Inhalt
Auf einen Keller kann kaum jemand verzichten, da man irgendwo Vorräte für den Winter lagern muss. Für Besitzer privater Grundstücke ist dieses Problem schnell gelöst. Was sollten Bewohner mehrstöckiger Gebäude tun? In einer Wohnung kann man keinen Keller bauen. Sie können Lebensmittel in der Datscha lagern, müssen dafür jedoch regelmäßig reisen. Jetzt schauen wir uns an, wie man auf dem Balkon der eigenen Wohnung einen Keller baut. Es ist zwar klein, aber ein Monatsvorrat passt hinein.
Keller unter dem Balkon im ersten Stock
Beim Bau eines Kellers auf dem Balkon hatten die Bewohner des Erdgeschosses das größte Glück. Sie können nicht nur einen winzigen Raum im Innenbereich als Lagerraum nutzen, sondern einen vollwertigen Keller unter dem Haus graben. Genauer gesagt wird ein unter der Balkonplatte liegendes Grundstück als Keller genutzt.
Was ist also eine solche Struktur? Unter der Balkonplatte befindet sich ein kleines, aber leeres Grundstück. Hier wird ein Loch gegraben, in dem der eigentliche Keller entstehen wird. Entlang des Umfangs der Grube werden Ziegelmauern verlegt.Sie enden nicht auf Bodenniveau, sondern stützen die Balkonplatte von unten. Dadurch ist es möglich, einen Zugang zum Keller von der Straße durch die Türen zu organisieren. Besteht kein solcher Wunsch, wird eine Luke in den Balkonboden geschnitten. Es wird die Rolle von Eingangstüren spielen.
Wo man am besten einsteigt, ist eine persönliche Angelegenheit. Durch die Durchreiche auf dem Balkon gelangt man direkt von der Wohnung in den Keller. Eine Person muss bei schlechtem Wetter nicht nach draußen gehen, um Essen zu holen. Darüber hinaus verringert das Fehlen von Türen auf der Straßenseite die Wahrscheinlichkeit, dass Diebe in das Lager eindringen. Der Nachteil des Inneneingangs besteht darin, dass der freie Raum nicht für eigene Zwecke genutzt werden kann. Nehmen wir an, Sie können einen Tisch mit Stühlen auf dem Balkon aufstellen, um einen Ruhebereich einzurichten oder ein Sommerschlafzimmer einzurichten. Durch die Anordnung des Inneneingangs ist diese Möglichkeit ausgeschlossen, da die Luke geöffnet werden muss. Im Allgemeinen ist damit alles klar, jetzt geht es an den Bau des Kellers selbst.
Der Bau eines Stauraums unter dem Balkon im ersten Stock besteht aus den folgenden Schritten:
- Der Bau eines Kellers auf einem Balkon mit eigenen Händen beginnt mit der Markierung des Territoriums. Das heißt, vor Ort müssen Sie die Abmessungen der Balkonplatte entwerfen. In die Ecken werden vier Pflöcke eingetrieben. Um die Genauigkeit der Projektion zu überprüfen, wird von jeder Ecke der Balkonplatte ein Lot abgesenkt. Seine Belastung muss genau mit jedem angetriebenen Zapfen übereinstimmen.
- Die Pfähle werden mit einer Schnur zusammengebunden. Jetzt haben wir die Umrisse der zukünftigen Struktur. Anhand dieser Markierung wird der Rasenboden mit einer Bajonettschaufel bis zu einer Tiefe von 25 cm abgetragen. Nun müssen wir noch einmal die Genauigkeit der Projektion überprüfen, die Ecken nivellieren und dann mit den Aushubarbeiten fortfahren.
- Unter dem Balkon ist nicht genügend Platz, daher versuchen Besitzer manchmal, das Volumen des Kellers aufgrund seiner Tiefe zu vergrößern.Das heißt, je tiefer das Loch, desto mehr Regale können an den Wänden befestigt werden. Dies ist eine persönliche Angelegenheit, aber das Ausheben einer Grube tiefer als 2 m ist aufgrund der Möglichkeit einer Überflutung mit Grundwasser unerwünscht.
