Inhalt
Eustoma oder Lisianus (Eustoma grandiflorum) ist eine mehrjährige Pflanze, die durch die Schönheit ihrer Blüten fasziniert. Die Kultur gehört zur Familie der Enziangewächse und stammt aus Mittelamerika. Die Blüten der Pflanze ähneln im Aussehen Rosen, ihre Blütenblätter sind jedoch zarter und in der Mitte befindet sich eine Art Trichter. Der Stängel der Eustoma verzweigt sich im oberen Teil und an jedem Trieb bilden sich Knospen. Daher ist die Pflanze sehr dekorativ und stellt einen vollwertigen Blumenstrauß dar. Der Anbau und die Pflege von Eustoma im Freiland weisen jedoch bestimmte Besonderheiten auf.
Die mehrjährige Pflanze wird auch Irische Rose genannt
Wann man Eustoma im Freiland pflanzt
Lange Zeit war Lisianthus unter Gärtnern als reine Gewächshaus- und Zimmerpflanze bekannt. Mehrjährige Eustoma kann jedoch erfolgreich im Freiland angebaut werden.
Es wird empfohlen, Setzlinge zu pflanzen, wenn die Gefahr von Frühlingsrückfrösten vorüber ist, da selbst kurzfristige Minustemperaturen schädlich für Stauden sind. Daher besteht kein Grund zur überstürzten Aussaat im Freiland. In den südlichen Regionen kann Eustoma bereits Anfang Mai und in den zentralen Regionen erst am Ende des Frühlings in den Boden gepflanzt werden.
Eustoma im Frühjahr im Freiland pflanzen
Für die volle Entwicklung der Pflanze im Freiland ist es notwendig, den richtigen Standort auf dem Gelände zu wählen und den Boden vorzubereiten. Die Entwicklung und der Zeitpunkt der Blüte hängen direkt davon ab. Daher lohnt es sich, den schrittweisen Anbau von Eustoma im Land zu studieren, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
Einen Standort auswählen
Lisianthus bevorzugt offene, sonnige Standorte, geschützt vor kalten Windböen. Gleichzeitig kann es jedoch zu einer Austrocknung des Wurzelsystems der Pflanze kommen. Daher empfehlen erfahrene Gärtner, Eustoma im Garten auf der Ost- oder Westseite anzubauen. In diesem Fall wird sie genügend Sonnenlicht haben, aber es wird nicht zu hell und schwächend sein.
Bei der Auswahl eines Standorts für die mehrjährige Eustoma-Pflanze ist zu berücksichtigen, dass sie die Nähe zu großen Gartenkulturen nicht verträgt. Ein Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen kann für sie schädlich sein. Daher können Sie Eustoma wie auf dem Foto im Garten entlang der Wege pflanzen. In diesem Fall wird die Kultur gut beleuchtet und kann sich voll entfalten.
Die mehrjährige Eustoma gehört zu den anspruchsvollen Pflanzen
Bodenvorbereitung
Die Kultur bevorzugt gut durchlässigen Nährboden.Die beste Option dafür ist Lehm mit neutralem Säuregehalt.
Es wird empfohlen, den Standort zwei Wochen vor dem Pflanzen für Eustoma vorzubereiten. Dazu müssen Sie es ausgraben und dem Boden Humus und Sand in einer Menge von 5-8 kg pro Quadratmeter hinzufügen. m. Danach muss das Bett gut nivelliert werden.
Schema zum Anpflanzen von Eustoma im Freiland
Lisianthus sieht in Gruppenpflanzungen beeindruckend aus, daher empfiehlt es sich, die Staude häufig zu pflanzen. Das empfohlene Pflanzmuster für Eustoma beträgt 15–30 cm, abhängig von den Wachstumseigenschaften der Sorte.
Die Kultur reagiert schlecht auf Wurzelschäden. Daher müssen die Sämlinge vorsichtig aus den technischen Töpfen entfernt werden, ohne die Erdkugel zu beschädigen. Sie müssen in gut bewässerte Löcher gepflanzt werden, die bis zu den ersten Blättern reichen. Nach dem Pflanzen wird empfohlen, die Sämlinge zur besseren Anpassung mit transparenten Kappen abzudecken.
An einem warmen, aber bewölkten Tag muss Eustoma im Freiland gepflanzt werden.
Pflege von Eustoma im Freiland
Damit eine Staude Sie die ganze Saison über mit üppiger Blüte erfreut, müssen Sie sie nicht nur richtig pflanzen, sondern auch richtig pflegen. Daher lohnt es sich, die Besonderheiten der Landtechnik genauer zu untersuchen.
Bewässerung
Für Eustoma sind sowohl übermäßiges Gießen als auch Feuchtigkeitsmangel schädlich. Es ist zu bedenken, dass Lisianthus kurzfristige Dürreperioden gut verträgt. Es muss gegossen werden, wenn die oberste Bodenschicht um 4–5 cm austrocknet. Daher kann die Bewässerungshäufigkeit je nach Anbaugebiet 1–2 Mal pro Woche betragen.
Während der Knospenbildung und Blütezeit ist die richtige Bewässerung der Pflanze besonders wichtig.Zu diesem Zeitpunkt sollte es häufiger, aber in Maßen durchgeführt werden. Das Wasser muss an der Wurzel gegossen werden und darf nicht auf die Blätter gelangen, da dies zur Entstehung von Fäulnis führen kann.
Dünger
Eustoma reagiert gut auf Düngung, es wird jedoch empfohlen, rein mineralische Düngemittel zu verwenden. Nach dem Pflanzen der Sämlinge an einem festen Platz im Freiland ist es notwendig, der Pflanze die Möglichkeit zu geben, sich anzupassen. Während dieser Zeit ist es ratsam, die Eustoma mit Kornevin-Lösung in einer Menge von 5 g pro 5 Liter Wasser zu gießen. Unter jede Pflanze müssen Sie 0,5 Liter Arbeitsflüssigkeit gießen.
Nachdem die Eustoma Wurzeln geschlagen hat, was normalerweise 7-10 Tage nach dem Pflanzen der Fall ist, ist eine Düngung mit Calciumnitrat erforderlich. Dies hilft nicht nur, die Pflanzen zu stärken, sondern auch ihr Wachstum zu beschleunigen. Nach zwei Wochen wird empfohlen, eine zweite Fütterung des Eustoma durchzuführen. Hierfür können Sie den Wachstumsstimulator Energen oder Zircon verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Pflanzen mit der Arbeitslösung zu besprühen.
Es wird empfohlen, die Nachfütterung von Eustoma im Freiland alle 10-14 Tage durchzuführen. Es ist besser, einen komplexen Mineraldünger wie Kemira Lux zu verwenden. Es enthält alle notwendigen Komponenten für ein moderates Wachstum der Staude sowie für die Bildung einer großen Anzahl von Knospen und eine lange Blüte.
Trimmen
Eustoma hat eine lange Blütezeit. Vom Blühen der ersten Knospe bis zum Verwelken der letzten Knospe vergehen 6-8 Wochen. Danach empfiehlt es sich, den Stiel zu kürzen, um das Wachstum des neuen Stiels zu beschleunigen. Dies sollte jedoch erfolgen, wenn es vollständig dunkelbraun ist.Die Pflanze bildet regelmäßig Knospen, solange das Wetter warm und günstig ist.
Nach Ende der Blütezeit empfiehlt es sich, die Stängel der Pflanze auf 3-4 Blattpaare zu kürzen.
Überwintert Eustoma im Freiland?
Die Kultur ist mehrjährig, aber wärmeliebend. Daher ist eine erfolgreiche Überwinterung von Eustoma im Freiland selbst mit Schutz nicht möglich. Um die Staude bis zur nächsten Saison zu konservieren, empfiehlt es sich, Lisianthus in Kübel umzupflanzen.
Eustoma überwintert bei einer Temperatur von +15-17 °C und guter Beleuchtung. Während dieser Zeit muss die Pflanze nur spärlich gegossen werden, um ihre Vitalität zu erhalten.
Für die Überwinterung ist es notwendig, Eustoma vorab in Töpfe umzupflanzen
Merkmale des wachsenden Eustoma in einer Datscha in der Region Moskau
Unter den Bedingungen der Region Moskau ist es nicht immer möglich, auf die Blüte der Eustoma im Freiland zu warten. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Wachstumsrate im Anfangsstadium langsam ist und sich die ersten Knospen erst 26 bis 28 Wochen nach der Samenkeimung öffnen. Daher empfehlen erfahrene Gärtner, Eustoma in der Region Moskau mit Setzlingen anzubauen und die Samen im Dezember auszusäen.
Um die Staude auch in Zukunft zu erhalten, empfiehlt es sich, Setzlinge in Kübel zu pflanzen. Auf diese Weise können Sie es rechtzeitig in den Winter verlegen und es bei ungünstigem Regenwetter verstecken.
Methoden zur Vermehrung von Eustoma
Die Vermehrung Ihrer Lieblings-Eustoma-Sorte ist keine so einfache Aufgabe. Schließlich reagiert die Staude nicht gut auf Wurzelschäden, sodass die Teilung des Busches nicht nur zum Absterben des Sämlings, sondern auch der Mutterpflanze führen kann. Eustoma kann auch nicht durch Stecklinge vermehrt werden, da diese keine Wurzeln bilden und faulen.
Die einzige Möglichkeit, junge Setzlinge zu gewinnen, ist die Aussaat.Dieser Vorgang ist langwierig und arbeitsintensiv, daher sollten Sie geduldig sein. Sie können Eustoma auf diese Weise aber auch mit selbst gesammelten Samen vermehren, die am Ende der Saison reifen.
Die Aussaat sollte im Dezember erfolgen. Dazu müssen Sie breite Behälter mit Ablauflöchern vorbereiten. Sie müssen mit nahrhaftem, lockerem Substrat bestehend aus Lauberde, Sand und Torf im Verhältnis 2:1:1 gefüllt werden. Die Samen sollten mit einem Zahnstocher auf der Oberfläche der angefeuchteten Erde verteilt und nicht mit Erde bedeckt werden. Danach empfiehlt es sich, den Behälter mit Folie oder Glas abzudecken und ihn dann täglich 15-30 Minuten lang zu lüften.
Für eine erfolgreiche Keimung von Eustoma sind eine Temperatur von +23-25 °C und zwölf Stunden Tageslicht erforderlich.
Die ersten Triebe erscheinen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, nach 2-3 Wochen. Es ist notwendig, die Eustoma im Stadium von 2-3 echten Blättern zu pflücken. 10 Tage nach dem Umpflanzen in separate Behälter müssen die Sämlinge mit Calciumnitrat in einer Menge von 20 g pro 10 Liter Wasser gefüttert werden. Es empfiehlt sich, die Pflanzen dosiert zu gießen. Bei günstigem Wetter können die Setzlinge im Freiland gepflanzt werden.
Beim Züchten von Sämlingen muss die Pflanze oberhalb von 4-5 Blättern eingeklemmt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Lisianthus ist anfällig für Schädlingsbefall. Stauden können durch Thripse, Spinnmilben, Blattläuse und Weiße Fliegen geschädigt werden. Daher empfiehlt es sich, die Pflanzen regelmäßig zu inspizieren und bei alarmierenden Anzeichen umgehend zu reagieren. Zum Schutz vor Schädlingen empfiehlt es sich, die Staude mit Fitoverm oder Actellik zu besprühen.
Diese Kultur kann bei Einhaltung der Pflegeregeln auch an Krankheiten leiden.Am häufigsten sind Grau- und Wurzelfäule, Echter Mehltau und Fusarium. Um Schäden vorzubeugen, wird daher empfohlen, die Staude regelmäßig mit Fundazol zu behandeln. Dies gilt insbesondere bei längerem Regenwetter.
Abschluss
Für den Anbau und die Pflege von Eustoma im Freiland muss der Gärtner bestimmte Regeln befolgen. Wenn Sie die Empfehlungen ignorieren, können Sie möglicherweise nicht einmal die ganze Saison über auf die Blüte warten. Daher müssen Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten nüchtern einschätzen, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.