Inhalt
Eine Datscha ohne Pavillon ist wie ein Ferienort ohne Meer. Ein Vorstadtgebiet wird nicht nur für die Pflege eines Gemüsegartens benötigt. Nach der Arbeit möchte ich mich gut ausruhen. Es ist am besten, einen solchen Ort an der frischen Luft zu organisieren. Bevor Sie mit dem Bau eines Gartenpavillons mit Ihren eigenen Händen beginnen, müssen Sie sich für die Art der Struktur, die Form, die Größe und andere Nuancen entscheiden. Wir helfen Ihnen dabei.
Entscheidung über die Art des Pavillons
Es gibt drei Arten von Pavillons: offene, halboffene und geschlossene. Wählen Sie unter Berücksichtigung der Landschaftsgestaltung des Vorgartens ein geeignetes Design aus. Es ist wichtig, den architektonischen Stil von Gebäuden zu berücksichtigen. Der Pavillon soll nicht als eigenständiges Bauwerk hervorstechen, sondern sich harmonisch in das Ensemble einfügen und dessen Fortsetzung sein.
Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Art von Pavillon Sie in Ihrer Datscha haben möchten, haben wir eine Reihe von Fotos mit Strukturen unterschiedlicher Art ausgewählt.
Offene Pavillons
Der preisgünstigste Pavillon ist eine offene Struktur. Seine Wände bestehen normalerweise aus 4 oder 6 Säulen. Das Dach ist meist leicht oder wird durch eine mit Kletterpflanzen bewachsene Gitterkonstruktion ersetzt. Die Säulen für den offenen Pavillon an der Datscha bestehen aus Holz oder durchbrochene Stützen sind aus Stahlstangen geschweißt. Wenn der Ruheplatz mit einem Grill ausgestattet ist, ist es besser, Ziegel für den Bau der Säulen zu verwenden.
Am einfachsten herzustellen sind Pergolen und Vordächer. Im ersten Entwurf wird das Dach durch einen Gitterboden ersetzt. Das einfachste Vordach kann an einer der Gebäudewände befestigt werden. In diesem Fall müssen Sie nur zwei Säulen installieren.
Sie können aus einer Gitterstruktur ein lebendiges Erholungsgebiet machen, wenn Sie in der Nähe Kletterpflanzen pflanzen. Im Sommer bedecken die Ranken sämtliche Wände und Decken. Es wird ein großartiger Ort zum Entspannen in der Natur sein, wie auf diesem Foto.
Halbgeschlossene Pavillons
Am beliebtesten bei den Sommerbewohnern sind halbgeschlossene Pavillons. Die Struktur scheint Wände zu haben, aber sie sind nicht solide. Zwischen den Pfeilern werden meist Holz- oder Schmiedeeisengitter angebracht. Der untere Teil des Pavillons kann leere Wände mit einer Höhe von bis zu 1 m haben, und darüber befindet sich eine Fensteröffnung oder ein Gitter. In einen halbgeschlossenen Pavillon werden oft Weich-PVC-Fenster eingesetzt oder Vorhänge einfach aufgehängt. Sie schützen Urlauber vor Wind und spritzendem Regen.
Geschlossene Pavillons
Von allen Arten von Gartenhäusern gilt die geschlossene Struktur als die am schwierigsten zu bauende. Es handelt sich bereits um ein vollwertiges Gebäude, in dem Sie eine Sommerküche oder einen Pavillon einrichten können.Im Inneren des Gebäudes sind ein Abwassersystem, eine Wasserversorgung und sogar eine Heizung installiert. Sie bauen mit eigenen Händen aus Ziegeln oder Holz einen geschlossenen Pavillon an der Datscha. Im Bauwerk müssen Fenster und eine Tür eingebaut werden.
Optimal ist die Installation eines russischen Ofens mit Grill, Kamin und anderem Zubehör. Neben der Möglichkeit, köstliche Speisen über dem Feuer zuzubereiten, bleibt es im Raum immer warm.
Es gibt preisgünstige Optionen für geschlossene Pavillons. Die Leichtbaukonstruktion besteht aus Holz- oder Ziegelpfeilern. Die Rolle von Wänden und Fenstern übernehmen transparente Polycarbonatplatten. Bei einsetzender Kälte ist es schwierig, sich in einem solchen Raum aufzuwärmen. Das Design ist eher für die Entspannung in der warmen Jahreszeit gedacht. Transparente Wände schützen einfach vor Regen und Wind.
Entscheidung über die Wahl der Form
Einem Gartenhaus kann jede beliebige Form gegeben werden. Dabei gibt es keine Einschränkungen. Darüber hinaus ermöglichen moderne Materialien dies. Es hängt alles von der Vorstellungskraft, dem Wunsch und den Möglichkeiten ab. Wenn wir uns speziell mit diesem Thema befassen, können wir die häufigsten Formen hervorheben:
- Das rechteckige Design ist einfach und gleichzeitig schwierig zu bauen. Es ist einfach, einen Schuppen mit Schrägdach zu bauen. Aufgrund der Gestaltung des Walmdachs wird es jedoch schwieriger, einen geschlossenen rechteckigen Baukörper zu bauen.
- Das Polygon ist charakteristisch für einen halbgeschlossenen Pavillon. Meistens hat das Design 6 oder 8 Ecken.
- Die Runden bilden Rotunden. Die Wände sind aus Korbgeflecht geflochten oder mit Polycarbonat verkleidet. Das Dach ist bei dieser Bauweise leicht ausgeführt, um den Druck auf den Rahmen zu reduzieren.
- Kombinierte Pavillons bestehen normalerweise aus einem Vieleck und einem Rechteck. Mit diesem Design können Sie den Raum in mehrere Zonen unterteilen.
Bei der Wahl der Form des Pavillons müssen Sie auf das Haus achten. Auch wenn diese beiden Gebäude im Design leicht übereinstimmen, sollten zumindest einige Details harmonieren.
Entscheidung über die Größe
Die Wahl der Pavillongröße hängt direkt von der freien Fläche des Ferienhauses ab. Es ist auch wichtig, die interne Anordnung zu berücksichtigen. Das heißt, wird unter dem Dach nur ein Tisch sein oder benötigen Sie Platz für einen Grill, eine Arbeitsplatte usw. Sie müssen sofort darüber nachdenken, wie viele Personen sich entspannen werden. Wenn Gäste häufig in die Datscha kommen, ist die Einrichtung eines kleinen Urlaubsortes nicht rentabel.
Das Foto zeigt ein Beispiel mit den Abmessungen eines durchschnittlichen Pavillons, ausgelegt für eine Familie mit 6-8 Personen. Das leichte Satteldach aus Ondulin ruht auf geneigten Holzpfosten. Im Inneren steht ein Tisch mit drei Bänken.
Wenn in der Datscha viel Freiraum vorhanden ist, ist ein polygonaler Baukörper mit den Maßen 3x3 m die beste Option. Sie können ein rechteckiges Gebäude mit einer Fläche von 6 bis 12 m wählen2. Dieser Urlaubsort ist für ein großes Unternehmen geeignet. Im Inneren ist neben Möbeln auch ein Ofen installiert.
Das architektonische Ensemble des Ortes steht im Hintergrund, es empfiehlt sich jedoch, auch diese Nuance zu berücksichtigen. Nehmen wir an, in einem kleinen Garten oder in der Nähe eines kleinen Nebengebäudes würde ein riesiger Pavillon seltsam aussehen. Wenn Sie wirklich einen großen Ruheplatz organisieren möchten, ist es besser, das Gebäude durchbrochen zu gestalten und Polycarbonat für das Dach zu verwenden.Dieses Design ist aus der Ferne praktisch unsichtbar und überlastet den Raum nicht.
In einer großen Datscha können Sie eine Struktur jeder Größe bauen. Wenn Sie möchten, können Sie sogar zwei kleine Pavillons an verschiedenen Enden des Geländes bauen.
Welche Materialien sind besser zu wählen?
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Pavillon für Ihr Sommerhaus bauen, gibt es keine Einschränkungen bei der Materialauswahl. Die Hauptsache ist, ein zuverlässiges und schönes Design zu erhalten. Sie können für den Bau ein Material oder eine Kombination verwenden. Am häufigsten ist die zweite Option vorzuziehen. Schauen wir uns die Fotooptionen der errichteten Bauwerke an und finden Sie heraus, womit Sie einen Pavillon in Ihrem Ferienhaus bauen können:
- Eine Holzkonstruktion kostet den Sommerbewohner weniger. Aufgrund des geringen Gewichts ist es nicht erforderlich, ein Streifenfundament für den Pavillon zu betonieren, sondern Sie können mit einem Säulenfundament auskommen. Das Holz ist leicht zu verarbeiten und die Bauarbeiten können alleine erledigt werden.
- Ein Backsteingebäude gilt als das zuverlässigste. Sie können sogar Kopfsteinpflaster oder Blöcke verwenden und dann die Säulen und Wände mit dekorativem Stein verkleiden. Die Arbeitskosten werden hoch sein und nicht jeder kann sich ein solches Projekt finanziell leisten. Für ein Backsteingebäude müssen Sie ein Projekt erstellen und ein Streifenfundament legen.
- Polycarbonat kann als Geschenk des Himmels für einen Pavillon bezeichnet werden. Transparente Folien sind für den Ferienhausbesitzer kostengünstig. Für Polycarbonat müssen Sie lediglich einen Rahmen aus einem beliebigen verfügbaren Material bauen. Als Fundament können Sie eine flache, starre Plattform verwenden oder die Hauptpfeiler des Rahmens betonieren.
Auf Wunsch können alle diese Materialien in einem Design kombiniert werden. Installieren Sie beispielsweise Ziegelpfeiler, befestigen Sie Holzwände dazwischen und verschließen Sie Fensteröffnungen mit Polycarbonat.
Ablauf der Bauarbeiten
Jetzt schauen wir uns allgemein an, wie Sie in Ihrem Ferienhaus einen Pavillon bauen. Nehmen wir zum Beispiel das einfachste und zugänglichste Material – Holz.
Eine Zeichnung anfertigen
Der Bau eines Pavillons, auch des einfachsten, beginnt mit der Erstellung einer Zeichnung. Wir werden den Rahmen in Form eines Sechsecks herstellen und den Boden durch einen Betonestrich ersetzen. Das Foto zeigt Zeichnungen des Pavillons. Sie können diese Maße belassen oder Ihre eigenen berechnen.
Anhand der Zeichnung können Sie bereits die benötigte Menge an Baumaterial berechnen, besser ist es jedoch, mit einer kleinen Marge einzukaufen. Reste auf dem Bauernhof werden sich als nützlich erweisen.
Beginnen wir mit den Bauarbeiten
Jetzt schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie man einen Pavillon gemäß der vorgeschlagenen Zeichnung baut. Nachdem wir den Bereich von Vegetation und Schutt befreit haben, beginnen wir mit der Arbeit:
- Da wir einen sechseckigen Pavillon bauen, benötigen wir 6 Pfähle, um den Bereich zu markieren. Wir treiben sie entlang der Kontur der zukünftigen Struktur in den Boden, wo sich jede Ecke befinden wird. Wir spannen die Schnur zwischen den Pfählen. Es markiert die Konturen des Fundaments.
- Mit einer Schaufel entfernen wir den Boden entsprechend der Markierung. Sie sollten eine 20 cm tiefe Grube erhalten.
- Gießen Sie eine 10 cm dicke Schicht Sand und Schotter auf den verdichteten Boden. Wir legen darauf Abdichtungsmaterial und Armierungsgewebe und bauen eine Schalung um die Grube herum. Füllen Sie den Sockel mit Betonmörtel, sodass er 10 cm über den Boden hinausragt.
- Wenn der Beton aushärtet, montieren wir den unteren Rahmen aus einem Balken mit einem Querschnitt von 100x100 mm. In den Ecken befestigen wir vertikale Pfosten daran. Um die Verbindungen von Holzzuschnitten zu verstärken, verwenden wir Metall-Überkopfelemente. Zwischen dem Holzrahmen und dem Betonsockel wird eine Abdichtung angebracht.
- Wenn alle Regale installiert sind, fertigen wir die obere Verkleidung aus dem Holz.
- Den fertigen Rahmen verstärken wir mit Jumpern in einer Höhe von 1 m über dem Boden. An ihnen soll künftig Wandmaterial befestigt werden.
- Jetzt montieren wir den Dachrahmen am Boden. Zunächst schlagen wir aus einem Brett mit einem Querschnitt von 50x100 mm einen sechseckigen Rahmen entsprechend den Maßen der oberen Verkleidung der Pfosten des Pavillonrahmens nieder. Wir befestigen die Sparrenbeine von jeder Ecke aus schräg, sodass sie alle an einem Punkt in der Mitte des sechseckigen Rahmens zusammenlaufen.
- Wir heben die fertige Struktur mit Helfern auf den Rahmen des Pavillons und befestigen sie anschließend mit Schrauben am Balken des oberen Rahmens.
- Die Beplankung nageln wir auf die Sparrenschenkel aus 20 mm dicken Brettern oder OSB. Als Dachmaterialien verwenden wir Ondulin, flexible Dachziegel oder Wellplatten.
- Die Wände bestehen aus Holzbrettern oder Verkleidungen. Wir heben sie auf die Höhe des Sturzes an – 1 m.
Der fertige Pavillon muss mit einer antiseptischen Imprägnierung behandelt werden. Es ist besser, Naturholz mit Lack zu streichen, da dies der Struktur einen schönen bräunlichen Farbton verleiht.
Im Video gibt es einen Pavillon zum Selbermachen:
Abschluss
Wenn die Bauarbeiten hinter sich gelassen werden, müssen Sie unbedingt Freunde einladen, um Ihr Gebäude vorzuführen. Vielleicht lernt jemand aus der Erfahrung und installiert den gleichen Pavillon in seiner Datscha.