- Der Boden der fertigen Grube wird geebnet, anschließend wird eine 15 cm dicke Sandschicht aufgegossen, mit Wasser angefeuchtet und gründlich verdichtet. Eventuelles wasserabweisendes Material wird auf dem Sand verteilt und wickelt 20 cm seiner Ränder um die Wände. Dabei kann es sich um eine speziell für diesen Zweck konzipierte Folie, Dachpappe oder Membran handeln.
- Ein Verstärkungsrahmen wird aus Stäben mit einem Durchmesser von 6–10 mm verbunden. Das Ergebnis sollte ein Netz mit Zellen von ca. 10 x 10 cm sein. Auf der Abdichtung werden Beacons angebracht, das Bewehrungsnetz auf die Unterlagen gelegt und anschließend der gesamte Boden mit Beton gefüllt. Zum Einschlagen von Betonmörtel verwenden Sie Zement der Güteklasse M-400 und sauberen Sand ohne Tonverunreinigungen. Das Verhältnis Zement/Sand beträgt 1:3.
- Der Betonboden darf mindestens eine Woche lang aushärten. Als nächstes machen sie die Wände wasserdicht. Das Material wird in Stücke geschnitten, eine Kante wird mit einem Gewicht auf die Oberfläche der Grube gedrückt und das andere Ende wird ganz auf den Boden abgesenkt. Die Kanten der Boden- und Wandabdichtung sollten überlappen.
- Nun ist der entscheidende Moment gekommen, die Mauern zu verlegen. Die Lösung wird auf die gleiche Weise hergestellt, wie sie zum Betonieren des Bodens verwendet wurde. Das Verlegen der Ziegel beginnt an den Ecken und bewegt sich allmählich entlang der Wände. Es ist wichtig, die Nähte nicht zu vergessen und jede dritte Reihe mit einer Verstärkung zu verstärken. Zwischen den Ziegeln ist eine maximale Mörteldicke von 2 cm zulässig.
- Das Verlegen der Wände wird fortgesetzt, bis die oberste Reihe mit den Kanten der Balkonplatte abschließt. Wenn der Eingang zum Keller von der Straße aus erfolgt, ist an der Vorderwand eine Türöffnung vorgesehen. In der letzten Mauerwerksreihe ist ein Lüftungsrohr eingebaut.Um das Eindringen von Niederschlägen und Vögeln in den Keller zu verhindern, wird eine Schutzkappe auf den Luftkanal aufgesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt gilt der Kellerraum unter dem Balkon als fertiggestellt, für eine Nutzung ist es jedoch noch zu früh. Es liegen noch viele Bauarbeiten vor uns.
Wärme- und Abdichtung des Kellers
Also haben wir uns angesehen, wie man mit eigenen Händen einen Keller auf dem Balkon baut, und jetzt müssen wir es in die Tat umsetzen. Der Boden im Inneren des Balkons besteht aus einer Stahlbetonplatte. Vor dem Verlegen eines Belags wird eine Abdichtung auf den Beton aufgetragen. Sie können Dachmaterial einfach auf den Bitumenmastix kleben oder eine Membran verlegen. Auf die Abdichtung wird eine Dämmung gelegt. Für diese Zwecke eignet sich am besten expandiertes Polystyrol. Die nächste Schicht ist eine Dampfsperre, und erst dann wird der Bodenbelag verlegt.
Wenn auf dem Balkon ein Kellerzugang vorhanden ist, sollten die Kanten der Luke nicht über den Bodenbelag hinausragen. Das Loch kann im Allgemeinen unsichtbar gemacht werden, indem man es oben mit dem gleichen Material verschließt.
Das Video zeigt den Bau einer Kellerluke:
Die Innenseite des Balkons ist mit Polystyrolschaum isoliert. Die Platten werden an Wänden und Decke befestigt und anschließend mit Schindeln verkleidet. Lediglich die Ziegelwände des Kellers, die vom Boden bis zur Balkonplatte reichen, blieben ungedämmt. Sie können in diesem Zustand belassen werden, besser ist es jedoch, sie zusätzlich mit Schaumstoff abzudecken. Im Winter lässt eine isolierte Wand keinen Frost in den Keller und im Sommer keine Hitze. Das heißt, dank des Schaums wird im Keller unter dem Balkon konstant die gleiche Temperatur aufrechterhalten.
Zur Wanddämmung eignen sich Schaumstoffplatten mit einer Dicke von 30–50 mm. Jede Platte wird mit Schaumstoff an die Wand geklebt und anschließend aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Kunststoffdübeln mit breitem Kopf befestigt. Die Oberseite des Schaumstoffs kann mit Borkenkäferputz verziert werden.
Am Ende dieser Arbeiten bleibt die Inneneinrichtung des Kellers unter dem Balkon erhalten.Die Wände an der Stelle, an der man in den Lagerraum hinabsteigen muss, sind verputzt oder mit Schindeln verkleidet. Im Keller werden Regale aus mit Antiseptikum getränkten Brettern installiert und auch eine Beleuchtung installiert.
Im Video gibt es eine Option für einen Keller auf dem Balkon:
Weitere Möglichkeiten für Keller auf dem Balkon
Ein Keller unter dem Balkon im ersten Stock ist gut. Welche Lösung können die Bewohner der oben genannten Wohnungen finden? Jetzt werden wir uns mehrere Möglichkeiten ansehen, mit eigenen Händen einen Keller auf dem Balkon zu bauen, ohne in den Boden zu gehen.
Containerkeller auf dem Balkon
Die einfachste Möglichkeit, einen Keller auf dem Balkon einzurichten, besteht darin, einen Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln herzustellen. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass diese Aufbewahrungsmöglichkeit nur für einen warmen Balkon geeignet ist. Andernfalls kann es bei starkem Frost zum Einfrieren von Gemüse und Konserven kommen.
Ein Containerkeller ist also eine normale Kiste mit Deckel, die einer Truhe ähnelt. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie es selbst machen können:
- Zunächst werden die Abmessungen des Behälters bestimmt. Dazu müssen Sie darüber nachdenken, wo sich der Keller befinden soll. Stellen Sie den Behälter am besten quer über den Balkon an der von den Türen entfernten Seitenwand auf. Jetzt müssen Sie die Breite des Raumes messen, um die Länge des Kellers zu bestimmen. Die Höhe und Breite des Containers werden nach Ihren persönlichen Vorlieben berechnet.
- Um einen Keller zu bauen, benötigen Sie einen Balken mit einem Querschnitt von 40 x 50 mm. Daraus wird der Rahmen der Box gefertigt. Als Beplankung verwenden Sie eine 20 mm starke besäumte Platte oder eine Span- oder OSB-Platte.
- Aus dem Holz werden Zuschnitte für den Rahmen geschnitten. Sie sollten 8 kurze Stangen für die Seiten und 4 lange Querstangen erhalten. Der Rahmen wird mit selbstschneidenden Schrauben und Metallplatten verbunden.Ist der Container nicht beweglich, werden der Rahmen der Rück- und zwei Seitenwände sowie der Bodenrahmen mit Dübeln am Betonkörper des Balkons befestigt.
- Der Boden des Containerkellers ist mit Brettern abgedeckt. Es ist wichtig, es festzunageln und dabei Lücken zu lassen, um eine Belüftung im Lagerraum zu gewährleisten. Werden Spanplatten oder OSB-Platten zur Verkleidung verwendet, werden unten Perforationen angebracht.
- Anschließend werden nach dem gleichen Prinzip alle Seitenteile des Rahmens abgedeckt. Die Perforation kann nur an der Oberseite der Rück- oder Seitenwand des Kartons erfolgen. Die Vorderseite des Kellers ist lückenlos verkleidet.
- Für den Deckel wird ein Rahmen aus Holz abgeschlagen. Es sollte von der Größe her in den Behälter passen. Die Auskleidung dient als Begrenzer, sodass der Deckel nicht durchfällt. Der Rahmen wird mit Scharnieren am Rahmen der Kellerrückwand befestigt. Jetzt müssen Sie nur noch den Deckel zuschneiden, den Griff anbringen und schon ist der Behälter fertig.
Aus ästhetischen Gründen empfiehlt es sich, den Containerkeller auf dem Balkon zu streichen. Sie können Ölfarben oder Lacke verwenden.
Kellerthermoskanne auf dem Balkon
Das Prinzip der Erstellung eines Thermoskellers auf dem Balkon ähnelt der Herstellung eines Behälters. Der einzige Unterschied besteht in der Verwendung einer Isolierung. Ein solcher Keller kann sogar auf einem kalten Balkon installiert werden. Bei starkem Frost im Winter ist es jedoch besser, dies nicht zu riskieren.
Beginnen wir also mit dem Bau eines Thermoskannenkellers auf dem Balkon:
- Für die Arbeit benötigen Sie das gleiche Holz. Daraus wird ein Rahmen gefertigt. Es ist jedoch besser, es mit Sperrholz, Spanplatten oder OSB abzudecken, damit auch im Boden keine Lücken entstehen.
- Wenn die Außenseite des Rahmens ummantelt ist, wird die Innenseite mit Schaumstoff oder Polystyrolschaumplatten mit einer Dicke von 20 mm abgedeckt. Die Isolierung von der Innenseite des Kastens ist mit Sperrholzplatten abgedeckt. Zusätzlich können alle Kellerwände von innen mit foliengeschäumtem Polyethylen verkleidet werden.
- Der letzte Schritt bei der Herstellung eines Thermoskannenkellers ist die Gestaltung des Deckels. Der Zusammenbau erfolgt auf die gleiche Weise wie beim Container. Nur wird die Isolierung wieder innen verklebt und eine Sperrholzummantelung darauf gestopft.
Ein auf dem Balkon installierter Thermoskeller sorgt dafür, dass die Temperatur im Inneren über lange Zeit konstant bleibt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Produkte immer frisch sind und lange haltbar sind.
Möglichkeit zur Einrichtung eines Kellers auf dem Balkon mit Wärmedämmung und Heizung
Dieser Kellertyp kann auf jedem unbeheizten Balkon installiert werden. Auch wenn es draußen -30 Grad istÖC, die Lebensmittel im Lagerraum gefrieren niemals. Das ganze Geheimnis liegt in der Elektroheizung, aber das Wichtigste zuerst.
Beginnen wir also mit dem Bau eines Kellers auf einem kalten Balkon:
- Als erstes muss ein Thermoskeller gebaut werden. Dies wird jedoch nur die äußere Hülle des Speichers sein.
- Im Inneren des Thermoskannenkellers wird ein weiterer kleinerer Kasten aus dünnem Sperrholz gefertigt und anschließend perforiert. Zwischen den Wänden der beiden Boxen sollte ein Abstand von ca. 2 cm bestehen, dieser Luftraum wird für die Wärmezirkulation benötigt.
- In den Innenkasten wird ein großes Loch geschnitten, in das das Rohr eingeführt wird. Sein Durchmesser sollte für zwei gewöhnliche Glühlampen ausreichen. Sie müssen in Abständen voneinander platziert werden und das Rohr selbst muss aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Abstandshaltern gesichert werden.
Abschluss
Das Funktionsprinzip eines Kellers mit Wärmedämmung und Heizung ist im Diagramm dargestellt. Die eingeschalteten Lampen geben Wärme ab, die durch den Luftraum zwischen den beiden Boxen zirkuliert und durch Perforationen in den Lagerraum gelangt.
Lassen Sie auf dem Balkon einen kleinen Keller, damit Sie sich für ein paar Wochen oder sogar einen ganzen Monat mit Gemüse und Eingemachtem eindecken können.