Inhalt
Lavatera thuringiaca, auch Hundsrose und Puppenrose genannt, ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Es wird für verschiedene Zwecke verwendet, zum einfachen Anbau im Garten und in der Volksmedizin. Äußerlich ist die Blüte sehr attraktiv, zudem wirkt sie schmerzstillend und entzündungshemmend.
Aufgrund der medizinischen Eigenschaften des Thüringer Hatma wird es zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt
Beschreibung der mehrjährigen Thüringer Lavatera
Die ausdauernde Thüringer Lavatera ist eine kurz weichhaarige, hohe krautige Pflanze mit graugrüner Farbe. Sie kann eine Höhe von 30 cm bis 2 m erreichen. Der Stängel und die Blätter sind kräftig, die Verzweigung ist reichlich vorhanden. Die Blattspreiten sind groß, haben eine herzförmige Basis und sind an den Rändern abgerundet, wechselständig, 3 oder 5 lappig. Das Rhizom ist gut entwickelt und wächst oft bis zu einer Tiefe von 1,5 m.
Die Blütezeit liegt im Juli-August.Zu diesem Zeitpunkt ist der Strauch mit großen rosa Einzelblüten mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm bedeckt, deren zahlreiche Staubblätter mit einem Stempel zu einer gemeinsamen Säule verwachsen sind. Am Stängel sitzen sie einzeln in den Blattachseln und bilden weiter oben einen lockeren Büschel. Rosa Blütenblätter haben eine gekerbte Form, jeweils 5 Stück. auf einer Blume.
Am Ende der Blüte bilden sich scheibenförmige Früchte in Form einer Malleaf-Kugel. Wenn sie reif sind, trocknen sie aus und zerfallen in einzelne Samen von 20 bis 25 Stück.
Wo und wie wächst das Thüringer Khatma?
Thüringer Khatma wächst unter natürlichen Bedingungen häufiger in Gruppen, in Gärten kann er problemlos als einzelnes Exemplar Wurzeln schlagen. Die Bepflanzung erfolgt in der Regel entlang von Straßen und auf Gartengrundstücken. In der Natur kommt die Pflanze auf Wiesen und Steppen, felsigen Hängen, Waldlichtungen und sogar im Gebirge in einer Höhe von bis zu 2000 m über dem Meeresspiegel vor.
Sein natürlicher Lebensraum ist Nordamerika, Australien, Europa sowie Zentral- und Ostasien. Sie können das Thüringer Khatma in der Ukraine, in der südlichen und zentralen Zone Russlands, im Kaukasus, im Altai und in Westsibirien treffen.
Sorten des Thüringer Hatma
Die mehrjährige Pflanze Khatma hat eine Reihe ausländischer Sorten. Sie sind äußerst dekorativ und daher ideal für den Anbau im Garten. Zu den interessantesten Sorten zählen:
- Lila Dame (Lilac Lady) ist eine Pflanze mit großen Blüten von sanfter lila Farbe, auf deren Blütenblättern Längslinien in einem dunkleren Farbton sichtbar sind.
Die mehrjährige Sorte Lilac Lady gilt als eine der anspruchslosesten in der Pflege
- Barnsley-Baby (Barnsley Baby) hat sehr schöne weiße oder hellrosa Blüten mit einer helleren Mitte.
Der Strauch dieser Sorte ist kompakt und niedrig und die hellen Blüten heben sich wirkungsvoll vom Hintergrund der grünen Masse ab.
- Blickfang (Eye Catcher) hat wunderschöne leuchtende Blüten in tiefrosa Farbe.
Auf den Blüten der Khama-Sorte Ai Ketcher sind deutlich dunkle Längsadern zu erkennen, die von der Mitte abweichen
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Obwohl es sich bei der Thüringer Khatma laut Foto und Beschreibung um eine krautige Pflanze handelt, ist sie dennoch recht hoch, was eine Anpflanzung in Einzelpflanzungen ermöglicht. In der Landschaft werden kompakte Sträucher häufig zur Verbesserung von Rändern eingesetzt, indem sie entlang von Wegen oder Zäunen gepflanzt werden. Es wird in der Nähe eines Pavillons oder einer Gartenbank großartig aussehen. Darüber hinaus werden mit Thüringer Khatma gerne außergewöhnliche Blumenarrangements angefertigt, da es zu vielen Blumen mittlerer Höhe passt.
Wie reproduziert sich Chatma Thüringer?
Die Vermehrung des Thüringer Hatma erfolgt hauptsächlich durch Samen. Unter natürlichen Bedingungen reifen die Früchte nach dem Ende der Blüte, beginnen auszutrocknen und sich in Samen zu trennen. Sie zerfallen und keimen mit der Zeit. Zu Hause werden zwei Pflanzmethoden angewendet:
- Aussaat von Samen direkt ins Freiland;
- Sämlingsmethode.
Die Sämlingsmethode für den Anbau des Thüringer Hatma wird recht selten angewendet, da die Blüte unprätentiös ist
Die heilende Wirkung der Thüringer Gewänder
Thüringer Khatma ist aufgrund seiner heilenden Eigenschaften eine recht beliebte Pflanze in der Volksmedizin. Alle Teile der Blüte werden erfolgreich zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt.
Khama-Blätter enthalten eine große Menge an Vitamin C und Alkaloiden, wodurch die Pflanze zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt werden kann. Und das Vorhandensein von organischen Säuren, Stärke und Hüllstoffen (Schleim) in den Wurzeln macht die Staude zu einem guten Mittel gegen Durchfall und Gastritis.
Anwendung des Thüringer Khatma
Die chemische Zusammensetzung von Khama ermöglicht den Einsatz dieser Pflanze in verschiedenen Bereichen. Das Vorhandensein nützlicher Mikroelemente macht es zu einem guten Arzneimittel in der Volksmedizin, und der hohe Wohlriechsindex der Blüte ist zweifellos ein Vorteil für Imker.
Aber wie jedes Heilmittel hat auch Thüringer Khatma, unabhängig von seinen medizinischen Eigenschaften, Kontraindikationen für die Anwendung, daher sollten Sie Medikamente auf Basis dieser Pflanze nicht missbrauchen.
Die Verwendung thüringischer Gewänder
Der mehrjährige Thüringer Khatma wirkt umhüllend, entzündungshemmend und weichmachend. Dieser Effekt ermöglicht es Ihnen, verschiedene Aufgüsse und Abkochungen dieser Pflanze zur Behandlung von Erkältungen zu verwenden.
Bei Erkrankungen der oberen Atemwege wird eine Abkochung der Blätter empfohlen. Tinkturen aus der Wurzel werden häufig bei Durchfall und anderen nicht sehr schwerwiegenden Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Ein Balsam aus Blättern, Stängeln und Wurzeln ist gut bei Hautkrankheiten, da er entzündungshemmend und heilend wirkt.
In der Bienenzucht
Große, schöne Blüten mit zartem Aroma werden zu einem attraktiven Objekt für Bienen, was diese Pflanze bei Imkern sehr beliebt macht.
Die mehrjährige Khama blüht vom Hochsommer bis zum Frühherbst und setzt reichlich Nektar und Pollen frei. Gleichzeitig beträgt die Nektarproduktivität der Pflanze etwa 200 kg pro Hektar, wodurch aus 1 Hektar etwa 500 kg Pollen gewonnen werden können.
Aus dieser Blüte wird Honig mit ausgezeichnetem Geschmack, sehr aromatisch und leicht gewonnen.
In anderen Bereichen
Neben seiner hohen Bedeutung in der Medizin und dem Anbau des Thüringer Khatma zur Gewinnung von hochwertigem Honig wird er auch in der Viehhaltung eingesetzt. In diesem Fall dient die Pflanze als Viehfutter.
Und die hohe Zugfestigkeit, die die Parameter von Hanfschnur übertrifft, ermöglicht die Verwendung der Pflanze zur Herstellung verschiedener Seile und Kabel.
Der dekorative Charakter der Pflanze macht sie bei Gärtnern und Landschaftsarchitekten beliebt.
Abschluss
Thüringer Khatma gilt als gute Zierblume für den Anbau auf Gartengrundstücken. Für sachkundige Menschen ist diese Pflanze als universelles Arzneimittel zur Behandlung von Erkältungen, Husten und einigen Magen-Darm-Problemen wertvoll.