Inhalt
Saxifraga x arendsii ist eine krautige, mehrjährige Bodendeckerpflanze, die auf ausgelaugten felsigen Böden üppig wachsen und blühen kann, wo andere Nutzpflanzen nicht überleben können. Daher wird die Pflanze häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt und verdeckt unansehnliche Bereiche erfolgreich. Das Pflanzen und Pflegen von Arends-Steinbrech sollte unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kultur erfolgen. Andernfalls kann der Anbau selbst einer solch unprätentiösen Pflanze gewisse Schwierigkeiten bereiten. Daher sollten Sie alle Empfehlungen vorab studieren, damit es später zu keinen Problemen kommt.
Arends-Steinbrech füllt schnell den freien Platz
Botanische Beschreibung
Diese immergrüne Bodendeckerpflanze gehört zur gleichnamigen Gattung. Diese Kultur zeichnet sich durch zahlreiche kriechende Triebe aus, die bei Bodenkontakt Wurzeln in den Internodien bilden. Aufgrund dieser Eigenschaft wächst der Arends-Steinbrech schnell. Daher wird diese Kulturpflanze als Moosrasenpflanze klassifiziert. Seine Höhe erreicht je nach Sorte 10-20 cm.
Die Blätter sind hellgrün mit einer silbernen Tönung und geschnitzt. Sie werden in einer Rosette gesammelt und mit breiten, flachen Blattstielen befestigt. Die Platten liegen so nah beieinander, dass sie dichte, moosähnliche Dickichte bilden.
Die Blütezeit dieser Pflanze liegt je nach Sorte zwischen Mai und August. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen 1-3 Knospen auf den Spitzen dünner Triebe, die sich über die dichte Blattkappe erheben. Die Blüten sind glockenförmig und bestehen aus 5 Blütenblättern und 10 Staubblättern in der Mitte. Ihr Farbton kann rosa, rot, weiß sein. Am Ende der Blüte bilden sich Früchte in Form von zweikammerigen Kisten, die kleine schwarze, längliche Samen enthalten. Für die Bestäubung sind Insekten erforderlich, sie kann aber auch mit Hilfe des Windes erfolgen. Die Blütezeit des Arends-Steinbrechs dauert etwas mehr als einen Monat.
Wo und wie wächst es
Diese Kultur ist weit verbreitet und in jedem Winkel der Welt zu finden. Arends-Steinbrech kommt besonders häufig in Russland, europäischen Ländern, Mittelamerika, den Tropen Afrikas und sogar in den arktischen Breiten der nördlichen Hemisphäre vor.
Die Pflanze ist unprätentiös und robust.Es kann ohne große Schwierigkeiten in Felsspalten wachsen, weshalb es seinen Namen hat. Es kann sich auch auf Wiesen, Steppenhängen, Rändern von Laub- und Nadelwäldern sowie an Wegrändern ansiedeln.
Arends-Steinbrech-Sorten
Basierend auf den Wildarten dieser Pflanze wurden Sorten gewonnen, deren dekorative Eigenschaften deutlich verbessert wurden. Ihr Unterschied liegt hauptsächlich in der Farbe der Blütenblätter. Dadurch war es möglich, verschiedene Sorten zu kombinieren und so einzigartige Bodendecker-Kompositionen zu schaffen.
Saxifraga Arends Weißer Teppich
Die Staude hat einen schneeweißen Farbton. Der Durchmesser erreicht 1 cm, die Höhe der Triebe beträgt 20 cm, die Blüte erfolgt je nach Region von Mai bis Juni. Bevorzugt schattige Standorte mit fruchtbarem, feuchtem Boden. Im Freiland wächst es schnell.
Weißer Teppich benötigt für den Winter Schutz mit Blättern
Saxifraga Arends Lila Teppich
Diese Sorte zeichnet sich durch burgunderrote Blüten mit gelber Mitte aus. Die Höhe der Pflanze erreicht 15 cm. Die Blätter von Saxifraga Arends Purple Robe sind dicht und dunkelgrün gefärbt. Die Blüte erfolgt Ende Mai und dauert 30-35 Tage.
Saxifraga Purple Carpet wächst bevorzugt in hellen Bereichen
Saxifraga Arends Rosa Teppich
Aus dem Namen der Sorte geht hervor, dass der Farbton ihrer Blüten rosa ist, die Blütenblätter jedoch immer noch helle Längsstreifen in einem dunkleren Farbton aufweisen. Die Pflanze bildet grundständige Rosetten aus grünen Blättern. Diese Sorte blüht im Juli und dauert bis August. Die Pflanzenhöhe beträgt 15 cm und zeichnet sich durch eine erhöhte Frostbeständigkeit aus.
Die Sorte Pink Carpet wächst am liebsten im Schatten auf feuchten Böden.
Saxifraga Arendsa Blumenteppich
Bei dieser Art handelt es sich um eine Mischung aus mehreren Farbnuancen: Rosa, Weiß und Lila. Im Handel ist er auch unter dem Namen Blumenteppich erhältlich. Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 cm und bilden eine dichte, dichte Abdeckung auf der Bodenoberfläche. Die Blüte erfolgt je nach Anbaugebiet von Mai bis Juni.
Mix Floral Carpet kann im April oder September in die Erde gesät werden
Saxifraga Arends Peter Pan
Eine Hybridsorte, die sich durch die leuchtend rosa Farbe ihrer Blütenblätter auszeichnet. Die Höhe der Pflanze erreicht 20 cm, die Blätter sind dicht und hellgrün. Der Arends-Steinbrech Peter Pan blüht im Juni und dauert bis Mitte Juli. Den höchsten dekorativen Wert entfaltet die Sorte, wenn sie im Halbschatten gepflanzt wird.
Saxifraga Arends Peter Pan zeichnet sich durch eine üppige Blüte aus
Saxifraga Arends Highlander Red
Eine Sorte mit einer roten Tönung der Blütenblätter und einer leuchtend gelben Mitte. Die Höhe der Pflanze überschreitet nicht 15 cm, die dichten Blätter haben eine dunkelgrüne Tönung. Die Blüte beginnt im Juni. Wächst am liebsten an schattigen, humusreichen Orten.
Anders' Steinbrech Highlander Red sieht in Kombination mit hellen Sorten perfekt aus
Saxifraga Arends Highlander White
Eine neue Sorte mit roten Knospen, die beim Öffnen weiß werden. Dieser Kontrast verleiht der Pflanze ein elegantes Aussehen. Saxifraga Arends Highlander White bildet einen dichten Teppich. Die Höhe der Pflanze überschreitet nicht 20 cm, ihre Blätter sind dicht und hellgrün gefärbt.
Saxifraga Arendsa Highlander White kann an sonnigen Standorten angebaut werden
Saxifraga Arends Variegata
Eine Besonderheit der Sorte ist der hellgelbe Rand am Rand der Blattspreiten. Die Höhe von Saxifraga Arends Variegata erreicht 20 cm.Die Blüten sind rosa, haben einen Durchmesser von bis zu 1 cm und ragen über das Laub hinaus. Die Blütezeit beginnt Mitte Juni.
Die Sorte Variegata zeichnet sich durch schnelles Wachstum aus
Saxifraga Arends Lofty
Eine neue Generation dieser Kulturpflanze zeichnet sich durch große Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,0 cm aus. Die Höhe des Steinbrechs Arends Lofti beträgt 20 cm. Der Farbton der Blütenblätter ist zartrosa. Der Bodendecker beginnt Anfang Juni Knospen zu bilden und hält vier Wochen lang an.
Saxifraga Arendsa Lofti eignet sich für den Anbau in Töpfen und Hängepflanzentöpfen
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Besonders beliebt ist dieser Bodendecker bei Einsteigern und professionellen Gärtnern. Es passt problemlos in jedes Landschaftsdesign.
Anders‘ Steinbrech kann verwendet werden für:
- mehrstufige Blumenbeete im Vordergrund;
- Landschaftsgestaltung künstlicher Stauseen;
- Steingärten;
- Alpinrutschen;
- steiniger Garten;
- Mixborders;
- Einrahmen von Gartenwegen.
Die Pflanze sieht in Kombination mit Schwertlilien, Muscari, Enzian und Preiselbeeren gut aus. Durch die gemeinsame Anpflanzung dieser Pflanzen können Sie auf dem Gelände malerische Blumenbeete erhalten. Wie Arends Steinbrech im Garten aussieht, können Sie auf dem Foto unten sehen.
Der Bodendecker kann 7-8 Jahre lang an einem Ort wachsen
Reproduktionsmethoden
Um neue Sämlinge dieser Kultur zu erhalten, können Sie die Stecklingsmethode anwenden und den Busch und die Samen teilen. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Eigenschaften und sollte daher im Voraus untersucht werden.
Anders-Steinbrech kann im Frühling und Sommer vor oder nach der Blüte geschnitten werden. Dazu müssen Sie einzelne Wurzelrosetten abschneiden, in eine feuchte Mischung aus Torf und Sand legen und mit einer transparenten Kappe abdecken. Die Stecklinge wurzeln nach 3-4 Wochen.Danach müssen sie in separate Behälter gepflanzt und nach einem Monat ins Freiland gebracht werden.
Es wird empfohlen, den Busch in der zweiten Sommerhälfte zu teilen. Gießen Sie den Steinbrech am Vortag großzügig. Am nächsten Tag graben Sie die Pflanze dann vorsichtig aus und teilen sie mit einem Messer in Teile. Jeder von ihnen muss über Wurzeltriebe und eine ausreichende Anzahl oberirdischer Triebe verfügen. Dann pflanzen Sie die Teilungen sofort an einem festen Platz.
Die Aussaatmethode sollte im Herbst angewendet werden, da für eine erfolgreiche Keimung des Steinbrechs eine Schichtung erforderlich ist. Hierzu sollten Sie zunächst die Fläche vorbereiten und die Oberfläche nivellieren. Befeuchten Sie dann den Boden, verteilen Sie die Samen gleichmäßig und bedecken Sie sie mit einer dünnen Sandschicht von nicht mehr als 0,2 cm. Mit der Ankunft des Frühlings keimt der Steinbrech. Wenn die Sämlinge kräftiger werden, können sie gepflanzt werden.
Wachsende Arends-Steinbrech-Setzlinge
Um zu Beginn der Saison Setzlinge dieser Pflanze zu erhalten, wird empfohlen, die Setzlingszuchtmethode anzuwenden. Die Samen des Arends-Steinbrechs sollten Ende März gepflanzt werden. Dazu können Sie breite Behälter mit einer Höhe von 10 cm verwenden, die über Drainagelöcher verfügen müssen. Auf den Boden sollte Blähton in einer Schicht von 1 cm gelegt werden, der Rest des Volumens sollte mit einer Mischung aus Torf und Sand in gleichen Mengen gefüllt werden.
Der Anbau von Arends Pink Carpet-Steinbrech und anderen Sorten aus Samen erfordert bestimmte Fähigkeiten. Daher sollten Sie alle Empfehlungen strikt befolgen. Die Samen sollten in feuchte Erde gepflanzt werden, ohne sie mit Erde zu bedecken. Danach sollten die Behälter mit Folie abgedeckt und zur Schichtung für 2-3 Wochen in den Kühlschrank gestellt werden.
Stellen Sie die Behälter nach dieser Zeit auf die Fensterbank und sorgen Sie für eine Temperatur von +20-+22 Grad.Mit diesem Regime keimen Anders-Steinbrechsamen in 7–10 Tagen. Wenn die Sämlinge stärker werden und 1-2 Paar echte Blätter bilden, müssen sie in separate Behälter gepflanzt werden.
Pflanzen und Pflegen von Arends-Steinbrech
Damit sich der Bodendecker jedes Jahr gut entwickelt und reichlich blüht, ist es notwendig, einen guten Standort dafür zu wählen. Auch die Pflege sollte richtig bepflanzt und organisiert werden.
Empfohlener Zeitpunkt
Sämlinge sollten an einem festen Ort gepflanzt werden, wenn sich der Boden ausreichend erwärmt und das Wetter warm wird. Daher wird empfohlen, den Eingriff Mitte Juni durchzuführen. Eine frühere Pflanzung kann zum Absterben unreifer Sämlinge führen.
Standortauswahl und -vorbereitung
Für Arends-Steinbrech empfiehlt es sich, schattige, erhöhte Standorte zu wählen, damit im Winter keine Feuchtigkeit darauf stagniert, da die Pflanze sonst nass wird. Am besten eignen sich Hänge auf der West- oder Ostseite des Geländes. Die Pflanze verträgt Schatten gut und kann daher in der Nähe von Büschen und Bäumen platziert werden.
Saxifraga Arends kann auf jedem Boden wachsen. Es wird jedoch empfohlen, einen Tag vor dem Pflanzen Sand, Humus und feinen Kies in die Erde zu geben und gründlich zu vermischen. Außerdem muss der Boden im Voraus bewässert werden, jedoch nicht reichlich.
Landealgorithmus
Es wird empfohlen, abends Setzlinge des Arends-Steinbrechs an einem festen Platz zu pflanzen. Dadurch können sich die Setzlinge über Nacht ein wenig an den neuen Standort gewöhnen.
Verfahren:
- Machen Sie kleine Löcher im Abstand von 10 cm im Schachbrettmuster.
- Nehmen Sie die Sämlinge mit einem Klumpen Erde an den Wurzeln aus dem Topf.
- In die Mitte der Aussparung legen.
- Mit Erde bestreuen und die Oberfläche an der Basis der Pflanze verdichten.
- Am Rand des Pflanzlochs etwas gießen.
Bewässerungs- und Düngeplan
Gießen Sie die Sämlinge im Anfangsstadium regelmäßig, wenn es nicht regnet. Verwenden Sie dazu abgesetztes Wasser mit einer Temperatur von +20 Grad. 3–4 Mal pro Woche morgens oder abends Feuchtigkeit spenden. Um die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden zu reduzieren, sollte Torfmulch auf die Basis der Sämlinge gelegt werden.
Arends-Steinbrech darf nur mit Mineraldünger gefüttert werden. Sie sollten zum ersten Mal 2 Wochen nach der Transplantation angewendet werden, anschließend 1-2 Mal im Monat. Während des Triebwachstums ist die Verwendung von Nitroammophoska erforderlich. Und vor und nach der Blüte Superphosphat und Kaliumsulfid.
Vorbereitung auf den Winter
Bei den ersten stabilen Frösten muss der Bodendecker mit einer Schicht trockener Blätter oder Fichtenzweigen bestreut werden. Für den Winter benötigt diese Pflanze keinen zusätzlichen Schutz, da sie austrocknen kann.
Krankheiten und Schädlinge
Bei ungeeigneten Wachstumsbedingungen kann der Arends-Steinbrech unter Krankheiten und Pflanzenparasiten leiden. Daher ist es notwendig, die Anlage regelmäßig zu inspizieren und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Mögliche Probleme:
- Echter Mehltau. Mit fortschreitender Krankheit werden die Blätter und Triebe der Pflanze zunächst mit einem weißen Belag bedeckt und verdorren dann. Zur Behandlung müssen „Topaz“, „Skor“ verwendet werden.
- Wurzelfäule. Anhaltend kühles und regnerisches Wetter kann zur Entwicklung der Krankheit führen. In diesem Fall wird der oberirdische Teil des Steinbrechs träge, da die Wurzeln nicht mehr funktionieren.Kranke Pflanzen können nicht behandelt werden. Sie müssen zerstört und der Boden mit Previkur Energy bewässert werden.
- Spinnmilbe. Ein kleiner Schädling, der die Entwicklung von Bodendeckern hemmt. Die Milbe breitet sich bei trockenem, heißem Wetter aus. Es ist an kleinen Spinnweben auf den Triebspitzen zu erkennen. Verwenden Sie zum Zerstören Actellik.
- Blattlaus. Der Schädling ernährt sich vom Saft junger Steinbrechblätter. Bildet ganze Kolonien. Dies führt nicht nur zu einer ausbleibenden Blüte, sondern auch zu einer Wachstumshemmung. Zum Kämpfen sollten Sie Inta-Vir verwenden.
Abschluss
Beim Pflanzen und Pflegen von Arends-Steinbrech sollten die grundlegenden Anforderungen der Kultur berücksichtigt werden. Dann wird die Pflanze zu einer Dekoration des Gartens und füllt unansehnliche Stellen erfolgreich aus. Wenn Sie die Wachstumsbedingungen ignorieren, wird das gewünschte Ergebnis radikal vom erzielten abweichen.