Inhalt
- 1 Vorteile der Vermehrung von Phlox durch Stecklinge
- 2 Mit welchen Stecklingen kann man Phlox vermehren?
- 3 Optimaler Zeitpunkt für Phlox-Stecklinge
- 4 So vermehren Sie mehrjährigen Phlox aus Stecklingen
- 5 Wie man aus Stecklingen mehrjährige Phloxen züchtet
- 6 So pflanzen Sie bewurzelte Phlox-Stecklinge um
- 7 Abschluss
Die Vermehrung von Phlox durch Stecklinge ist die effektivste Möglichkeit, die Population einer Zierpflanze auf einem Standort zu erhöhen. Stauden reagieren sehr gut auf die vegetative Teilung und Pflanzen können während der gesamten Saison aus Stecklingen entnommen werden.
Vorteile der Vermehrung von Phlox durch Stecklinge
Stecklinge sind eine der einfachsten und bequemsten Methoden zur Vermehrung von Phlox. Die Methode hat mehrere Vorteile:
- Es ist nicht nötig, neues Pflanzmaterial zu kaufen.Es werden Stecklinge von bereits auf dem Gelände wachsenden Sträuchern entnommen, wobei die Sortenmerkmale vollständig erhalten bleiben.
- Der Mutterstrauch leidet während der Vermehrung nicht. Das Verfahren birgt keine Risiken.
- Das Material kann das ganze Jahr über gesammelt werden – vom frühen Frühling bis zum Spätherbst.
Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine der besten vegetativen Methoden
Welche Phloxen lassen sich durch Stecklinge vermehren?
Zur Vermehrung durch Stecklinge eignet sich jede Phlox-Sorte. Unabhängig von individuellen Merkmalen können alle Arten durch Wurzel-, Blatt- oder Stängeltriebe vermehrt werden.
Es muss daran erinnert werden, dass eine solche Vermehrung für erwachsene Büsche durchgeführt wird, die bereits 3 Jahre alt sind.
Mit welchen Stecklingen kann man Phlox vermehren?
Traditionell werden Pflanzenstängel zur Vermehrung durch Stecklinge verwendet. Aber auch Blattspreiten und Wurzelstücke können bei Phlox als Pflanzmaterial dienen.
Steblevs
Der einfachste Weg, Phlox zu bewurzeln, ist die Stängelmethode. Bei der Vermehrung im Frühjahr reicht es aus, einer gesunden Pflanze einen ganzen kräftigen jungen Trieb zu entnehmen, bei der Vermehrung im August nur die Spitze.
Die Stängel der Ernte wurzeln gut
Mit Hilfe des Stängels ist es in manchen Fällen möglich, sogar Phloxen aus einem vor einiger Zeit aus einem Strauch geschnittenen Strauß zu vermehren.
Wurzel
Mehrjährige Phloxen sind in der Lage, aus Wurzelstücken neue Stängel zu bilden, ohne dass ein oberirdischer Teil vorhanden ist.Die Methode ist weniger effizient als die Stängelvermehrung, wird jedoch häufig zur Erhaltung einer Sorte eingesetzt, die im oberen Teil von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist.
Phloxwurzeln sind in der Lage, neue Wachstumsknospen zu produzieren
Belaubt
Blattspreiten zu bewurzeln ist nicht so einfach wie Stängel. Aber die Reproduktionsmethode ist die produktivste. Aus nur einem Mutterstrauch können Sie mehrere Dutzend Stecklinge gewinnen.
Die Vermehrung kann über Blätter und einen Teil des Pflanzenstamms erfolgen
Optimaler Zeitpunkt für Phlox-Stecklinge
Da Phloxen in verschiedene Teile geschnitten werden, ist der Zeitpunkt der Vermehrung unterschiedlich. Das Pflanzenmaterial wird sowohl im Frühjahr als auch im Herbst geerntet.
Merkmale von Phlox-Stecklingen im Frühjahr
Im Frühjahr ist es üblich, Phlox-Stängel zu ernten; dies geschieht von Ende Mai bis Mitte Juni. Die Pflanze entwickelt sich aktiv und kann daher besser vermehrt werden und der Busch erholt sich schneller.
Es ist auch möglich, Phlox im Sommer, im Juli und August, durch Stecklinge zu vermehren. Wenn aber im Frühjahr der ganze junge und kräftige Stängel geerntet wird, dann am Ende des Sommers nur der obere Teil, da der Spross im unteren Teil Zeit hat, sich zu verholzen.
Im Frühjahr ist es üblich, Stecklinge zu ernten
Auch im Frühjahr erfolgt die Vermehrung durch Wurzelstecklinge – dies muss im Frühstadium erfolgen, unmittelbar nach der Schneeschmelze im März oder Anfang April. Während die Wurzeln ruhen, schadet das Ernten von Pflanzenmaterial dem Phlox nicht.
Wann kann man Phlox im Sommer schneiden?
Im Sommer werden Phloxblätter in Stecklinge geschnitten. Der Eingriff wird im Juni oder bis Mitte Juli durchgeführt. In diesem Moment ist der Busch vollständig ausgebildet, seine Blätter sind gut entwickelt.
Im Sommer werden hauptsächlich Blätter zur Vermehrung entnommen.
Ist es möglich, Phlox im Herbst zu schneiden?
Im Herbst, Mitte Oktober, können Sie auch Wurzelstecklinge für die Vermehrung vorbereiten. Phlox hört auf zu wachsen und toleriert ruhig die Trennung einiger Wurzeln.
Im Herbst können Sie mit Wurzelstücken vermehren
So vermehren Sie mehrjährigen Phlox aus Stecklingen
Stecklinge bestehen aus mehreren Schritten – von der Materialvorbereitung bis zur eigentlichen Keimung. Bei der Reproduktion müssen Sie sich an die festgelegten Regeln halten.
Stecklinge schneiden und vorbereiten
Seine Überlebensrate hängt von der Qualität des Pflanzmaterials ab. Damit die Werkstücke Wurzeln schlagen, müssen sie jeweils richtig geschnitten werden.
So bereiten Sie Stängelstecklinge vor
Stängelstecklinge zur Vermehrung werden wie folgt vorbereitet:
- im Frühling oder Hochsommer werden die stärksten und am weitesten entwickelten grünen Stängel aus Phloxen ausgewählt;
- Schneiden Sie den Stiel mit einem scharfen Messer ab und teilen Sie ihn in kleine Stücke, von denen jedes 2 Knoten haben sollte;
- der untere Einschnitt erfolgt direkt unter dem Knoten und der obere 1 cm über dem zweiten Knoten;
- Die unteren Blätter werden abgerissen, sodass die Knospen an der Basis intakt bleiben, und die oberen werden um die Hälfte gekürzt, um die Feuchtigkeitsverdunstung zu reduzieren.
Bei der Vermehrung durch Stängel müssen Phloxblätter beschnitten werden.
Um den mehrjährigen Phlox durch Stecklinge zu vermehren, wählen Sie grüne Stängel oder Teile davon aus, die noch nicht verholzt sind. Zunächst sollten Sie den Stiel ertasten und sicherstellen, dass er noch nicht zu hart geworden ist.
So nehmen Sie Wurzelstecklinge
Um Wurzelstecklinge zu ernten, ist es notwendig, den Phlox im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst vom Boden zu entfernen.Der ausgegrabene Busch wird von Erdklumpen abgeschüttelt, die Wurzeln werden begradigt und die stärksten und dicksten davon werden zur Vermehrung ausgewählt.
Für die Vermehrung werden starke Wurzeln mit kleinen Nahrungswurzeln benötigt.
Danach werden die Wurzeln in 6-7 cm lange Stücke geteilt. An jedem Stück müssen dünne Nährwurzeln verbleiben, sonst wird es für die Stecklinge schwierig, Wurzeln zu schlagen.
So nehmen Sie Blattstecklinge
Um Blattmaterial zu ernten, müssen Sie einen starken und gesunden Phlox-Stiel mit ganzen grünen Blättern wählen. Mit einem scharfen Messer müssen Sie mehrere Blätter sowie kleine Teile des Stängels und der Wachstumsknospen abschneiden.
Für die Blattvermehrung müssen Sie gesunde, kräftige Blätter abschneiden.
So retten Sie Phlox-Stecklinge im Winter
Blatt- und Stängelschnitte werden ausschließlich in der warmen Jahreszeit durchgeführt, Wurzelstücke werden jedoch häufig bereits im Oktober geerntet. Bei der Vermehrung von Phlox durch Stecklinge im Herbst kann Pflanzenmaterial für den Winter aufbewahrt werden, um es näher am Frühling zu pflanzen.
Dazu müssen die vorbereiteten Wurzelstücke in eine Kiste mit fruchtbarer Erde gepflanzt und anschließend mit 5 cm Sand bedeckt werden. Die Kisten mit Stecklingen werden an einem dunklen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als 3 ° C aufgestellt und die Der Boden wird den ganzen Winter über regelmäßig angefeuchtet.
Wurzelstücke können Sie bis zum Frühjahr in Erde und Sand in einem Kühlraum konservieren.
Im Februar oder Anfang März werden die so konservierten Stecklinge in einen beheizten, lichtgeschützten Raum gebracht. Mit einem allmählichen Anstieg der Lufttemperatur beginnen die Stecklinge zu keimen; wenn dies geschieht, können sie sich allmählich an das Tageslicht gewöhnen.
Wie man Stecklinge von mehrjährigem Phlox bewurzelt
Die Wurzelbildung erfolgt überwiegend direkt im Boden. Aber manchmal kann man zur Vermehrung auch einen Behälter mit Wasser verwenden.
Im Boden
Die klassische Methode besteht darin, frische Stecklinge direkt in den Boden zu pflanzen. Zu diesem Zweck benötigen Sie einen flachen Topf oder eine Kiste für Setzlinge, die mit einer Nährstoffmischung aus Blatterde und Humuszugabe bis zu einer Höhe von ca. 6 cm gefüllt ist. Sie müssen 2-5 cm Sand auf die Erde gießen.
Die Stecklinge werden in die vorbereitete Erde eingegraben, sorgfältig gewässert und oben mit Folienmaterial abgedeckt. Bei richtiger Pflege dauert es etwa einen Monat, bis die Pflanze Wurzeln schlägt.
Traditionell wird das Vermehrungsmaterial direkt in Töpfe mit Erde gepflanzt.
Im Wasser
Frische Stängelabschnitte mit einem eckigen Schnitt an der Unterseite werden in ein Glas Wasser gegeben und mit einer Lösung aus Kornevin oder Heteroauxin versetzt. Erfahrene Gärtner empfehlen die Verwendung von kaltem Wasser, es enthält mehr Sauerstoff, aber in Wasser bei Raumtemperatur verfaulen die Stängel garantiert.
Sie können Phlox-Stängel auch in Wasser bewurzeln.
Das Schneiden von Phlox im Wasser dauert etwa 3-4 Wochen. Das Wasser muss alle paar Tage gewechselt werden; besser ist es, den Behälter auf einer kühlen Fensterbank aufzubewahren.
Stecklinge in den Boden pflanzen
Die Phlox-Vermehrung erfolgt nicht nur im Topf, sondern auch im Gewächshaus und sogar im Freiland. In jedem Fall müssen Sie die Pflanzregeln für die verschiedenen Pflanzenteile befolgen.
So pflanzen Sie Stecklinge in den Boden
Die Ernte im Mai und Juni wird oft direkt in den Boden gepflanzt. Die Überlebensrate ist recht hoch – bis zu 90 %. Die Reproduktion erfolgt nach folgendem Algorithmus:
- Wählen Sie zum Pflanzen einen Ort mit Nachmittagsschatten und graben Sie den Boden bis zu einer Tiefe von 18 cm aus.
- Bilden Sie zu gleichen Teilen ein Bett aus Blatterde, Humus und Sand.
- Bewässern Sie das Beet gründlich und gießen Sie weitere 2 cm Sand darüber.
- Die Stecklinge werden im Gartenbeet vergraben, wobei zwischen den einzelnen Sämlingen ein Abstand von 6 cm verbleibt.
Maistängel der Ernte können direkt ins Freiland gepflanzt werden
Anschließend werden die Stecklinge wöchentlich angefeuchtet, bis sie in etwa einem Monat Wurzeln schlagen. Am Ende des Sommers können solche Sämlinge zum Wachsen in das „Schulbeet“ verpflanzt werden.
Wenn Sie sich entscheiden, Phlox im August zu schneiden, werden die Stängel oft in einen Topf oder in ein ungeheiztes Gewächshaus gepflanzt, da sie keine Zeit haben, im Freiland Wurzeln zu schlagen.
Der Landealgorithmus ist in diesem Fall ähnlich:
- einige Zentimeter Nährboden und 2 cm Sand werden in eine geräumige, aber flache Kiste gegossen;
- die Stecklinge vertiefen;
- Platzieren Sie sie in einer Kiste in einem kalten Gewächshaus oder auf einer schattigen Fensterbank im Haus.
Die Stecklinge werden nach dem Winter in die Erde gepflanzt, wenn sie Zeit haben, richtig kräftig zu werden.
Im Spätsommer geerntete Stängel werden im Innenbereich angebaut
So pflanzen Sie Stecklinge aus einem Blatt
Die Bewurzelung der Blätter erfolgt üblicherweise in einem geschlossenen Behälter. Da das Pflanzmaterial im Hochsommer entnommen wird, wird es höchstwahrscheinlich keine Zeit haben, in einem offenen Gartenbeet Wurzeln zu schlagen.
Bereiten Sie für die Blattvermehrung durch Stecklinge einen Behälter mit einer Standardmischung vor – 6 cm Nährboden und 2 cm Sand. Die Blätter werden in einem Abstand von etwa 5 cm zueinander in die Erde gesteckt. In diesem Fall bleiben ein Teil des Stängels und eine Wachstumsknospe unter der Erde und das Blatt selbst bleibt mit einer leichten Neigung über seiner Oberfläche.
Bei der Blattvermehrung im Topf entstehen schnell neue Triebe
Nach dem Pflanzen werden die Stecklinge angefeuchtet, mit Glas oder Folie abgedeckt und in ein Gewächshaus oder einen geschlossenen Raum mit einer Temperatur von etwa 19 °C gestellt.Wichtig ist nicht nur die regelmäßige Befeuchtung, sondern auch die Beschattung. Für den Winter müssen die Sämlinge in ein kaltes Gewächshaus überführt und oben mit trockenen Blättern und Fichtenpfoten bedeckt werden.
Wie man Phloxwurzelstücke pflanzt
Die Wurzelvermehrung von Phlox ist ein einfacher Vorgang. Das Pflanzen von Wurzelstücken im zeitigen Frühjahr sieht so aus:
- der Pflanzkasten wird 6-8 cm hoch mit einer Mischung aus Humus, Lauberde und Sand gefüllt;
- die Wurzeln werden mit dem dicken Ende nach oben leicht in die Erde eingegraben und mit 4 cm Sand bestreut;
- die Bepflanzung wird gut angefeuchtet und die Kiste wird in einen abgedunkelten Raum mit einer Temperatur von ca. 14 °C gestellt;
- Nach 2 Wochen wird die Temperatur leicht auf 18 °C erhöht, um das Triebwachstum anzuregen.
Phlox-Wurzelstücke bringen leicht neue Triebe hervor
Nachdem die Wurzeln die ersten Triebe sprießen lassen, ist es möglich, die Sämlinge nach und nach an das Licht zu gewöhnen und Ende Mai in die Erde zu pflanzen.
Das Schneiden von Phlox im Boden im Herbst wird normalerweise nicht durchgeführt. Wenn die Wurzeln vor dem Winter geerntet wurden, werden sie bis zum Frühjahr in feuchter Erde und Sand in einem kalten Keller aufbewahrt und beginnen mit dem Einsetzen der Wärme mit der Standardkultivierung.
Wie man aus Stecklingen mehrjährige Phloxen züchtet
Vom Auftauchen der Triebe bis zum Einpflanzen in die Erde vergeht einige Zeit. Die Pflege der Sämlinge während dieser Vermehrungsperiode ist einfach:
- Junge Phloxsprossen müssen vor Sonnenlicht geschützt werden. Bewahren Sie sie an einem schattigen Ort mit diffusem Tageslicht auf.
- Die Temperatur für Phlox sollte moderat sein – etwa 17–19 °C.
- Ein wichtiger Schritt bei der Pflege wachsender Phloxen ist die ständige Flüssigkeitszufuhr.Der Boden wird regelmäßig bewässert und die grünen Triebe werden von oben mit einer Sprühflasche besprüht.
Für junge Setzlinge müssen Sie für Wärme, diffuses Licht und Feuchtigkeit sorgen.
Um Phlox erfolgreich aus Stecklingen zu züchten, muss bei Verwendung von Glas oder Folie das Abdeckmaterial täglich entfernt und belüftet werden. Andernfalls steigt die Gefahr, dass sich Pilze und Mikroorganismen im Boden entwickeln.
So pflanzen Sie bewurzelte Phlox-Stecklinge um
Kurz vor dem Einpflanzen in den Boden sollte die Bewässerung reduziert werden, um die Pflanze auf die natürlichen Wachstumsbedingungen im Boden vorzubereiten.
Der Zeitpunkt der Stecklingspflanzung im Freiland hängt davon ab, wann das Pflanzmaterial vorbereitet wurde:
- Im Mai oder Anfang Juni vorbereitete Stängelstecklinge können bereits im August in ein provisorisches Beet umgesetzt werden. Gleiches gilt für Blattmaterial, das in der ersten Sommerhälfte geerntet wird.
- Wurzelstecklinge werden traditionell im Frühjahr unmittelbar nach der Ernte oder Winterlagerung gekeimt. Sie werden Ende Mai oder Anfang Juni auf den Boden gebracht.
- Blatt- und Stängelstecklinge der Späternte werden bis zum Herbst in einem Topf oder Gewächshaus zum Keimen gebracht und für den Winter in einem kalten Gewächshaus belassen. Die Verpflanzung in den Boden erfolgt im Frühjahr, ebenfalls Ende Mai.
Die Verpflanzung in den Boden erfolgt im Mai oder August
Gemäß den Regeln werden junge Phloxen zunächst zum Wachsen in ein spezielles Beet gepflanzt. Die Zusammensetzung des Bodens sollte Standard sein – mit Humus und Sand verdünnter Blattboden. Die Löcher für die Sprossen sind flach und doppelt so groß wie das Wurzelsystem. Beim Umpflanzen versuchen sie, den Erdklumpen zu erhalten.
Während der Vegetationsperiode werden die Sprossen aktiv bewässert und zweimal mit stickstoffhaltigen Düngemitteln – mineralisch oder organisch – gefüttert.Für den Winter werden Phloxen sorgfältig mit Mulch bedeckt und erst im nächsten Jahr gewachsene Stauden in ein Blumenbeet gepflanzt.
Abschluss
Die Vermehrung von Phlox durch Stecklinge ist ein wirksames Verfahren, mit dem Sie die Sorteneigenschaften bewahren können. Damit es aber gelingt, müssen Sie beim Steckling alle Vermehrungsregeln für Stängel, Blattspreiten und Wurzelstücke beachten.