Primel aurica: Sorten und Typen mit Fotos

Primula auricula (Primula auricula) ist eine mehrjährige, niedrig wachsende krautige Pflanze, die in kleinen Blütenständen mit einer pudrigen Beschichtung auf den Blütenblättern blüht. Sie werden hauptsächlich in Blumenbeeten angebaut. Es wurden viele Sorten der Kulturpflanze gezüchtet, jede mit individuellem Aussehen und individuellen Eigenschaften.

Der Zeitpunkt der Blüte und die Farbe der Primelknospen hängen von der Sorte ab

Beschreibung der Ohrprimel

„Primula aurica“ erschien erstmals in der Gebirgszone Süd- und Mitteleuropas. Die Pflanze ist dicht, oval, mit immergrünen Blättern mit glänzender, glatter Oberfläche und grauem Belag. Der dicke Stängel wird etwa 20 cm lang und bildet am Ende einen Blütenstand mit duftenden und leuchtenden Blüten.

Die Pflanze kommt in freier Wildbahn an den Hängen der Alpen, Karpaten und Tatra in einer Höhe von bis zu 2,5 km über dem Meeresspiegel vor. Im Laufe von vierhundert Jahren des Anbaus haben die Züchter mit einfachen landwirtschaftlichen Techniken eine Vielzahl von Sorten entwickelt, darunter exotische Ausstellungsexemplare und winterharte Arten.

„Ohrmuschel“ hat einen zweiten Namen – Auricula, im Volksmund auch „Bärenohren“ genannt.Besonders beliebt ist sie aufgrund ihrer Vitalität, Pflegeleichtigkeit und der Tatsache, dass sie als eine der ersten im Garten blüht.

Kommentar! Die Blätter der Pflanze behalten auch unter Schnee im rauen russischen Klima eine dunkelgrüne Farbe.

Arten und Sorten von Ohrkerzen

„Aurikuläre Primel“ (Auricula) umfasst etwa 400 Arten, die sich in Form, Größe, Farbe und Art der Blütenstände grundlegend unterscheiden. Sie werden in Frühlings- und Sommerblüher unterteilt. Die Kultur wächst unter verschiedenen Bedingungen, in fast allen Klimazonen und weist eine beneidenswerte Kältebeständigkeit auf. In einem Blumengarten kommen viele Arten vor. Die Lebensdauer der „Ohrprimel“ hängt von der jeweiligen Sorte ab. Es gibt einige, die nur 12 Monate leben, aber im Durchschnitt blühen die Büsche drei bis vier Saisons lang üppig. Einige Arten blühen im zweiten Lebensjahr.

Sorten der „Ohrprimel“ werden in fast allen Farben angeboten: Gelb, Rot, Lila, Karminrot, Burgund und Aprikose

Jede Pflanzenart lässt sich leicht aus Samen gewinnen und dann an einem festen Platz pflanzen. Am häufigsten kommt die Zwergprimel (Primula Dwarf) vor, die im Nahen Osten und Ostasien, Westeuropa, auf der Krim und in Russland wächst. Sie hat üppige Blütenstände mit zahlreichen Blüten in Weiß, Gelb, Rosa, Rot und Lila.

Aufmerksamkeit! Einige Aurikelarten vertragen Fröste bis 40 Grad Celsius.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Aufgrund ihrer leuchtenden Farbe wird Primula aurica oft zu einem Highlight in der Gartenlandschaftsgestaltung. Darüber hinaus lieben die Sommerbewohner die Pflanze, weil sie ab Frühlingsbeginn die Blütensaison eröffnet.Bei der Gestaltung einer Komposition in einem Blumenbeet sieht die Kombination verschiedener Arten interessant aus; sie koexistieren perfekt mit anderen Blütenpflanzen: Narzissen, Krokusse, Hyazinthen, Tulpen.

Die Staude „Primula aurica“ wird zum Einrahmen von Pavillons, Gassen und Bänken verwendet. Es wird zur Dekoration von Märchengärten, mehrstufigen Blumenbeeten und Alpenrutschen. Die Bepflanzung erfolgt rautenförmig, im Halbkreis und in Reihen.

Merkmale der Reproduktion

„Ohrprimel“ wird durch Blatt- und Wurzelstecklinge vermehrt. Das Teilen einer Pflanze kann sowohl vor als auch nach der Blüte und während der Blüte erfolgen. Aber häufiger geschieht dies im Mai-Juni wie folgt:

  1. Sie graben einen ganzen Busch aus.
  2. Sie reinigen es von der Erde.
  3. Mit einer Schere werden sie in „Abteilungen“ unterteilt.
  4. Beschädigte Blätter und Stiele entfernen.
  5. Die Stecklinge werden in Kisten mit lockerer Erde gepflanzt.
  6. Bewässert.
  7. Mit Glas oder Folie abdecken.
  8. Stellen Sie es an einen schattigen Platz im Garten.
Kommentar! Junge Sprossen von „Primula aurica“ können innerhalb weniger Wochen nach dem Steckling in die Erde gepflanzt werden.

