Astragalus dicht verzweigt: Beschreibung, medizinische Eigenschaften

Die traditionelle Medizin „hält“ der Konkurrenz durch die Pharmaindustrie immer noch erfolgreich stand. Viele der verwendeten Pflanzen und Kräuter sind der Menschheit schon sehr lange bekannt, ihre Wirksamkeit ist längst erprobt und bewiesen. Zu dieser Gruppe gehört der dicht verzweigte Astragalus. Die gesundheitlichen Vorteile der Pflanze werden auch von der offiziellen Medizin anerkannt, so dass sie als integraler Bestandteil in einigen in Apotheken verkauften Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist.

Wie es aussieht und wo es wächst

Der dicht verzweigte Astragalus ist ein Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Pflanze ist endemisch, ihr Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf Turkmenistan und den Iran (Bergregionen im östlichen und zentralen Kopetdag). Unter den Böden bevorzugt er mit Steinen und Geröll bedeckte Hänge und Geröllhalden, auf denen andere Pflanzen selten Wurzeln schlagen. Die optimale Höhe liegt zwischen 1000 und 1400 m über dem Meeresspiegel. Der in der Volksmedizin verschiedener Länder dicht verzweigte Astragalus ist unter vielen Spitznamen bekannt – „Gelbe Wurzel“, „Königsgras“, „Katzenerbse“, „Tentauri“.

Der dicht verzweigte Astragalus wächst auf einem sehr begrenzten Gebiet

Der dicht verzweigte Astragalus-Strauch unterscheidet sich nicht in der Größe und erreicht eine Höhe von etwa 1 m.Die Triebe sind gerade oder aufsteigend und verzweigen sich näher an der Spitze intensiv. Dadurch wirkt die Krone locker. Internodien sind entwickelt und eher kurz. Die Zweige sind dicht mit langen (3–3,5 cm) scharfen Dornen besetzt, die fast horizontal gebogen sind. Die Wurzel ist sehr kräftig, hat eine Pfahlwurzel und verzweigt sich praktisch nicht. Dies wird in der Volksmedizin am häufigsten verwendet.

Die Blätter der Pflanze sind gefiedert mit spitzen, gleichmäßig stacheligen Spitzen. Jedes besteht aus 6-10 Paaren kleiner Blätter. Sie sind abwechselnd angeordnet. Auch die Blattstiele sind mit Stacheln besetzt, verholzen nach und nach und verbleiben an den Zweigen, wenn das Laub der Pflanze abfällt.

Die dicht verzweigten Blüten des Astragalus sind achselständig, in Zweiergruppen gesammelt und über die gesamte Länge der einjährigen Triebe verteilt. Die Blütenblätter sind hellgelb mit violetten Adern. Durchmesser – 5-7 mm. Die Blüte erfolgt im Juni-Juli. Die Früchte reifen im August-September. Die Bohnen sind eiförmig, dicht behaart und klein (ca. 4 cm lang). Jeder enthält einen Samen. Selbst wenn sie vollreif sind, platzen die Bohnen an der Pflanze nicht.

Anhand der Form der Blätter lässt sich leicht erkennen, dass der dicht verzweigte Astragalus zur Familie der Hülsenfrüchte gehört

Die medizinischen Eigenschaften des dicht verzweigten Astragalus waren den alten Griechen, Arabern und Skythen wohlbekannt. Unter letzteren galt die Pflanze allgemein als „Gras der Unsterblichkeit“ und war ausschließlich für die Bedürfnisse des Adels bestimmt. Frauen und Kindern war es bei Todesstrafe verboten, Kompositionen aus dicht verzweigtem Astragalus zu konsumieren.

Chemische Zusammensetzung

Die Verwendung von dicht verzweigtem Astragalus in der Volksmedizin ist auf die reichhaltige chemische Zusammensetzung der Pflanze zurückzuführen:

  • Pflanzenschleimstoffe Bassorin und Arabin;
  • Treterpensaponine;
  • Flavonoide Quercetin, Kaempphenol, Isorhamnetin (Polyphenole natürlichen Ursprungs, deren Wirksamkeit bei der Krebsprävention wissenschaftlich nachgewiesen ist);
  • organische Säuren (beteiligen sich an fast allen Stoffwechselprozessen im Körper);
  • Polysaccharide (eine wertvolle Energiequelle für den Menschen, insbesondere für den Stoffwechsel);
  • Tannine (ein natürliches Antiseptikum, das dabei hilft, pathogene Mikroflora und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen);
  • ätherische Öle (haben antibakterielle Eigenschaften);
  • Alkaloide (natürliches Analgetikum, milde beruhigende Wirkung);
  • Cumarine und Phytosterole (werden von dicht verzweigtem Astragalus unabhängig synthetisiert, wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und senken den Cholesterinspiegel im Blut);
  • Vitamine (A, B9, C, E);
  • Steroide (biologisch aktive Substanzen);
  • Makro- und Mikroelemente (Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Natrium, Silizium, seltener Selen, Gold, Molybdän, Barium).
Wichtig! In der Natur gibt es etwa 1.500 Astragalus-Arten, in der Volksmedizin werden jedoch nur zwei Pflanzen verwendet – dicht verzweigt und wollblütig.

Rezepte der traditionellen Medizin, die auf dicht verzweigtem Astragalus basieren, haben ein breites Wirkungsspektrum

Medizinische Eigenschaften

Die medizinischen Eigenschaften des dicht verzweigten Astragalus sind sehr vielseitig. Diese Pflanze wird in der Volksmedizin für folgende Zwecke verwendet:

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Reinigung der Blutgefäße;
  • Aktivierung der Nieren und des Ausscheidungssystems (wirkt als Diuretikum);
  • Normalisierung des Bluthochdrucks;
  • Bekämpfung übermäßiger Erregbarkeit, emotionaler Schwankungen und Schlaflosigkeit;
  • Behandlung von Migräne, Schwindelattacken;
  • Steigerung des Körpertonus, Wiederherstellung der Kraft und Verbesserung der Immunität;
  • Verflüssigung von Schleim in Bronchien und Lunge.

Der dicht verzweigte Astragalus enthält Polysaccharide in relativ hoher Konzentration. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verwendung von daraus nach Rezepten der traditionellen Medizin hergestellten Präparaten bei Diabetes jeglicher Art und bei Übergewicht verboten ist. Im Gegenteil, sie normalisieren die Blutzusammensetzung, senken den Glukosespiegel und aktivieren den Stoffwechsel, was für diejenigen, die abnehmen möchten, sehr nützlich ist.

Medizinische Anwendungen und Rezepte

Die traditionelle Medizin bietet in verschiedenen Fällen folgende Möglichkeiten, die dicht verzweigte Astragaluswurzel zu verwenden:

  1. Mit einem allgemeinen Rückgang der Vitalität. Ein Teelöffel zerkleinerte Rohstoffe wird in 200 ml kochendes Wasser gegossen und eine Stunde im Wasserbad gehalten. Anschließend wird die Flüssigkeit filtriert und mit warmem Wasser versetzt, wodurch das ursprüngliche Volumen wiederhergestellt wird. Das Produkt wird in 2 EL eingenommen. l. vor jeder Mahlzeit.
  2. Bei Halsschmerzen. 2 EL. l. Zerkleinerte, dicht verzweigte Astragalus-Wurzeln werden mit 100 ml Wasser übergossen und nach einer halben Stunde bei schwacher Hitze zum Kochen gebracht. Nach 5 Minuten Wartezeit vom Herd nehmen und 4–5 Stunden ziehen lassen. Filtern Sie das fertige Produkt vor dem Gebrauch und trinken Sie es dreimal täglich, 2 EL zu den Mahlzeiten. l.
  3. Bei Mandelentzündung. Mischen Sie etwa 1 TL. zerkleinerte Wurzeln von dicht verzweigtem Astragalus, trockenem Huflattich, Kamille, Lindenblüte, Thymian, Salbei, Eukalyptusblättern. 1 EL. l. Diese Sammlung wird in ein Glas heißes Wasser gegossen und gekocht. Trinken Sie sofort, ohne es zu stark abkühlen zu lassen, 3-4 mal täglich ein Glas.
  4. Bei Schlaflosigkeit. 2 EL. l. Die zerkleinerte, dicht verzweigte Astragalus-Wurzel wird mit einem Glas kochendem Wasser übergossen und 40 Minuten ziehen gelassen. Trinken Sie etwa 2 Stunden vor dem Zubettgehen ein halbes Glas und eine weitere Stunde später den Rest (mit Sediment). Die Behandlungsdauer beträgt 2 Wochen.
  5. Bei Bronchitis Schleim in der Lunge.Nehmen Sie in etwa gleichen Anteilen die Wurzeln von Astragalus, Eibisch und Süßholz, Fenchelfrüchte und Huflattichblätter. 1 EL. l. Die Sammlung wird mit einem Glas kaltem Wasser übergossen und nach 2 Stunden 5-7 Minuten lang gekocht. Die fertige Brühe wird gefiltert und täglich getrunken, wobei die Gesamtmenge in 3-4 Portionen aufgeteilt wird.
  6. Mit Neurose. 2 EL. l. Die dicht verzweigten Wurzeln des Astragalus werden mit einem Liter kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten lang erhitzt. Sofort in eine Thermoskanne füllen und über Nacht ziehen lassen. Morgens die Brühe filtern, 2-3 mal täglich ein halbes Glas trinken, etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 3 Wochen.
  7. Mit altersbedingter Schwäche. Etwa 100 g frisch zerkleinerte, dicht verzweigte Astragalus-Wurzeln werden mit einem Liter trockenem Rotwein oder 400 ml Wodka übergossen. An einem kühlen, dunklen Ort 2-3 Wochen lang ziehen lassen, dabei den Behälter regelmäßig schütteln. Die fertige Tinktur wird gefiltert und zweimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten mit 30-40 bzw. 10-15 Tropfen eingenommen.

