Inhalt
Der Rahmen ist die Hauptstruktur eines jeden Gewächshauses. Darauf wird das Abdeckmaterial befestigt, sei es Folie, Polycarbonat oder Glas. Die Haltbarkeit der Struktur hängt vom Material ab, das für die Rahmenkonstruktion verwendet wird. Rahmen bestehen aus Metall- und Kunststoffrohren, Holzklötzen und Ecken. Für Gewächshäuser gelten jedoch verzinkte Profile als beliebter, die alle baulichen Anforderungen erfüllen.
Vor- und Nachteile der Verwendung von verzinkten Profilen im Gewächshausbau
Wie jedes andere Baumaterial haben auch verzinkte Profile ihre Vor- und Nachteile. Das Material erhält vor allem positive Rückmeldungen von den Sommerbewohnern. Dies wird insbesondere durch folgende Punkte begründet:
- Jeder Amateur ohne Bauerfahrung kann einen Gewächshausrahmen aus einem Profil zusammenbauen. Die einzigen Werkzeuge, die Sie benötigen, sind eine Stichsäge, eine elektrische Bohrmaschine und ein Schraubendreher. Das meiste davon findet sich im Hauswirtschaftsraum jedes Eigentümers. Als letzten Ausweg können Sie Teile mit einer normalen Metallfeile aus dem Profil schneiden.
- Der große Vorteil besteht darin, dass die Verzinkung weniger korrosionsanfällig ist und weder gestrichen noch mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt werden muss.
- Der aus dem Profil gefertigte Gewächshausrahmen ist leicht. Bei Bedarf kann die gesamte zusammengebaute Struktur an einen anderen Ort verschoben werden.
- Die Kosten für ein verzinktes Profil sind um ein Vielfaches geringer als für ein Metallrohr, was für jeden Sommerbewohner von großem Vorteil ist.
Ab sofort sind fertige Gewächshäuser aus verzinkten Profilen in zerlegter Form im Angebot. Es reicht aus, einen solchen Bausatz zu kaufen und alle Teile gemäß der Abbildung zusammenzubauen.
Typischerweise wird der Gewächshausrahmen mit Dübeln am Fundament befestigt. Wenn kein Betonsockel vorhanden ist, wird der Rahmen an im Abstand von 1 m in den Boden gerammten Bewehrungsstücken befestigt.
Der Nachteil eines verzinkten Profils ist seine geringe Tragfähigkeit im Vergleich zu einem Metallrohr. Die Tragfähigkeit des Profilrahmens beträgt maximal 20 kg/m2. Das heißt, wenn sich mehr als 5 cm nasser Schnee auf dem Dach ansammeln, kann die Struktur dieses Gewicht nicht tragen. Aus diesem Grund werden die Profilrahmen von Gewächshäusern meistens nicht mit einem Schrägdach, sondern mit einem Giebel- oder Bogendach hergestellt. Diese Form speichert weniger Niederschlag.
Was die Abwesenheit von Korrosion betrifft, ist dieses Konzept ebenfalls relativ. Das Profil rostet nicht so schnell wie ein normales Metallrohr, solange die Verzinkung intakt bleibt. In den Bereichen, in denen die verzinkte Beschichtung versehentlich beschädigt wurde, korrodiert das Metall mit der Zeit und muss lackiert werden.
Was ist ein Omega-Profil?
Neuerdings werden für Gewächshäuser verzinkte „Omega“-Profile verwendet.Seinen Namen verdankt es seiner bizarren Form, die an den lateinischen Buchstaben „Ω“ erinnert. Das Omega-Profil besteht aus fünf Regalen. Viele Unternehmen produzieren es in unterschiedlichen Größen entsprechend der individuellen Bestellung des Verbrauchers. Omega wird häufig beim Bau von hinterlüfteten Fassaden und Dachkonstruktionen eingesetzt. Aufgrund der einfachen Montage des Profils mit eigenen Händen und der erhöhten Festigkeit begann es bei der Herstellung von Gewächshausrahmen eingesetzt zu werden.
Dank seiner Form hält „Omega“ mehr Gewicht stand als ein normales Profil. Dadurch erhöht sich die Tragfähigkeit des gesamten Gewächshausrahmens. Unter den Bauherren erhielt „Omega“ einen anderen Spitznamen – ein Hutprofil. Zur Herstellung von Omega wird Metall mit einer Dicke von 0,9 bis 2 mm verwendet. Am beliebtesten sind Produkte mit Wandstärken von 1,2 mm und 1,5 mm. Die erste Option wird beim Bau schwacher und die zweite bei verstärkten Strukturen verwendet.
Montage des Gewächshausprofilrahmens
Nachdem Sie sich entschieden haben, Ihr Grundstück mit einem Gewächshaus aus verzinktem Profil zu verschönern, ist es natürlich besser, „Omega“ den Vorzug zu geben. Bevor Sie das Material kaufen, müssen Sie eine genaue Zeichnung aller Konstruktionsdetails und des Diagramms des Gewächshauses selbst anfertigen. Dies vereinfacht den Prozess zukünftiger Konstruktionen und ermöglicht es Ihnen, die erforderliche Profilmenge zu berechnen.
Herstellung von Stirnwänden
Es sollte sofort beachtet werden, dass es besser ist, den Dachgiebel zu machen, wenn für den Gewächshausrahmen ein „Omega“-Profil gewählt wird. Es ist schwierig, gewölbte Strukturen alleine zu biegen, außerdem bricht das „Omega“ beim Biegen.
Die Stirnwände geben die Form des gesamten Rahmens vor. Um die richtige Form zu gewährleisten, werden alle Teile auf einer ebenen Fläche ausgelegt.Jeder Konstruktionsfehler führt zu einer Verformung des gesamten Rahmens, an dem das Polycarbonat nicht befestigt werden kann.
Weitere Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- Aus Profilabschnitten wird auf einer ebenen Fläche ein Quadrat oder Rechteck ausgelegt. Die Wahl der Figur hängt von der Größe des Gewächshauses ab. Sie müssen sofort markieren, wo sich die Unter- und Oberseite des resultierenden Rahmens befinden wird.Achtung! Bevor Sie die Teile in einem Rahmen befestigen, messen Sie mit einem Maßband den Abstand zwischen gegenüberliegenden Ecken. Bei einem regelmäßigen Quadrat oder Rechteck sollte der Unterschied in den Längen der Diagonalen 5 mm nicht überschreiten.
- Die Verzinkung ist recht weich und erfordert kein zusätzliches Bohren zum Anziehen der Schrauben. Die Enden der Rahmenteile werden ineinander gesteckt und einfach mit mindestens zwei Schrauben an jeder Ecke festgezogen. Sollte der Rahmen wackelig sein, werden die Verbindungen zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben verstärkt.
- Markieren Sie von der Mitte des oberen Rahmenelements aus eine senkrechte Linie, die den Dachfirst anzeigt. Sie müssen sofort den Abstand von der Oberseite, also dem First, zu den angrenzenden Ecken des Rahmens messen. Es sollte dasselbe sein. Anschließend werden diese beiden Abstände aufsummiert und anhand des erhaltenen Ergebnisses die Länge des Profils gemessen und anschließend mit einer Bügelsäge oder Stichsäge abgesägt. Bei dem resultierenden Werkstück werden die Seitenflansche streng in der Mitte geschnitten und das Profil an derselben Stelle gebogen, wodurch es die Form eines Satteldachs erhält.
- Das resultierende Dach wird mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt. Zur Verstärkung der Konstruktion werden die Ecken des Rahmens diagonal mit Versteifungsrippen verstärkt, das heißt Profilabschnitte werden schräg verschraubt. Die hintere Stirnwand ist fertig. Nach dem gleichen Prinzip entsteht eine vordere Stirnwand gleicher Größe, die jedoch durch zwei vertikale Pfosten ergänzt wird, die eine Türöffnung bilden.Beratung! Der Türrahmen wird nach dem gleichen Prinzip aus einem Profil zusammengebaut, besser ist es jedoch, dies nach der Herstellung der Türöffnung zu tun, um Maßfehler zu vermeiden.
- Nachdem Sie die Arbeit an den Stirnwänden abgeschlossen haben, schneiden Sie Teile des Profils ab und biegen Sie, nachdem Sie in der Mitte geschnitten haben, weitere Firste in der gleichen Größe wie für die Stirnwände. Hier müssen Sie die Anzahl der Schlittschuhe genau berechnen. Die Breite des Polycarbonats beträgt 2,1 m, aber solche Spannweiten hängen durch und Schnee fällt durch sie hindurch. Optimal ist die Installation von Schlittschuhen in Schritten von 1,05 m. Ihre Anzahl lässt sich leicht über die Länge des Gewächshauses berechnen.
Das Letzte, was Sie vor der Montage des Rahmens vorbereiten müssen, sind 4 Profilstücke in der Größe der Länge des Gewächshauses. Sie werden benötigt, um die Stirnwände miteinander zu verbinden.
Montage des Gewächshausprofilrahmens
Die Montage des Rahmens beginnt mit der Installation beider Stirnwände an ihrem festen Platz. Um ein Herunterfallen zu verhindern, werden sie mit provisorischen Stützen gestützt. Vorbereitete 4 lange Profile verbinden die Stirnwände. Die oberen Ecken der gegenüberliegenden Wände werden mit zwei horizontalen Zuschnitten befestigt, und das Gleiche geschieht mit zwei weiteren Zuschnitten, nur am unteren Rand der Struktur. Das Ergebnis ist ein immer noch fragiler Gewächshausrahmen.
Auf den unteren und oberen neu installierten Horizontalprofilen werden alle 1,05 m Markierungen angebracht. An diesen Stellen werden die Rackmount-Versteifungen des Rahmens angebracht. Vorbereitete Schlittschuhe werden an denselben Gestellen befestigt. Als letztes wird das Firstelement ganz oben über die gesamte Länge des Gewächshauses montiert.
Verstärkung des Rahmens durch zusätzliche Versteifungsrippen
Der fertige Rahmen ist stark genug, um durchschnittlichen Windböen und Niederschlägen standzuhalten. Auf Wunsch kann es mit Versteifungen zusätzlich verstärkt werden.Aus Profilstücken werden Abstandshalter hergestellt, die anschließend diagonal befestigt werden und so jede Ecke des Rahmens verstärken.
Ummantelung aus Polycarbonat
Die Ummantelung des Rahmens mit Polycarbonat beginnt mit der Befestigung des Schlosses am Profil an den Stoßstellen der Bleche. Das Schloss wird einfach mit selbstschneidenden Schrauben und Gummidichtungen verschraubt.
Optimal ist es, mit der Verlegung von Polycarbonat vom Dach aus zu beginnen. Die Bleche werden in die Nuten des Schlosses eingelegt und mit selbstschneidenden Schrauben und Kunststoffscheiben mit dem Profil verschraubt.
Alle Polycarbonatplatten müssen mit selbstschneidenden Schrauben gleichmäßig gegen den Rahmen gedrückt werden. Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben, damit das Blech nicht reißt.
Nachdem alle Platten befestigt sind, müssen Sie nur noch die obere Abdeckung des Schlosses einrasten lassen und die Schutzfolie vom Polycarbonat entfernen.
Das Video zeigt die Herstellung eines Gewächshausrahmens aus einem Profil:
Das Gewächshaus ist komplett fertig, Sie müssen nur noch die Inneneinrichtung vornehmen und schon können Sie Ihre Lieblingspflanzen anbauen.