Inhalt
Die Basis des Gewächshauses ist der Rahmen. Es besteht aus Holzlatten, Metallrohren, Profilen und Ecken. Aber heute schauen wir uns den Aufbau eines Rahmens aus einem Kunststoffrohr an. Für jedes Modell auf dem Foto wird eine Zeichnung bereitgestellt, um eine bessere Vorstellung von den Einzelteilen der Struktur zu erhalten. Lassen Sie uns also herausfinden, wie ein Gewächshaus hergestellt wird mit seinen eigenen Händen aus Kunststoffrohren bestehen und welche Formen die Gebäude haben.
Bestehende Gewächshäuser bestehen aus Kunststoffrohren
Das Design jedes Gewächshauses besteht aus nahezu identischen Komponenten. Der einzige Unterschied besteht in der Größe des Gebäudes und der Gestaltung des Daches, das gewölbt, schräg oder giebelförmig sein kann. Das Foto zeigt verschiedene Möglichkeiten für Rahmenkonstruktionen aus Kunststoffrohren. Mit ihnen können Sie eine Zeichnung Ihres zukünftigen Gewächshauses erstellen.
Bei Gewächshäusern mit Bogendächern wird der untere Sockel – der Kasten – aus Holz zusammengesetzt. Normalerweise besteht der Eingang aus Brettern oder Holz. Die Rohre werden an im Boden befestigten Metallstiften befestigt. Manchmal werden die Stangen durch Holzpfähle ersetzt, aber diese Konstruktion wird nur von kurzer Dauer sein. Der Stift ragt ca. 400 mm hoch aus dem Boden. Seine Dicke sollte dem Innendurchmesser der Rohre entsprechen. Wenn der hergestellte Rahmen mit PET-Folie abgedeckt wird, ist es optimal, die Enden des Gebäudes aus Sperrholz oder einem ähnlichen Material herzustellen. Darin sind eine Tür und Fenster eingeschnitten. Für den Fall, dass ein Polycarbonat-Gewächshaus Ihren Garten schmückt, werden die Enden mit dem gleichen Material vernäht.
Rahmenkonstruktionen mit Sattel- und Satteldächern werden ummantelt Polycarbonat und Polyethylen. Früher wurde Glas verwendet, aber die hohen Kosten und die Zerbrechlichkeit des Materials machten es weniger beliebt. Giebel- und Single-Pitch-Rahmen werden zur besseren Steifigkeit auf einer starren Basis befestigt.
Bau eines gewölbten Gewächshauses aus Polypropylenrohren
Der einfachste Weg besteht darin, ein Gewächshaus aus gekauften Materialien zu bauen. Polypropylenrohre werden in einem auf eine bestimmte Größe zugeschnittenen Satz mit Befestigungselementen und Verbindungsteilen geliefert. Unten auf dem Foto sehen Sie eine Zeichnung eines dieser Gewächshäuser. Der Rahmen wird wie ein Baukasten zusammengebaut. Es ist kein Fundament erforderlich; Sie müssen lediglich den Standort nivellieren. Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen ein Gewächshaus aus Kunststoffrohren bauen, haben Sie die Möglichkeit, eine individuelle Größe zu wählen.
Den richtigen Standort für das Gewächshaus auswählen
Ein Gewächshaus oder Gewächshaus mit gewölbter Struktur aus Polypropylenrohren muss auf Ihrem Standort richtig positioniert sein:
- Für den Bau ist es optimal, einen sonnigen Ort zu wählen, der nicht von hohen Bäumen und Gebäuden beschattet wird;
- es ist notwendig, einen bequemen Zugang zum Gewächshaus zu gewährleisten;
- Es empfiehlt sich, ein Gewächshaus an einem weniger windexponierten Ort aufzustellen.
Ein Gärtner, der unter Beachtung dieser Nuancen ein Gewächshaus baut, erhält eine Struktur mit minimalem Wärmeverlust.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Gewächshauses aus Polypropylenrohren
Bereits vor Baubeginn ist es notwendig, die Fläche für das Gewächshaus zu nivellieren. Es empfiehlt sich, den Boden so wenig wie möglich aufzulockern oder zu verdichten, um seine Struktur nicht zu stören. Basierend auf der fertigen Zeichnung wird die benötigte Materialmenge eingekauft. Geeignet sind Polypropylenrohre mit einem Durchmesser von nicht weniger als 20 mm. Für die Endumreifung benötigen Sie einen Holzbalken, Sperrholz oder ein anderes Plattenmaterial.
Nachdem wir alle Materialien und eine Zeichnung zur Hand haben, beginnen wir mit dem Bau des Gewächshauses:
- Eine einfache Möglichkeit zur Befestigung eines Bogenrahmens, insbesondere für ein kleines Gewächshaus, ist die Stiftmethode. Der vorbereitete Bereich wird markiert und die Abmessungen des zukünftigen Rahmens übertragen. Entlang der Markierungslinien der Längsseitenwände des Gewächshauses werden Metallstäbe in den Boden getrieben. Die Stärke des Rahmens hängt vom Abstand zwischen den Stäben ab. Je kürzer die Stufe, desto stabiler wird das Gewächshaus. Um den Rahmen herum wird eine Kiste von einem Brett oder Holzbalken abgeschlagen. Polypropylenrohre werden bogenförmig gebogen und auf die Stifte gegenüberliegender Wände gelegt. Das Endergebnis sollte ein Skelett aus Bögen sein, die an einem Holzrahmen befestigt sind.Beratung! Der Abstand zwischen den Bögen unter Polycarbonat kann größer gemacht werden.Das Gewicht und die Festigkeit des Materials machen das Gewächshaus schwer, stabil und stark. Eine kleine Stufe der Bögen unter der Folie stärkt nicht nur die Struktur, sondern verringert auch das Durchhängen der Folie.
Zur Befestigung der Stirnwände wird ein Rahmen aus Holz mit einem Querschnitt von 50x50 mm zusammengesetzt. Der Rahmen der Vorderwand wird unter Berücksichtigung von Tür und Fenster gefertigt. Normalerweise gibt es nur ein Fenster an der Rückwand, Sie können jedoch eine weitere Tür einbauen, um das Gewächshaus begehbar zu machen. Endrahmen aus Holz werden am Gesamtgerippe der Bögen befestigt. Zusätzliche Aussteifungselemente werden aus Holz eingebaut. Am höchsten Punkt der Bögen entlang des Rahmens wird das obere Element des Estrichs der gesamten Struktur mit Klammern befestigt.
- Wenn der Gewächshausrahmen vollständig fertig ist, wird eine PET-Folie darüber gespannt. Unten wird es mit Nägeln und Holzbrettern festgenagelt. Entlang des Körpers beginnt die Fixierung in der Mitte und bewegt sich allmählich zu den Ecken. An den Enden des Gewächshauses werden die Kanten der Folie mit einer Ziehharmonika gesammelt und ebenfalls an einen Holzrahmen genagelt.Beratung! Damit ein Gewächshaus aus Kunststoffrohren seltener abgedeckt werden muss, ist es besser, mehrschichtiges oder verstärktes Polyethylen zu verwenden.
- Die Stirnseite kann mit jedem Plattenmaterial vernäht werden, besser ist es jedoch, die Wände auch transparent zu machen, damit mehr Licht ins Gewächshaus gelangt. Zur Herstellung von Folienenden werden Fragmente von Tür- und Fensterverkleidungen aus Polyethylen ausgeschnitten. Sie werden mit Brettern oder Heftklammern aus einem Bautacker an einem Holzrahmen befestigt.
An diesem Punkt ist das Gewächshaus aus Kunststoffrohren fertig, Sie können mit der Inneneinrichtung beginnen.
Das Video zeigt den Prozess der Montage eines Gewächshauses aus Kunststoffrohren:
Gewölbtes Gewächshaus aus Kunststoffrohren und Polycarbonat
Der große Vorteil von Kunststoffrohren ist ihre lange Lebensdauer.Das bedeutet, dass auch die Abdeckung des Gewächshauses den gleichen Standards genügen muss. Jeder Film muss nach einer Staffel oder sogar jedes Jahr geändert werden. Polycarbonat ist ein ideales Material für die Gewächshausverkleidung. Die Struktur ist langlebig, warm und hält viele Jahre. Das Foto unten zeigt eine Zeichnung eines typischen gewölbten Gewächshauses, das mit Polycarbonat bedeckt ist.
Auswahl eines Standorts auf dem Gelände, Art und Größe des Gewächshauses
Wenn ein Foliengewächshaus als temporäre Struktur bezeichnet werden kann, ist es schwieriger, eine Polycarbonatstruktur zu demontieren, um sie an einen anderen Ort zu bringen. Hier müssen Sie sofort über den dauerhaften Standort nachdenken. Die Standortwahl erfolgt nach den gleichen Regeln wie für ein Foliengewächshaus – ein heller, sonniger Ort mit bequemer Anfahrt. In einem Gewächshaus aus mit Polycarbonat ausgekleideten Kunststoffrohren können Sie auch im Winter Gemüse anbauen. In diesem Fall müssen Sie für eine Heizung sorgen.
Form und Größe des Gewächshauses werden von den persönlichen Vorlieben bestimmt. Je schwerer die Struktur ist, desto stärker muss das Fundament dafür gemacht werden. Typischerweise wird die Größe eines Gewächshauses durch die Anzahl der angebauten Pflanzen bestimmt. Aufgrund der Schwierigkeit, das interne Mikroklima aufrechtzuerhalten, wird der Bau großer Bauwerke nicht empfohlen. Für Gewächshäuser aus Polycarbonat ist es optimal, gewölbte Dächer mit einer Höhe von 2 m zu bauen. Die übliche Breite und Länge der Struktur beträgt 3 x 6 m, wobei der Weg zwischen den Beeten berücksichtigt werden muss. Seine optimale Breite reicht von 600 mm. Dies reicht für eine praktische Anordnung der Haustür.
Bau der Basis für den Gewächshausrahmen
Ein Betonsockel für ein Gewächshaus aus Polycarbonat gilt als zuverlässig. Für ein kleines Gewächshaus zu Hause können Sie jedoch einen Holzsockel aus Holz mit einem Querschnitt von 100 x 100 mm herstellen.Um das Holz weniger anfällig für Fäulnis zu machen, wird es mit einem Antiseptikum behandelt und anschließend in einen Rahmen geheftet.
Unter der Holzkiste muss ein Graben vorbereitet werden. Auf einem ebenen Stück Land werden Holzpfähle eingerammt, die die Abmessungen des Bauwerks angeben. Sie werden mit einer Konstruktionsschnur miteinander verbunden und auch die Diagonalen werden überprüft, damit der Abstand zwischen den Ecken gleich ist. Wenn sich herausstellt, dass das Rechteck korrekt ist, ist die Markierung korrekt.
Die Tiefe des Grabens wird durch die Höhe der zukünftigen Holzkiste bestimmt. Es sollte 50 % aus dem Boden herausragen. Der Boden wird eingeebnet und mit einer 50 mm dicken Sandschicht bedeckt. Eine mit einem Antiseptikum behandelte Holzkiste muss zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt werden. Nehmen Sie dazu Dachpappe und wickeln Sie die gesamte Struktur ein. Es ist notwendig, dass sich die Streifen überlappen.
Die fertige Kiste muss noch in den Graben abgesenkt, eingeebnet, mit Erde bedeckt und verdichtet werden.
Einen Rahmen aus Kunststoffrohren herstellen
Ein Rahmen aus Kunststoffrohren für die Polycarbonatverkleidung wird wie bei einem Foliengewächshaus zusammengebaut. Allerdings gibt es einige Nuancen, die wir nun versuchen zu behandeln:
- Es ist notwendig, die Bewehrung so dick wie der Innendurchmesser des Kunststoffrohrs zu nehmen und in Stücke von 800 mm zu schneiden. Die vorbereiteten Stifte werden in der Nähe des Erdkastens entlang der Längswände eingetrieben, so dass sie 350 mm aus dem Boden herausragen. Der Abstand zwischen den Stäben beträgt 600 mm. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die gegenüberliegenden Stäbe an beiden Wänden einander genau gegenüberstehen, da sonst die darauf platzierten Bögen schräg ausfallen.
- Kunststoffrohre werden bogenförmig gebogen und auf die angetriebenen Stangen gegenüberliegender Wände gelegt. Jedes untere Ende des Rohrs wird mit Metallklammern an einer Holzkiste befestigt. Entlang des zusammengebauten Skeletts sind entlang aller Bögen Versteifungsrippen angeordnet. In Zukunft werden sie die Rolle der Ummantelung übernehmen. Die Verbindung dieser Elemente erfolgt mit Kunststoffklemmen.
- Um das Polycarbonat an den Enden des Gewächshauses zu befestigen, benötigen Sie außerdem eine Lattung. Die Herstellung beginnt mit der Installation von Regalen an den Enden des Gebäudes. Nehmen Sie 4 Stäbe mit einem Querschnitt von 20x40 mm auf jeder Seite. Zwei Mittelpfosten werden in einem Abstand voneinander installiert, der der Breite von Fenster und Tür entspricht. Die Regale werden mit Querleisten aneinander befestigt.
Wenn der Rahmen vollständig fertiggestellt ist, können Sie mit der Ummantelung mit Polycarbonat beginnen.
Abdeckung eines gewölbten Gewächshauses mit Polycarbonat
Ein gewölbtes Gewächshaus mit Polycarbonat abzudecken ist ganz einfach. Leichte Bleche lassen sich gut biegen, sie lassen sich zu einem Rahmen formen und ohne fremde Hilfe selbstständig montieren. Das Blatt wird mit der Schutzfolie nach oben auf den Rahmen gelegt. In 45-mm-Schritten werden Löcher in das Blech gebohrt, deren Durchmesser 1 mm größer ist als die Dicke der selbstschneidenden Schraube. Sie beginnen, die Platte von unten nach oben zu fixieren, während sie das Polycarbonat um den Bogen biegen. Wir dürfen nicht vergessen, neben selbstschneidenden Schrauben auch Pressscheiben zu verwenden.
Benachbarte Bleche werden durch Verbindungsstreifen miteinander verbunden. Eckverbindungen werden mit einem speziellen Eckprofil fixiert.
Wenn der gesamte Rahmen vollständig ummantelt ist, kann die Schutzfolie vom Polycarbonat entfernt werden.
Verwendung von HDPE-Rohren zum Bau eines Gewächshauses auf einem Betonfundament
HDPE-Rohre sind günstig und einfach zu verwenden. Sie werden in Rollen oder in Stücken verkauft. Es ist rentabler, eine Bucht zu nehmen, um überschüssigen Abfall loszuwerden. Schauen wir uns eine weitere Möglichkeit an, ein Gewächshaus aus HDPE-Kunststoffrohren auf einem Streifenfundament zu bauen.
Nachdem sie auf der vorbereiteten Fläche das zukünftige Gewächshaus markiert haben, graben sie unter dem Fundament einen 300 mm breiten und 500 mm tiefen Graben. Der Boden ist mit einer 100 mm dicken Schicht aus einer Mischung aus Sand und Schotter bedeckt. Um den Graben herum wird eine Schalung aus alten Brettern gebaut, ein Bewehrungsgürtel aus Metallstangen in die Grube gelegt und alles mit Betonmörtel gefüllt. Damit das Fundament monolithisch ist, wird es an einem Tag betoniert. Die Lösung wird aus Zement, Sand und Schotter im Verhältnis 1:3:5 hergestellt und erreicht so die Konsistenz von Sauerrahm.
Während der Beton aushärtet, beginnen sie mit der Herstellung des Rahmens. Zunächst wird die unterste Kiste von einem Holzbalken abgeschlagen. Daran werden Bögen aus HDPE-Rohren mit selbstschneidenden Schrauben und Klammern befestigt. Entlang des resultierenden Skeletts werden Versteifungsrippen aus demselben HDPE-Rohr mit Kunststoffklammern befestigt. Es reicht aus, drei solcher Rippen zu verlegen, eine in der Mitte und eine auf jeder Seite.
Die fertige Konstruktion wird mit Dübeln und Metallecken auf dem vollständig gefrorenen Fundament befestigt. Zur Abdichtung wird zwischen Beton und Holzrahmen eine Schicht Dachpappe gelegt. Weitere Arbeiten zielen darauf ab, die Stirnwände zu installieren und mit Folie oder Polycarbonat abzudecken. Das Verfahren erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den bereits besprochenen Gewächshausoptionen.
Das Video zeigt die Installation eines Gewächshauses aus Kunststoffrohren:
Ein Gärtner kann jedes der in Betracht gezogenen Gewächshäuser unabhängig auf seinem eigenen Grundstück bauen.Kunststoffrohre sind leicht und lassen sich gut biegen, sodass Sie ohne fremde Hilfe einen Rahmen herstellen können.