Saxifraga paniculata: Foto und Beschreibung, Sorten

Saxifraga paniculata oder Saxifraga aizoon gehört zur großen Familie der Staudengewächse (Saxifragaceae). Die Pflanze kommt überall in Berggebieten, zwischen Felsen und Steinen vor und umfasst mehr als 400 verschiedene Arten. Der Name kommt von zwei lateinischen Wörtern: „Stein“ (saxum) und „brechen“ (fragere). Die Kultur wird im Volksmund „Lückengras“ genannt.

In ihrem natürlichen Lebensraum färben die breiten Vorhänge der zähen Paniculata die leblosen Steingänge mit leuchtenden Blüten

Botanische Beschreibung der Art

Artenmerkmale des krautigen, mehrjährigen, rispigen, zähen Steinbrechs:

  • das Wurzelsystem ist entwickelt, stark und verzweigt;
  • Die Höhe des Stängelteils vor der Blüte beträgt 7-10 cm;
  • Die Höhe des Stängelteils während der Blüte beträgt 20-25 cm;
  • die grundständige Blattrosette ist dicht und halbkugelförmig;
  • Blätter sind glatt, ledrig, kurz weichhaarig;
  • die Form der Blätter ist rund oder länglich, mit herzförmiger Basis und Zähnen am Rand;
  • die Farbe der Blätter ist bläulich, dunkelgrün, grünblau, mit weißen Randzähnen;
  • Rispenförmige Blütenstände, 5-6 cm Durchmesser;
  • Die Blüten sind klein, fünfblättrig, sternförmig und haben 8-10 Staubblätter.
  • Die Blütenfarbe ist gelb, rosa, weiß, weißgelb, cremefarben, rötlich, mit kleinen violetten Flecken;
  • Frucht - mehrsamiger Schleimbeutel;
  • Blütezeit ist Juni-Juli.

Die Blattspreiten des Rispen-Steinbrechs weisen einen grauen Kalkbelag auf, der auf der Oberseite deutlich sichtbar ist

Wo und wie wächst es

Panikartiger Steinbrech hat eine erstaunliche Eigenschaft: Er gelangt auf leblosen Gebieten der Erdoberfläche mit einem überwiegenden Anteil an Naturstein ans Licht. Entwickelte Rhizome wurzeln leicht an Berghängen, dringen in Felsspalten ein und wachsen weit verbreitet in engen Schluchten, auf Kalksteinhängen, Granitvorsprüngen und felsigem Boden. Bruchgras hat keine Angst vor Dürre und Wind. Es zerstört sogar Steinbarrieren und bildet dicke und dichte Klumpen. Das Wurzelsystem und die Blattrosetten des Rispen-Steinbrechs wachsen in verschiedene Richtungen und bilden ursprünglich einen dichten, halbkugelförmigen Rasen.

Die Pflanze blüht von Mai bis Juni. Bis Juli-August bilden sich lockere, rispenförmige Schirme, danach stirbt die Rosette mit Blütentrieben ab. Das dekorative Erscheinungsbild wird nicht nur bei blühenden Pflanzen geschätzt. Die Miniaturblätter sind sehr schön, in originalen Grundrosetten gesammelt und erinnern an exotische mehrschichtige Blüten. Aus den Mutterblattsternen bilden sich neue Blattsterne – auf langen Ausläufern.

Aufgrund anthropogener menschlicher Aktivitäten sind einige Sorten und Arten von Steinbrech im Roten Buch Russlands aufgeführt und staatlich geschützt.

Eine unprätentiöse Pflanze, der panikartige, zähe Steinbrech, der in den Bergregionen Nordamerikas, Europas, Asiens und des afrikanischen Kontinents vorkommt

Die besten Sorten

Verschiedene Sorten des Steinbrechs paniculata (Saxifraga paniculata) zeichnen sich durch eine Vielfalt an Farben aus: von klassischem Gelb über Weiß bis hin zu verschiedenen Rosatönen. Hybrid- und Sammelpflanzen ziehen überall die Aufmerksamkeit von Landschaftsarchitekten auf sich. Die Kultur wird oft zur Dekoration lokaler Gebiete verwendet und wird wegen ihrer Schlichtheit und Pflegeleichtigkeit geschätzt.

Für das Wachstum und die volle Entwicklung von Saxifraga tenacious paniculata ist ein menschliches Eingreifen praktisch nicht erforderlich

Rosea

Die zähe Steinbrechsorte Rosea (Rosea) ist eine Zierstaude, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

  • Stiele gerade, rot;
  • Stielhöhe bis 24 cm;
  • Durchmesser der Fassungen 2 cm;
  • Knospenfarbe ist rosarot;
  • Blütenfarbe von rosa (zu Beginn der Knospenbildung) bis hellrosa (im Welkeprozess);
  • die Form der Blütenblätter ist oval;
  • die Farbe der Nektarien ist grün;
  • Blütendurchmesser bis 8 mm;
  • die Blätter sind abgerundet und haben eine scharfe Spitze;
  • die Farbe der Blätter ist dunkelgrün mit einem rubinroten Rand am Rand;
  • Blattabmessungen - 1,2 cm x 0,5 cm.

Die Blüte von Saxifraga paniculata Rosea (Rosea) geht nicht mit einem Aroma einher

Atropurpurea

Ein exklusiver Bodendecker, die panikförmige Steinbrechsorte Atrapurpurea, zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • die Blattfarbe ist sattgrün;
  • Stielhöhe bis 50 cm;
  • Blütenstände in Form lockerer Rispen;
  • Die Farbe der Blüten ist dunkelrot.

Die gelben Nektarien bilden einen hellen Kontrast zum rubinroten Glanz der Blütenblätter, sodass die blühende rispige Atrapurpurea sehr eindrucksvoll aussieht

Macocha

Die beliebte Sorte Steinbrech paniculata Makocha (Macocha) zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Blattrosettendurchmesser bis 15 cm;
  • Stielhöhe bis 50 cm;
  • Die Farbe der Blüten ist weiß mit gelben Nektarien.

Der rispige Steinbrech Makocha (Macocha) blüht von Mai bis Juli

Balkan-Minima

Der zähe Balkan-Minimalismus-Steinbrech (Balcana minima) gilt als seltene Sammelsorte. Die Größe der Blattrosetten rechtfertigt den Namen voll und ganz – nicht mehr als 2 cm Durchmesser. Die dekorative Sorte zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Stielhöhe - bis zu 30 cm;
  • Blattspreiten sind schmal, spitz, mit Randzähnen;
  • Blattfarbe - bläulich-grün;
  • Blütenstände - rispig;
  • Die Blüten sind klein.

Der Balkan-Minimalismus-Rispen-Steinbrech (Balcana minima) bevorzugt gut durchlässige, kalkhaltige Böden.

Ria

Die anspruchsvolle Steinbrech-Paniculata-Sorte Ria ist in der Lage, dichte Zierdickichte zu bilden. Die Pflanze zeichnet sich aus durch:

  • rispige Blütenstände;
  • Blütenstandshöhe bis 30 cm;
  • Blütenfarbe ist weiß;
  • Blätter sind schmal, gezackt, spitz;
  • Die Blattfarbe ist graugrün, blaugrün.

Die zähe Steinbrechsorte Ria beginnt im Juni mit der Bildung bescheidener Blütenstiele

Pygmäe

Die immer lebende Steinbrechsorte Pygmaea gilt als einer der spektakulärsten Vertreter dieser Art. Die Pflanze wächst in vielen niedrigen Rosetten und bevorzugt sonnige Standorte auf steinigen, kargen Böden.

Der Rispen-Steinbrech Pygmaea behält das ganze Jahr über sein dekoratives Aussehen, da er Frost schmerzlos verträgt

Unerheblich

Die zähe Steinbrechsorte Minor bildet einen dichten Rosettenwuchs und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • die Blätter sind schmal, gezackt und scharf;
  • Die Blattfarbe ist graugrün, blaugrün mit gezackten Kalkvorsprüngen;
  • rispenförmige Blütenstände;
  • Die Farbe der Blütenstände ist gleichmäßig, hellgelb oder mit violetten Spritzern auf weiß-gelbem Hintergrund.
  • Blütengröße bis 7 mm.

Der immer lebende Rispen-Steinbrech Minor beginnt im Juni mit der Bildung von Blütenstielen

Bepflanzung und Pflege

Alle Vertreter der Saxifraga-Familie sind nicht schwer zu pflanzen und zu pflegen. Das winterharte und frostbeständige Riftgras wächst am besten in Gebieten, die natürlichen Lebensräumen ähneln. Dekorative Sorten werden auf verschiedene Arten vermehrt:

  • Samen;
  • vegetativ (Teilen des Mutterstrauchs, Stecklinge).

Am häufigsten wird die Trennung von rispigen Steinbrechrosetten zusammen mit einem Teil des Rhizoms verwendet

Empfohlener Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Saxifraga tenacious paniculata ist die Mitte der Sommersaison. Junge Rosetten können im zeitigen Frühjahr abgetrennt und neu gepflanzt werden. Die Parzellen müssen lebensfähige Wurzeltriebe enthalten. Mutterpflanzen werden mindestens alle 4–5 Jahre getrennt, da die Rosetten dünner werden und ihren dekorativen Reiz verlieren. Während der Blüte wird die Pflanze nicht umgepflanzt.

Für Setzlinge werden im März-April Samen des rispigen, hartnäckigen Steinbrechs in Pflanzkästen mit behandelter Bodenmischung gepflanzt.

Zahlreiche, winzige Samen von Saxifraga everliving paniculata fallen durch Selbstaussaat in den Boden, werden im Winter geschichtet und keimen im Frühjahr

Standortauswahl und -vorbereitung

Die meisten Landschaftsarchitekten und Gärtner bevorzugen die Dekoration von Designer-Steingärten, Steingärten und Stützmauern mit originalen Bodendeckern.Der am besten geeignete Ort ist ein nördlicher oder östlicher Hang, leicht schattige Bereiche des Gartens. An den Boden gelten folgende Anforderungen:

  • leicht saurer, neutraler, lockerer, leichter, körniger Boden;
  • ausreichende Drainageschicht;
  • das Vorhandensein von Kalksplittern, grobem Sand, Vermiculit, Ton;
  • hoher Gehalt an Humus, Humus, Schwarztorf, Kalzium.

Der ewig lebende Steinbrech sieht in malerischen Spalten zwischen Steinen unterschiedlicher Größe originell und ästhetisch ansprechend aus.

Landealgorithmus

Die Pflanzlöcher sind flach genug, um Parzellen aufzunehmen. Teile von Grundrosetten mit kleinen Wurzeln werden in die Erde gelegt, angedrückt und gut angefeuchtet.

Bei der Vermehrung aus Samen wird das Pflanzmaterial ohne Vertiefung auf die Sämlinge gepflanzt. Die kleinsten Samen werden mit feinem Sand vermischt, auf der Erdoberfläche verteilt und mit etwas gesiebter Erde bestreut. Sämlinge erscheinen in 2-3 Wochen. Für das Wachstum und die Entwicklung der Sämlinge muss eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden. Sämlinge haben eine lange Entwicklungszeit. Keimblattblätter werden nur einen Monat nach dem Auflaufen gebildet.

Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 10 cm betragen, da Steinbrech schnell wächst und freien Platz einnimmt

Bewässerungs- und Düngeplan

Die Pflanze muss sanft, sorgfältig, aber häufig gegossen werden. Zusätzlich zur Befeuchtung sollte der Boden um die Wurzelrosetten regelmäßig gelockert werden.

Steinbrech mit Superphosphat sowie organischen Verbindungen mit viel Knochenmehl düngen.

Mit immerlebendem Steinbrech paniculata bepflanzte Flächen sehen ordentlich und gepflegt aus, wenn verblasste Blütenstände rechtzeitig entfernt werden

Vorbereitung auf den Winter

Ein charakteristisches Merkmal des Rispen-Steinbrechs ist seine Frostbeständigkeit. Nicht umsonst wird Kultur als ewig lebendig bezeichnet. Die Anlage erfordert keine obligatorische Wintervorbereitung.

In schneefreien Wintern können Sie immergrüne Rosetten mit Sägemehl oder trockenen Zweigen bedecken

Krankheiten und Schädlinge

Die stressresistente Steinbrech-Pflanze Paniculata zeichnet sich durch eine stabile Immunität aus. In seltenen Fällen kann die Pflanze von Ameisen befallen werden. Wenn große Insektenkolonien auftreten, können Steinbrechrosetten mit modernen Insektiziden behandelt werden. Am wirksamsten sind universelle Blattlausschutzmittel.

Pflanzen sollten nicht mit Aerosolpräparaten behandelt werden, da die Absetzzusammensetzung das dekorative Aussehen der Blattrosetten beeinträchtigt

Manchmal können die Blätter im zentralen Teil der Pflanzen Rost oder Nassfäule aufweisen. Die Ursache des Pilzes ist eine unzureichende Entwässerung und mangelnde Belüftung der Steckdosen.

Sporen von Rosterregern infizieren Blattspreiten und erscheinen als rotviolette Flecken. Allmählich wachsen die Läsionen, die Blätter verformen sich und trocknen aus, da der Prozess der Photosynthese gestört wird. Die Pflanze verliert Nährstoffe und stirbt ab.

Zur frühzeitigen Rostbekämpfung an Saxifraga-Büschen werden moderne biologische und chemische Präparate eingesetzt (Bordeaux-Mischung, Abigapik, Topaz, Hom).

Nasse Bakterienfäule befällt gesunde Rosetten. Das Fruchtfleisch der Blätter wird weicher und mit einer Schleimschicht bedeckt. Die Infektion breitet sich schnell auf andere Pflanzen aus. Befallene Büsche sollten entfernt und verbrannt werden, außerdem sollte der Boden desinfiziert werden.

Um nasse Bakterienfäule zu verhindern, wird im Herbst eine Bodenbehandlung mit Bleichmittel, Formaldehyd und Chlorpikrin durchgeführt.

Abschluss

Saxifraga paniculata ist ein wunderschöner mehrjähriger Bodendecker, der sich durch Schlichtheit, Frostbeständigkeit, schnelles Wachstum und hervorragende dekorative Eigenschaften auszeichnet. Die exotische Form der Blattrosetten, die einer Blume ähneln, sorgt das ganze Jahr über für Eleganz. Die Pflanze zeichnet sich durch eine Reihe medizinischer Eigenschaften aus. In der Volksmedizin werden Wurzeln und Blätter verwendet. Aus natürlichen Rohstoffen werden Medikamente gegen Erkrankungen des Urogenital-, Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Systems hergestellt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen