Wie man mit eigenen Händen einen Schweinestall baut

Wenn der Besitzer eines Privatgrundstücks die Aufzucht von Schweinen und Hühnern plant, benötigt er einen gut ausgestatteten Stall. Für diese Zwecke ist ein temporärer Bau nicht geeignet, da auch im Winter ein günstiges Mikroklima und angenehme Bedingungen im Raum geschaffen werden müssen. Allerdings können Sie hier etwas Geld sparen. Bauen Hühnerstall und Schweine können eins sein. Sie müssen es nur richtig planen und innen ausstatten. Jetzt werden wir versuchen, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir mit eigenen Händen einen Schweinestall bauen und darin eine Ecke für die Hühnerhaltung reservieren können.

Was Sie über den Schweinestall wissen müssen

Die Einrichtung eines Schweinestalls ist viel komplexer als die Einrichtung eines reinen Hühnerstalls. Zunächst benötigen Sie einen zuverlässigen Boden, denn diese Tiere lieben es, mit der Schnauze zu graben. Darüber hinaus reicht eine bloße ebene Fläche nicht aus. Es ist notwendig, Dachrinnen vorzusehen, durch die der Abfall abgeleitet wird, und davon wird es viele geben.

Schweinegülle produziert viel Ammoniakdampf. Ohne Zu- und Abluft ist es unmöglich, es loszuwerden.Abluftkanäle müssen bereits in der Entwicklungsphase des Schweinestallprojekts geplant werden.

Bestimmen wir nun die Größe des Schuppens. Dabei ist sofort zu berücksichtigen, dass es bei der Planung ausschließlich um die Kosten geht, die dem Eigentümer entstehen können. Hühner brauchen nicht viel Platz, obwohl alles von der Rasse abhängt. Durchschnittlich 1 m2 Sie können zwei erwachsene Vögel halten. Bei Schweinen ist die Frage jedoch komplizierter, da sie einen größeren Stall benötigen. Sogar die Gestaltung des Stalls hängt vom Zweck ab, für den Sie Schweine züchten. Wenn Sie beispielsweise planen, eine Sau mit Jungtieren zu halten, müssen die Buchten aus verschiedenen Typen mit unterschiedlich großen Freiräumen bestehen.

Bei der Berechnung der Stiftgröße stützen sie sich auf folgende Vorgaben:

  • Für ein junges Schwein ohne Nachwuchs werden 2 m zugeteilt2 Bereich. Wenn die Konstruktion des Schweinestalls eine Bereitstellung von 2,5 m für das Schwein zulässt2, dann wird das nur von Vorteil sein.
  • Der Stall für Sauen und Ferkel ist geräumig. Ihnen wird eine Fläche von mindestens 5 m zugeteilt2.
  • Wenn ein Eber für die Aufzucht von Nachkommen gehalten werden soll, entspricht die Größe seines Geheges in etwa der einer Sau.

Die Wände des Stalls müssen mindestens eineinhalb Meter hoch sein, sonst können die Schweine darüber springen. Wenn geplant ist, Stände in zwei Reihen zu errichten, ist zwischen ihnen ein Durchgang von mindestens 1,5 m Breite vorzusehen.

Der Schweinestall muss so gestaltet sein, dass die Entmistung bequem möglich ist. Es ist wichtig, für die Wasserversorgung und künstliche Beheizung des Stalls im Winter zu sorgen. Um hohe Heizkosten zu vermeiden, muss der Schweinestall isoliert werden.

Bei der Erstellung eines Scheunenprojekts ist es notwendig, die Größe der Fenster und nicht deren Anzahl richtig zu berechnen. Die Summe ihrer Fläche sollte die Grundfläche nicht überschreiten. Wenn viel Licht in den Stall gelangt, werden die Schweine gereizt.Wenn die Hoffläche den Bau zusätzlicher Gebäude zulässt, müssen Sie eine Sommerkoppel anlegen. Hier laufen die Schweine tagsüber umher und kommen nur nachts in den Stall.

Beratung! Wenn Sie Ferkel zur Mast aufziehen und eine Sau halten möchten, ist es besser, rechteckige Ställe zu bauen. Ordnen Sie sie in zwei Reihen mit einem Gang oder in vier Reihen mit zwei Gängen an. Bauen Sie einen Gruppenstall für Jungtiere mit den Maßen 2 x 2 m und statten Sie für die Sau einen eigenen Stall mit den Maßen 2 x 2,5 m aus.

Bauen Sie selbst einen Schweinestall

Wir haben uns also mit den Anforderungen befasst und schauen uns nun an, wie Sie auf Ihrem Gelände einen Stall für Schweine und Hühner bauen können. Um eine gute Scheune zu bauen, müssen Sie ein Projekt entwickeln, dessen Grundlage eine genaue Zeichnung des Gebäudes ist. Auf dem Foto zeigen wir ein Beispiel für das Diagramm eines Schweinestalls und seinen inneren Aufbau.

Der Stall ist für die Unterbringung von Jungtieren, Ebern und Sauen konzipiert. Wenn Sie beabsichtigen, einen kleinen Schweinestall nur für die Mastferkelaufzucht zu bauen, müssen Sie eine weitere Zeichnung mit individuell berechneten Maßen erstellen.

Grundsteinlegung für einen Schweine- und Hühnerstall

Der Bau eines Schweine- und Hühnerstalls beginnt mit der Grundsteinlegung. Der Bau wird umfangreich sein und erfordert daher ein zuverlässiges Fundament. Optimal ist es, ein Streifenfundament unter den Schweinestall zu gießen. Sein Design ist nicht kompliziert, wie das Diagramm auf dem Foto bestätigt, aber es erfordert viel Arbeit.

Die Arbeiten beginnen mit der Markierung des Territoriums. Anschließend wird ein etwa 800 mm tiefer Graben ausgehoben. Die Breite sollte mehrere Zentimeter größer sein als die Dicke der Wände.Um den Graben herum wird eine Schalung angebracht, ein 150–200 mm dickes Sandkissen gegossen, der Boden und die Wände mit Dachpappe abgedeckt und anschließend Beton gegossen.

Beratung! Um zu verhindern, dass der Betonstreifen bei saisonalen Bodenbewegungen platzt, muss er vor dem Gießen verstärkt werden.

Der Bau der Scheunenwände beginnt frühestens zwei Wochen später. Während dieser Zeit wird der Beton an Festigkeit gewinnen.

Bau von Schweinestallwänden

Zuverlässige Schweinestallwände bestehen aus Betonblöcken, Ziegeln oder Bruchsteinen. Bauernhöfe können Schuppen aus Stahlbetonplatten bauen. Für einen kleinen Haushalt können Sie eine Scheune aus Brettern und Holz bauen.

Es spielt keine Rolle, welches Material gewählt wurde, aber die Wände des Schweinestalls müssen die Wärme im Raum speichern. Dazu werden sie mit Schaumstoff oder Mineralwolle isoliert. Dies kann von innen oder außen erfolgen. Die erste Methode ist wenig effektiv, da mit zunehmender Wandstärke viel Freiraum im Schuppen eingenommen wird.

Die Fenster werden in einer Höhe von 1,5 m über dem Boden angebracht. Zumindest die meisten davon müssen mit Scharnieren ausgestattet sein. Der Stall wird durch zu öffnende Fenster belüftet.

Wir arrangieren das Dach und die Decke des Schweinestalls

Optimal Höhe des heimischen Schweinestalls beträgt 2 m. Dadurch können Sie den Stall bequem reinigen und im Winter schneller aufheizen. Eine Decke in einem Schweinestall ist erforderlich. Es ist sehr praktisch, beim Bau solcher Schuppen Stahlbetonbodenplatten zu verwenden. Sie fungieren gleichzeitig als Decke und Dach.

Wenn keine Platten vorhanden sind, wird die Decke bis zu den Bodenbalken mit Brettern verkleidet. Die Oberseite ist mit Mineralwolle oder Polystyrolschaum isoliert. Sie können natürliche Materialien verwenden: Sägemehl, Stroh, Heu. Es ist besser, das Dach des Schweinestalls einseitig zu gestalten. Dadurch entweicht weniger Wärme über den Dachboden.Wenn Sie sich für den Bau eines Satteldachs entscheiden, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Zusätzlich zur Decke müssen Sie auch das Dach dämmen und ein komplexes Sparrensystem konstruieren.

Wichtig! Die Decke und Wände im Schweinestall müssen mit Kalk getüncht werden.

Anordnung des Bodens in der Scheune

Der Boden im Stall muss richtig gemacht sein, sonst wird die Mistreinigung schwieriger und die Schweine bleiben ständig schmutzig. Die Art des Bodenbelags hängt von der Materialwahl ab. Wenn Holz gewählt wird, wird der Boden in Form eines Podiums ausgeführt. Die Holzstämme werden in einer Höhe von 100 mm über dem Boden verlegt und anschließend mit einem 50 mm dicken Brett vernäht.

Wichtig! Dünne Bretter funktionieren nicht auf dem Boden. Sie können in einem Stall verwendet werden, in dem Platz für Hühner reserviert ist. Die Schweine zerstören das dünne Brett schnell. Besser ist es, Rohlinge aus feuchtigkeitsbeständigem Hartholz zu nehmen, zum Beispiel Lärche oder Eiche.

Ein Betonboden in einem Schweinestall gilt als der zuverlässigste, besser ist es jedoch, daraus einen kombinierten Boden zu machen. Schweine und insbesondere Sauen brauchen Wärme. Dort, wo sie schlafen werden, ist ein Teil des Bodens mit Brettern bedeckt, der Rest ist betoniert.

Die Gestaltung jedes Bodens sollte ein Gefälle aufweisen, um die Abfallsammlung zu erleichtern. Schlitzböden werden in landwirtschaftlichen Betrieben praktiziert. Dazu werden auf dem Betonboden Stahlbetonroste verlegt. Durch die Risse fällt der Abfall in die untere Etage, wo er in speziell ausgestattete Kanäle abgeleitet wird. Für einen Schweinestall zu Hause wird eine solche Technologie jedoch teuer sein.

Inneneinrichtung der Scheune

Die Scheune ist also bereits gebaut. Schauen wir uns nun an, wie wir sie im Inneren richtig einrichten. Als einzige Abschlussarbeit ist vorgesehen, den gesamten Raum mit Kalk zu tünchen. Als nächstes beginnen sie, Gehege zu formen und Futtertröge zu installieren.

Installation von Trennwänden und Feedern

Um einen Schweinestall zu bauen, müssen Sie Trennwände im Stall installieren.Für ihre Herstellung wird langlebiges Material verwendet. Am häufigsten werden Stahlgitter aus Rohren, Profilen und Winkeln geschweißt. Als Option können Sie stabile Trennwände aus Schlackenblöcken erhalten. Sie können monolithische Betonwände gießen. Es gibt viele Möglichkeiten. Es hängt alles vom Budget des Eigentümers ab. Als letzten Ausweg können Gehege mit Holztrennwänden eingezäunt werden, deren Lebensdauer ist jedoch auf mehrere Saisons begrenzt.

Der Sommerstall für Schweine ist ein eingezäunter Bereich in der Nähe des Stalls. Es ist an der Seite der Vordertür angebracht. Die einfachste Möglichkeit für einen Pferch sind in den Boden gerammte Metall- oder Betonpfähle. Zwischen den Pfosten ist ein Stahlgeflecht gespannt. Außerdem muss es von unten eingegraben werden, sonst graben sich die Schweine darunter ein und kriechen aus dem Stall.

Die Futtertröge sind so platziert, dass sie für Schweine und Menschen zur Wartung leicht zugänglich sind. Bunkerkonstruktionen erfreuen sich großer Beliebtheit und ermöglichen eine rationelle Futterverwendung.

Wichtig! Der Futterautomat muss sicher am Boden oder an der Stallwand befestigt sein, da er sonst von den Schweinen ständig umgedreht wird.

Belüftung des Schweinestalls

Der Abfall setzt viele schädliche Dämpfe frei, insbesondere Ammoniak. Wenn sie nicht aus dem Stall entfernt werden, werden die Schweine krank. Ein Teil der Dämpfe kann durch Lüften abgeführt werden, doch im Winter entweicht viel Wärme durch offene Fenster und Türen. Darüber hinaus herrscht im Stall Zugluft, die bei den Schweinen zu Erkältungen führt.

Das Problem kann nur durch eine Belüftung des Stalls gelöst werden. In einem großen Schweinestall ist es optimal, ein industrielles Zwangslüftungssystem zu installieren. Alle Dämpfe werden durch elektrische Ventilatoren abgesaugt. In einem kleinen Schweinestall ist ein selbstgebautes Zu- und Abluftsystem bestehend aus zwei Rohren installiert.

Aufmerksamkeit! Die Belüftung gilt als wirksam, wenn die Luftfeuchtigkeit im Schweinestall zwischen 70 und 75 % gehalten wird.

Heizung und Beleuchtung

Schweine produzieren selbst Wärme, aber im kalten Winter reicht diese möglicherweise nicht aus. Die Temperatur im Stall sollte bei starkem Frost nicht unter +5 fallenÖC. Es ist optimal, ihn innerhalb von 13–22 aufrechtzuerhaltenÖC. Im Stall der Sau muss er mindestens +28 betragenÖC. Um diese Temperatur aufrechtzuerhalten, werden im Inneren des Stalls Dickbauchöfen oder Elektroheizungen installiert.

Sie müssen unbedingt auf künstliche Beleuchtung achten. Lampen werden in Schutzschirmen aufgehängt, damit Schweine sie nicht erreichen können.

Das Video zeigt einen Schweinestall:

Abschluss

Das sind alle Geheimnisse des Baus eines Schweinestalls. Wenn Hühner mit den Schweinen zusammenleben, wird für sie im Schweinestall eine Ecke reserviert. Dort müssen Futterhäuschen, Sitzstangen und Nester installiert werden. Es ist wichtig, die Sicherheit des Vogels zu gewährleisten, indem eine Netztrennwand installiert wird, damit er nicht an die Schweine gelangt, da diese sonst das Huhn zerreißen könnten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen