Städtisches Gravilat: Foto einer Wildpflanze, medizinische Eigenschaften

Urban Gravilat ist eine Heilpflanze mit schmerzstillender, entzündungshemmender und wundheilender Wirkung. Es zeichnet sich durch seine Schlichtheit und Winterhärte aus. Dieses Kraut lässt sich leicht in Ihrem eigenen Bereich anbauen – es eignet sich nicht nur zur Herstellung von Rohstoffen für die Medizin, sondern auch zur Dekoration des Gartens.

Beschreibung der Art

Urban Gravilat ist eine mehrjährige blühende krautige Pflanze aus der Familie der Rosaceae. Sie wird bis zu 40–60 cm hoch und nahe an den Wurzeln liegt eine Rosette aus mehreren Blättern von sattem Grün mit schönen gezackten Rändern. Die Blüten sind klein, 5-blättrig und erreichen einen Durchmesser von nicht mehr als 1,5 cm.

Das Rhizom von Gravilat ist kräftig, dick und hat ein spezifisches Nelkenaroma. Der Stiel ist gerade und mit weißen Haaren bedeckt. Auch die Blätter sind kurz weichhaarig. Urban Gravilat (im Bild) hat hellgelbe Blüten, die vor dem Hintergrund der Blätter der Pflanze sehr schön aussehen.

Die Blüte dauert ziemlich lange: Unter natürlichen Bedingungen dauert sie von Mai bis Mitte September

Verbreitungsgebiet

Städtisches Gravilat ist im gesamten Mittelmeerraum verbreitet:

  • in den meisten europäischen Ländern;
  • in Nordafrika;
  • im Kaukasus;
  • in der Türkei;
  • in den Ländern Zentralasiens.

Auch auf dem Territorium Russlands wächst die Kultur überall – im europäischen Teil des Landes, in den südlichen Regionen sowie im Nordkaukasus und in den Regionen Westsibiriens.

Grundsätzlich bevorzugt Gravilat lichte Wälder. Man findet ihn häufig entlang von Straßen und sogar auf Müllhalden. Unter den Wäldern wählt es Erlen- und Fichtenwälder und kann an dessen Rändern wachsen. Das Vorhandensein städtischer Schwerkraft an sich weist auf eine gute Bodenfruchtbarkeit hin. Auch in Stadtparks kommt die Pflanze häufig vor, weshalb sie den passenden Namen erhielt.

Zusammensetzung und Wert der Pflanze

Der Wert des Krauts wird hauptsächlich mit den Substanzen in Verbindung gebracht, die Teil des Wurzelgewebes sind (alle Teile, einschließlich Blätter und Blüten, werden zur Behandlung verwendet):

  • Bräunungsmittel;
  • Bitterkeit;
  • Harze;
  • ätherisches Öl;
  • Ascorbinsäure (Vitamin C);
  • Carotin (Vorstufe von Vitamin A);
  • Glykosidgein;
  • Kohlenhydrate (Saccharose, Stärke);
  • Catechin;
  • organische Säuren (einschließlich Gallussäure, Chlorogensäure, Kaffeesäure, Ellagsäure).

Der Wert von städtischem Gravilat beruht auf der Tatsache, dass die in seiner Zusammensetzung enthaltenen biologisch aktiven Substanzen eine komplexe Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Sie hemmen entzündliche Prozesse, was zu einer Schmerzlinderung, einer verbesserten Durchblutung und anderen positiven Effekten führt. Daher wird das Mittel in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Krankheiten sowie zur allgemeinen Stärkung des Körpers eingesetzt.

Aufmerksamkeit! Bezüglich der Tanninkonzentration liegt Stadtgravilat sogar vor Eichenrinde.

Die Kultur wirkt entzündungshemmend, stärkt die Wände der Blutgefäße, beugt der Entstehung allergischer Reaktionen vor und schützt sogar die Leber vor der zerstörerischen Wirkung von Alkohol.

Die heilenden Eigenschaften von städtischem Gravilat

Urbanes Gravilat ist seit langem für seine medizinischen Eigenschaften bekannt und wird daher verwendet als:

  • entzündungshemmend;
  • Wundheilung;
  • blutstillend;
  • adstringierend;
  • Tonic;
  • Schmerzmittel.

Es ist bekannt, dass städtisches Gravilat auch in der Veterinärmedizin verwendet wird: Dieses Kraut wird Kühen verabreicht, wenn Blut im Urin auftritt.

Gravilat zeichnet sich durch eine komplexe Wirkung auf den menschlichen Körper aus

Einschränkungen und Kontraindikationen

Die Verwendung des Krauts Urban Gravilat und darauf basierender Medikamente ist bei folgenden Patienten kontraindiziert:

  • mit Neigung zur Thrombose;
  • an Thrombophlebitis leiden;
  • mit niedrigem Blutdruck;
  • mit ständiger Verstopfung;
  • diejenigen, die unter erhöhter nervöser Erregbarkeit leiden;
  • schwangere und stillende Frauen (in jedem Stadium);
  • Kinder unter 12-14 Jahren.

In einigen Fällen (einschließlich bei Verstößen gegen die Dosierung und/oder die Dauer des Kurses) führt die Einnahme des Krauts Urban Gravilat zu einer Reihe von Nebenwirkungen:

  • Schweregefühl im Magen, Blähungen;
  • Blähungen (Blähungen);
  • Appetitverlust;
  • Dehydrierung;
  • Probleme mit der Leber und den Nieren (insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen dieser Organe).

Wenn eines der beschriebenen Symptome auftritt, sollte die Verwendung von Gravilata Urban-Kraut abgebrochen werden. Eine Wiederaufnahme des Kurses ist nur nach Rücksprache mit einem Arzt gestattet.

Aufmerksamkeit! Da urbanes Gravilatgewebe einen großen Anteil an Gerbstoffen enthält, müssen die Pflanze und die entsprechenden Präparate entsprechend der Dosierung eingesetzt werden. Andernfalls können verschiedene oben beschriebene Nebenwirkungen auftreten.

Wobei hilft es?

Getrocknete pflanzliche Rohstoffe von urbanem Gravilat und darauf basierende Zubereitungen werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt, darunter:

  • Husten, Bronchitis;
  • Bronchialasthma;
  • Tuberkulose;
  • Lungenentzündung;
  • Nierenerkrankungen;
  • Gallenblasen- und Lebererkrankungen;
  • Hämorrhoiden;
  • Gastritis;
  • Kolitis;
  • Skorbut;
  • Unfruchtbarkeit;
  • Muskel- und Gelenkrheuma;
  • Entzündung der Mundhöhle;
  • Zahnfleischbluten;
  • Dermatitis;
  • Wunden und Verbrennungen;
  • Allergie;
  • Rachitis (bei Kindern);
  • Herzrhythmusstörungen;
  • nervöse Störungen.

Anwendung von urbanem Gravilat

Heilkräuter werden nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch in der Kosmetik und beim Kochen häufig verwendet. Städtisches Gravilat kann den Garten schmücken und wird daher zur Deckbepflanzung auf dem Gelände verwendet.

Abkochungen und Aufgüsse werden aus getrockneten Rohstoffen zubereitet

In der Volksmedizin

Zur Behandlung der beschriebenen Krankheiten wird eine Infusion oder Abkochung städtischer Gravilat-Rohstoffe verwendet. Grundlegende wirksame Rezepte:

  1. Zur Zubereitung des Aufgusses 1 TL. Blätter werden in eine Thermoskanne gegossen und mit einem Glas (200-250 ml) kochendem Wasser gefüllt. 1,5–2 Stunden einwirken lassen. Dann abkühlen lassen, filtrieren und 3-4 mal täglich zwei Esslöffel einnehmen.
  2. Abkochung der Blätter: 2 TL. Zerkleinerte urbane Gravilat-Rohstoffe werden mit 2,5 Gläsern kochendem Wasser übergossen und eine halbe Stunde lang in ein Wasserbad gestellt (mäßige Hitze, niedriger Siedepunkt). Dann abkühlen lassen, filtrieren und 3-4 mal täglich einen Esslöffel einnehmen.
  3. Abkochung von Rhizomen: 1,5 Teelöffel Rohstoffe werden in ein Glas kochendes Wasser gegeben und 30 Minuten im Wasserbad köcheln lassen. Dann abkühlen lassen und filtrieren, 3-4 mal täglich einen Esslöffel einnehmen.

Ein Sud aus den Rhizomen des urbanen Gravilat eignet sich nicht nur zur inneren, sondern auch zur äußerlichen Anwendung. Sie behandeln Wunden, Schürfwunden und Dermatitis und legen mehrere Stunden lang Kompressen an. Dieser Sud kann auch zum Spülen von Mund und Rachen bei Entzündungen, Zahnfleischbluten oder Husten verwendet werden.

Beratung! Auch Trockenpulver aus den Blättern, Stängeln und Blüten des städtischen Gravilats ist zur äußerlichen Anwendung geeignet.

Sie werden auf Wunden, Schürfwunden und Geschwüre gestreut. Wird zum Spülen des Mundes verwendet (einige Prisen dieses Pulvers in warmem Wasser auflösen).

In der Kosmetik

Urban Gravilate hat eine wohltuende Wirkung auf die Haut. Es fördert die schnelle Heilung von Wunden und Geschwüren. Daher werden Kompressen auf Basis einer Abkochung oder eines Aufgusses zubereitet, die auf die betroffene Stelle aufgetragen und mehrmals täglich gewechselt werden. Außerdem werden auf Basis von Rhizomen Kosmetika mit einem ätherischen Ölextrakt hergestellt, der ein angenehmes Nelkenaroma aufweist.

Beim Kochen

Junge Blätter von Urban Gravilat haben einen zarten, interessanten Geruch. Daher werden sie in zerkleinerter Form in verschiedene Salate gegeben, beispielsweise in Gemüsesalate:

  • Gurken;
  • Tomaten;
  • grüne Zwiebel;
  • Dill;
  • Gravilata-Blätter.

Die Pflanze ist essbar und wird daher sogar zum Kochen verwendet.

Eine weitere Option ist ein Salat aus Dill-, Petersilien- und Gravilatzweigen (je 100 g), gemischt mit Salz und Pflanzenöl (oder Mayonnaise).

Gravilata-Blätter können als Aromastoff für pürierte Suppen verwendet werden.

Das Grün wird gehackt und 10 Minuten vor Ende des Garvorgangs hinzugefügt und dann 20 bis 30 Minuten ziehen gelassen.

Das Rhizom hat ein angenehmes Nelkenaroma und wird zerkleinert zum Würzen von Fisch- und Fleischgerichten, in Tee und sogar in Backteig gegeben. Auch das Rhizom des städtischen Gravilats wird häufig Bier oder Kwas zugesetzt. Sie verleihen Getränken nicht nur einen angenehmen Geschmack, sondern auch ein interessantes Aroma.

Zu Hause

Da die Wurzeln von Gravilat viele Tannine enthalten, wird es zum Gerben von Leder verwendet. Aus dem Rhizom werden auch schwarze und rotbraune Farbstoffe hergestellt – es eignet sich gut zum Färben von Wolle.

Die Pflanze wird als Insektizid eingesetzt. Es hat eine schädliche Wirkung auf viele Insektenschädlinge, daher kann eine verdünnte Abkochung auf das Laub verschiedener Pflanzen gesprüht werden (sowohl zur Vorbeugung als auch zur Zerstörung der Kolonie). Sie können hierfür auch einen regelmäßigen Wasseraufguss aus den Rhizomen zubereiten (4-5 Tage aufbewahren).

Im Landschaftsdesign

Urbanes Gravilat passt gut zu verschiedenen Gartenblumen:

  • Glocken;
  • verschiedene Arten von Pfingstrosen;
  • Nelken;
  • Phlox.

Die Pflanze wird sowohl zur Gestaltung von Blumenarrangements als auch in Einzelpflanzungen verwendet.

Gravilat dient als Bodendecker und schmückt abgelegene Ecken des Gartens.

Die Kultur fügt sich harmonisch in die Gestaltung von Blumenbeeten, Steingärten, Alpenrutschen, Kompositionen auf Rasenflächen oder an den Ufern von Stauseen ein

Durch die dichte Bepflanzung mit städtischem Gravilat entsteht die Wirkung eines grünen Teppichs

Merkmale der Reproduktion

Urbanes Gravilat kann auf folgende Weise vermehrt werden:

  • Samen;
  • den Busch teilen.

Im ersten Fall werden die Samen zunächst 3-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt, dann in Kisten gepflanzt (Februar - März) und wie gewöhnliche Sämlinge gezüchtet, und im Mai werden sie ins Freiland überführt. Nach den Erfahrungen von Gärtnern blüht aus Samen gewachsenes Gravilat länger und üppiger.

Sie können den Busch im Alter von fünf Jahren teilen (dann alle 5-6 Jahre). Ein komplettes Ausgraben ist nicht nötig – trennen Sie einfach mehrere Tochterrosetten mit einem Teil der Wurzel ab, pflanzen Sie sie an einen neuen Ort und gießen Sie sie gut. Dies kann im späten Frühling oder Frühsommer erfolgen.

Regeln für Pflanzung und Pflege

Städtisches Gravilat wird Mitte April (für die meisten Regionen) oder Anfang September (für den Süden) gepflanzt. Die Fläche wird vorgereinigt, umgegraben und bei Bedarf werden 50 g Mineraldünger pro 1 m ausgebracht2. Anschließend werden die Teilungen in einem Abstand von maximal 20 cm gepflanzt.

Die Pflege städtischer Flächen ist ganz einfach:

  1. Bewässerung – regelmäßig, vorzugsweise einmal pro Woche, bei Trockenheit – 2 Mal.
  2. Einmal im Monat (nur 2-3 Mal pro Saison) mit komplexem Mineraldünger düngen (kann mit organischer Substanz abgewechselt werden - Kot, Humus).
  3. Den Boden lockern.
  4. Getrocknete Blütenstiele entfernen.
  5. Vollständiger Rückschnitt (an der Wurzel) Ende September, Mulchen mit Fichtenzweigen und Blättern für den Winter.

Sammlung, Aufbereitung und Lagerung von Rohstoffen

Die Rhizome des städtischen Gravilats werden hauptsächlich geerntet (Spätherbst), oft wird aber auch der gesamte oberirdische Teil genutzt (Ende Mai – Anfang Juni). Um wertvolle Wurzeln zu gewinnen, wird das Gras komplett umgegraben.

Anschließend werden sie vom Boden abgeschüttelt und gründlich unter fließendem Wasser gewaschen. Drei Tage lang im Freien oder an einem gut belüfteten Ort trocknen. Anschließend sofort bei einer Temperatur von 45 Grad trocknen (mehrere Stunden).Wichtig ist, dass der Gravilat-Rohstoff sein Nelkenaroma nicht verliert (insbesondere für kulinarische Zwecke).

Kann in gut verschlossenen Gläsern bei Raumtemperatur und geringer Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Das Gras wird nach der Ernte ein Jahr lang gelagert, die Wurzeln bis zu drei Jahre.

Interessante Fakten über die Schwerkraft der Stadt

Urbanes Gravilat ist in Europa, Russland, der Türkei und nordafrikanischen Ländern seit langem bekannt. Ursprünglich wurde diese Pflanze „Liebesgras“ genannt. Einige Völker waren überzeugt, dass es helfen würde, einen Liebeszauber auf einen geliebten Menschen zu wirken, deshalb brauten Heiler und Zauberer Tränke auf der Basis von Wurzeln und Blättern.

Häufig wurden Rohstoffe speziellen Mischungen zugesetzt, die bei Reinigungsritualen verwendet wurden. Es wurde angenommen, dass das überall in der Gegend verstreute städtische Gravilatgras eine Art Amulett sei, das vor Angriffen von Insekten und Tieren schützen würde. Gravilat war auch bei Indianerstämmen bekannt. Es ist bekannt, dass Männer verschiedener Stämme die Blätter nutzten, um die Aufmerksamkeit von Mädchen auf sich zu ziehen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschrieb der amerikanische Esoteriker Scott Cunningham mehrere magische Eigenschaften dieses Krauts. Er schlug vor, dass sie:

  • männliches Geschlecht;
  • Schutzplanet Jupiter;
  • Element des Feuers.

Die Energie der Pflanze wird mit Reinigung und Liebeszaubern in Verbindung gebracht.

Abschluss

Urbanes Gravilat gehört zu den Heilpflanzen, die nicht nur in der Alternativmedizin eingesetzt werden. Die Kultur hat Anwendung in der Kosmetik, beim Kochen und im Alltag gefunden. Darüber hinaus wird Gravilat auch zur Dekoration des Gartens verwendet – in Einzelpflanzungen und Blumenarrangements. Jeder Gärtner kann auf seinem Grundstück Heilkräuter anbauen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen