Saxifraga: Pflanzen und Pflege im Freiland, zu Hause

Saxifraga – mehrere hundert Arten ein-, zweijähriger und mehrjähriger Pflanzen, im Volksmund auch Spaltgras genannt. Die Aussaat kann im Freiland mit Samen erfolgen oder es können zunächst Setzlinge gepflanzt werden. Das Pflanzen und Pflegen von Steinbrech sollte nach einer gewissen Vorbereitung vorschriftsmäßig erfolgen.

Methoden zur Vermehrung von Steinbrech

Saxifraga kann auf verschiedene Arten vermehrt werden. Das Sammeln und Säen von Samen ist nur eine davon. Das Material kann nach der Blüte selbstständig zubereitet werden.

Eine Kombination aus Steinbrech in verschiedenen Farben ist effektiv – Sie können eine Mischung aus Samen kaufen oder Ihre eigenen herstellen

Beim Pflanzen und Pflegen von mehrjährigem Steinbrech kann die Vermehrung durch Rosetten, also durch Teilen des Busches, erfolgen. Diese Methode ist für erwachsene Pflanzen geeignet.Führen Sie den Vorgang durch, wenn die Blüte abgeschlossen ist. Algorithmus:

  1. Markieren Sie gesunde Büsche. Sie müssen über mindestens drei Steckdosen verfügen.
  2. Gießen Sie die ausgewählten Pflanzen gut.
  3. Trennen Sie die zusätzlichen Steckdosen vorsichtig mit einem Messer oder einem scharfen Gartenspatel von der Hauptsteckdose.
  4. Bedecken Sie die Stecklinge der Mutterpflanze mit Erde.
  5. Vergraben Sie die abgetrennten Rosetten in fruchtbarer Erde. Wählen Sie einen schattigen Ort.
  6. Wasser.
  7. Im Frühjahr im Freiland pflanzen.
Kommentar! Bei der Vermehrung durch Teilung ist Steinbrech anfälliger. Es dauert länger, Wurzeln zu schlagen, und es wird mehr Energie dafür aufgewendet.

Wurzelrosetten müssen vor dem Umpflanzen vor der sengenden Sonne geschützt werden. Regelmäßiges Gießen und Lockern ist erforderlich.

Nach der Blüte kann Steinbrech durch Stecklinge vermehrt werden. Algorithmus:

  1. Wählen Sie lange Seitenranken aus.
  2. Befestigen Sie sie mit Klammern am Boden.
  3. Bedecken Sie die Fixiermittel mit Erde.
  4. Großzügig gießen.
  5. Befeuchten Sie die Erde regelmäßig, damit die Stecklinge besser Wurzeln schlagen.
  6. Mulchen Sie im Herbst den Boden, bestreuen Sie die Stecklinge mit Blättern, Sägemehl oder bedecken Sie sie mit Fichtenzweigen.
  7. Trennen Sie im Frühjahr die bewurzelten Triebe ab und pflanzen Sie sie an einem festen Platz neu ein.

Sie können Stecklinge nehmen und diese in einer Kiste bewurzeln. Für den Winter ist es besser, sie in einem kühlen Raum im Haus aufzustellen. Saxifraga wird im Frühjahr verpflanzt.

Die Vermehrung durch Stecklinge oder Teilen des Busches sollte nicht nur zur Gewinnung neuer Pflanzen erfolgen. So können Sie auch Stauden erneuern, die mit der Zeit ihre dekorative Wirkung verlieren. Der Grund ist ein übermäßiges Wachstum der Stängel und ein Verlust der Blätter in Bodennähe.

Merkmale des Anbaus von Steinbrech aus Samen

Beim Anbau von Steinbrech aus Samen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Die Pflanze braucht eine gute Drainage. Dies ist sowohl beim Pflanzen im Freiland als auch beim Züchten von Setzlingen wichtig.
  2. Die Samen sind sehr klein, daher ist es besser, sie vor der Aussaat mit fünf Teilen kalziniertem Flusssand zu mischen. Durch diese Maßnahme können Sie eine übermäßige Verdickung der Sämlinge vermeiden.
  3. Alle 5-6 Jahre muss Steinbrech neu gepflanzt werden. Dieser Vorgang lässt sich gut mit der Erneuerung der Büsche kombinieren.
Kommentar! Nicht alle Steinbrecharten können als Kulturpflanze angebaut werden. Für garantierte Ergebnisse ist es besser, sortenreines Saatgut zu kaufen.

Saxifraga ist in der Landschaftsgestaltung beliebt, da es den ganzen Sommer über blüht und eine schöne durchgehende Abdeckung bildet.

Wann kann man Steinbrech säen?

Sie können Steinbrech im Freiland oder mit Setzlingen im Frühjahr oder Herbst säen. Wenn Sie Samen in einem Geschäft kaufen, sollten Sie sich auf die Empfehlungen für eine bestimmte Sorte und Sorte konzentrieren.

Steinbrech im Herbst pflanzen

Saxifraga-Samen können im Spätherbst im Freiland gepflanzt werden. Diese Option ist attraktiv, da das Material eine natürliche Schichtung erfährt. Dadurch entstehen im Frühjahr Sämlinge und die Wahrscheinlichkeit einer Blüte im ersten Jahr steigt.

Steinbrech im Frühjahr säen

Wenn Sie zum ersten Mal Setzlinge züchten, ist die Aussaat besser Anfang Februar. Bringen Sie die Pflanzen bis Juli ins Freiland. In diesem Fall haben sie vor dem Herbst Zeit, an Kraft zu gewinnen, um erfolgreich zu überwintern.

Steinbrechsamen für Setzlinge pflanzen

Der Anbau von Steinbrech aus Samen ist einfach. Es ist notwendig, den Boden, die Behälter und das Pflanzmaterial richtig vorzubereiten und richtig zu säen.

Behälter und Erde vorbereiten

Sie können fertige Erde für Setzlinge kaufen oder selbst eine Mischung herstellen. Folgende Komponenten werden im Verhältnis 1:5:10:20 eingenommen:

  • Kalk (kann durch Kreide ersetzt werden);
  • Vermiculit;
  • Sand;
  • Torfland.

Für den Anbau von Setzlingen können Sie verschiedene Behälter wählen – Plastikbehälter, kleine Kisten, Becher. Es ist wichtig, Entwässerungslöcher zu organisieren, da Pflanzen keine stehende Feuchtigkeit mögen. Die Größe der Behälter sollte sich an einer bestimmten Sorte orientieren.

Zunächst können die Sämlinge in einer Kiste oder einem großen Behälter gezüchtet werden, dann ist das Pflücken erforderlich. Einzelne Behälter werden mit einer Mischung aus Torf und Sand gefüllt.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Steinbrechsämlinge in Torftabletten zu pflanzen.

Saatgutvorbereitung

Saxifraga-Samen müssen vor der Aussaat für Setzlinge geschichtet werden. Nach dieser Behandlung erscheinen die Sämlinge schneller, die Pflanzen werden stärker und widerstandsfähiger. Algorithmus:

  1. Geben Sie die Samen in einen flachen Behälter.
  2. Tragen Sie eine dünne Schicht nassen Sand auf.
  3. Verschließen Sie den Behälter mit einem transparenten Deckel.
  4. Stellen Sie den Behälter drei Wochen lang in den Kühlschrank.

Der Einfachheit halber kann die Samenschichtung direkt im Sämlingsbehälter erfolgen. Es muss mit Erde gefüllt werden und das Pflanzmaterial sollte in einer dünnen Schicht darauf verteilt werden. Nachdem die Schichtung abgeschlossen ist, stellen Sie den Behälter an einen hellen Ort mit einer Temperatur von 18–20 °C.

So säen Sie Steinbrech

Nach der Stratifizierung können die Samen ausgesät werden:

  1. Füllen Sie Sämlingsbehälter mit feuchter Erdmischung.
  2. Verteilen Sie die Samen auf der Oberfläche.
  3. Es ist nicht erforderlich, die Pflanzen mit Erde zu bedecken.

Decken Sie den Behälter mit den gepflanzten Steinbrechsamen mit Folie, Glas oder einem transparenten Deckel ab und stellen Sie ihn auf eine helle Fensterbank. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 18-20 °C.

Die Keimung der Samen dauert 1-3 Wochen – der Zeitraum hängt von der Sorte und Qualität des Saatguts ab

Es ist keine Bewässerung erforderlich, bis die Sämlinge auftauchen. Tägliches Lüften und Entfernen von Kondensat sind erforderlich.

Pflege von Steinbrechsämlingen

Beim Anbau von Steinbrech aus Samen zu Hause benötigen die Sämlinge etwas Pflege. Wenn Triebe erscheinen, muss der Unterstand entfernt werden. Dies geschieht schrittweise, damit sich die Blume an die frische Luft gewöhnt. Die restlichen Veranstaltungen sind:

  1. Gießen Sie die Sämlinge mit warmem Wasser. Konzentrieren Sie sich auf den Zustand des Bodens und befeuchten Sie ihn mäßig.
  2. Pflanzen Sie die Sämlinge im Zweiblattstadium in einzelne Behälter.
  3. Beschatten Sie die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung.
Kommentar! Das direkte Einpflanzen von Steinbrech in Torftabletten ist aufgrund der geringen Größe der Samen arbeitsintensiv. Der Vorteil besteht darin, dass keine Setzlinge gepflückt werden müssen.

Wie man Steinbrech in den Boden pflanzt

Sie können Steinbrech direkt mit Samen oder Setzlingen in die Erde pflanzen. Jeder Fall hat seine eigenen Besonderheiten.

Fristen

Gestärkte und reife Setzlinge können Sie im Mai oder Anfang Juni in die Erde pflanzen. Der Zeitpunkt richtet sich nach der Wachstumsrate der Büsche und den Wetterbedingungen.

Die direkte Aussaat der Samen in den Boden kann von April bis Mai erfolgen. Der Boden sollte sich auf 8-9 °C erwärmen. Diese Option wird in den südlichen Regionen empfohlen. In kühleren Klimazonen ist es besser, zuerst mit der Aussaat zu beginnen.

Kommentar! Bei der Aussaat von Steinbrechsamen direkt in den Boden erscheinen die ersten Triebe nach 4-5 Wochen. Wenn Sie eine Pflanze im Frühling pflanzen, wird sie im Mai-Juni oder im nächsten Jahr blühen.

Standortauswahl und -vorbereitung

Saxifraga ist recht unprätentiös, dennoch sind einige Faktoren für seine gute Entwicklung und Dekorativität wichtig. Der Standort für die Anlage muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • der Standort ist hell, aber mittags vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt;
  • kein Feuchtigkeitsstau;
  • Der Boden ist fruchtbar, mäßig feucht und leicht.

Saxifraga kann auch in direkter Sonne wachsen.Bei zu viel Licht können die Blätter deutlich heller werden und es besteht die Gefahr von Verbrennungen, die sich in dunklen Flecken äußern können. Unzureichende Beleuchtung kann das Wachstum verlangsamen und die Blüte stoppen.

Saxifraga fühlt sich in einer Bodenmischung aus gleichen Teilen Sand, Torf und Humus wohl. Es ist wirksam, Kalk, Torf und Kies hinzuzufügen. Der ausgewählte Bereich muss gründlich gelockert und von großen Wurzeln befreit werden.

Saxifraga fühlt sich zwischen Steinen und auf abschüssigen Flächen wohl

Steinbrechsamen im Freiland pflanzen

Bei der Direktsaat im Freiland ist eine Schichtung nicht erforderlich. Seine Samen werden auf natürliche Weise weitergegeben. Der weitere Arbeitsalgorithmus ist wie folgt:

  1. Bereiten Sie den Bereich vor.
  2. Verteilen Sie die Samen auf dem aufgelockerten Boden.
  3. Drücken Sie das Material fest auf den Boden oder bestreuen Sie es dünn mit angefeuchtetem Sand.

Nach der Aussaat der Samen kann das Beet mit Folie abgedeckt werden. Es verhindert ein schnelles Verdunsten der Feuchtigkeit und hält die optimale Temperatur aufrecht.

Wenn die Sprossen drei echte Blätter haben, müssen Sie die Bepflanzung ausdünnen, sodass die stärksten Exemplare übrig bleiben. Vorher empfiehlt sich reichliches Gießen.

Viele Steinbrecharten wachsen gut und bilden einen Blütenteppich – dafür können Sie im Voraus freien Platz lassen

Landealgorithmus

Das Umpflanzen von Steinbrechsämlingen ins Freiland ist nicht schwierig. Der Algorithmus sieht so aus:

  1. Bereiten Sie den Bereich vor.
  2. Gießen Sie die Sämlinge einige Tage vor dem Umpflanzen großzügig.
  3. Nehmen Sie die Büsche vorsichtig aus den Behältern und bewahren Sie dabei den Erdklumpen auf.
  4. Pflanzen Sie die Pflanzen im Abstand von 10-20 cm.
Kommentar! Es ist notwendig, die Sämlinge abends an einen festen Platz zu bringen. An einem bewölkten, regnerischen Tag ist eine Transplantation tagsüber möglich.

Merkmale der Pflege

Nach dem Einpflanzen von Sämlingen in den Boden oder dem Pflanzen von Steinbrech mit Samen sollte eine umfassende Pflege erfolgen.Im Allgemeinen ist die Pflanze unprätentiös.

Bewässerungs- und Düngeplan

Saxifraga muss regelmäßig, aber in Maßen gegossen werden. Wenn die oberste Bodenschicht austrocknet, ist eine Befeuchtung erforderlich. Das Gießen sollte früh am Morgen oder nach Sonnenuntergang erfolgen. Das Wasser sollte warm und ruhig sein.

An kühlen Tagen müssen Pflanzen weniger befeuchtet werden. Bei heißem Wetter wird die Bewässerungshäufigkeit erhöht.

Das Gießen von Steinbrech während des Tages kann zu Verbrennungen an Blättern und Blüten führen.

Es wird empfohlen, Steinbrech jeden Monat zu füttern. Die Pflanze benötigt nur im Oktober-Februar keinen Dünger. Die erste Anwendung sollte drei Wochen nach der Pflanzung erfolgen.

Die Blume reagiert gut auf mineralische Zusammensetzungen. Dosierungen pro 1 m²:

  • 15-20 g Kalium
  • 30-40 g Phosphor;
  • 30-40 g Ammoniumsulfat, im Sommer keine Zugabe erforderlich;
  • 25-30 g Ammoniumnitrat, nur im Frühjahr und Herbst verwenden.

Wenn Sie flüssige Konzentrate verwenden, müssen Sie diese doppelt so stark verdünnen wie in der Anleitung angegeben. Das Düngen sollte mit dem Gießen kombiniert werden.

Kommentar! Stickstoffdünger sorgen für reichlich Grünmasse, wirken sich jedoch negativ auf die Blüte aus. Bei Überdüngung besteht die Gefahr des Absterbens des Wurzelsystems und der Ausbreitung von Fäulnis.

Lockern, Mulchen

Der Bereich mit Steinbrech muss regelmäßig gejätet werden. Nach jedem Gießen oder starken Regenfällen wird eine Lockerung empfohlen. Die Notwendigkeit dieses Verfahrens und der Befeuchtung kann durch Mulchen reduziert werden. Hierfür eignet sich gut Stroh. Das Material muss in einer 5-Zentimeter-Schicht ausgebreitet und regelmäßig erneuert werden.

Pflege während der Blütezeit

Während der Blüte ist es wichtig, die üblichen Pflegemaßnahmen – Gießen, Jäten, Lockern – nicht zu vergessen. Um die dekorative Wirkung zu bewahren, sollten Sie regelmäßig getrocknete Blätter und Blütenstiele entfernen.

Beratung! Um das dekorative Aussehen des Steinbrechs nach der Blüte zu erhalten, wird empfohlen, seinen oberirdischen Teil abzuschneiden. Dadurch wird das Wachstum neuer Blätter angeregt.

Überwinterung

Steinbrech für den Winter vorzubereiten ist nicht schwierig. Hauptveranstaltungen:

  1. Hören Sie auf zu gießen und zu düngen.
  2. Schneiden Sie die oberirdischen Teile ab.

Saxifraga ist eine frostbeständige Pflanze und benötigt daher nur in kalten Regionen Schutz. Hierfür eignet sich die Verwendung von Fichtenzweigen oder -blättern (Schicht 10 cm).

Krankheiten und Schädlinge

Saxifraga verfügt über eine gute Immunität, dies ist jedoch keine absolute Garantie für die Abwesenheit von Krankheiten und Schädlingen. Häufig sind sie auf unsachgemäße Pflanzenpflege oder ungünstige klimatische Bedingungen zurückzuführen.

Eines der Probleme ist Mehltau. Hierbei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die durch hohe Luftfeuchtigkeit, überschüssigen Stickstoff und starke Verdickung der Pflanzungen hervorgerufen wird. Es äußert sich durch eine weiße Myzelschicht auf den Blättern. Wenn die Sporen reifen, erscheinen Flüssigkeitströpfchen. Die betroffenen Pflanzenteile werden braun und fallen ab.

Es gibt verschiedene Methoden zur Bekämpfung des Steinbrech-Mehltaues:

  • Fungizidpräparate – Topaz, Fundazol, Fitosporin, Alirin-B, kolloidaler Schwefel, Kupfersulfat;
  • Volksheilmittel - Molke, Jod, Kaliumpermanganat, Zwiebelschalenaufguss.

Um Mehltau vorzubeugen, ist es notwendig, die befallenen Rückstände zu vernichten und Kalium-Phosphor-Dünger zu verwenden

Eine weitere Pilzkrankheit ist Rost. Es erscheint als Polster auf den Blättern, aus denen nach dem Aufplatzen Orangenpulver austritt. Das sind Pilzsporen.

Von Rost befallene Blätter trocknen aus und fallen ab, und die Immunität der Pflanze lässt nach. Sie müssen die Krankheit mit Fungiziden bekämpfen: Topaz, Fitosporin-M, Baktofit, kolloidaler Schwefel, Bordeaux-Mischung.

Um Rost vorzubeugen, müssen Sie Pflanzenreste verbrennen, den Steinbrech mäßig gießen und ihn nicht mit Stickstoff überfüttern.

Rost befällt alle oberirdischen Pflanzenteile und kann diese zerstören.

Bei übermäßiger Bewässerung und schlechter Drainage kann der Steinbrech unter Wurzelfäule leiden. Gleichzeitig verdorren die oberirdischen Pflanzenteile, die Blüten fallen ab und der gesamte Strauch stirbt nach und nach ab. Zur Behandlung werden Fungizide verwendet - Alirin-B, Diskor, Glyokladin.

Wurzelfäule wird durch den Boden und verschiedene Geräte übertragen – zur Vorbeugung ist eine Sterilisation erforderlich

Unter den Schädlingen kann Steinbrech von der Schmierlaus befallen werden. Die Größe des Insekts beträgt nur 5-10 mm.

Wolllaus befällt die oberirdischen Pflanzenteile. Das Schild besteht aus einer weißen, watteähnlichen, wachsartigen Beschichtung. Sie können es mit einem in Seifenwasser getauchten Wattestäbchen entfernen. Dann ist Sprühen erforderlich:

  • Medikamente – Aktara, Fitoverm, Biotlin, Tanrek;
  • Volksheilmittel - Aufguss von Knoblauch oder Tabak, Abkochung von Alpenveilchen.

Um Wollläusen vorzubeugen, ist es notwendig, getrocknete Blätter umgehend zu entfernen.

Saxifraga kann von Blattläusen befallen werden, die sich von Pflanzensäften ernähren. Gleichzeitig beginnt die Blüte zu trocknen und zu welken und stirbt langsam ab. Es gibt viele Möglichkeiten, den Schädling zu bekämpfen:

  • Drogen – Tornado, Tanrek, Biotlin, Aktara, Apache;
  • Klebefallen;
  • Volksheilmittel - Lösungen aus Knoblauch, Zwiebeln, Tabak, Kamille, Kartoffelspitzen
  • Pflanzen, die Blattläuse mit einem starken Geruch abwehren – Knoblauch, Fenchel, Minze, Koriander, Basilikum, Ringelblumen.

Die Farbe von Blattläusen hängt von ihrer Art ab und kann schwarz, rot, grün, braun, gelb sein

Ein weiterer Feind des Steinbrechs ist die Spinnmilbe. Es ist schwer zu erkennen, kann aber an einem dünnen Spinnennetz auf der Unterseite der Blätter, weißen Punkten und grundloser Austrocknung erkannt werden.Zur Zeckenbekämpfung werden die Medikamente Fufanon, Kleschevit, Fitoverm, Bitoxibacillin und Iskra Bio eingesetzt.

Die Größe einer Spinnmilbe beträgt weniger als 1 mm; der Schädling ist für Menschen, Tiere und Vögel ungefährlich

Abschluss

Auch unerfahrene Gärtner können Steinbrech pflanzen und pflegen. Es kann mit Samen im Freiland gesät oder durch Setzlinge gezogen werden. Die Blume ist unprätentiös und hat eine gute Immunität. Die Arten- und Sortenvielfalt gewährleistet eine breite Anwendung in der Landschaftsgestaltung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen