Inhalt
Iberis wird an Rasenrändern, in felsigen und normalen Blumenbeeten gepflanzt. Seine zarten Blüten werden oft Teil von Hochzeitssträußen. Glücklicherweise ist der Anbau von Iberis aus Samen nicht schwierig. Schon ein wenig Erfahrung im Gartenbau wird Ihnen helfen, die Vermehrung auf Ihrem Privatgrundstück zu bewältigen.
Merkmale des Anbaus von Iberis aus Samen
Obwohl Iberis durch Stecklinge vermehrt werden kann, ist die Züchtung aus Samen eine beliebtere Methode. Sie sorgen für eine gute Keimung. Die Sprossen sind stark und resistent gegen äußere Einflüsse. Die Samenvermehrung von Pflanzen erfolgt auf zwei Arten:
- Aussaat im Freiland;
- wachsende Sämlinge.
Iberis eignet sich hervorragend als Dekoration für ein Haus, ein Grundstück, ein Blumenbeet, einen Rasen und einen Alpenhügel
Wann und wie man Iberis direkt in den Boden sät
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Samen im Freiland wird unter Berücksichtigung der Region ausgewählt. Iberis hält starken Frösten nicht stand, daher können es sich nur Bewohner von Gebieten mit warmen Wintern leisten, im Herbst zu pflanzen. In den meisten Fällen werden die Samen Mitte April im Freiland gepflanzt. Damit die Blüte bis Ende September kontinuierlich anhält, erfolgt die Aussaat an einer Stelle in zwei bis drei Durchgängen. Vor der zweiten und dritten Stufe warten sie 2-3 Wochen.
Die Samen werden spärlich auf die Bodenoberfläche gesät. Streuen Sie eine dünne Schicht Erde darüber und bewässern Sie diese vorsichtig. Zwei Wochen nach der Keimung werden die Sämlinge ausgedünnt, sodass zwischen benachbarten Pflanzen ein Abstand von 15 cm verbleibt.
Wachsende Iberis-Setzlinge
Wenn Sie Iberis-Setzlinge richtig pflanzen und in Zukunft hochwertig pflegen, werden die Pflanzen kräftiger und beginnen früher zu blühen. Dazu ist es wichtig, geeignete Gefäße und Substrate auszuwählen sowie Empfehlungen zu Licht, Bewässerung und Düngung zu befolgen. Die Sprossen müssen rechtzeitig ausgedünnt und dann richtig ins Freiland gepflanzt werden.
Wann sollten Iberis-Setzlinge gepflanzt werden?
Die Aussaat von Setzlingen im Gewächshaus oder zu Hause erfolgt Anfang März. Um eine kontinuierliche Blüte den ganzen Sommer über zu gewährleisten, wird das gleiche Prinzip wie im Freiland angewendet – die stufenweise Aussaat.
Ungefähres Diagramm:
- 1.-5. März;
- 15.-20. März;
- 30. März - 5. April.
Das Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland erfolgt ebenfalls in drei Schritten. Die aus dem zweiten und dritten Durchgang gewonnenen Sprossen werden in die Zwischenräume zwischen dem ersten platziert. Das Ergebnis ist ein Blumenbeet mit kontinuierlicher Blüte.
Behälter und Erde vorbereiten
Iberis wird für Setzlinge in flachen, aber breiten Kisten ausgesät, was die weitere Pflege nicht erschwert.Sie müssen über Drainagelöcher verfügen, da die Pflanze keine stehende Feuchtigkeit verträgt. Sie müssen im Voraus darüber nachdenken, wo Sie Behälter mit Setzlingen aufstellen, da Sie viel Licht benötigen.
Iberia ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, daher ist das am häufigsten verwendete Substrat für den Anbau von Setzlingen oder Blumen geeignet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Gartenerde mit Torf und Sand zu mischen. Das Ergebnis sollte eine leichte und lockere Mischung sein.
So pflanzen Sie Iberis
Das Pflanzen von Iberis-Samen für Setzlinge ist äußerst einfach. Dazu müssen Sie nur 4 Schritte ausführen:
- Verteilen Sie die Samen in Abständen von ca. 2 cm auf der Substratoberfläche.
- Mit einer 1 mm dicken Schicht Flusssand bestreuen.
- Befeuchten Sie die Erde gründlich mit einer Sprühflasche.
- Mit Klarsichtfolie oder Glas abdecken.
Der Schutz hilft dabei, die für die Samenkeimung notwendige Feuchtigkeit und Wärme zu speichern. Nach dem Pflanzen wird die Folie oder das Glas regelmäßig zur Belüftung entfernt. Der Boden sollte immer feucht sein.
Wie man Iberis-Setzlinge züchtet
Iberis ist bereits im Sämlingsstadium eine äußerst unprätentiöse Pflanze. Nach der Keimung wird die Kiste an einen hellen Ort gestellt. Wenn nicht genügend Sonnenlicht vorhanden ist, wird künstliches Licht eingesetzt. Erfahrene Blumenzüchter raten zur Vorsicht beim Gießen junger Triebe: Trockener Boden hemmt deren Entwicklung und Staunässe kann zur Wurzelfäule führen.
Iberis-Setzlinge werden ohne Pflücken gezüchtet, da die Wurzeln eine Transplantation nicht gut vertragen.
Wenn an jedem Spross zwei echte Blätter erscheinen, müssen Sie auf die Pflanzdichte achten. Zwischen benachbarten Pflanzen sollte ein Abstand von 2-3 cm bestehen, die überschüssigen werden entfernt.Dies reicht für die normale Entwicklung des Wurzelsystems aus. Das Pflücken von Iberis ist äußerst unerwünscht.
Zwei bis drei Wochen vor dem Pflanzen werden junge Triebe auf der Baustelle abgehärtet. Dazu wird die Box nach draußen gestellt. Die Dauer der täglichen Aushärtung wird schrittweise verlängert. Unmittelbar vor dem Pflanzen werden die Sämlinge rund um die Uhr an der frischen Luft gehalten.
Mehrjährige Iberis im Boden pflanzen und pflegen
Wer die bezaubernden Iberisblüten auf dem Foto gesehen hat, hält den Pflanz- und Pflegeprozess der Pflanze unwillkürlich für äußerst schwierig. Wie Sie sehen, ist der Anbau von Setzlingen jedoch recht einfach. Auch das Ausbringen von Sprossen ins Freiland und weitere agrartechnische Maßnahmen sind wenig arbeitsintensiv.
Empfohlener Zeitpunkt
Iberis ist nicht frostbeständig, daher muss das Pflanzdatum der Sämlinge sorgfältig abgewogen werden. Zum Zeitpunkt des Ereignisses sollte die Gefahr von Rückfrösten völlig ausgeschlossen sein. Dieser Zeitraum wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich sein. In der mittleren Zone fällt es normalerweise Ende Mai.
Standortauswahl und -vorbereitung
Ein Blumenbeet mit Iberis steht immer an einem sonnigen Ort. Im Schatten wirkt die Pflanze geschwächt, ihre Stängel strecken sich, die Blätter werden dünner und es gibt deutlich weniger Blüten. Ein solcher Busch kann nicht zur Dekoration des Geländes werden.
Der Boden für die Pflanze ist nicht von entscheidender Bedeutung, daher ist keine besondere Vorbereitung des Standorts erforderlich. Vor dem Pflanzen muss der Boden umgegraben werden. Wenn der Boden schwer oder ausgelaugt ist, werden ihm organische Düngemittel zugesetzt.
Landeregeln
Aus Samen gezogene Iberis-Setzlinge werden wie folgt gepflanzt:
- Bewässern Sie das Substrat großzügig.
- Graben Sie die Sprossen zusammen mit der Erde in der Nähe der Wurzeln aus.
- Bohren Sie im Abstand von 15 cm voneinander Löcher in den Boden.
- Die Sprossen hineinlegen und mit Erde bestreuen.
- Gießen Sie jede Pflanze großzügig.
Bewässerungs- und Düngeplan
Iberis verträgt kurze Dürreperioden ruhig. Ein längerer Feuchtigkeitsmangel verringert jedoch den dekorativen Wert der Büsche stark. Daher ist in Trockenperioden mindestens eine kräftige Bewässerung pro Woche notwendig.
Eine Fütterung für Iberis ist nicht erforderlich. Sie sollten nur auf kargen Böden eingesetzt werden. Es reicht aus, im Sommer ein- oder zweimal eine Lösung aus komplexem Mineraldünger auf die Wurzel jedes Busches aufzutragen. Dies wird dazu beitragen, die Anzahl der Knospen zu erhöhen.
Für eine üppige Blüte wird die Pflanze mehrmals im Jahr gefüttert.
Trimmen
Alle Iberis-Knospen im Welkestadium müssen sofort abgeschnitten werden. Dies ist notwendig, um folgende Ziele zu erreichen:
- Verhinderung der Selbstaussaat;
- Anregung der Bildung neuer Knospen;
- Beibehaltung der Ästhetik des Busches.
Der Vorwinterschnitt mehrjähriger Sorten erfolgt im Herbst, nachdem die letzte verblasste Knospe entfernt wurde. Von jedem Zweig ein Drittel abschneiden. Dadurch verringert sich die Gefahr von Erfrierungen.
Überwinterung
Die Pflanze übersteht warme Winter ohne Schutz. Bei starkem Frost und ohne dicke Schneedecke besteht für die Büsche die Gefahr von Erfrierungen. Dies führt nicht unbedingt zum Absterben der Pflanze, schwächt jedoch ihre Stärke erheblich. Um traurige Folgen zu vermeiden, werden Iberis-Büsche nach dem Beschneiden mit Fichtenzweigen, trockenen Blättern oder Vlies bedeckt.
Krankheiten und Schädlinge
Am häufigsten ist die Pflanze von Pilzkrankheiten wie Mehltau und Fusarium betroffen. Die Niederlage resultiert aus Staunässe im Boden.
Um das Problem zu vermeiden, ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen:
- Behandeln Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Fungiziden.
- Während der Trockenzeit werden Pflanzen mit speziellen Präparaten besprüht.
- Sie erhöhen die Lockerheit des Bodens und verbessern die Entwässerung.
- Befallene Pflanzen werden sofort von der Baustelle entfernt.
- Es wird mäßig gegossen.
- Bei starken Regenfällen wird der Boden ständig gelockert.
Iberis wird häufig von Flohkäfern befallen und hinterlässt runde Löcher in den Blättern. Im Kampf dagegen kommt es darauf an, den Boden regelmäßig zu befeuchten. Kohlblattläuse sind ein Problem für alle Kreuzblütler, sie verschwinden nach der Anwendung einer Seifenlösung. Wollläuse können jedoch nur mit Insektiziden entfernt werden. Darüber hinaus funktioniert eine einmalige Behandlung nicht immer.
Anzeichen für das Vorkommen von Flohkäfern auf Iberis sind zahlreiche Löcher in den Blättern
Notwendigkeit einer Transplantation
Für Iberis sollte ein fester Platz für 5 Jahre gewählt werden. Die Pfahlwurzel der Pflanze mag eine Transplantation überhaupt nicht, daher wird oft nicht empfohlen, sie an einen neuen Standort zu verpflanzen. Aber nach 5 Lebensjahren blüht Iberis nur ungern und seine dekorative Gesamtwirkung nimmt stark ab. Um dies zu verhindern, wird der Busch ausgegraben, geteilt und die „Teilungen“ an einer neuen Stelle gepflanzt.
So sammeln Sie Iberis-Samen
Um Samen zu sammeln, bleiben die größten Blüten an den Büschen. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, müssen Sie Mullbeutel darauf legen. Nachdem die Knospen getrocknet sind, werden sie geschnitten und zum gründlichen Trocknen in einem trockenen, belüfteten Raum ausgelegt. Anschließend werden die Samen von den Blütenblättern getrennt und in Papierumschläge gesteckt. Für die Lagerung ist ein dunkler Raum mit trockener und kühler Luft erforderlich.
Abschluss
Der Anbau von Iberis aus Samen ist eine lohnende Arbeit.Als Gegenleistung für den minimalen Aufwand des Züchters erfreut die Pflanze den ganzen Sommer über mit einer üppigen Blüte. Zarte Knospen in den Farben Weiß, Rosa oder Lila ergänzen perfekt verschiedene Blumenbeete. Geschnitten lassen sich daraus bezaubernde Blumensträuße gestalten.