Anordnung eines Polycarbonat-Gewächshauses im Inneren + Foto

Nach Abschluss des Baus des Gewächshauses kann man noch nicht von seiner Bereitschaft für den Gemüseanbau sprechen. Die Struktur muss im Inneren ausgestattet sein, und die Bequemlichkeit des Pflanzenanbaus sowie die Ertragsanzeige hängen davon ab, wie dies geschieht. Jetzt schauen wir uns an, wie man ein Gewächshaus im Inneren arrangiert Polycarbonatum den Platz rational zu nutzen und gleichzeitig eine gute Ernte zu erzielen.

Wichtige Nuancen der inneren Anordnung eines Gewächshauses

Wenn die Frage nach der richtigen Anordnung des Gewächshausinnenraums relevant wird, müssen Sie sich sofort für die Methode des Pflanzenanbaus entscheiden. Die Aufteilung des gesamten Raumes hängt davon ab, wo die Pflanzen im Gartenbeet oder Regal wachsen.

Es gibt mehrere Hauptpunkte, die in der Anfangsphase der Einrichtung eines Gewächshauses beachtet werden müssen:

  • Bewässerung – das ist das erste, worauf Pflanzen nicht verzichten können. Mit der Innenbewässerung sollte bereits in der Anfangsphase der Anlage begonnen werden. Zunächst werden Wasserentnahmestellen vorbereitet. Normalerweise reicht 1 Punkt aus, aber wenn die Gewächshausfläche groß ist, ist es ratsam, mehrere davon zu machen. Es ist wichtig, sich sofort für das zukünftige Bewässerungssystem zu entscheiden.Die Tropfbewässerung gilt als die effektivste.
  • Bei der Ausstattung eines Gewächshauses ist es wichtig, darauf zu achten Belüftung. Ohne Zugang zu frischer Luft kann sich keine einzige Pflanze normal entwickeln. In einem Gewächshaus aus Polycarbonat ist es sehr einfach, Abschnitte herzustellen, die zur Belüftung geöffnet werden können. Die Lage der Lüftungsöffnungen wird bereits vor der Ummantelung des Gewächshausrahmens mit Polycarbonat festgelegt.
  • Die nächste Aufmerksamkeit muss geschenkt werden Heizung. Gewächshäuser aus Polycarbonat können für den Winteranbau von Gemüse verwendet werden. Sie können eine Heizung auf unterschiedliche Weise einrichten: von der einfachsten Installation eines Dickbauchofens, einer Heißluftpistole oder einer Infrarotheizung bis hin zur komplexen Installation einer Warmwasserbereitung oder Fußbodenheizung. Bei der Auswahl eines Heizsystems ist zu berücksichtigen, dass fast alle auf die Lufterwärmung abzielen und nur ein warmer Boden den Gewächshausboden erwärmen kann. Die Verlegung von Fußbodenheizungen erfolgt unter allen Betten und der Entwässerung. Es ist unbedingt erforderlich, eine Wärmedämmung unter dem Wärmekreislauf anzubringen. Besser wäre es, wenn es einen Folienreflektor hätte. Diese Schicht verhindert den Durchgang von Wärme in den Boden und leitet sie nach oben, um den Boden im Gartenbeet zu erwärmen.
  • Ein Gewächshaus mit Beleuchtung aus gewöhnlichen Glühlampen stellt eine gewöhnlich ausgestattete Scheune dar. Aufgrund des Fehlens von blauem Licht im Spektrum entwickeln sich Pflanzen bei diesem Licht schlecht. Für die Beleuchtung von Gewächshäusern aus Polycarbonat ist es optimal, LED-, Gasentladungs- oder Leuchtstofflampen zu verwenden.

Das Video spricht über Lampen zur Beleuchtung von Gewächshäusern:

Wenn alle diese wichtigen Punkte durchdacht sind, können Sie mit der nächsten Phase der Vereinbarung fortfahren. Das bedeutet machen Regale, Regale, Trennwände und andere Strukturen.

