Inhalt
Lilie Marlene ist eine unprätentiöse Blume, die unter russischen Bedingungen einjährig angebaut wird. Mitte des Frühlings werden Blumenzwiebeln gepflanzt, die bereits Ende Juni große (17–20 cm) Blüten hervorbringen. Für den Winter werden sie ausgegraben und an einem kühlen Ort gelagert.
Geschichte des Aussehens
Die Marlene-Lilie ist eine asiatische Hybride, die durch Selektion asiatischer Sorten mit langblumigen Sorten entwickelt wurde. Dadurch hat die Pflanze die besten Eigenschaften beider Vertreter aufgenommen – sie produziert große Blüten und ist gleichzeitig sehr widerstandsfähig gegen widrige Wetterbedingungen.
Der Name der Sorte kommt nicht von ungefähr, er wird mit einem der deutschen Lieder aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht, das „Lili Marlene“ hieß. Da sich die Pflanze als unprätentiös und gleichzeitig schön herausstellte, erhielt sie fast sofort viele positive Bewertungen und verbreitete sich in verschiedenen Ländern weit.
Beschreibung der Kugellilie Marlene
Die Lilie der Sorte Marlene bringt viele Triebe mit einer Höhe von etwa 100-110 cm hervor, die aufgrund einer Mutation auf Genebene (dem Phänomen der Fasziation) zusammenwachsen. Dank dieser Eigenschaft bringt der Strauch viele Blüten hervor und sieht daher sehr schön aus.
Alle Triebe sind aufrecht und halten der Belastung durch Blütenstände gut stand. Die Blätter sind länglich, von typischer Form und haben eine spitze Spitze. Die Blattplatten sind wechselständig angeordnet. Die Oberfläche ist glänzend und glänzt wunderschön in der Sonne. Die Farbe ist sattes Grün und bildet einen schönen Hintergrund, vor dem die Blumen selbst vorteilhaft aussehen.
Die Sorte Marlene produziert große, zartrosa Blüten
Wichtig! Es gibt mehrere Lilien, die wie Marlene aussehen. Sie ähneln sich in Farbe und Blütenform. Darunter sind Belonica, Pink Perfection, Mantitoba Fox, Arsenal, Muscadet und andere.
Merkmale der Blüte
Die Blüten der Marlene-Lilien haben einen Durchmesser von 17 bis 20 cm und sehen daher sehr beeindruckend aus. Sie werden sowohl zur Dekoration des Gartens als auch zum Schneiden (Herstellung von Blumensträußen und Blumenarrangements) verwendet. Die Farbe ist zartrosa, attraktiv. Gleichzeitig ist der Mittelteil fast schneeweiß.
Die Art der Blüten ist nicht gefüllt, d.h. Ihre Blütenblätter sind in einer Reihe angeordnet. Die Blütezeit liegt im Juni und Juli. Zu dieser Zeit sieht der Marlene-Lilienstrauch besonders schön aus. Mit den allerersten Blüten ist 70-80 Tage nach der Pflanzung zu rechnen, d.h. in maximal drei Monaten. Die Form ist klassisch sechsblättrig und sternförmig. Die Blüten haben kein besonderes Aroma.
Vorteile und Nachteile
Die Marlene-Lilie bringt in sehr großen Mengen wunderschöne rosa Blüten hervor. Dies ist eine Pflanze mit einer mittleren Blütezeit, sodass Sie in jeder Region auf das Erscheinen der Knospen warten können. Darüber hinaus ist die Kultur eine Hybride. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen und Regenwetter und wächst normalerweise im Halbschatten.
Die Pflanze ist nicht nur wegen ihrer Blüten attraktiv, sondern auch wegen ihrer Triebe mit Blättern.
Vorteile:
- sehr große Knospen;
- erscheinen in großen Mengen;
- zum Schneiden geeignet;
- Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und andere widrige Wetterbedingungen;
- Immunität gegen viele Infektionen;
- leicht zu vermehren.
Nachteile:
- kann nicht im Freiland überwintern;
- Die Blumen riechen nach nichts.
Marlene-Lilien pflanzen
Lilie Marlene wächst ganz normal sowohl im Halbschatten als auch in der vollen Sonne. Daher kann der Landeplatz frei gewählt werden. Der optimale Bodentyp ist Lehm, auch sandiger Lehm oder Sandboden ist geeignet. Es sollte ziemlich locker und fruchtbar sein. Wenn der Standort über schweren Lehmboden verfügt, sollten Sie zunächst Sägemehl oder Sand in einer Menge von 3-5 kg pro Quadratmeter hinzufügen.
Es empfiehlt sich, mit dem Pflanzen der Marlene-Lilie Mitte des Frühlings zu beginnen, d. h. von Ende April bis zu den ersten zehn Tagen im Mai. In den südlichen Regionen, beispielsweise in der Region Krasnodar und im Nordkaukasus, ist das Pflanzen im Herbst erlaubt. In anderen Gegenden sollten im Herbst gekaufte Marlene-Lilienzwiebeln im Winter an einem kühlen Ort gelagert werden, beispielsweise in der Speisekammer oder im Kühlschrank (Temperatur 0-6 Grad Celsius).
Der Landevorgang selbst sieht folgendermaßen aus:
- Einen Monat vor Arbeitsbeginn wird die Baustelle umgegraben und Kompost und Humus hinzugefügt (ein Eimer mit 1 m²).2) oder komplexer Mineraldünger (40-50 g pro 1 m).2).
- Markieren Sie mehrere Löcher mit einer Tiefe von 15 cm im Abstand von 20–30 cm oder mehr.
- Die Zwiebeln vertiefen und mit Erde bestreuen.
- Mit abgesetztem Wasser gießen.
- Streuen Sie eine kleine Menge Sand darüber.
Pflege der Marlene-Lilie
Um eine wunderschöne, vielblütige Marlene-Lilie zu züchten, befolgen Sie einfach ein paar einfache Regeln. Zunächst ist auf regelmäßiges Gießen zu achten, da davon sowohl der Allgemeinzustand als auch die Blütedauer abhängen. Wenn es nicht regnet, gießen Sie zweimal pro Woche und bei heißem Wetter jeden Tag.Es ist besser, dies am späten Abend zu tun, und das Wasser sollte vorab abgesetzt werden.
Für eine langfristige Blüte werden Marlene-Lilien dreimal pro Saison gefüttert.
Nach dem Gießen wird der Boden regelmäßig gelockert und bei Bedarf gejätet. Damit möglichst wenig Unkraut wächst, können Pflanzungen mit Torf oder Sägemehl gemulcht werden. Durch die Schutzschicht bleibt der Boden länger feucht, sodass die Bewässerung etwas reduziert werden kann.
Eine weitere Voraussetzung für die lange Blüte der Marlene-Lilie ist die Düngung. Dies müssen Sie im Laufe der Saison dreimal tun:
- Wenn die ersten Triebe erscheinen, gießen Sie mit Königskerzenaufguss 1:10 oder anderen organischen Düngemitteln. Sie können Ammoniumnitrat durch 15 g pro 10 Liter ersetzen.
- Im Stadium des Erscheinens der ersten Knospen sollten Sie komplexe Düngemittel verwenden, zum Beispiel „Kemira Lux“.
- Nach dem Ende der Blüte wird die Marlene-Lilie mit Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (30 g pro 10 l) gedüngt. Sie können durch Holzasche (200-300 g pro 10 l) ersetzt werden.
Im Spätherbst sollte ein vollständiger Wurzelschnitt erfolgen. Nach einigen Tagen werden die Zwiebeln umgefüllt und kühl gelagert, beispielsweise im Kühlschrank. Sie müssen zunächst mit einem Fungizid desinfiziert werden, beispielsweise mit Fundazol behandelt.
Daher ist es nur in den südlichen Regionen möglich, es für den Winter im Boden zu belassen. Nach dem Beschneiden müssen die Pflanzungen jedoch gründlich gemulcht werden, beispielsweise mit Stroh, und oben mit Agrofaser abgedeckt werden.
Reproduktion
Die Liliensorte Marlene kann sowohl vegetativ als auch durch Samen vermehrt werden. Die letztere Methode ist arbeitsintensiver, da sie das Züchten von Sämlingen erfordert.In diesem Fall können die Samen selbstständig gesammelt werden, wenn die kapselförmige Frucht braun wird (aber gleichzeitig geschlossen bleibt). Die Keimung der Samen ist nicht dieselbe – einige können dieses Jahr sprießen, andere möglicherweise in der nächsten Saison.
Daher werden in der Praxis häufiger vegetative Vermehrungsmethoden eingesetzt:
- aus Schuppen wachsend;
- Stecklinge
Im ersten Fall werden mehrere Schuppen von den Zwiebeln der Marlene-Lilien durch einfaches Drücken mit dem Finger an der Basis abgetrennt. Jede Schuppe muss intakt bleiben, sonst keimt sie nicht. Sie werden in einer rosa Kaliumpermanganatlösung gewaschen und desinfiziert und dann in einem Beutel mit Moos aufbewahrt (der Ort sollte dunkel sein). Nach 1,5 Monaten produzieren die Schuppen kleine Zwiebeln, die gelagert oder im Freiland gepflanzt werden können.
Die Schuppen werden sorgfältig getrennt, damit sie aufgehen können
Eine andere Methode zur Vermehrung von Marlene-Lilien besteht darin, Stecklinge von jungen Blättern oder Stängeln zu nehmen. Darüber hinaus sollte dies gleich zu Beginn des Sommers, vor der Blütezeit, erfolgen. Am Ende wird ein schräger Schnitt gemacht und sofort in einen Topf mit fruchtbarer Erde gepflanzt. Mit einem Glas abdecken, regelmäßig gießen und lüften. Nach 1-1,5 Monaten können Sie es bereits in ein Blumenbeet verpflanzen.
Fotos im Landschaftsdesign
Die Marlene-Lilie ist an sich schon wunderschön und wird daher häufig in Einzelpflanzungen verwendet, beispielsweise zur Dekoration von Blumenbeeten in der Nähe des Eingangs, einer Bank oder eines Pavillons. Sie sieht auch in Kombination mit anderen Pflanzen der Zwiebelgruppe, sowohl mehrjährigen als auch einjährigen Pflanzen, wunderschön aus. Besonders gelungen sind Kombinationen mit folgenden Farben:
- Astern;
- Nelke;
- Gartenkamille;
- Ringelblume.
Schön sind auch Kompositionen mit anderen Zierpflanzen:
- Thuja;
- Wacholder;
- Zypresse.
Eine weitere interessante Möglichkeit besteht darin, Marlene-Lilien in einen großen Topf oder Behälter zu pflanzen.Eine solche Pflanze ist pflegeleichter und kann bei Bedarf an einen beliebigen Ort gebracht werden, um eine neue Komposition zu erstellen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Container bei ungünstigem Wetter an einen beliebigen Ort gebracht werden kann und im Winter in den Keller, wo eine mäßig kühle Temperatur herrscht.
Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Marlene-Lilien in der Gartengestaltung sind auf dem Foto dargestellt:
- Einzellandung.
- Komposition mit Dahlien.
- Pflanzung in Reihen.
Dann sollten Sie neben Marlene Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten wählen, zum Beispiel lockig (früh) und röhrenförmig (spät).
Abschluss
Lily Marlene passt gut in jeden Garten. Sie produziert sehr große Blüten und kann daher in Einzelpflanzungen verwendet werden. Büsche sehen elegant aus und heben immer die Stimmung. Gleichzeitig sind sie auch im Herbst pflegeleicht – die ausgegrabenen Zwiebeln sollten einfach an einen kühlen Ort gebracht und dort bis zum Frühjahr gelagert werden.
Rezensionen von Lily Marlene