Die komplexeste positive Wirkung auf den Körper hat Tee aus Astragalus, dicht verzweigt mit Ginseng, gesüßt mit Honig. Sie müssen 1 TL nehmen. gehackte Wurzeln, 0,5 Liter kochendes Wasser aufgießen, nach 30 Minuten abseihen. Dies ist die tägliche Norm, aufgeteilt in 2-3 Portionen. 15–20 Minuten vor den Mahlzeiten trinken.

Kontraindikationen

Es gibt wenige Kontraindikationen für die Einnahme von Arzneimitteln aus dem Arsenal der traditionellen Medizin, die auf dicht verzweigtem Astragalus basieren:

  1. Hypotonie (niedriger Blutdruck) und erhöhte Blutgerinnung.
  2. Die gesamte Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit. Es liegen keine wissenschaftlichen Studien zu den Auswirkungen von dicht verzweigtem Astragalus auf den Körper der Mutter und des Fötus vor.
  3. Individuelle Intoleranz. Eine allergische Reaktion kann nie ausgeschlossen werden.Um den Test durchzuführen, tragen Sie eine kleine Menge des vorbereiteten Produkts auf die Ellenbogenbeuge oder die Innenseite Ihres Handgelenks auf. Damit Juckreiz, Brennen, Rötungen, Ausschlag und Schwellungen auftreten, reichen 20 bis 30 Minuten aus.
Wichtig! Auch wenn keine Kontraindikationen vorliegen, sollten Sie vor der Einnahme von Produkten aus dicht verzweigtem Astragalus einen Spezialisten konsultieren.

Sammlung und Vorbereitung

In der Antike wurde das dicht verzweigte Astragalus-Gummi am häufigsten in der Volksmedizin verwendet. Mittlerweile ist es vor allem in der Pharmaindustrie gefragt, dort wird jedoch nur weißer Kaugummi verwendet. Es wird als „Bindemittel“ in Tabletten und Emulsionen verwendet.

Sie erhalten es, indem sie einfach die dicht verzweigten Triebe des Astragalus vor der Blüte abschneiden. Unter Druck beginnt sofort eine dicke weißliche Masse auf der Oberfläche zu erscheinen. Nachdem man 5-6 Tage darauf gewartet hat, dass der Kaugummi trocknet, wird er durch einfaches Abkratzen von der Pflanze gesammelt. Die Farbe kann sich ins Gelbliche oder Braune ändern. In diesem Fall gilt der Stoff als „technisch“. Der gesammelte Gummi wird zu einem pulverförmigen Zustand (dem sogenannten Tragant) getrocknet.

Heutzutage verwendet die traditionelle Medizin die dicht verzweigten Wurzeln des Astragalus. Die beste Erntezeit ist der Frühherbst. Der „Spender“ kann eine 3-4 Jahre alte Pflanze sein. Die aus dem Boden gewonnenen Wurzeln werden gründlich gewaschen und auf natürliche Weise getrocknet.

Die Wurzeln des dicht verzweigten Astragalus werden geerntet, indem nur erwachsene Pflanzen ausgegraben werden

Abschluss

Der dicht verzweigte Astragalus ist eine Heilpflanze, auf deren Hilfe die Menschen seit der Antike zurückgegriffen haben. Ein breites Wirkungsspektrum bestimmt seinen Bedarf in der Volksmedizin. Die Vorteile werden auch durch wissenschaftliche Studien zur chemischen Zusammensetzung bestätigt.Es gibt nicht viele Kontraindikationen für die Einnahme von Abkochungen und anderen Volksheilmitteln auf Basis von dicht verzweigtem Astragalus, Sie sollten jedoch zunächst einen Spezialisten konsultieren und auf individuelle Unverträglichkeiten prüfen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen