Inhalt
- 1 Botanische Beschreibung
- 2 Arten und Sorten
- 3 Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- 4 Reproduktionsmethoden
- 5 Wachsendes Dodecatheon aus Samen
- 6 Dodecatheon pflanzen
- 7 Nachbehandlung
- 8 Schädlinge und Krankheiten
- 9 Abschluss
Aufgrund seiner Einfachheit ist das Pflanzen und Pflegen von Dodecatheon im Freiland sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Gärtner zugänglich. Die Pflanze lässt sich leicht vermehren, indem man den Busch teilt oder aus Samen zieht, die sofort ins Freiland gesät werden können. Die ursprüngliche Form der Blüte und der hohe Stiel ermöglichen die Verwendung der Ernte zur Dekoration des Gartens. Die Blätter werden in der Volksmedizin verwendet.
Botanische Beschreibung
Dodecatheon ist eine Gattung mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Primulaceae Vent.Der Name bedeutet wörtlich „göttliches Dutzend“. Es hängt wahrscheinlich mit den zwölf Blüten zusammen, aus denen der Blütenstand besteht. In der Praxis ist auch ein anderer Name gebräuchlich: Müll sowie Gänsehaut.
Aus der Beschreibung und dem Foto von Dodecatheon geht hervor, dass es sich um eine eher exotische und zugleich „bescheidene“ Pflanze handelt. Der Stiel erreicht je nach Art eine Höhe von 10–50 cm. Der Stiel ist lang und dunkelrot. An seiner Spitze befinden sich Blüten von ungewöhnlicher Form, die das Dodekatheon attraktiv machen.
Die Blätter bilden sich nur im Wurzelbereich und lassen den Stängel völlig kahl, was ihn noch interessanter macht. Die Form der Platte ist breit oval, manchmal elliptisch, 1 bis 3 cm lang, die Farbe ist hellgrün – vor diesem Hintergrund wirken die hellen Blütenstände besonders schön.
Merkmale der Dodecatheon-Blüte
Das Dodecatheon hat eine ungewöhnlich geformte Blüte, die an Alpenveilchen erinnert. Besteht aus 4–5 Blütenblättern unterschiedlicher Farbe:
- Schneewittchen;
- Gelb;
- Purpur Rosa;
- Himbeere.
Die Art der Blütenstände ist schirmförmig, der Durchmesser ist klein - nur 3 cm. Sie fallen durch ihre ungewöhnliche Struktur auf: Die Blütenblätter sind nach hinten gerichtet, Staubblätter und Stempel hingegen tendieren in den Vordergrund. Die Blüte beginnt Mitte Juni und dauert mehr als einen Monat. Im August beginnen sich fassförmige Früchte zu bilden. Sie enthalten viele kleine Samen. Daher müssen Sie sie sorgfältig sammeln.
Arten und Sorten
Es gibt mehr als 30 verschiedene Arten in der Familie der Dodecatheons. Unter ihnen werden nur einige Sorten in Kultur angebaut, die speziell für unterschiedliche klimatische Bedingungen gezüchtet wurden. Die gängigsten Sorten mit Fotos und Beschreibungen helfen Ihnen bei der Auswahl einer Kulturpflanze für jede Region.
Alpen (Dodecatheon alpinum)
Eine interessante Art, die hauptsächlich in den Bergen vorkommt.Die Blüten sind zart lila mit weißer Basis und der Kern hat eine satte gelbe Farbe. Die Stängel sind klein – bis zu 30 cm.
Das alpine Dodecatheon blüht 1,5–2 Monate lang – von Juni bis August
Gezahnt (Dodecatheon dentatum)
Mehrjährige Art mit reinweißen Blüten. Es ist im Nordwesten der USA verbreitet und hat in den meisten russischen Regionen gute Wurzeln. Bildet wunderschöne Blütenstände und zahlreiche hellgrüne Blätter.
Dodecatheon gezackt eignet sich für die Anpflanzung von Bodendeckern
Dodecatheon Jeffrey
Die Art zeichnet sich durch große hellgrüne Blätter und rosa Blüten an dunkelroten, aufrechten Stielen aus. Die Pflanze ist ziemlich hoch – bis zu 50 cm.
Dodecatheon Jeffrey liebt besonders feuchten Boden, daher ist es besser, ihn an den Ufern von Gewässern zu pflanzen.
Clevelands Dodecatheon Clevelandii
Produziert 5–6 kräftige Blütenstiele mit einer Höhe von bis zu 60 cm. Die Blüten haben eine attraktive rosa Farbe mit einem lila Farbton. Ihr Durchmesser beträgt etwa 2,5 cm.
Clevelands Dodekatheon befindet sich an der Westküste Nordamerikas
Mittel (Dodecatheon mediadia)
Die Art ist im Osten der USA und Kanadas verbreitet. Bevorzugt trockenere, sonnige Standorte, was bei der Bepflanzung im Garten zu beachten ist.
Dodecatheon medium hat bis zu 50 cm lange Stiele
Die Kultur produziert sehr große Blätter. Ihre Länge beträgt etwa 30 cm.
Dodecateon niedrigblütig
Diese Art bringt nur 8–10 Blüten hervor, während die meisten anderen Sorten 15 bis 20 Blüten hervorbringen. Die Blätter sind oval, mit glänzender Oberfläche und dekorativ.
Dodecatheon pauciflora bildet von Mai bis Juni rosa-lila Blütenstände
Ausbreitung (Dodecatheon patulum)
Eine niedrig wachsende Pflanze mit purpurroten Blüten.Beliebt bei Gärtnern wegen der leuchtenden Blütenstände, die im Frühsommer erscheinen.
Himbeerblüten des sich ausbreitenden Dodecatheons verbinden sich harmonisch mit hellgrünen Blättern
Virginia (Dodecatheon Virginia)
Eine schneeweiße Sorte, die bis zu 50 cm hoch wird. Jeder Busch bringt 15–20 attraktive Blütenstände hervor. Manchmal haben sie einen sanften rosa Farbton.
Virginia Dodecatheon blüht von Ende Mai bis zur zweiten Junihälfte
Simson (Dodecatheon Samson)
Mittelgroße Staude mit einer Höhe von bis zu 45 cm. Bildet Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm. Die Farbe der Blütenblätter ist zartrosa, eher lila. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni.
Die Blüte des Dodekatheons Samson beginnt erst im zweiten oder dritten Jahr nach der Pflanzung
Heilig (Dodecatheon sanctarum)
Eine sehr robuste Pflanze. In der warmen Jahreszeit verträgt es Frost und Temperaturschwankungen gut.
Dodecatheon Sacred kann in Regionen mit kalten Wintern angebaut werden
Aphrodite (Dodecatheon Aphrodite)
Dodecatheon Aphrodite ist ein mittelhoher Strauch (40–60 cm). Die Blüten haben eine violette Farbe mit einer gelben Mitte. Blütenstände enthalten 10–20 Knospen. Um ein wunderschönes Dodecatheon Aphrodite (im Bild) zu züchten, müssen Sie die Pflanz- und Pflegeregeln befolgen. Die Hauptvoraussetzung ist ein gut durchfeuchteter und leichter Boden.
Die Sorte Aphrodite eignet sich zur Gartendekoration und sieht auch im Schnitt gut aus
Königin Victoria
Dodecatheon Queen Victoria ist eine sehr spektakuläre Pflanze mit einer Höhe von bis zu 30 cm. Die Blüten sind zart lila und rosa-lila. Erscheinen von Ende Mai bis zur zweiten Junihälfte.
Dodecatheon Queen Victoria sieht in Einzelpflanzungen gut aus
Engel des Herzens
Niedrig wachsende Sorte (20–25 cm). Bringt Blüten in sattem Lila hervor. Ihr Durchmesser erreicht 3 cm.Schmückt schattige Plätze, passt gut in Blumenbeete und Steingärten. Sie werden oft auf Hügeln und an Gewässerufern gepflanzt.
Die Blüte des Dodecatheons Angel of the Heart beginnt 2–3 Jahre nach der Pflanzung
Einsiedler (Dodecatheon insulare)
Dekorativ dank der gewellten Blätter und Blütenblätter in Lila oder zartem Rosa. Höhe bis 45 cm, üppige Blüte.
Rosa Blütenstände von Dodecatheon Hermit sehen vor dem Hintergrund hellgrüner Blätter schön aus
Alba (Dodecatheon alba)
Eine Sorte mit attraktiven weißen Blüten an hohen Stielen (50 cm). Die Pflanze ist unprätentiös, jeder Gärtner kann sie anbauen.
Schneeweiße Alba-Blütenstände passen gut zu sattem Grün
rote Flügel
Dodecatheon Red Wings ist ein niedriger Strauch (bis zu 20 cm) mit leuchtend violetten Blütenständen. Sieht in Kompositionen großartig aus. Dodecatheon Red Wings wird auch in Einzelpflanzungen verwendet.
Red Wings ist eine der schönsten Sorten, die im Juni blühen
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Dodecatheon ist eine besondere Pflanze, die immer Aufmerksamkeit erregt. Es wird oft in Einzelpflanzungen gepflanzt und bildet ein Blumenbeet aus mehreren Pflanzen derselben oder verschiedener Art. Die Blume kann auch in Kompositionen verwendet werden. Einige interessante Ideen mit Fotos:
- Dodecatheon auf einem felsigen Blumenbeet.
- Dekoration im Erholungsbereich neben Pavillon und Bank.
- Bepflanzung vor dem Hintergrund eines Rasens.
- Eine unscheinbare Stelle im Garten dekorieren.
- Pflanzmöglichkeit vor einem Hintergrund aus Steinen.
Reproduktionsmethoden
Es können verschiedene Arten und Sorten von Dodecatheons vermehrt werden:
- Den Busch teilen.
- Samen.
Die erste Methode ist die einfachste.Wählen Sie dazu einen erwachsenen Dodecatheon-Strauch (3–4 Jahre oder älter) und graben Sie ihn Ende Oktober oder Anfang April aus. Teilen Sie es in mehrere Teile auf, sodass jeder von ihnen mehrere gesunde Triebe und Wurzeln hat. An einen neuen Standort umpflanzen, gießen und mulchen.
Auch der Anbau von Dodecatheons aus Samen ist recht einfach. Sie können direkt ins Freiland oder in einen Setzlingsbehälter gepflanzt werden.
Unter günstigen Bedingungen vermehrt sich die Pflanze durch Selbstaussaat. Wenn daher die Früchte und Samen nicht rechtzeitig entfernt werden, kann die Blüte überschüssigen Platz einnehmen und benachbarte Pflanzen verdrängen.
Wachsendes Dodecatheon aus Samen
Dodecatheon-Samen können im Laden gekauft oder selbst gesammelt werden. Sie sollten besonders sorgfältig verarbeitet werden, da sie sehr klein sind und leicht zerbröseln können.
Direkte Aussaat in den Boden
Die gebräuchlichste Methode zur Dodecatheon-Vermehrung ist die direkte Aussaat von Samen. Die Pflanze ist unprätentiös, daher besteht kein besonderer Bedarf für den Anbau von Setzlingen. Der optimale Pflanzzeitpunkt ist September (vor dem Winter). Auch Frühjahrspflanzungen sind erlaubt. Aber in diesem Fall müssen Dodecatheon-Samen geschichtet werden: Sie werden von Hand aus den Kisten gesammelt, vorsichtig in Beutel aus Naturstoff umgefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Dann werden sie Ende April oder Anfang Mai in ein Blumenbeet gesät.
In beiden Fällen ist der Aktionsalgorithmus derselbe:
- Bereiten Sie die Fläche vor: Reinigen, umgraben, düngen und ebnen.
- Geben Sie die vorbereitete Gartenerde in eine Kiste und legen Sie diese in das Blumenbeet.
- Vergraben Sie die Samen 1 cm (der Abstand zwischen benachbarten Samen beträgt mindestens 5–7 cm).
- Mit einem Tuch oder einer Folie abdecken und regelmäßig mit einer Sprühflasche befeuchten.
- Die ersten Blätter des Dodecatheons sterben innerhalb von zwei Wochen ab. Dies ist ein normales Phänomen, daher besteht kein Grund zur Sorge, dass der Sämling abgestorben ist.
- Lüften Sie regelmäßig und entfernen Sie die Folie vollständig, nachdem die Blätter zum zweiten Mal erscheinen.
- Die Sämlinge tauchen an einen festen Platz.
- Für den Winter mit Laubstreu abdecken.
Wachsende Sämlinge
Bei wachsenden Dodecatheon-Setzlingen beginnt die Aussaat Ende Februar oder in den ersten zehn Tagen des März. Der Boden wird im Voraus vorbereitet – er muss gedüngt und locker sein. Beispielsweise können Sie Rasenerde mit Torf und Humus im Verhältnis 2:1:1 mischen. Wenn der Boden lehmig ist, müssen Sie etwas Sand hinzufügen.
Dann wird der Boden in Kisten gelegt, in denen Dodecatheon-Samen gepflanzt werden. Danach werden sie mit Folie abgedeckt und auf die gleiche Weise wie bei der Aussaat im Freiland angebaut. Sie tauchen ab, nachdem neue Blätter erscheinen (zum zweiten Mal). 1,5 Wochen nach der Transplantation wird ein komplexer Mineraldünger verabreicht. Während dieser ganzen Zeit überwachen sie weiterhin die Bodenfeuchtigkeit.
Das Tauchen von Dodecatheon-Sämlingen erfolgt nach dem sekundären Erscheinen der Blätter.
Dodecatheon pflanzen
Dodecatheon wird Anfang Mai in ein Blumenbeet verpflanzt. An den Standort werden keine besonderen Anforderungen gestellt – er kann sowohl sonnig als auch schattig sein. Der Boden sollte mäßig feucht sein (Tiefland mit stehender Feuchtigkeit ist unerwünscht). Die Löcher werden im Voraus in einem Abstand von 10 cm vorbereitet. Die Tiefe entspricht den Wurzeln der Pflanze - bis zu 10–15 cm. Wenn der Boden nicht sehr fruchtbar ist, fügen Sie beim Graben im Herbst oder zeitigen Frühjahr 3–15 cm hinzu. 5 kg Humus pro 1 m2. Wenn der Boden lehmig ist, fügen Sie bis zu 800 g Sägemehl pro 1 m hinzu2.
Vor dem Umpflanzen müssen Sie sowohl das Loch als auch den Dodecatheon-Sämling selbst gründlich bewässern, um die Erdkugel maximal zu konservieren.Die Pflanzen werden vorsichtig an einen neuen Ort gebracht, eingegraben und mit Mulch ausgelegt – Stroh, Sägemehl, Humus oder Torf.
Dodecatheon wird Anfang Mai im Freiland gepflanzt.
Nachbehandlung
Die Pflege der Dodecatheon-Pflanze ist recht einfach. Damit die Blüte üppig ist, müssen Sie zunächst für eine gute Bewässerung sorgen. Bei Trockenheit wird zweimal pro Woche Wasser gegeben. Bei starken Niederschlägen ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich. Um ein zu schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern, legen Sie eine Schicht Mulch auf die Oberfläche.
Düngen Sie die Blüte zweimal pro Saison – im Frühling (April oder Mai) und im Herbst (September). Es empfiehlt sich, Humus oder Torf auf die Oberfläche zu legen – eine solche Schicht dient nicht nur als Dünger, sondern übernimmt auch die Rolle von Mulch. Anstelle von organischem Material können Sie auch einen komplexen Mineraldünger verwenden – dieser wird mit Wasser verdünnt und einmal (zu Beginn der Blüte) mit Dodecatheon bewässert.
Überwinterung
Im Herbst wird die Blüte weiterhin befeuchtet. Entfernen Sie alle Blütenstiele (dies ist im Sommer möglich). Das Laub muss nicht beschnitten werden. Eine Woche vor Frostbeginn kann die Pflanze mit trockenen Blättern, Torf oder anderen organischen Stoffen bedeckt werden. Im zeitigen Frühjahr wird die Schicht entfernt, damit die Pflanze nicht verrottet.
Schädlinge und Krankheiten
Das Pflanzen und Pflegen von Dodecatheon-Blumen beinhaltet den Schutz vor Krankheiten. Die Pflanze hat eine sehr gute Immunität. Bei Überwässerung kann es jedoch zu Fäulnis kommen. Wenn die Blätter absterben oder sich Flecken darauf bilden, sollten Sie mit der Befeuchtung der Erde aufhören. Und wenn Flecken auf der Oberfläche erscheinen, ist es notwendig, die Pflanze mit Fungiziden zu behandeln:
- Bordeaux-Mischung;
- "Topas";
- „Ordan“;
- „Maksim“;
- „Skor“;
- „Fundazol“.
Von den Insekten wird die Blüte von Ameisen befallen. Im Blumenbeet findet man häufig Nacktschnecken. Um sie zu bekämpfen, werden Nussschalen oder Eierschalen rund um die Bepflanzung gestreut. Sie können auch einen „Weg“ aus Holzasche bauen.
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Dodecatheon im Freiland erfolgt nach Standardregeln. Dies ist eine unprätentiöse Pflanze, die nur regelmäßiges Gießen erfordert. In regelmäßigen Abständen muss der Boden gelockert und Unkraut entfernt werden. Sie können ihn 1-2 Mal pro Saison füttern. Die ursprüngliche Form der Blüten in Kombination mit dem geringen Pflegeaufwand machen Dodecatheon zu einer der besten Frühblüher.