Beratung! Es gibt Pflanzen, die in Behältern mit Erde auf Regalen gut Früchte tragen. Durch die Ausstattung des Gewächshauses mit mehreren Regalen erhält der Gemüseanbauer eine große Platzersparnis, auf der er doppelt so viele Pflanzen anbauen kann. Zum Beispiel werden Erdbeeren auf Gestelle gestellt und die Beete werden Tomaten oder Gurken überlassen.

Methoden zur Isolierung eines Gewächshauses

Es ist sehr gut, in einem Gewächshaus zu heizen, aber seine Wirksamkeit hängt davon ab, wie gut die Isolierung des Gebäudes selbst erfolgt. Schließlich kostet ein großer Wärmeverlust den Eigentümer einen hübschen Cent, und bei starkem Frost kann das Heizsystem die Beheizung des Gewächshauses möglicherweise nicht bewältigen und die Pflanzen sterben einfach ab.

Da für das Gewächshaus eine Polycarbonat-Verkleidung gewählt wurde, ist dies bereits der erste Schritt zur Wärmespeicherung. Transparente Kunststofffolien mit Zellstruktur haben im Vergleich zu Polyethylenfolien einen minimalen Wärmeverlust. Beim Anbringen von Polycarbonat darf jedoch nicht an Gummidichtungen gespart werden. Dadurch wird die Möglichkeit eines Wärmeaustritts durch die Fugenrisse ausgeschlossen.

In der Anfangsphase des Gewächshausbaus muss auf die Wärmeeinsparung geachtet werden. Zunächst müssen Sie das Fundament selbst isolieren. Das Fundament wird nicht tiefer als die Gefriertiefe des Bodens gelegt. Für den Bau von Fundamenten haben sich mit Betonmörtel und Polymermastix behandelte Lehmziegel hervorragend bewährt. Der obere Teil des Fundaments ist mit Dachpappe abgedeckt und die Innenseite mit Schaumstoff und einer 400 mm dicken Sandschicht isoliert.

Die Wärme im Boden selbst kann nur in einem richtig angelegten Beet gespeichert werden. Es muss um mindestens 400 mm angehoben werden. Eine gute Wirkung hat ein entlang der Reihen verlegtes elektrisches Heizkabel.

Das Video spricht über die Isolierung eines Polycarbonat-Gewächshauses:

Ein Gewächshaus mit Regalen einrichten

In einem Gewächshaus aus Polycarbonat können Sie einige Pflanzen auf Regalen anbauen. Dies ist sehr praktisch, da durch die doppelte Platzersparnis eine höhere Ernte erzielt werden kann. Racks haben unabhängig vom Material, aus dem sie hergestellt sind, ein beeindruckendes Gewicht. Schließlich stehen in den Regalen viele Behälter mit Erde. Nur ein Betonboden kann die Stabilität des Bauwerks gewährleisten. Für die Kleinen Gestelle für den Anbau von Setzlingen Es reicht aus, den Boden mit alten Ziegeln oder Platten zu verlegen.

Für die Herstellung der Regale selbst eignen sich mit einem Antiseptikum behandelte Holzzuschnitte sowie Metallrohre, -profile und -ecken. Die Abmessungen der Struktur werden individuell nach Bedarf festgelegt. Es ist sinnvoll, die Höhe des Regals im Verhältnis zur Körpergröße des Besitzers zu wählen. Das oberste Regal sollte sich auf Augenhöhe befinden, damit der Züchter die Pflanze ohne Ständer erreichen kann. Es besteht die Möglichkeit, Hochregale zur Aufbewahrung verschiedener Geräte herzustellen.

Die Anzahl der Regale auf einem Gestell in einem Standardgewächshaus mit einer Höhe von 2 m hängt von seinem Verwendungszweck ab. Für den Anbau von Pflanzen bleiben normalerweise 3 oder 4 Regale übrig. Hier müssen Sie sich an der Höhe der Pflanzen orientieren, damit ihre Spitzen nicht am darüber liegenden Regal anliegen. Ein für den Anbau von Setzlingen ausgestattetes Regal kann aus 6 Regalen bestehen.

Pflanzen, die auf Regalen wachsen, sollten maximales Licht erhalten; zu diesem Zweck werden Gestelle entlang der Wände aufgestellt. Bei Reihenaufstellung ist eine Mindestdurchgangsbreite von 500 mm einzuhalten. Bewährt haben sich Regale auf Rädern. Sie ermöglichen es Ihnen, die Pflanzen regelmäßig von verschiedenen Seiten zur transparenten Wand des Gewächshauses zu drehen.

Installation von Trennwänden in einem Gewächshaus

Eine Trennwand ist kein wesentliches Design, aber ihre Verwendung ist beim Anbau schlecht angrenzender Kulturen gerechtfertigt. Um die Trennwand herzustellen, verwenden sie normalerweise das gleiche Material, mit dem der Rahmen des Gewächshauses abgedeckt wurde – Polycarbonat. Um Zugang zu beiden Teilen des Gewächshauses zu haben und es zu belüften, ist in der Trennwand eine Tür angebracht. Handelt es sich bei dem Gebäude um ein Durchgangsgebäude, also mit Türen an beiden Enden, kann die Trennwand leer ausgeführt werden. In diesem Fall können Sie die PET-Folie einfach dehnen.

Anordnung der Speisekammer

Wenn Sie aufgrund der Abmessungen des Gewächshauses einen kleinen Raum als Lagerraum reservieren können, sollten Sie dies nicht vernachlässigen. Schließlich braucht man zum Arbeiten immer ein Werkzeug. Schaufeln, Hacken und Gießkannen jedes Mal aus der Scheune zu tragen ist nicht sehr praktisch, aber wenn man sie in der Speisekammer unterbringt, ist das nötige Werkzeug immer griffbereit. Es reicht aus, einen kleinen Raum abzuzäunen, um darin ein Holzregal mit Regalen und Zellen zu installieren.

Beete und Wege in einem Gewächshaus

Um auf die Grate zu gelangen, müssen Sie sich um die Wege kümmern. Ihre Anzahl und Anordnung richten sich nach der Form und den Abmessungen des Gewächshauses. Beispielsweise reicht bei einem rechteckigen Gebäude mit den Maßen 2x6 m 1 Weg mit einer Breite von 400 mm in der Mitte zwischen den Beeten aus. Dann beträgt die Breite der Beete auf beiden Seiten des Weges 800 mm. Diese Abmessungen erleichtern die Pflege von Pflanzen.

In großen Gewächshäusern können zwischen den Beeten 2, 3 oder mehr Wege vorhanden sein. Normalerweise werden Wege mit jedem harten Material gepflastert: Ziegel, Schotter, Fliesen usw. Die harte Oberfläche wird durch Feuchtigkeit nicht schlaff und rutscht nicht.

Die Standardhöhe der Beete ab Wegniveau beträgt 300–400 mm.Zäune aus Brettern, die mit Holzpfählen gesichert sind, verhindern, dass die Ränder der Beete Erde auf den Weg verschütten. Anstelle von Brettern werden die Beete mit Bordsteinen, Ziegeln oder anderem verfügbaren Material umzäunt.

Das Anordnen der Betten beginnt mit dem Verlegen der Folie. Es dient als Wasserbarriere, speichert Wärme und speichert die Feuchtigkeit im Boden. Auf die Folie wird eine Drainageschicht gegossen, die erst dann den Boden erreicht. Der Boden wird so ausgewählt, dass er fruchtbar und in seiner Zusammensetzung für den Anbau einer bestimmten Kulturpflanze geeignet ist. Zukünftig muss der Boden mit mineralischen und organischen Düngemitteln versorgt werden.

Das Video erzählt von der Anordnung des Gewächshauses:

Hier sind im Allgemeinen alle Hauptschritte bei der Einrichtung eines Polycarbonat-Gewächshauses aufgeführt. Jeder Gemüseanbauer hat das Recht, das Gebäude nach eigenem Ermessen auszustatten. Hauptsache, der Anbau von Pflanzen ist angenehm und führt zu einem positiven Ergebnis.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen