Inhalt
- 1 Vorteile der Begasung eines Gewächshauses mit einer Schwefelbombe
- 2 Arten von Kontrolleuren für die Gewächshausverarbeitung
- 3 So verwenden Sie eine Schwefelbombe in einem Gewächshaus
- 4 Ist es notwendig, das Gewächshaus nach einer Schwefelbombe zu waschen?
- 5 Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Schwefelbomben in einem Polycarbonat-Gewächshaus
- 6 Abschluss
- 7 Rezensionen
Gewächshäuser aus Polycarbonat tragen dazu bei, nahezu ideale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung von Kulturpflanzen zu schaffen. Doch die gleichen Bedingungen ziehen auch ihre vielen Feinde an: schädliche Insekten, kleine Säugetiere, Pilz- und Bakteriensporen sowie Viren. In einem geschlossenen Gewächshaus sind nicht alle Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen wirksam. Darüber hinaus sind viele der Parasiten mikroskopisch klein und verstecken sich gerne in zahlreichen Spalten und anderen für eine Behandlung unzugänglichen Stellen. Im Stadium eines zu starken Parasitenbefalls ist es ratsam, die Hilfe einer Rauchbegasung des Gewächshauses in Anspruch zu nehmen.Sowohl der Schaden als auch der Nutzen von Schwefelbomben zur Behandlung von Gewächshäusern liegen ungefähr auf dem gleichen Niveau, daher sollten Sie sich der Situationen bewusst sein, in denen ihr Einsatz wirklich gerechtfertigt ist.
Vorteile der Begasung eines Gewächshauses mit einer Schwefelbombe
Die Begasung bzw. die Behandlung von Gewächshäusern mit Rauch wird seit vielen Jahrzehnten eingesetzt und genießt nicht nur bei Sommerbewohnern, sondern auch bei Fachleuten, die in Gewächshaus-Industriekomplexen Blumen- oder Gemüsepflanzen anbauen, wohlverdienten Respekt. Der Kern dieser Methode besteht darin, dass der gesamte Gewächshausraum mit einer großen Menge Rauch gefüllt ist, der in alle, auch in die unzugänglichsten Risse und Löcher eindringen kann. Beim Schwelen von Schwefelbomben wird Schwefeldioxid freigesetzt, das Viren, Bakterien, Pilzsporen sowie Larven und erwachsene Insektenschädlinge vollständig zerstört. Rauch hat auch eine deprimierende Wirkung auf Nagetiere und erzeugt eine abstoßende Wirkung. Dadurch wird ein langfristiger Schutz vor fast allen Krankheiten und Schädlingen geschaffen, die in Gewächshäusern angebaute Pflanzen befallen können.
Die Vorteile der Verwendung einer Schwefelbombe für ein Gewächshaus aus Polycarbonat
Bei einem Schwefelblock handelt es sich je nach Hersteller um eine Tablette oder eine einzelne Tube, deren Hauptwirkstoff Schwefel in einer Konzentration von etwa 750-800 g/kg ist.
Neben vielen anderen Arten von Begasungsgeräten haben Schwefelbomben die folgenden unbestreitbaren Vorteile:
- Vielleicht ist es das universellste Mittel, denn niemand kann dem Schwefelgas widerstehen, weder Insekten und Nagetiere, noch verschiedene Pilze, noch Bakterien und Viren.
- Rauch kann die Oberflächen von Bereichen im Gewächshaus durchdringen und desinfizieren, die für andere Mittel am unzugänglichsten und unmöglich sind.
- Das Schema zur Verwendung von Schwefelbomben selbst ist nicht kompliziert; selbst ein unerfahrener Gärtner kann mit der Verarbeitung von Gewächshäusern umgehen.
- Schließlich ist die Schwefelbombe im Hinblick auf die Materialkosten eines der kostengünstigsten Mittel zur vorbeugenden und therapeutischen Behandlung.
Vor- und Nachteile der Verwendung
Zu den offensichtlichen Vorteilen des Einsatzes von Schwefelbomben gehört außerdem die relative Geschwindigkeit der Problemlösung. Die Rauchentwicklung selbst erfolgt innerhalb weniger Stunden, danach bleibt die Wirksamkeit der Wirkung mehrere Monate erhalten.
Es ist zu beachten, dass dieses Produkt hochwirksam ist. Tatsächlich ist es bei der Bekämpfung der resistentesten Insektenschädlinge (z. B. Weiße Fliegen oder Spinnmilben) oder bakterieller Erkrankungen in manchen Fällen mit allen anderen Mitteln nicht möglich, eine solche nahezu hundertprozentige Lösung des Problems zu gewährleisten.
Aber bei der Bearbeitung eines Gewächshauses können Schwefelbomben nicht nur nützlich sein, sondern auch erheblichen Schaden anrichten, wenn Sicherheitsmaßnahmen und Grundregeln für den Umgang mit ihnen nicht befolgt werden.
Stoffe, die durch die Wechselwirkung von Schwefelgas mit Wasser entstehen, wirken zerstörerisch auf jegliche Metallstrukturen. Gewächshäuser aus Polycarbonat basieren meist auf einem Metallrahmen. Bei der bewussten Wahl von Schwefelbomben müssen alle Metallteile des Gewächshauses durch Grundierung oder Lackierung geschützt werden. Noch besser ist es, sie mit einer fettigen Substanz (z. B. Fett) zu behandeln, die eine chemische Reaktion des Metalls verhindert.
Der Rauch, der beim Einsatz einer Schwefelbombe freigesetzt wird, interagiert mit Wasser und anderen im Boden des Gewächshauses vorhandenen Substanzen (z. B. Holzasche) und bildet verschiedene Arten von Säuren: schwefelhaltige, schwefelhaltige. Sie können nicht nur schädliche Mikroorganismen abtöten, sondern auch solche, die die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Gleichzeitig reicht die Wirkung des Rauches nicht bis in die tiefsten Bodenschichten. Daher ist es nach der Begasung notwendig, den Boden im Gewächshaus zusätzlich mit speziellen Präparaten zu behandeln, die einen Komplex nützlicher Mikroorganismen (Baikal, Fitosporin und andere) enthalten.
Darüber hinaus wirkt sich Rauch sehr negativ auf alle organischen Lebewesen aus. Behandlungen können nicht in Anwesenheit von Pflanzen durchgeführt werden, daher ist es wichtig, den Zeitpunkt der Begasung mit diesem Produkt zu berücksichtigen.
Und natürlich stellt Rauch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, daher müssen alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Arten von Kontrolleuren für die Gewächshausverarbeitung
Generell sind zur Behandlung von Gewächshäusern mehrere Arten von Rauchbomben bekannt. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung des Hauptwirkstoffs und haben daher ihre eigenen Anwendungsmerkmale.
- Schwefelrauchbomben haben das breiteste Wirkungsspektrum und werden gegen Insekten (Weiße Fliegen, Blattläuse), Arthropoden (Spinnmilben), Nacktschnecken, Schnecken, Pilze, Schimmel und verschiedene Fäule bakteriellen Ursprungs eingesetzt.
- Didecyldimethylammoniumbromid-Prüfgeräte sind relativ sicher in der Anwendung und werden vor allem zur Bekämpfung von Schimmel und Pilzen eingesetzt, die Fusarium, Fomoz und andere Krankheiten verursachen, sowie Erreger bakterieller Erkrankungen.
- Hexachloran-Rauchbomben, Sie haben eine nervenlähmende Wirkung und bekämpfen eine Vielzahl von im Boden lebenden Insektenschädlingen und Schmetterlingsraupen. Im Kampf gegen Spinnmilben und Pilz- oder Bakterieninfektionen sind sie jedoch nutzlos.
- TAPanzerprüfer sicher für Pflanzen, können daher während der Vegetationsperiode verwendet werden, sind aber wirksam gegen Schnecken, Spinnentiere und Insekten. Zur Bekämpfung von Krankheiten sind sie jedoch nutzlos.
- Permethrin-Rauchbomben Besonders gut kommen sie mit allen Fluginsekten, Ameisen und Motten zurecht.
So verwenden Sie eine Schwefelbombe in einem Gewächshaus
Um die maximale Wirkung der Verwendung einer Schwefelbombe zu erzielen und sich selbst oder Ihren Pflanzen keinen Schaden zuzufügen, müssen Sie alle Grundregeln für deren Verwendung kennen und befolgen.
Wann sollte man ein Gewächshaus mit einer Schwefelbombe behandeln?
Im Herbst ist der optimale Zeitpunkt für die Behandlung des Gewächshauses mit einer Schwefelbombe. Der beste Zeitpunkt ist unmittelbar nach der Vollernte. Dies geschieht normalerweise Ende September oder Oktober vor dem Einsetzen stabiler Fröste. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur im Gewächshaus zum Zeitpunkt der Behandlung nicht unter + 10 °C sinkt.
Wenn der Befall des Gewächshauses nicht schwerwiegend ist, reicht eine einmalige Herbstbehandlung aus. Im Winter sollten bei Frost alle anderen Parasiten absterben.
Besondere Situationen treten jedoch auf, wenn im Herbst keine Zeit für die Behandlung blieb oder der Verschmutzungsgrad des Gewächshauses zu hoch ist. In diesem Fall können Sie das Gewächshaus im Frühjahr mit einer Schwefelbombe behandeln.
Man sollte jedoch berücksichtigen, dass der Boden bei niedrigen Temperaturen die entstehende Schwefelsäure zu intensiv aufnimmt. Um die Pflanzen nicht zu schädigen, muss daher gewartet werden, bis sich die Bodenoberfläche auf + 10 °C erwärmt. Andererseits müssen nach der Behandlung mit einer Schwefelbombe mindestens zwei Wochen vergehen, bevor Setzlinge gepflanzt oder Samen in einem Gewächshaus ausgesät werden. Daher ist es notwendig, die aktuellen Wetterbedingungen zu überwachen und den Zeitpunkt für die Behandlung des Gewächshauses mit einer Schwefelbombe im Frühjahr sehr sorgfältig zu wählen. Je nach Region kann es zwischen Ende März oder Anfang April bis Ende April und Anfang Mai auftreten.
Wie viele Schwefelbomben werden für ein Gewächshaus benötigt?
Schwefelblöcke werden am häufigsten in Packungen zu 300 oder 600 g verkauft. In den Anweisungen zur Verwendung von Schwefelblöcken für ein Gewächshaus heißt es, dass etwa 60 g des Arzneimittels pro 1 Kubikmeter Volumen verwendet werden sollten. Dementsprechend sollte eine Packung für 5 oder 10 Kubikmeter Gewächshausluftvolumen reichen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Volumen berechnet werden sollte, nicht die Fläche der zu behandelnden Oberfläche.
Für ein Standardgewächshaus aus Polycarbonat mit den Maßen 3x6 Meter und einer Höhe von etwa 2 Metern benötigen Sie beispielsweise etwa 3-4 Pakete Schwefelbomben mit einem Gewicht von 600 g.
Allerdings hängt der Verbrauch von Schwefelbomben auch vom Hersteller ab. In der Gebrauchsanweisung der Schwefelbombe „Klima“ für ein Gewächshaus heißt es beispielsweise, dass pro 1 Kubikmeter Luft nur 30 g verwendet werden, also genau eine Tablette im Präparat (zur Bekämpfung von Schimmel, Pilzen und Bakterien).
Daher ist es ratsam, vor dem Kauf und der Verwendung einer Schwefelbombe von einem bestimmten Unternehmen die beigefügten Anweisungen sorgfältig zu lesen.
So verwenden Sie eine Schwefelbombe in einem Gewächshaus
Vor der Desinfektion eines Polycarbonat-Gewächshauses mit einer Schwefelbombe ist es notwendig, eine allgemeine Reinigung durchzuführen, sicherzustellen, dass das Gebäude so dicht wie möglich ist und alle Metallelemente der Struktur zu schützen.
- Alle trockenen Pflanzenreste werden entfernt und verbrannt, und der Boden wird umgegraben, um Insektenlarven näher an die Oberfläche zu bringen.
- Außerdem werden alle Hilfsgeräte aus dem Gewächshaus entfernt und die Gestelle, Regale und die Polycarbonatabdeckung mit Seifenlauge gewaschen und anschließend mit Wasser abgespült.
- Um die Wirksamkeit der Schwefelbombe zu erhöhen, wird die gesamte Oberfläche des Bodens und des Polycarbonats mit Wasser aus einem Schlauch befeuchtet.
- Fenster und Lüftungsöffnungen sind dicht verschlossen und alle Polycarbonat-Verbindungen sind mit Dichtmittel behandelt. Wenn möglich, schließen Sie alle Risse in der Tür ab.
- Alle Metallteile sind lackiert oder mit einem fetthaltigen Schmiermittel, beispielsweise Fett, geschmiert.
Bei der eigentlichen Begasung werden nicht brennbare Ständer für die stabile Platzierung von Schwefelbomben vorbereitet. Dies können Ziegel, Stein- oder Betonblöcke sein. Sie müssen stabil sein und viel mehr Platz einnehmen als die Schwefelbombe selbst. Damit sich der Checker nicht entzündet, wenn er versehentlich herunterfällt. Es ist notwendig, die Gesamtzahl der Schwefelbomben so zu platzieren, dass sie gleichmäßig im Gewächshaus verteilt sind.
Da der Rauch, der nach dem Schwelen freigesetzt wird, nicht nur beim Einatmen gefährlich ist, sondern auch, wenn er auf die menschliche Haut gelangt, muss man sich beim Anzünden gut davor schützen. Die Kleidung sollte alle Körperteile eng bedecken und das Gesicht sollte durch eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille geschützt werden.
Zünden Sie nach der Installation der Prüfer die Sicherung an. Wenn Sie es nicht haben, können Sie Papier, Zeitungspapier oder als letzten Ausweg Kerosin verwenden. Auf keinen Fall darf Benzin zum Zünden einer Schwefelbombe verwendet werden. Wenn alles gut gelaufen ist, erscheinen dunkle Flecken auf der Oberfläche der Tabletten und es beginnt beißender Rauch auszutreten. Von diesem Moment an sollten Sie den Raum so schnell wie möglich verlassen und die Tür so fest wie möglich hinter sich schließen.
Die Schwefelbomben schwelen mehrere Stunden lang, danach sollte das Gewächshaus für eine möglichst vollständige Desinfektion noch einen Tag hermetisch verschlossen bleiben. Öffnen Sie anschließend alle Fenster und Türen und lüften Sie das Gewächshaus mindestens 2-3 Tage lang.
Ist es notwendig, das Gewächshaus nach einer Schwefelbombe zu waschen?
Die Innenflächen des Gewächshauses müssen nach der Begasung mit einer Schwefelbombe nicht gewaschen werden, da dadurch die therapeutische Wirkung länger erhalten bleibt. Es ist jedoch ratsam, den Boden mit Produkten zu behandeln, die lebende Mikroorganismen enthalten, und zusätzliche Dosen organischer Düngemittel hinzuzufügen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Schwefelbomben in einem Polycarbonat-Gewächshaus
Wie oben erwähnt, kann Schwefeldioxid beim Einatmen schwere Vergiftungen verursachen. Darüber hinaus entsteht bei der Wechselwirkung von Gas mit Wasser eine Säure, die die Haut angreift. Deshalb sollten Sie den Körper, die Schleimhäute und die Atmungsorgane verantwortungsvoll vor schädlichen Einflüssen schützen.Erforderlich sind ein Kopfschmuck, der alle Körperteile vollständig bedeckt, Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.
Nachdem sich der Docht entzündet hat, verbleiben buchstäblich zwei Minuten, bevor der intensive Gasaustritt beginnt. Während dieser Zeit müssen Sie Zeit haben, das Gelände zu verlassen und Ihre Gesundheit nicht in Gefahr zu bringen.
Abschluss
Sowohl der Schaden als auch der Nutzen von Schwefelbomben für Gewächshäuser aus Polycarbonat können gleichermaßen als Argumente für und gegen ihren Einsatz dienen. Jeder muss seine eigene Entscheidung basierend auf seiner spezifischen Situation treffen.