Dahlien im Herbst pflegen, auf den Winter vorbereiten

Im Herbst bereiten alle Dahlienliebhaber aktiv die Rhizome dieser Blumen auf die Überwinterung vor. Das Ausgraben der Wurzeln sollte unmittelbar nach dem ersten Frost erfolgen. Das Wetter sollte trocken und vorzugsweise sonnig sein. In diesem Artikel wird erläutert, wie die Vorbereitung durchgeführt werden sollte Dahlien für den Winter.

Nicht nur die Qualität des Pflanzmaterials, sondern auch seine Sicherheit bis zum Frühjahr hängt davon ab, wie korrekt alle Vorbereitungsprozesse durchgeführt werden. Das bedeutet, dass die Dahlienvorbereitung im Herbst einen wichtigen Platz im Leben eines Gärtners einnehmen sollte.

Dahlien zum Ausgraben vorbereiten

Bevor Sie die Rhizome ausgraben, sollten Sie die Pflanzen sorgfältig aussortieren, da davon die Qualität des Pflanzmaterials und die Sicherheit der Blüte abhängt. Anschließend wird die Erde rund um die Dahlien entfernt.

Beratung! Wenn Sie während des Keulungsprozesses befallene Büsche gefunden haben, graben Sie diese mit einem Erdklumpen aus und verbrennen Sie sie. Schwache Büsche müssen lediglich entfernt und beispielsweise in eine Kompostgrube geschickt werden.

In diesem Fall werden Infektionen von der Stelle abgetötet und gesundes Pflanzenmaterial wird nicht geschädigt.

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass der Wurzelteil von Dahlien Feuchtigkeit ansammelt, um sich vor Trockenheit zu schützen. Um ein Verrotten des Wurzelkragens zu verhindern, sollte daher das Gießen eine Woche vor dem Ausgraben der Knollen gestoppt werden.

Wenn der Frost früher als erwartet einsetzte, hatte das Wurzelsystem noch keine Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten. Was soll ich machen? Lassen Sie die Knollen so lange wie möglich im Boden. Schneiden Sie nur kältegeschädigte Stängel ab, nicht tiefer als 15 cm über dem Boden. So kann die Pflanze noch etwa 20 Tage im Boden bleiben und das Wurzelsystem hat Zeit, für die Überwinterung zu reifen.

Wie man Knollen ausgräbt

Dahlien pflegen Im Herbst ist das Ausgraben von Knollen obligatorisch. Wie oben erwähnt, müssen die Wurzeln ausgegraben und die Erde entfernt werden. Anschließend muss die Knolle vorsichtig aus der Erde entfernt werden. Alle Aktionen müssen sorgfältig durchgeführt werden, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Anschließend werden die Knollen von der Erde befreit und zum Trocknen ausgelegt.

Den Boden räumen

Die ausgegrabenen Knollen müssen sorgfältig untersucht werden. Alte Wurzeln werden entfernt, da sie in der nächsten Saison keine neuen Knospen bilden. Darüber hinaus sind alte Wurzeln schlecht gelagert und überstehen den Winter möglicherweise nicht, sodass eine Lagerung keinen Sinn macht.

Wichtig! Alte Wurzeln haben eine dunkle Farbe, sind ziemlich groß und haben eine ausgeprägte Tuberosität.

Dünne Wurzeln werden komplett abgeschnitten, lange einfach gekürzt. Bei dieser Reinigung entstehen kompakte Knollen, die sich nicht nur leichter von Ort zu Ort bewegen, sondern auch leichter lagern lassen.

Einige Gärtner glauben, dass es notwendig ist, die Wurzeln vor der Lagerung zu waschen, während andere davon überzeugt sind, dass dies nicht getan werden sollte. Es wird angenommen, dass es beim Waschen einfacher ist, Schäden zu erkennen.Andere Gärtner behaupten, dass der Waschvorgang das Kambium schädigt, wodurch die Haltbarkeit der Dahlienwurzeln verkürzt wird. Für welche dieser Optionen Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.

Dahlienknollen teilen

Die Aufteilung der Knollen in Abschnitte erfolgt im Herbst vor Beginn des Winters. Im Frühjahr können diese Manipulationen zu Schäden an den Wurzeln führen, da diese im Winter gröber werden. Allerdings hat die Herbsteinteilung auch ihre Nachteile. Beispielsweise ist es schwierig, die Knospen zu erkennen, aus denen in der nächsten Saison neue Stängel wachsen werden.

Um sicherzustellen, dass die Knospen im Frühjahr keimen, lassen Sie an jedem Schnitt ein Stück Hals übrig. Danach müssen sie in kleinen Gruppen aufgeteilt in Kisten gelagert werden.

Große Knollen werden beschnitten und sorgfältig untersucht. Wenn Sie braune, rostige und dunkle weiche Stellen bemerken, ist dies ein deutliches Zeichen für Fäulnis. Schneiden Sie die Läsionen auf gesundes, helles Gewebe ab. Die Schnitte müssen mit zerkleinerter Holzkohle oder Kalk behandelt werden.

Beratung! Wenn der größte Teil der Knolle verfault ist und Sie sie abschneiden mussten, kann solches Pflanzmaterial sofort weggeworfen werden, da es für die Lagerung ungeeignet ist.

So beschriften Sie Knollen

Wenn Sie in einem Blumenbeet mehrere Dahliensorten anbauen, ist eine Kennzeichnung der Knollen erforderlich. Wenn Sie das Pflanzmaterial markieren, werden die Blumen nicht neu sortiert. Markieren Sie kräftige Knollen auf besondere Weise, zum Beispiel mit einem Sternchen oder einem Häkchen. Sie können sie also im Frühjahr für Stecklinge verwenden.

Wenn Sie die Knollen lediglich nummeriert haben, müssen die Markierungen in einem Notizbuch notiert werden. In diesem Fall können Sie im Frühjahr erkennen, um welche Blumenart es sich handelt, und diese richtig in die Beete pflanzen.

Knollen trocknen

Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, die Knollen zu waschen, wäre es angebracht, sie zu desinfizieren.Zum Beispiel in einer Lösung aus Kaliumpermanganat. Nun, nach diesen Eingriffen sollten die Rhizome gründlich getrocknet werden. Dazu müssen sie in einen gut belüfteten, kühlen Raum gebracht werden. Sie können die Knollen auch draußen trocknen, allerdings nur bei trockenem und sonnigem Wetter.

Es ist unmöglich, Pflanzenmaterial an einem warmen Ort zu trocknen, da zu viel Feuchtigkeit daraus verdunstet. Dadurch trocknen die Knollen aus und können im Frühjahr nicht mehr keimen. Während des Trocknungsprozesses müssen die Knollen mit den Stielen nach unten abgelegt werden. Dadurch verdunstet überschüssiges Wasser. Schneiden Sie nach etwa einer Woche die kleinen Wurzeln ab und kürzen Sie die Stängel auf 3 cm.

Alternative Methoden zur Vorbereitung von Pflanzenmaterial für den Winter

Manche Gärtner konservieren Dahlienknollen mit einem Klumpen Erde oder behandeln sie mit Paraffin. Unter solchen Umständen müssen die vorbereitenden Arbeiten auf andere Weise durchgeführt werden. Nach dem ersten Frost sollten die Rhizome zusammen mit einem Klumpen Erde aus dem Boden entfernt werden. Sie werden in einem unbeheizten Raum getrocknet, der gut belüftet sein sollte.

Dieses Pflanzmaterial sollte 7 Tage lang bei einer Temperatur von nicht mehr als +16℃ getrocknet werden. Anschließend können Sie die Stängel abschneiden und die Rhizome dauerhaft lagern, beispielsweise in Kisten oder Kisten.

Paraffinbehandlung

Um die Knollen zuverlässig vor dem Verderben zu schützen, können Sie sie mit Paraffin behandeln. Dazu müssen Sie sie vorbereiten. Daher werden die Rhizome von der Erde befreit und in kleine Teile geteilt. Lassen Sie die Stängel groß genug und schneiden Sie die kleinen Wurzeln ab.

Desinfizieren Sie die Stecklinge in einer Lösung aus Kaliumpermanganat. In dieser Lösung sollten die Knollen etwa 20 Minuten stehen. Trocknen Sie sie zwei Tage lang. Bereiten Sie anschließend Paraffinkerzen vor (die Anzahl hängt davon ab, wie viele Knollen Sie haben). Kerzen müssen in einem Wasserbad geschmolzen werden.

Das Paraffin sollte zu einem halbflüssigen Zustand schmelzen. Tauchen Sie die Knollen in geschmolzenes Paraffin. Unter dem Einfluss von Sauerstoff härtet Paraffin auf den behandelten Rhizomen sofort aus. Anschließend können sie in Folie oder Papier eingewickelt und in Kartons/Kartons gelegt werden. Vor dem Pflanzen müssen Sie jedoch die Schutzhülle von den Knollen entfernen.

Abschluss

Wenn Sie alle Phasen der Vorbereitung der Dahlien-Rhizome für die Überwinterung befolgen, können Sie die Sorten erhalten und ihre Anzahl in der nächsten Saison erhöhen. Wir bieten Ihnen auch Videomaterial ähnlich zum Thema:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen