfall. Um einen solchen Landhausschuppen zu installieren, müssen Sie die gleichen Schritte befolgen wie beim Bau einer Struktur aus einem Brett. Der einzige Unterschied besteht in der Installation zusätzlicher Rahmenpfosten im Abstand von 600 mm zur Verstärkung der Wände und statt besäumter Bretter erfolgt die Beplankung mit OSB-Platten.

Ziegel-Versorgungsblöcke

Ohne genaue Zeichnungen und Berechnungen ist der Bau einer Ziegelscheune nicht möglich. Typischerweise bestehen Gartengeräteblöcke für Werkzeuge nicht aus schwerem Material, aber wenn eine solche Entscheidung getroffen wird, muss ein Streifenfundament gegossen werden. Die Wände sind gemauert, wobei darauf zu achten ist, dass die Nähte zwischen den Reihen verbunden sind. Auf dem fertigen Kasten wird die Mauerlat mit Ankern an den Wänden befestigt.Es besteht aus Holz mit einem Querschnitt von 100 x 100 mm. Das heißt, es handelt sich um ein Analogon zur oberen Umreifung, wie bei der Rahmentechnik. Bodenbalken werden an die Mauerlat genagelt und darauf ein Dach errichtet.

Blockscheune

Der Bau eines Schuppens aus Blöcken unterscheidet sich nicht von der Technologie zum Bau eines Backsteingebäudes. Zum Verlegen von Wänden werden Sandstein-, Gas- und Schaumblöcke sowie Schlackenblöcke verwendet. Das Design ist so stark, dass man in manchen Fällen auf eine Mauerlat verzichten kann. Wenn Sie beispielsweise ein Schrägdach auf einem Betonblockgebäude installieren, können die Bodenbalken einfach in das Mauerwerk eingelassen werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Versorgungsblocks

Jetzt schauen wir uns an, wie man mit eigenen Händen auf einem Säulen- und Streifenfundament eine Scheune in der Datscha baut. Als Referenz präsentieren wir Zeichnungen verschiedener Gebäude, die Sie bei der Erstellung eines Projekts selbst verwenden können.

Entscheidung über das Fundamentdesign

Leichte Datscha-Nebengebäude werden auf einem Säulenfundament errichtet. An den Ecken des Gebäudes sowie dort, wo die Trennwand installiert werden soll, sind auf jeden Fall Stützen erforderlich. Ihre Neigung hängt von der Länge der Scheune, der Dicke der Baumstämme und dem Holz des unteren Rahmens ab.

Nehmen wir an, dass Sie unter kleinen Landschuppen von 2x2 m vier Stützen in den Ecken installieren können. In diesem Fall müssen Sie Stämme mit einer Dicke von 50 mm verwenden. Mit zunehmender Länge des Gebäudes verringert sich der Abstand der Stützen auf 1–1,5 m. Wenn die Breite der Scheune weiter auf 3 m zunimmt, müssen zusätzliche Zwischenstützen installiert werden, damit der Boden nicht durchhängt bzw Verwenden Sie Stämme mit einer Dicke von 70 mm. Lassen Sie hier den Eigentümer entscheiden, was für ihn rentabler ist. Der Balken für die untere Verkleidung sollte immer einen Querschnitt von mindestens 100x100 mm haben. Unter einem dünnen Rahmen müssen Sie natürlich häufiger Stützen anbringen.

Um ein Säulenfundament zu bauen, müssen Sie Löcher mit einer Tiefe von 70–80 cm graben, 20 cm Sand- und Kieskissen einfüllen, eine Schalung installieren und diese mit Beton füllen. Es ist einfacher, eine Basis aus vorgefertigten Stahlbetonblöcken herzustellen. Sie werden einfach in ein Loch auf einem Streukissen eingebaut, anschließend werden die Lücken mit Erde verdichtet.

Wenn Sie sich entscheiden, an Ihrer Datscha eine Scheune aus Ziegeln oder Blöcken zu bauen, wird ein Streifenfundament gegossen. Unter dem Sockel wird ein 60 cm tiefer Graben ausgehoben, die Breite des Bandes selbst sollte etwas größer sein als die Dicke der Wände. Wenn die Wände beispielsweise mit Ziegeln ausgelegt sind, beträgt ihre Dicke etwa 25 cm. Dann nehmen wir eine Breite des Bandes von mindestens 30 cm an.

Unter dem Sockel wird ein Graben gegraben, der breiter ist als die Dicke des Bandes, da der Freiraum für den Einbau der Schalung berücksichtigt wird. Der Boden des Grabens ist mit 15–20 cm dickem Schotter bedeckt, die Seitenwände sind mit Dachpappe abgedeckt.

Aus einer Bewehrung mit einem Durchmesser von 12–14 mm wird in einem Graben ein Rahmen hergestellt. Die Stäbe werden mit Draht zusammengebunden. Die fertige Metallkonstruktion sollte die Wände der Schalung nicht berühren. Es ist optimal, einen Abstand von 5 cm einzuhalten.

Die Schalung mit Stahlrahmen ist mit Betonmörtel der Güteklasse M-200 gefüllt. Mit dem Bau von Backsteinmauern wird frühestens in einem Monat begonnen.

Beispiele für Zeichnungen von Landschuppen

Um ein Projekt für einen Landschuppen zu entwickeln, müssen Sie eine Zeichnung erstellen. Auf dem Foto haben wir mehrere Beispiele gegeben. Die Muster sind nach den gängigsten Größen gestaltet, können aber an Ihre Anforderungen angepasst werden.

Beginnen wir unsere Durchsicht der Zeichnungen mit Versorgungsblöcken, die mit einem Schrägdach ausgestattet sind.

Die folgenden Zeichnungen zeigen eine Scheune mit Satteldach.

Und am Ende steht ein Gebäude mit schrägem Dach. Dies ist keine sehr gute Option für die Überdachung einer Scheune, kann aber in Datschen gefunden werden.

Bau eines Holzschuppens in Rahmentechnik

Es ist also an der Zeit, mit dem Bau der Scheune selbst zu beginnen.Für solche Landhäuser eignet sich am besten die Rahmentechnik. Optimal ist es, einer Nutzblockgröße von 6x3 m den Vorzug zu geben. Ein Schrägdach lässt sich einfacher herstellen. Um ein Gefälle zu schaffen, wird die Vorderwand 3 m hoch und die Rückwand 2,4 m hoch ausgeführt.

Der gesamte Prozess sieht Schritt für Schritt so aus:

  • Der untere Blendrahmen besteht aus Holz mit einem Querschnitt von 100x100 mm oder 150x150 mm. Die Struktur wird mit Ankerbolzen an den Pfeilern befestigt und mit Dachpappenstücken zur Abdichtung versehen. Die Eckverbindungen des Rahmens sind mit Montageecken aus Metall verstärkt. Besonders in windreichen Regionen ist die Verankerung des Rahmens am Fundament wichtig. Andernfalls kann das leichte Holzgebäude von seinem Platz verschoben werden.
  • Am fertigen Rahmen aus Brettern mit einem Querschnitt von 150x60 mm werden Baumstämme befestigt. Die Befestigung erfolgt über Montagewinkel aus Stahl. Die Stämme müssen so positioniert werden, dass sie in derselben Ebene wie der Rahmen liegen. Andernfalls wird es aufgrund von Veränderungen schwierig, den Bodenbelag zu befestigen. Sie müssen mit einem Hobel nivelliert oder in jeden Spalt der Auskleidung zwischen Balken und Bodenbelag gelegt werden.
  • Mit dem Bau des Nutzblockrahmens kann nach dem Verlegen des Bodenbelags oder ohne diesen begonnen werden. Was auch immer für Sie am bequemsten ist. Wenn die erste Technologie gewählt wird, werden OSB-Platten mit einer Dicke von 18 mm auf die Stämme gelegt. Sie können Bretter oder feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz verwenden.
  • Die Gestelle und die obere Verkleidung werden an der fertigen Plattform befestigt. Temporäre Schrägen und Stützen verleihen dem Rahmen Stabilität.
  • Die obere Verkleidung dient als Basis für die Bodenbalken des Schrägdachs. Sie bestehen aus Brettern mit einem Querschnitt von 150 x 40 mm und werden im Raster von 600 mm verlegt. Alle Rahmenpfosten sollten im gleichen Abstand montiert werden. Sie dienen als zusätzliche Stütze für das Dach. Die Länge der Balken ist so bemessen, dass auf beiden Seiten des Stalls ein Überstand von ca. 500 mm entsteht.
  • Die Beplankung wird oben auf die Dachlatte genagelt. Hierfür eignet sich eine Platte mit einer Dicke von 20 mm. Die Schalungsneigung hängt vom Dachmaterial sowie der Dachkonstruktion ab. Je weicher die Beschichtung und je kleiner die Böschungsneigung, desto dicker muss das Brett genagelt werden. Unter einem Weichdach wird in der Regel eine durchgehende Beplankung eingebaut.
  • Ein Datscha-Hauswirtschaftsblock wird in der Regel kalt gebaut, daher wird unter der Dacheindeckung nur eine Abdichtung verlegt. Bei einer gedämmten Variante wird die Wärmedämmung dampf- und wasserabweisend geschützt und mittels eines Kontergitters ein Lüftungsspalt unter der Dacheindeckung geschaffen.
  • Der Aufbau wird durch das Abdecken des Rahmens abgeschlossen. Mit OSB-Platten geht das schneller und einfacher. Geeignet ist ein 20 mm starkes besäumtes Brett oder eine Holzverkleidung. Die Türen werden mit Scharnieren am Rahmen befestigt. Sie können in der Nähe des Eingangs eine kleine Stufe bauen.
  • Wenn als Verkleidung OSB-Platten verwendet würden, würde eine solche Scheune nicht sehr schön aussehen. Es empfiehlt sich, die Oberseite zusätzlich mit Holzschindeln abzudecken und das Gebäude anschließend passend zum Farbton anderer Landhäuser zu streichen.

Das Video zeigt die Stallbautechnik:

Abschluss

Im Allgemeinen können Sie einen Schuppen auch mit Ihren eigenen Händen bauen, wenn Sie möchten. Nachdem Sie an einem Nebengebäude geübt haben, können Sie zum Bau komplexerer Gebäude übergehen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen