Inhalt
Huflattich und Löwenzahn sind einander sehr ähnlich. Daher glauben viele Menschen, dass es sich um dieselbe Pflanze handelt. Allerdings sind diese Kulturen unterschiedlich. Sie unterscheiden sich in wohltuenden Eigenschaften, Aussehen, Blütezeit und Art der Anwendung. Daher lohnt es sich herauszufinden, in welchen Fällen Huflattich und wann Löwenzahn besser eingesetzt werden sollte. Sie müssen auch wissen, was der Unterschied ist, um genau zu bestimmen, welche Pflanze welche ist.
Huflattich blüht viel länger als Löwenzahn
Huflattich und Löwenzahn: das Gleiche oder nicht
Huflattich (lat. Tussilago) ist eine Gattung mehrjähriger krautiger Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weit verbreitet in Europa und Asien, wurde es auch in Nordamerika eingeführt, wo es erfolgreich Fuß fasste. Huflattich gehört zur Kategorie der frühblühenden Frühlingspflanzen. Man findet ihn auf Lichtungen, Hügeln, in der Nähe von Flüssen und Bächen. Bevorzugt feuchte Bereiche. Zur Gattung gehört eine Art, nämlich der Huflattich. Andere Namen für die Pflanze sind Rannik, Pobel, Flussnahes Gras.
Löwenzahn (lat. Taraxacum) ist eine Gattung mehrjähriger krautiger Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). In beiden Hemisphären verbreitet, kommt in außertropischen Regionen vor.Diese Gattung zeichnet sich durch Artenvielfalt aus, sodass einige Exemplare erhebliche Unterschiede voneinander aufweisen. Löwenzahn wächst auf Wiesen, Lichtungen, Berghängen, Steppen, an Straßen und Parks sowie in Gemüsegärten und gilt als bösartiges Unkraut. Die Pflanze hält Feuchtigkeitsmangel problemlos über lange Zeit stand.
Nachdem man die Eigenschaften von Huflattich und Löwenzahn untersucht hat, wird klar, dass es sich um völlig unterschiedliche Kulturen handelt. Sie weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Um sie voneinander unterscheiden zu können, muss man sie studieren.
Aus Löwenzahn wird köstliche Marmelade hergestellt
Was haben Pflanzen gemeinsam?
Huflattich und Löwenzahn gehören zur gleichen Familie und Klasse der Dikotyledonen. Sie sind jedoch entfernte Verwandte. Sie ähneln auch in den apikalen, gelb gefärbten Blütenkörben, die in ihrem kurzen Wuchs einzeln ausgebildet sind, mit Blättern in einer basalen Rosette und Köpfen aus weißem Flaum mit reifen Samen. Darüber hinaus sind diese Pflanzen medizinisch und werden sowohl in der traditionellen als auch in der Volksmedizin häufig verwendet.
Der Unterschied zwischen Huflattich und Löwenzahn
Die Unterschiede zwischen diesen Pflanzen sind viel größer als ihre Ähnlichkeiten. Wenn Sie sie kennen, können Sie leicht feststellen, welche Kultur welche ist.
Aussehen
Die Vegetationsperiode des Huflattichs beginnt unmittelbar nach der Schneeschmelze. Zunächst erscheinen Blüten, erst später bildet sich eine Blattrosette. Beim Löwenzahn passiert alles umgekehrt. Es wächst sofort grüne Masse und erst dann beginnt die Pflanze, in der Mitte der Rosette Blütenstiele zu bilden.
Die Blätter des Huflattichs sind breit und abgerundet, während die des Löwenzahns geschnitzt, länglich und schmal sind.Im ersten Fall sind die Platten hellgrün, oben glatt und haben auf der Rückseite eine kurze Kante, im zweiten Fall sind sie kahl und haben keine Behaarung. Die Stängel des Huflattichs sind grau gefärbt, mit schuppigen Blättern bedeckt und sehen leicht herabhängend aus. Aber beim Löwenzahn sind sie hohl und haben eine glatte Oberfläche. Wenn ihre Integrität verletzt wird, wird milchiger Saft freigesetzt.
Die Unterschiede zwischen Löwenzahn und Huflattich liegen auch im Aufbau des Wurzelsystems. Im ersten Fall ist es stäbchenförmig, dünn, länglich und praktisch ohne Saugfortsätze, im zweiten Fall ist es verzweigt und kriechend.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, fallen die Unterschiede zwischen Huflattich und Löwenzahn bei der Betrachtung ihrer Farben auf. Die erste Pflanze hat üppige Körbe mit einem kaum wahrnehmbaren Kern. Die Blütenblätter darin sind in zahlreichen Reihen angeordnet, was ihnen Volumen verleiht. Die Huflattichblüten sind viel kleiner. Sie haben einen klar definierten Kern und die Blütenblätter sind in einer Reihe am Korbrand angeordnet.
Im Gegensatz zum Löwenzahn beginnt Huflattich lange vor dem Einsetzen des warmen Wetters zu blühen
Vorteilhafte Funktionen
Löwenzahn hat in allen Teilen der Pflanze heilende Eigenschaften. Sie wirken fiebersenkend, tonisierend, entzündungshemmend, abführend und beruhigend. Die Pflanze hilft, den Appetit zu verbessern, die Laktation zu fördern und den Stoffwechsel zu normalisieren.
Huflattich hat eine bescheidenere Heilwirkung. Es wirkt entzündungshemmend und schleimlösend, während nur die Blätter der Pflanze medizinische Eigenschaften haben.
Anwendung
Huflattich hilft bei der erfolgreichen Behandlung von akuter und chronischer Bronchitis, Katarrh der oberen Atemwege, Lungenentzündung, Bronchopneumonie und Lungenentzündung. Löwenzahn hat ein breiteres Wirkungsspektrum.
Darauf basierende Produkte werden zur Wiederherstellung des Körpers bei Krebs eingesetzt. Sie helfen auch, Giftstoffe loszuwerden, die Immunität wiederherzustellen, Arteriosklerose, Lebererkrankungen, Gallenblasenerkrankungen, Ekzeme, Hämorrhoiden, Warzen, Verstopfung und Parodontitis zu behandeln.
blühen
Huflattich blüht viel früher als andere Primeln. Seine Knospen blühen bereits im April. Und die Blütezeit beträgt 38 Tage. Löwenzahnkörbe beginnen sich erst im Mai und Juni zu öffnen, manchmal auch im Herbst, wenn die Bedingungen günstig sind. Die Blütezeit beträgt 14 Tage. Beide Pflanzen wachsen in Gruppen.
Huflattich blüht nur im Frühling
Abschluss
Huflattich und Löwenzahn weisen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auf. Daher sollten Sie diese Pflanzen nicht verwechseln. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren äußeren Eigenschaften, sondern auch in ihren heilenden Eigenschaften. Daher ist es vor der Verwendung zur Behandlung notwendig, die Eigenschaften jedes einzelnen von ihnen genau zu kennen. Dies trägt dazu bei, gesundheitliche Schäden zu vermeiden.