Die Vermehrung erfolgt am besten durch Samen, die am besten im Herbst ausgesät werden.

Blattstecklinge werden wie folgt durchgeführt:

  1. Große Blätter der Pflanze sind schräg geschnitten.
  2. Der Schnittbereich wird mit Holzkohle behandelt.
  3. Die Stecklinge werden in Behälter gepflanzt, die im Verhältnis 1:1 mit Torf und Sand gefüllt sind.
  4. Stellen Sie die Kisten in ein dunkles Gewächshaus.
  5. Wird an einem festen Ort gepflanzt, wenn 2-3 echte Blätter erscheinen.

Ohrkerzen pflanzen und pflegen

Die Blüte der Primula aurica wird aus Samen gezogen. Der Prozess ist einfach und nimmt dem Züchter nicht viel Zeit in Anspruch, bringt aber große Zufriedenheit mit dem erzielten Ergebnis. Primel gilt als unprätentiöse Pflanze, erfordert jedoch die Einhaltung bestimmter Regeln beim Pflanzen und Pflegen.

Wachsende Ohrkerze aus Samen

Zu Hause beginnt der Anbau der „Ohrprimel“ im Februar und März und bei künstlicher Beleuchtung sogar noch früher. Gärtner mit umfangreicher Erfahrung lassen Primelsamen im Oktober-November keimen und erreichen so eine frühere Blüte. Wenn Sie „Ohrprimel“ im Frühjahr säen, können Sie erst nach einem Jahr mit Blütenständen rechnen.

Die Samen werden im Freiland ausgesät, wenn der Schnee schmilzt. Gleichzeitig überwachen sie jedoch sorgfältig die Bodenfeuchtigkeit, um sicherzustellen, dass die Setzlinge nicht durch Regen weggespült oder durch Insekten und andere Tiere beschädigt werden.

Bei Beleuchtung kann „Primula aurica“ bereits im Dezember ausgesät werden

Auch „Primula aurica“ kann im Sommer und Herbst gesät werden. Im ersten Fall wird viel Saatgut benötigt, da ihre Überlebensrate bei heißem Wetter gering ist. Im zweiten Fall werden Samen von Sorten ausgesät, die eine Schichtung erfordern. Obwohl erfahrene Gärtner eine Temperaturanpassung für alle Pflanzensamen empfehlen. Dadurch werden sie widerstandsfähiger und produzieren anschließend freundliche und kräftige Triebe.

Die Aussaat von „Primula aurica“ erfolgt in einem Substrat bestehend aus Blatthumus, Rasenboden und Flusssand. Die Samen werden auf der Erdoberfläche verteilt und leicht mit Erde bestreut. Anschließend werden die Behälter mit Glas oder Folie abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. Nach 5-7 Tagen werden die Behälter für 3 Wochen in eine kalte Loggia gestellt und beim Austrocknen des Bodens gegossen. Wenn die Sprossen auf der Erdoberfläche erscheinen, werden die Kisten in einen Raum mit einer Temperatur von bis zu 20 °C gestellt 0C, die Abdeckung wird entfernt. Sämlinge werden nach Bedarf bewässert und vor den hellen Sonnenstrahlen geschützt.

Das Pflücken von „Primula aurica“ erfolgt, wenn 4 Blätter an den Pflanzen erscheinen. Zu Beginn des Sommers im Freiland gepflanzt.

Verpflanzung in den Boden

Es wird empfohlen, „Vorwinter“-Setzlinge der „Ohrprimel“ Ende April bis Anfang Mai zu pflanzen. Im Frühjahr gepflanzte Sämlinge werden kurz vor September in den Boden gepflanzt. Am wohlsten fühlt sich die Pflanze an halbschattigen, gut belüfteten Orten, unter Bäumen und Sträuchern. Das nahe Vorkommen von Grundwasser ist zulässig. Verträgt kein direktes Sonnenlicht.

Primula aurica stellt hohe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Bevorzugt nährstoffreichen, leicht sauren, feuchtigkeitsaufnehmenden und atmungsaktiven Boden. Vor dem Pflanzen werden die Beete mit verrottetem Humus, Torf, gehacktem Moos und grobem Flusssand umgegraben. Wenn der Boden schwer und nährstoffarm ist, wird die oberste Schicht (30 cm) ersetzt.

„Ohrprimel“ wird nach folgendem Algorithmus gepflanzt:

  1. Machen Sie Löcher im Abstand von 15-30 cm.
  2. Füllen Sie sie mit Wasser.
  3. Legen Sie die Sämlinge hinein, ohne sie zu vertiefen.
  4. Mit Erde bestreuen, leicht verdichten und wässern.
  5. Fügen Sie eine Schicht Mulch hinzu.
Wichtig! „Ohrprimel“ sollte bei kühlem, bewölktem Wetter oder am Abend gepflanzt werden.

Bei der Pflege der Pflanze werden die Büsche regelmäßig und reichlich angefeuchtet, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht in die Mitte der Rosetten gelangen. Die Erde wird gelockert, von Unkraut befreit und gedüngt. Vor der Blüte wird eine Stickstoffdüngung (Vogelkot, Königskerze) und während der Blüte eine Phosphor-Kalium-Mischung (alle zwei Wochen) ausgebracht. Nachdem die Ohrkerzen verblüht sind, werden die Blütenstiele entfernt, die Sträucher aufgehäuft und mit den Wintervorbereitungen begonnen. Alle paar Jahre werden mehrjährige Arten gepflanzt.

Bei Beachtung der landwirtschaftlichen Praxis können einzelne Blumenbeete mit blühenden Ohrkerzen geschmückt werden

Überwinterung

Um die Überwinterung der Primula aurica-Blume zu organisieren, ist es notwendig, die Reihenfolge der Vorbereitungsschritte genau einzuhalten. Die Durchführung erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Nach Abschluss der Blüte wird die Fläche gereinigt.
  2. Vor dem Winter wird der Boden reichlich bewässert und belüftet (die Löcher um die Pflanze werden gelockert).
  3. Bei stabilem Frost wird Humus unter die Büsche der „Primula aurica“ gegeben und mit einer Erdschicht bestreut.
  4. Bei kaltem Wetter bis -10 °Decken Sie die Pflanze mit Zweigen oder Fichtenzweigen ab.
Aufmerksamkeit! Wenn im Winter wenig Schnee fällt, empfiehlt es sich, die Schneedecke künstlich mit einer Schicht von mindestens 25 cm unter den Büschen zu verteilen.

Überweisen

Wenn „Primula aurica“ längere Zeit ohne Transplantation lebt, beginnt ihre Blüte nachzulassen, die Wurzeln werden freigelegt und sie wird anfällig für kaltes Wetter. Daher empfiehlt es sich, alle 3-4 Jahre den „Wohnort“ der Anlage zu wechseln. Gartenprimeln werden umgepflanzt, wenn sie stark wachsen, und Hausprimeln werden umgepflanzt, wenn sie im Topf zu eng werden.

Der Zeitpunkt der Transplantation hängt von der Art der Blüte ab. Wenn „Primula aurica“ zwei Wachstumsphasen aufweist, wird sie nach dem Ende des Austriebs im Herbst oder Frühjahr neu gepflanzt. Bei Einzelblüte erfolgt die Transplantation im Frühherbst.

Das Wurzelsystem von Primula aurica ist fragil, daher wird der Eingriff äußerst sorgfältig durchgeführt. Zuerst wird der Busch ausgegraben und die Wurzeln gewaschen, dann wird die Pflanze in 2-3 Teile geteilt, die Schnitte werden mit zerkleinerter Holzkohle behandelt und an einen neuen Standort verpflanzt.

Einige Monate nach der Transplantation empfiehlt es sich, die Primel zu füttern. Besser geeignet sind hierfür natürliche Düngemittel, zum Beispiel im Verhältnis 1:15 verdünnter Hühnermist.

Krankheiten und Schädlinge

„Primula aurica“ hat praktisch keine gesundheitlichen Probleme, aber bei unsachgemäßer Pflege kann der Gärtner mit einer Reihe von Krankheiten konfrontiert werden:

  • Fäulnis des Stängels und des Wurzelkragens;
  • Echter Mehltau;
  • Rost;
  • Bakterienfleck.

Große Schäden an der „Ohrprimel“ entstehen durch eine Infektion mit dem Pilz Ramularia cercosporella, der sich in Form von grauen oder braunen Flecken auf den Blättern zeigt. Wenn ein Problem festgestellt wird, müssen die beschädigten Pflanzenteile abgeschnitten und mit einer antimykotischen Lösung behandelt werden.

Wird Ramularia entdeckt, müssen alle beschädigten Blätter entfernt werden.

Zu den Gartenschädlingen, auf die Sie achten sollten, gehören Flöhe, Nacktschnecken, Schnecken, Spinnmilben und Blattläuse.

Durch die Invasion des Rüsselkäfers kann es zu schweren Schäden bis hin zum Tod der „Ohrmuschelprimel“ kommen. Seine Larven leben in den Wurzeln der Pflanze und schwächen diese, und das Insekt selbst ernährt sich vom oberirdischen Teil der Pflanze und ihren Blättern.

Beratung! Während dieser Zeit lassen die Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten und Parasiten nicht zu, dass die „Ohrprimel“ abstirbt.

Rüsselkäfer auf Primelblüten werden mit Insektiziden besprüht

Abschluss

Primel Aurica ist eine wunderbare Dekoration für ein persönliches Grundstück, eine Terrasse oder einen Balkon. Bei richtiger Pflege erfreut sie Gärtner mehrere Jahre lang mit wunderschönen Blüten. Und wenn man Arten mit unterschiedlichen Blütezeiten kombiniert, kann man die Pflanze vom frühen Frühling bis zum Spätsommer bewundern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen